Detailbild von dem 2-achsiger normalspuriger kurzer preußischer Klappdeckelwagen, der Königlich Preußischen Eisenbahn-Verwaltung (KPEV) Magdeburg Km 20007, (Güterwagen der Verbandsbauart), verladen auf dem 4-achsigen schmalspurigen 7,8 m Rollbockwagen ex DR 97-08-73, der Gattung Rf 4 (Sächs. Gattung 816), von der Traditionsbahn Radebeul e.V. derzeit (hier am 07.12.2022) aufgestellt am Museumsgleis 6 in Radebeul Ost. Der historische Regelspur-Güterwagen ist Eigentum vom Verkehrsmuseums Dresden. Armin Schwarz
Der zweiachsige gedeckter Güterwagen G 10 mit Bremserhaus „ Karlsruhe 47103“ (heutige UIC-Nr. 49 80 1200 345-1 D-MKO) der MKO - Museumseisenbahn Küstenbahn Ostfriesland e. V. am 01.05.2022 auf dem Museumsareal in Norden, gleich neben dem Bahnhof Norden.
Der G 10 ist ein zweiachsiger gedeckter Güterwagen der so genannten Verbandsbauart. Diese und andere Wagentypen der ehemaligen Königlich Preußischen Eisenbahn Verwaltung wurden konstruiert und gefertigt nach Zeichnungen und Vorschriften des ehemaligen deutschen Staatswagenverbandes von 1910. Der Typ G 10 wurde in großen Stückzahlen mit und ohne Bremserhaus gebaut und war praktisch in ganz Europa anzutreffen.
Der Wagen Karlsruhe 47103 wurde zuletzt als Bahnhofswagen im Rangierbahnhof Emden als Brikettwagen eingesetzt. Mit dem Niedergang der Massentransporte im Emder Hafen geriet der G 10 aufs Abstellgleis. Im Februar 1999 konnte die MKO das Wrack übernehmen und nach Norden überführen. Dort wurde das Fahrzeug vollständig restauriert, das nicht mehr vorhandene Bremserhaus wurde nach Originalzeichnungen rekonstruiert. In den Wagen wurde ein Generator mit 75 kVA Leistung eingebaut, er versorgt den MKO-Zug mit der nötigen Energie für die Zugheizung und Beleuchtung. Seit Beginn der Fahrsaison 2000 ist der Wagen bei der MKO im Einsatz.
TECHNISCHE DATEN:
Hersteller: unbekannt
Baujahr: 1922
Bauart: G 10
Wagennummer DRG/DB: Karlsruhe 47103
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Anzahl der Achsen: 2
Länge über Puffer: 9.600 mm
Wagengewicht: 11.300 kg
Tragfähigkeit: 17.500 kg
Ladefläche: 21,3 m²
Armin Schwarz
Zwei historische gedeckten Güterwagen 23 50 99 29 937-5 und 23 50 99 29 702-3 (Uk-qq/Privatwagen in Sonderbauform), Baujahr 1913, ehemaliger Privatwagen der Hüttenwerke Siegerland AG (später Hoesch Siegerlandwerke), Werk Wissen, am 31.05.2020 am ehemaligen Bahnhof Niederfischbach (Asdorftalbahn).
TECHNISCHE DATEN (laut Anschriften):
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsanzahl: 2
Länge über Puffer: 8.510 mm
Achsabstand: 3.900 mm
Ladefläche: 20 m²
Eigengewicht: 7.880 kg Armin Schwarz
Güterwagen Nr. 1, (G10) des DEV steht auf Rollböcken der Schmalspurbahn auf einem Nebengleis an der Haltestelle Heiligenberg. 15.09.2019 (Jeanny) Hans und Jeanny De Rond
Güterwagen Nr. 8 (Vlmms 63) des DEV steht auf Rollböcken der Schmalspurbahn auf einem Nebengleis an der Haltestelle Heiligenberg. 15.09.2019 (Jeanny) Hans und Jeanny De Rond
DR Talbot-Schotterwagen 230 661 Magdeburg (ein Trichterwagen mit dosierbarer Entladung, der Gattung Ot Mainz), ausgestellt beim Wissenschaftshafen Magdeburg (06.05.2017).
Einer der interessantesten und meist gebauten Vertreter der Selbstentladewagen war der zweiachsige von Talbot entwickelte 20t-Schotterwagen mit Lenkachsen und einem Ladevolumen von 12,5m³. Er wurde auch als Trichterwagen bezeichnet und wurde in ähnlichen Ausführungen von mehreren Waggonfabriken in großen Stückzahlen gebaut. Als bahneigenes Dienstfahrzeug kam er vornehmlich beim Streckenbau zum Einsatz. Für dieses überaus erfolgreiche Fahrzeug wurde bald das Synonym "Talbotwagen" geprägt. Durch je drei einzeln verstellbare Schütten auf jeder Fahrzeugseite konnte der Schotter sowohl innerhalb als auch außerhalb der Gleise sehr genau platziert werden.
Diejenigen zweiachsigen Schotterwagen, die nicht als Bahndienstfahrzeug Verwendung fanden, wurden dem Gattungsbezirk Mainz zugeordnet.
TECHNISCHE DATEN (laut Anschriften):
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsanzahl: 2
Länge über Puffer: 6.900 mm
Achsabstand: 3.200 mm
Eigengewicht: 9.000 kg
Ladevolumen: 12,5 m³
Ladegewicht: 20.000 kg (Tragfähigkeit 21.000 kg)
Gattungsbezeichnungen: DRG = Otmn Mainz, DR (Ost) = Otmn 45, DB = Otmn 36 Armin Schwarz
Für alle Fälle „PERSIL“ zur Stelle....
Ehemaligier privater Vorkriegs-Kesselwagen Elberfeld 542 146 P der Henkel & Cie., G.m.b.H. der Magdeburger Eisenbahnfreund, ausgestellt am 06.05.2017 auf dem Familienfest der Magdeburger Eisenbahnfreunde im Wissenschaftshafen Magdeburg.
TECHNISCHE DATEN (laut Anschriften):
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsanzahl: 2
Länge über Puffer: 8.900 mm
Achsabstand: 4.000 mm
Ladevolumen: 15.000 l
Ladegewicht: 15.000 kg Armin Schwarz
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren.
Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.