hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

MOB (Montreux–Berner Oberland-Bahn) Fotos

125 Bilder
  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 nächste Seite  >>
Zwischen Stöckli und Blankenburg ist der MOB Be 4/4 1007 (ex Bipperlisi) auf dem Weg von der Lenk nach Zweisimmen.

3. Dezember 2020
Zwischen Stöckli und Blankenburg ist der MOB Be 4/4 1007 (ex Bipperlisi) auf dem Weg von der Lenk nach Zweisimmen. 3. Dezember 2020
Stefan Wohlfahrt

Zwischen Stöckli und Blankenburg ist der MOB Be 4/4 1007 (ex Bipperlisi) auf dem Weg von der Lenk nach Zweisimmen.

3. Dezember 2020
Zwischen Stöckli und Blankenburg ist der MOB Be 4/4 1007 (ex Bipperlisi) auf dem Weg von der Lenk nach Zweisimmen. 3. Dezember 2020
Stefan Wohlfahrt

Der von Sarah Morris als  Monarch  gestaltete MOB Be 4/4 5001 mit seinen Steuerwagen Bt 241 und ABt 341 ist bei Les Avants auf dem Weg von Zweisimmen nach Montreux. 

2. Dez. 2020
Der von Sarah Morris als "Monarch" gestaltete MOB Be 4/4 5001 mit seinen Steuerwagen Bt 241 und ABt 341 ist bei Les Avants auf dem Weg von Zweisimmen nach Montreux. 2. Dez. 2020
Stefan Wohlfahrt

Die MOB GDe 4/4 6002 ist mit ihrem MOB Golden Pass Panoramic bei Saanen auf dem Weg nach Zweisimmen. 

3. Dez. 2020
Die MOB GDe 4/4 6002 ist mit ihrem MOB Golden Pass Panoramic bei Saanen auf dem Weg nach Zweisimmen. 3. Dez. 2020
Stefan Wohlfahrt

Noch richtig  goldig  zeigt sich bei Planchamp noch Mitte April dieser MOB Zug auf der Fahrt in Richtung Montreux. Gemäss Fahrplan hätte zu dieser Zeit eigentlich ein  MOB Belle Epoque  Zug fahren sollen, doch durch die Umstellung der Fahrzeuge auf die automatische Kupplung kam 
es in diesem Jahr vermehrt durch Änderungen im Umlauf der Kompositionen. 

14. April 2020
Noch richtig "goldig" zeigt sich bei Planchamp noch Mitte April dieser MOB Zug auf der Fahrt in Richtung Montreux. Gemäss Fahrplan hätte zu dieser Zeit eigentlich ein "MOB Belle Epoque" Zug fahren sollen, doch durch die Umstellung der Fahrzeuge auf die automatische Kupplung kam es in diesem Jahr vermehrt durch Änderungen im Umlauf der Kompositionen. 14. April 2020
Stefan Wohlfahrt

Noch richtig  goldig  zeigt sich bei Planchamp noch Mitte April dieser MOB Zug auf der Fahrt in Richtung Montreux. Gemäss Fahrplan hätte zu dieser Zeit eigentlich ein  MOB Belle Epoque  Zug fahren sollen, doch durch die Umstellung der Fahrzeuge auf die automatische Kupplung kam 
es in diesem Jahr vermehrt durch Änderungen im Umlauf der Kompositionen. 

14. April 2020
Noch richtig "goldig" zeigt sich bei Planchamp noch Mitte April dieser MOB Zug auf der Fahrt in Richtung Montreux. Gemäss Fahrplan hätte zu dieser Zeit eigentlich ein "MOB Belle Epoque" Zug fahren sollen, doch durch die Umstellung der Fahrzeuge auf die automatische Kupplung kam es in diesem Jahr vermehrt durch Änderungen im Umlauf der Kompositionen. 14. April 2020
Stefan Wohlfahrt

Während von Zweisimmen der vom MOB  Lenkerpendel  geführte Regionalzug 2209 in Montreux eingetroffen ist, wartet die MOB GDe 4/4 6004 Interlaken  mit dem PE 2118 auf die Abfahrt nach Zweisimmen.

26. April 2020
Während von Zweisimmen der vom MOB "Lenkerpendel" geführte Regionalzug 2209 in Montreux eingetroffen ist, wartet die MOB GDe 4/4 6004"Interlaken" mit dem PE 2118 auf die Abfahrt nach Zweisimmen. 26. April 2020
Stefan Wohlfahrt

Die MOB Ge 4/4 8001 erreicht mit ihrem MOB GoldenPass Panoramic PE 2119 von Zweisimmen nach Montreux den Bahnhof von Saanen. 

3. Dez. 2020
Die MOB Ge 4/4 8001 erreicht mit ihrem MOB GoldenPass Panoramic PE 2119 von Zweisimmen nach Montreux den Bahnhof von Saanen. 3. Dez. 2020
Stefan Wohlfahrt

Der MOB Be 4/4 5002 (Lenkerpendel) im Werbekleid der Nankai Railways, eine sogenannte
Sister Railway der MOB, auf der Fahrt nach Zweisimen zwischen Stöckli und Blankenburg beim Einfahrvorsignal von Blankenburg.

3. Dez. 2020
Der MOB Be 4/4 5002 (Lenkerpendel) im Werbekleid der Nankai Railways, eine sogenannte Sister Railway der MOB, auf der Fahrt nach Zweisimen zwischen Stöckli und Blankenburg beim Einfahrvorsignal von Blankenburg. 3. Dez. 2020
Stefan Wohlfahrt

Bei Les Avants, in der überzuckerten Winterlandschaft ist der MOB Panoramic Express PE 2118 von Montreux auf dem Weg nach Zweisimmen. 

2. Dezember 2020
Bei Les Avants, in der überzuckerten Winterlandschaft ist der MOB Panoramic Express PE 2118 von Montreux auf dem Weg nach Zweisimmen. 2. Dezember 2020
Stefan Wohlfahrt

Die MOB Ge 4/4 8001 schiebt bei Les Avants den MOB Panoramic Express 2118 nach Zweisimmnen durch die Winterlandschaft bei Les Avants.

2. Dezember 2020
Die MOB Ge 4/4 8001 schiebt bei Les Avants den MOB Panoramic Express 2118 nach Zweisimmnen durch die Winterlandschaft bei Les Avants. 2. Dezember 2020
Stefan Wohlfahrt


Der vierachsige Werkstattwagen K 101 (ehem. gedeckter Güterwagen) der Museumsbahn Blonay-Chamby, ex MOB X 21, ex MOB K 101, am 19.05.2018 abgestellt in Blonay.

Der ursprüngliche Wagen wurde 1901 von SIG (Schweizerische Industrie-Gesellschaft) in Neuhausen am Rheinfall für die MOB (Montreux-Berner Oberland-Bahn) gebaut. Die MOB nahm 1901 und 1903 insgesamt je vier offene und gedeckte vierachsige Güterwagen in Betrieb. Ab ging man aber auf Zweiachser über, da diese bei gleicher Wagenlänge zwei Tonnen leichter waren.
	
Die 1964 lief der Wagen als gedeckter Güterwagen K 101, dann erfolgte durch die MOB ein Umbau zum Werkstattwagen X 101 bzw. zum Transportwagen für Krampmaschine (Klein-Stoppmaschine). Die Maschine konnte über ein mobiles Rampengleis ein- und ausgeladen werden. Dafür erhielt der Wagen neben den beidseitigen Schiebetüren, eine zweiflüglige Stirnwandtüre (an Seite ohne Plattform). In den Wintern kam Wagen wie auch der K 103 mit einem angehangen Schneepflug zum Einsatz. Im Jahr 1985 erfolgte die Umzeichnung in X 21. Die Museumsbahn Blonay- Chamby konnte den Wagen 2013 übernehmen.

TECHNISCHE DATEN:
Baujahr: 1901
Hersteller: SIG
Spurweite: 1.000 mm (Meterspur)
Achsanzahl: 4 (Achsfolge 2'2')
Länge über Puffer: 7.670 mm
Breite: 2.700 mm
Drehzapfenabstand: 3.800 mm
Achsabstand im Drehgesell: 1.200 mm
Laufraddurchmesser: 750 mm (neu)
Eigengewicht: 9.520 kg
Nutzlast: 10.000 kg
Ladefläche: 14,0 m²
Höchstgeschwindigkeit: 40 km/h
Achslager : Gleitlager
Bremsen: Vakuumbremse, Handbremse
Der vierachsige Werkstattwagen K 101 (ehem. gedeckter Güterwagen) der Museumsbahn Blonay-Chamby, ex MOB X 21, ex MOB K 101, am 19.05.2018 abgestellt in Blonay. Der ursprüngliche Wagen wurde 1901 von SIG (Schweizerische Industrie-Gesellschaft) in Neuhausen am Rheinfall für die MOB (Montreux-Berner Oberland-Bahn) gebaut. Die MOB nahm 1901 und 1903 insgesamt je vier offene und gedeckte vierachsige Güterwagen in Betrieb. Ab ging man aber auf Zweiachser über, da diese bei gleicher Wagenlänge zwei Tonnen leichter waren. Die 1964 lief der Wagen als gedeckter Güterwagen K 101, dann erfolgte durch die MOB ein Umbau zum Werkstattwagen X 101 bzw. zum Transportwagen für Krampmaschine (Klein-Stoppmaschine). Die Maschine konnte über ein mobiles Rampengleis ein- und ausgeladen werden. Dafür erhielt der Wagen neben den beidseitigen Schiebetüren, eine zweiflüglige Stirnwandtüre (an Seite ohne Plattform). In den Wintern kam Wagen wie auch der K 103 mit einem angehangen Schneepflug zum Einsatz. Im Jahr 1985 erfolgte die Umzeichnung in X 21. Die Museumsbahn Blonay- Chamby konnte den Wagen 2013 übernehmen. TECHNISCHE DATEN: Baujahr: 1901 Hersteller: SIG Spurweite: 1.000 mm (Meterspur) Achsanzahl: 4 (Achsfolge 2'2') Länge über Puffer: 7.670 mm Breite: 2.700 mm Drehzapfenabstand: 3.800 mm Achsabstand im Drehgesell: 1.200 mm Laufraddurchmesser: 750 mm (neu) Eigengewicht: 9.520 kg Nutzlast: 10.000 kg Ladefläche: 14,0 m² Höchstgeschwindigkeit: 40 km/h Achslager : Gleitlager Bremsen: Vakuumbremse, Handbremse
Armin Schwarz

Unverkennbar ein Nachschuss, da lässt der Winter keine  Tricks  zu, denn obwohl nur sehr wenig Schnee liegt, ist doch aufwirbelnder Schnee zu erkennen, wohl auch, da die Züge hier relativ schnell fahren. 
Im Bild ist der MOB Be 4/4 5002  Lenkerpendel  auf der Fahrt nach Zweisimen zwischen Stöckli und Blankenburg.

3. Dez. 2020
Unverkennbar ein Nachschuss, da lässt der Winter keine "Tricks" zu, denn obwohl nur sehr wenig Schnee liegt, ist doch aufwirbelnder Schnee zu erkennen, wohl auch, da die Züge hier relativ schnell fahren. Im Bild ist der MOB Be 4/4 5002 "Lenkerpendel" auf der Fahrt nach Zweisimen zwischen Stöckli und Blankenburg. 3. Dez. 2020
Stefan Wohlfahrt

Kurz vor Les Avants ist der MOB Alpina Be 4/4 6204 mit einem B und dem ABe 4/4 9304 als Regionalzug von Montreux nach Zweisimmen unterwegs. 

2. Dezember 2020
Kurz vor Les Avants ist der MOB Alpina Be 4/4 6204 mit einem B und dem ABe 4/4 9304 als Regionalzug von Montreux nach Zweisimmen unterwegs. 2. Dezember 2020
Stefan Wohlfahrt

Pünktlich zum (metrologischen) Winteranfang hat es geschneit und der Schnee ist zumindest in der Höhe nicht gleich wieder weggeschmolzen, so dass ich die MOB GDe 4/4 6006  Aigle les Murailles  mit ihrem PE 2111 auf dem Weg von Zweisimmen nach Montreux bei Les Avants noch einmal in winterlicher Umgebung fotografieren konnte.

Die GDe 4/4 6006 wurde von der SLM/BBC 1983 gebaut und an die GFM geliefert; die MOB übernahm dann der TPF 2008 die GDe 4/4 102  Neirivue  (mit der Schwesterlok GDe 4/4 101) und setzt sie seitdem als GDe 4/4 6006 ein. 

2. Dezember 2020
Pünktlich zum (metrologischen) Winteranfang hat es geschneit und der Schnee ist zumindest in der Höhe nicht gleich wieder weggeschmolzen, so dass ich die MOB GDe 4/4 6006 "Aigle les Murailles" mit ihrem PE 2111 auf dem Weg von Zweisimmen nach Montreux bei Les Avants noch einmal in winterlicher Umgebung fotografieren konnte. Die GDe 4/4 6006 wurde von der SLM/BBC 1983 gebaut und an die GFM geliefert; die MOB übernahm dann der TPF 2008 die GDe 4/4 102 "Neirivue" (mit der Schwesterlok GDe 4/4 101) und setzt sie seitdem als GDe 4/4 6006 ein. 2. Dezember 2020
Stefan Wohlfahrt

Der MOB Regionalzug 2214, der eigentlich als MOB Belle Epoque hätte formiert sein sollen bei der Durchfahrt in Les Sciernes. Wie im rechten Bildteil zu sehen ist, kümmert sich die MOB um die Sicherheit der Strecke und dies in doch recht aufwändiger  Handarbeit .   

26. Nov. 2020
Der MOB Regionalzug 2214, der eigentlich als MOB Belle Epoque hätte formiert sein sollen bei der Durchfahrt in Les Sciernes. Wie im rechten Bildteil zu sehen ist, kümmert sich die MOB um die Sicherheit der Strecke und dies in doch recht aufwändiger "Handarbeit". 26. Nov. 2020
Stefan Wohlfahrt

Der MOB Regionalzug 2214, der eigentlich als MOB Belle Epoque hätte formiert sein sollen bei der Durchfahrt in Les Sciernes, da kein Halt verlangt wurde, zudem ist der Ort zeimlich weit vom Bahnhof entfernt. 

26. Nov. 2020
Der MOB Regionalzug 2214, der eigentlich als MOB Belle Epoque hätte formiert sein sollen bei der Durchfahrt in Les Sciernes, da kein Halt verlangt wurde, zudem ist der Ort zeimlich weit vom Bahnhof entfernt. 26. Nov. 2020
Stefan Wohlfahrt

Der MOB Regionalzug 2214, der eigentlich als MOB Belle Epoque hätte formiert sein sollen bei verlässt Les Sciernes und taucht ins noch schattige Tal in Richtung Montbovon ein. 

26. Nov. 2020
Der MOB Regionalzug 2214, der eigentlich als MOB Belle Epoque hätte formiert sein sollen bei verlässt Les Sciernes und taucht ins noch schattige Tal in Richtung Montbovon ein. 26. Nov. 2020
Stefan Wohlfahrt

Zu meiner Überraschung und Freude war der MOB Be 4/4 1006 (ex Bipperlisi) als Regionalzug 2331 von Fontanivent nach Montreux unterwegs und konnte dank dem etwas abgedunkelten Licht bei Planchamp an einer nur am Vormittag zu nutzenden Fotostelle aus abgelichtet werden.

23. November 2020
Zu meiner Überraschung und Freude war der MOB Be 4/4 1006 (ex Bipperlisi) als Regionalzug 2331 von Fontanivent nach Montreux unterwegs und konnte dank dem etwas abgedunkelten Licht bei Planchamp an einer nur am Vormittag zu nutzenden Fotostelle aus abgelichtet werden. 23. November 2020
Stefan Wohlfahrt


50 Jahre BC - MEGA STEAM FESTIVAL der Museumsbahn Blonay–Chamby:
Bevor wir nach Vevey herunter „surften“...
Konnten wir noch im tollen Morgenlicht den wunderschöne Gelenktriebwagen ex MOB DZe 6/6 2002, bzw. FZe 6/6 2002 bestaunen und fotografieren. Hier steht er am 21.05.2018 im Bahnhof Blonay mit einem Zug zur Abfahrt zum Museum bereit.

Der Triebwagen Gepäck- und Postabteil wurde 1932 von SIG unter der Fabriknummer 3703 gebaut, der Elektrische Teil ist von BBC. Der Gepäcktriebwagen war bis 1996 im Einsatz und wurde dann in der Remise Gstaad Abgestellt und gammelte vor sich hin, bis er im Juli 2008 zur Museumsbahn Blonay–Chamby ging.

Die MOB (Montreux–Berner Oberland-Bahn) beschaffte für die Bespannung des “Golden Mountain Pullman Express” die beiden zweiteiligen Gelenktriebwagen FZe 6/6 2001 und 2002 (MOB-intern immer „Lokomotiven“ bzw. „Gepäcklokomotiven“ genannt). Nachdem der Expresszug schnell wieder eingestellt wurde (vor der Lieferung), fanden die beiden Gelenktriebwagen ein neues Betätigungsfeld im schweren Schnellzug- und Güterzugverkehr bzw. bespannten Sonderzüge mit den bei der MOB verbliebenen Salonwagen.

Riesig sind sie, mit ihren immerhin 17 m Länge, sind diese Gelenktriebwagen eine eindrucksvolle Erscheinung. Bis zur Einführung der Baureihe GDe 4/4 6000, also rund fünfzig Jahre lang, waren sie außerdem mit ihren rund 1.000 PS die leistungsstärksten Gleichstrom-Lokomotiven der Schweiz. 

Es war auch wie hier im Bild üblich das beide Stromabnehmer angehoben sind, da wegen der relativ geringen Spannung sehr hohe Stromstärken erforderlich sind.

Die ursprüngliche Bezeichnung war „FZe 6/6“ (Triebwagen mit Gepäck- (F) und Postabteil (Z)) wurde später in „DZe 6/6“ geändert. Eine solche Umzeichnung fand europaweit irgendwann nach dem 1. Januar 1962 statt, sie entsprach dem RIC-Reglement (Regolamento Internazionale Carrozze, ein Übereinkommen über die gegenseitige Benutzung der Personen- und Gepäckwagen im internationalen Verkehr). 

Die beiden Fahrzeuge 2001 und 2002, trugen nie irgendwelche Wappen oder Namen, sie behielten allerdings bis heute die Pullman-Lackierung in dunkelblau/crème mit gelbem Seitenstreifen

TECHNISCHE DATEN:
Fahrzeugbezeichnung: DZe 6/6 bzw. (FZe 6/6)
Anzahl Fahrzeuge: 2  (2001 und 2002)
Inbetriebsetzung: 1932
Spurweite: 1.000 mm
Achsanordnung: Bo'Bo'Bo' 
Dienstgewicht: 62,8 t
Länge über Kupplung: 17.000 mm
Kastenlänge: 2 x 7.850 mm
Fahrzeughöhe: 3.550 mm
Fahrzeugbreite: 2.700 mm
Drehgestellabstand: 2 x 5.500 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.300 mm
Treibraddurchmesser (neu): 945 mm
Höchstgeschwindigkeit: 55 km/h
Maximale Leistung am Rad  6 x 132 kW = 738 kW 
Getriebeübersetzung: 1:6.94
Ladefläche Gepäck- / Postraum: 10 m² / 8 m²  (4t)
Stromsystem: 900 V DC
50 Jahre BC - MEGA STEAM FESTIVAL der Museumsbahn Blonay–Chamby: Bevor wir nach Vevey herunter „surften“... Konnten wir noch im tollen Morgenlicht den wunderschöne Gelenktriebwagen ex MOB DZe 6/6 2002, bzw. FZe 6/6 2002 bestaunen und fotografieren. Hier steht er am 21.05.2018 im Bahnhof Blonay mit einem Zug zur Abfahrt zum Museum bereit. Der Triebwagen Gepäck- und Postabteil wurde 1932 von SIG unter der Fabriknummer 3703 gebaut, der Elektrische Teil ist von BBC. Der Gepäcktriebwagen war bis 1996 im Einsatz und wurde dann in der Remise Gstaad Abgestellt und gammelte vor sich hin, bis er im Juli 2008 zur Museumsbahn Blonay–Chamby ging. Die MOB (Montreux–Berner Oberland-Bahn) beschaffte für die Bespannung des “Golden Mountain Pullman Express” die beiden zweiteiligen Gelenktriebwagen FZe 6/6 2001 und 2002 (MOB-intern immer „Lokomotiven“ bzw. „Gepäcklokomotiven“ genannt). Nachdem der Expresszug schnell wieder eingestellt wurde (vor der Lieferung), fanden die beiden Gelenktriebwagen ein neues Betätigungsfeld im schweren Schnellzug- und Güterzugverkehr bzw. bespannten Sonderzüge mit den bei der MOB verbliebenen Salonwagen. Riesig sind sie, mit ihren immerhin 17 m Länge, sind diese Gelenktriebwagen eine eindrucksvolle Erscheinung. Bis zur Einführung der Baureihe GDe 4/4 6000, also rund fünfzig Jahre lang, waren sie außerdem mit ihren rund 1.000 PS die leistungsstärksten Gleichstrom-Lokomotiven der Schweiz. Es war auch wie hier im Bild üblich das beide Stromabnehmer angehoben sind, da wegen der relativ geringen Spannung sehr hohe Stromstärken erforderlich sind. Die ursprüngliche Bezeichnung war „FZe 6/6“ (Triebwagen mit Gepäck- (F) und Postabteil (Z)) wurde später in „DZe 6/6“ geändert. Eine solche Umzeichnung fand europaweit irgendwann nach dem 1. Januar 1962 statt, sie entsprach dem RIC-Reglement (Regolamento Internazionale Carrozze, ein Übereinkommen über die gegenseitige Benutzung der Personen- und Gepäckwagen im internationalen Verkehr). Die beiden Fahrzeuge 2001 und 2002, trugen nie irgendwelche Wappen oder Namen, sie behielten allerdings bis heute die Pullman-Lackierung in dunkelblau/crème mit gelbem Seitenstreifen TECHNISCHE DATEN: Fahrzeugbezeichnung: DZe 6/6 bzw. (FZe 6/6) Anzahl Fahrzeuge: 2 (2001 und 2002) Inbetriebsetzung: 1932 Spurweite: 1.000 mm Achsanordnung: Bo'Bo'Bo' Dienstgewicht: 62,8 t Länge über Kupplung: 17.000 mm Kastenlänge: 2 x 7.850 mm Fahrzeughöhe: 3.550 mm Fahrzeugbreite: 2.700 mm Drehgestellabstand: 2 x 5.500 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.300 mm Treibraddurchmesser (neu): 945 mm Höchstgeschwindigkeit: 55 km/h Maximale Leistung am Rad 6 x 132 kW = 738 kW Getriebeübersetzung: 1:6.94 Ladefläche Gepäck- / Postraum: 10 m² / 8 m² (4t) Stromsystem: 900 V DC
Armin Schwarz

Von der SLM/BBC 1983 gebaut und an die GFM geliefert, übernahm die MOB von der TPF 2008 die GDe 4/4 102  Neirivue  (mit der Schwesterlok GDe 4/4 101) und setzt sie seitdem als GDe 4/4 6006 ein. Das Bild zeigt die MOB GDe 4/4 6006  Aigle les Murailles , die mit dem MOB Panoramic Express 2111 von Zweisimmen nach Montreux bei Planchamp unterwegs ist.

23. Nov. 2020
Von der SLM/BBC 1983 gebaut und an die GFM geliefert, übernahm die MOB von der TPF 2008 die GDe 4/4 102 "Neirivue" (mit der Schwesterlok GDe 4/4 101) und setzt sie seitdem als GDe 4/4 6006 ein. Das Bild zeigt die MOB GDe 4/4 6006 "Aigle les Murailles", die mit dem MOB Panoramic Express 2111 von Zweisimmen nach Montreux bei Planchamp unterwegs ist. 23. Nov. 2020
Stefan Wohlfahrt


Ein kurzer Holzkasten-Vierachser der Anfangszeit, der ehemalige MOB C4 45 ein 3.Klasse – Plattformwagen mit Raucher- und Nichtraucherabteilen (Fumeur / Non fumeur), der Museumsbahn Blonay-Chamby, am 27.05.2012 im Bahnhof Blonay.

Der Wagen wurde von der Schweizerische Industrie-Gesellschaft Neuhausen (SIG) 1902 gebaut und als BC4 22 an die Montreux-Berner Oberland-Bahn (MOB) geliefert, 1912 erfolgte die Umzeichnung zum C4 45. Die auf der linken Seite erkennbaren zwei Doppelfenster mit größerem Abstand erinnern noch an die früheren 2.-Klasse-Abteile, die sich dort befanden. Im Jahr 1956, mit dem Wegfall der 3. Klasse, wurde der Wagen zum B 45. Im Jahr 1971 kam der Wagen als Geschenk an die Museumsbahn Blonay–Chamby und wurde wieder in den alten Zustand versetzt. Der 9,6 Tonnen schwere, 11,5 m lange Wagen bietet 48 Fahrgästen in der 3. Klasse Platz.

Das Bild zeigt den Zustand des Wagens von 2012, aktuell fährt der Wagen bei der Museumsbahn Blonay–Chamby wieder als MOB BC4 22.

TECHNISCHE DATEN eines BDe 4/4:
Spurweite: 1.000 mm (Meterspur)
Achanzahl: 4 (in 2 Drehgestellen)
Länge über Puffer: 11.500 mm
Drehzapfenabstand: 6.500 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.200 mm
Eigengewicht: 9,6 t
Höchstgeschwindigkeit: 55 km/h
Ein kurzer Holzkasten-Vierachser der Anfangszeit, der ehemalige MOB C4 45 ein 3.Klasse – Plattformwagen mit Raucher- und Nichtraucherabteilen (Fumeur / Non fumeur), der Museumsbahn Blonay-Chamby, am 27.05.2012 im Bahnhof Blonay. Der Wagen wurde von der Schweizerische Industrie-Gesellschaft Neuhausen (SIG) 1902 gebaut und als BC4 22 an die Montreux-Berner Oberland-Bahn (MOB) geliefert, 1912 erfolgte die Umzeichnung zum C4 45. Die auf der linken Seite erkennbaren zwei Doppelfenster mit größerem Abstand erinnern noch an die früheren 2.-Klasse-Abteile, die sich dort befanden. Im Jahr 1956, mit dem Wegfall der 3. Klasse, wurde der Wagen zum B 45. Im Jahr 1971 kam der Wagen als Geschenk an die Museumsbahn Blonay–Chamby und wurde wieder in den alten Zustand versetzt. Der 9,6 Tonnen schwere, 11,5 m lange Wagen bietet 48 Fahrgästen in der 3. Klasse Platz. Das Bild zeigt den Zustand des Wagens von 2012, aktuell fährt der Wagen bei der Museumsbahn Blonay–Chamby wieder als MOB BC4 22. TECHNISCHE DATEN eines BDe 4/4: Spurweite: 1.000 mm (Meterspur) Achanzahl: 4 (in 2 Drehgestellen) Länge über Puffer: 11.500 mm Drehzapfenabstand: 6.500 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.200 mm Eigengewicht: 9,6 t Höchstgeschwindigkeit: 55 km/h
Armin Schwarz

Infolge einer Fahrleitungsstörung zwischen Blonay und Vevey kam ich auf Idee, meine Fahrt zur Arbeit in Fontanivent anzutreten und kam dann zum meiner Überraschung in den Genuss einer Fahrt mit dem ex  Bipperlisi  Be 4/4 1006. Leider reichte die Umsteigezeit nur knapp um ein Bild des Be 4/4 1006 in Montreux zu machen: Der Triebwagen steht in Monteux auf Gleis 4 und wird als Regionalzug 2304 um 6:49 nach Chernex fahren. 

19. Nov. 2020
Infolge einer Fahrleitungsstörung zwischen Blonay und Vevey kam ich auf Idee, meine Fahrt zur Arbeit in Fontanivent anzutreten und kam dann zum meiner Überraschung in den Genuss einer Fahrt mit dem ex "Bipperlisi" Be 4/4 1006. Leider reichte die Umsteigezeit nur knapp um ein Bild des Be 4/4 1006 in Montreux zu machen: Der Triebwagen steht in Monteux auf Gleis 4 und wird als Regionalzug 2304 um 6:49 nach Chernex fahren. 19. Nov. 2020
Stefan Wohlfahrt


Der Doppeltriebwagen MOB ABDe 8/8 4002 „Vaud“ (deutsch Waadtland) der Montreux–Berner Oberland-Bahn (französisch Chemin de fer Montreux-Oberland bernois) steht im Bahnhof Zweisimmen am 28.05.2012 mit angehängten Wagen, zur Abfahrt bereit nach Montreux bereit. 

Dieser meterspurigen Doppeltriebwagen MOB ABDe 8/8 wurde 1968 in einer Serie von 4 Stück (4001 bis 4004) von SIG, BBC und SAAS für die MOB gebaut und bildeten lange Zeit das Rückgrat der Zugförderung auf der Strecke Montreux – Zweisimmen, die eine Steigung bis zu 73 ‰ ohne Zahnstange hat. Sie traten an die Stelle der Triebwagen der 3000er-Serie, den BDe 4/4 Nr. 3001-3006, die in zwei kleinen Serien in den Jahre 1944 und 1946 beschafft wurden.

Auf den steilsten Streckenabschnitten waren die Doppeltriebwagen, die am jeweiligen Ende über einen Führerstand mit Übergangseinrichtung zu den angehängten Wagen verfügten, in der Lage bis zu fünf Personenwagen mit einem Maximalgewicht von 80 t auf der Maximalsteigung von 73 ‰ zu befördern.

Die beiden Wagenkästen in leichter Stahlbauweise, stützten sich auf jeweils zwei Drehgestelle ab und sind untereinander kurzgekuppelt. Sie können nicht alleine verkehren. Der Antrieb jeder Achse erfolgt über jeweils ein im Drehgestell, in der Längsrichtung angeordneter Motor, über ein Schneckengetriebe. Eine halbautomatische Steuerung ermöglicht eine selbständige Regulierung der vorgewählten Geschwindigkeit. Eine Widerstandsbremse ermöglicht das verschleißfreie Beharren des Zuges in den Steilstrecken sowie dessen Abbremsen. Ist das Stromnetz für eine Einspeisung von Strom aufnahmefähig, wird der Strom, statt in den Bremswiderständen vernichtet zu werden, über die Rekuperationsbremse soweit möglich ins Netz eingespeist. Der Triebwagen verfügt zudem über eine Druckluftbremse, sowie ein Vakuumbremse für die angehängten Wagen, die nicht über eine Druckluftbremse verfügen.

Mit der Beschaffung der Lokomotiven mit Gepäckabteil bzw. Gepäcktriebwagen GDe 4/4 Nummer 6001 bis 6004 die ab dem Jahre 1983 in Betrieb gesetzt wurden und in der Lage waren 110 t auf der Maximalsteigung zu führen, sowie dem Aufkommen des Panoramic Expresses zwischen Montreux und der Lenk wurden diese Doppeltriebwagen in untergeordnete Dienste versetzt.

Auf der Grundlage des mechanischen wie auch der elektrischen Konstruktion entstanden in der Folge ab dem Jahre 1976 die Pendelzüge der Serie 5000, mit den Be 4/4 5001 bis 5004 und den dazugehörenden Steuerwagen ABt 5301 bis 5304. 

Am 2./3. September 2017 wurden die Triebwagen offiziell außer Dienst gestellt. Als Reserve werden drei aber noch vorgehalten. Der Triebwagen 4003 „Bern“ wurde 2018 leider abgebrochen.

TECHNISCHE DATEN:
Gebaute Stückzahl: 4
Hersteller mech. Teil: SIG (Schweizerische Industrie-Gesellschaft)
Hersteller elektr. Ausrüstung: SAAS (Société Anonyme des Ateliers de Sécheron)
Hersteller der Motoren: BBC
Spurweite: 1.000 mm (Schmalspur)
Achsformel: Bo'Bo' + Bo'Bo'
Länge über Puffer: 33.500 mm
Länge des Kastens: 2 x 16.00 mm
Drehzapfenabstand: 11.350 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.100 mm
Raddurchmesser: 750 mm
Höhe: 3.750 mm
Breite: 2.680 mm
Leergewicht: 60 t
Stundenleistung: 880 kW
Anfahrzugkraft: 185 kN
Stundenzugkraft:  97 kN
Übersetzung: 1:7,2
Höchstgeschwindigkeit: 70 km/h
Anzahl der Fahrmotoren: 8
Fahrleitungsspannung: 850 V DC (Gleichstrom)
Stromabnehmer : 2
Sitzplätze: 18 in der 1. Klasse / 68 in der 2. Klasse
Ladefläche: 7,8 m²
Zuladungsgewicht:  2,0 t
Der Doppeltriebwagen MOB ABDe 8/8 4002 „Vaud“ (deutsch Waadtland) der Montreux–Berner Oberland-Bahn (französisch Chemin de fer Montreux-Oberland bernois) steht im Bahnhof Zweisimmen am 28.05.2012 mit angehängten Wagen, zur Abfahrt bereit nach Montreux bereit. Dieser meterspurigen Doppeltriebwagen MOB ABDe 8/8 wurde 1968 in einer Serie von 4 Stück (4001 bis 4004) von SIG, BBC und SAAS für die MOB gebaut und bildeten lange Zeit das Rückgrat der Zugförderung auf der Strecke Montreux – Zweisimmen, die eine Steigung bis zu 73 ‰ ohne Zahnstange hat. Sie traten an die Stelle der Triebwagen der 3000er-Serie, den BDe 4/4 Nr. 3001-3006, die in zwei kleinen Serien in den Jahre 1944 und 1946 beschafft wurden. Auf den steilsten Streckenabschnitten waren die Doppeltriebwagen, die am jeweiligen Ende über einen Führerstand mit Übergangseinrichtung zu den angehängten Wagen verfügten, in der Lage bis zu fünf Personenwagen mit einem Maximalgewicht von 80 t auf der Maximalsteigung von 73 ‰ zu befördern. Die beiden Wagenkästen in leichter Stahlbauweise, stützten sich auf jeweils zwei Drehgestelle ab und sind untereinander kurzgekuppelt. Sie können nicht alleine verkehren. Der Antrieb jeder Achse erfolgt über jeweils ein im Drehgestell, in der Längsrichtung angeordneter Motor, über ein Schneckengetriebe. Eine halbautomatische Steuerung ermöglicht eine selbständige Regulierung der vorgewählten Geschwindigkeit. Eine Widerstandsbremse ermöglicht das verschleißfreie Beharren des Zuges in den Steilstrecken sowie dessen Abbremsen. Ist das Stromnetz für eine Einspeisung von Strom aufnahmefähig, wird der Strom, statt in den Bremswiderständen vernichtet zu werden, über die Rekuperationsbremse soweit möglich ins Netz eingespeist. Der Triebwagen verfügt zudem über eine Druckluftbremse, sowie ein Vakuumbremse für die angehängten Wagen, die nicht über eine Druckluftbremse verfügen. Mit der Beschaffung der Lokomotiven mit Gepäckabteil bzw. Gepäcktriebwagen GDe 4/4 Nummer 6001 bis 6004 die ab dem Jahre 1983 in Betrieb gesetzt wurden und in der Lage waren 110 t auf der Maximalsteigung zu führen, sowie dem Aufkommen des Panoramic Expresses zwischen Montreux und der Lenk wurden diese Doppeltriebwagen in untergeordnete Dienste versetzt. Auf der Grundlage des mechanischen wie auch der elektrischen Konstruktion entstanden in der Folge ab dem Jahre 1976 die Pendelzüge der Serie 5000, mit den Be 4/4 5001 bis 5004 und den dazugehörenden Steuerwagen ABt 5301 bis 5304. Am 2./3. September 2017 wurden die Triebwagen offiziell außer Dienst gestellt. Als Reserve werden drei aber noch vorgehalten. Der Triebwagen 4003 „Bern“ wurde 2018 leider abgebrochen. TECHNISCHE DATEN: Gebaute Stückzahl: 4 Hersteller mech. Teil: SIG (Schweizerische Industrie-Gesellschaft) Hersteller elektr. Ausrüstung: SAAS (Société Anonyme des Ateliers de Sécheron) Hersteller der Motoren: BBC Spurweite: 1.000 mm (Schmalspur) Achsformel: Bo'Bo' + Bo'Bo' Länge über Puffer: 33.500 mm Länge des Kastens: 2 x 16.00 mm Drehzapfenabstand: 11.350 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.100 mm Raddurchmesser: 750 mm Höhe: 3.750 mm Breite: 2.680 mm Leergewicht: 60 t Stundenleistung: 880 kW Anfahrzugkraft: 185 kN Stundenzugkraft: 97 kN Übersetzung: 1:7,2 Höchstgeschwindigkeit: 70 km/h Anzahl der Fahrmotoren: 8 Fahrleitungsspannung: 850 V DC (Gleichstrom) Stromabnehmer : 2 Sitzplätze: 18 in der 1. Klasse / 68 in der 2. Klasse Ladefläche: 7,8 m² Zuladungsgewicht: 2,0 t
Armin Schwarz

GALERIE 3
  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.