hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Personenverkehr Fotos

223 Bilder
  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
Die BLS Re 465 008 erreicht mit ihrem aus EW III formierten RE 3919 von La Chaux-de-Fonds nach Bern den Spitzkehrbahnhof Chambrelien. Kurze Zeit später wird der Zug auf dem rechts im Bild zu sehnende Gleis in Richtung Neuchâtel fahren.

3. Sept. 2020
Die BLS Re 465 008 erreicht mit ihrem aus EW III formierten RE 3919 von La Chaux-de-Fonds nach Bern den Spitzkehrbahnhof Chambrelien. Kurze Zeit später wird der Zug auf dem rechts im Bild zu sehnende Gleis in Richtung Neuchâtel fahren. 3. Sept. 2020
Stefan Wohlfahrt

Der vor wenigen Minuten mit der BLS Re 465 008 in Chambrelien eingefahrene RE 3919 von La Chaux-de-Fonds nach Bern verlässt den Spitzkehrbahnhof Chambrelien bereits wieder, nun auf dem Weg nach in Richtung Neuchâtel auf dem unteren Gleis. 

3. Sept. 2020
Der vor wenigen Minuten mit der BLS Re 465 008 in Chambrelien eingefahrene RE 3919 von La Chaux-de-Fonds nach Bern verlässt den Spitzkehrbahnhof Chambrelien bereits wieder, nun auf dem Weg nach in Richtung Neuchâtel auf dem unteren Gleis. 3. Sept. 2020
Stefan Wohlfahrt

Die BLS Re 465 006 wendet im Spitzkehrbahnhof von Chambrelien mit ihrem RE von Bern nach La Chaux-de-Fonds. 

12. August 2020
Die BLS Re 465 006 wendet im Spitzkehrbahnhof von Chambrelien mit ihrem RE von Bern nach La Chaux-de-Fonds. 12. August 2020
Stefan Wohlfahrt

Die BLS Re 465 003 ist mit einem RE von La Chaux-de-Fonds nach Bern kurz nach Les Hauts-Geneveys unterwegs. 

12. August 2020
Die BLS Re 465 003 ist mit einem RE von La Chaux-de-Fonds nach Bern kurz nach Les Hauts-Geneveys unterwegs. 12. August 2020
Stefan Wohlfahrt

Die BLS Re 465 006 ist mit einem RE von La Chaux-de-Fonds nach Bern kurz vor Les Hauts-Geneveys unterwegs. 12. August 2020
Die BLS Re 465 006 ist mit einem RE von La Chaux-de-Fonds nach Bern kurz vor Les Hauts-Geneveys unterwegs. 12. August 2020
Stefan Wohlfahrt

Kurz vor der Statin Faulensee ist die SBB RE 4/4 II 502 mit ihrem RE nach Zweisimmen unterwegs.

19. Aug. 2020
Kurz vor der Statin Faulensee ist die SBB RE 4/4 II 502 mit ihrem RE nach Zweisimmen unterwegs. 19. Aug. 2020
Stefan Wohlfahrt

Die BLS Re 4/4 II 501 erreicht mit ihrem RE von Interlaken Ost nach Zweisimmen den Bahnhof von Spiez. 

19. August 2020
Die BLS Re 4/4 II 501 erreicht mit ihrem RE von Interlaken Ost nach Zweisimmen den Bahnhof von Spiez. 19. August 2020
Stefan Wohlfahrt

Bei Garstatt schiebt die BLS Re 4/4 II 502 ihren RE in Richtung Spiez.

11. August 2020
Bei Garstatt schiebt die BLS Re 4/4 II 502 ihren RE in Richtung Spiez. 11. August 2020
Stefan Wohlfahrt

Bei Garstatt schiebt die BLS Re 4/4 II 502 ihren RE in Richtung Spiez.

11. August 2020
Bei Garstatt schiebt die BLS Re 4/4 II 502 ihren RE in Richtung Spiez. 11. August 2020
Stefan Wohlfahrt

Ein BLS RABe 535  Lötschberger  ist als Regionalzug 6819 von Bern nach Zweisimmen bei Garstatt unterwegs. 

11. August 2020
Ein BLS RABe 535 "Lötschberger" ist als Regionalzug 6819 von Bern nach Zweisimmen bei Garstatt unterwegs. 11. August 2020
Stefan Wohlfahrt

Die BLS Re 4/4 II 502 ist bei Garstatt mit einem RE nach Interlaken Ost unterwegs.

11. August 2020
Die BLS Re 4/4 II 502 ist bei Garstatt mit einem RE nach Interlaken Ost unterwegs. 11. August 2020
Stefan Wohlfahrt

BLS RABe 525 NINA im Doppelpack als S 44 Ramsei-Sumiswald am 3. April 2020. Besondere Beachtung gilt dem Schloss Trachselwald aus dem 13. Jahrhundert.
Foto: Walter Ruetsch
BLS RABe 525 NINA im Doppelpack als S 44 Ramsei-Sumiswald am 3. April 2020. Besondere Beachtung gilt dem Schloss Trachselwald aus dem 13. Jahrhundert. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BLS RABe 525 NINA als S Bahn 44 zwischen Solothurn und Biberist unterwegs am 31. März 2020.
Foto: Walter Ruetsch
BLS RABe 525 NINA als S Bahn 44 zwischen Solothurn und Biberist unterwegs am 31. März 2020. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Die BLS Re 4/4 II 501 (ex SBB) mit einem RE bestehend aus EW III (ex Swiss Express) nach Spiez beim Halt in Boltigen. 

22. Okt. 2019
Die BLS Re 4/4 II 501 (ex SBB) mit einem RE bestehend aus EW III (ex Swiss Express) nach Spiez beim Halt in Boltigen. 22. Okt. 2019
Stefan Wohlfahrt

Kein Meisterwerk, da das Motiv etwas versteckt ist: die letzten beiden BLS EW II im Planeinsatz im  GoldenPass  RE in Zweisimmen. 

22. Nov. 2019
Kein Meisterwerk, da das Motiv etwas versteckt ist: die letzten beiden BLS EW II im Planeinsatz im "GoldenPass" RE in Zweisimmen. 22. Nov. 2019
Stefan Wohlfahrt

Die BLS Re 4/4 II 502 ist mit ihrem RE 4068 auf dem Weg von Zweisimmen nach Interlaken Ost und überquert kurz vor Weissenburg die 135 Meter lange Bunschenbachbrücke.

12. Jan. 2020
Die BLS Re 4/4 II 502 ist mit ihrem RE 4068 auf dem Weg von Zweisimmen nach Interlaken Ost und überquert kurz vor Weissenburg die 135 Meter lange Bunschenbachbrücke. 12. Jan. 2020
Stefan Wohlfahrt

Die BLS  Lötschberger  RABe 535 124 und 535 118 auf der Fahrt von Zweisimmen nach Bern kurz vor Weissenburg (und der Bunschenbach Brücke).

12. Januar 2020
Die BLS "Lötschberger" RABe 535 124 und 535 118 auf der Fahrt von Zweisimmen nach Bern kurz vor Weissenburg (und der Bunschenbach Brücke). 12. Januar 2020
Stefan Wohlfahrt

Die BLS  Lötschberger  RABe 535 124 und 535 118 auf der Fahrt von Zweisimmen nach Bern kurz vor Weissenburg auf der Bunschenbach Brücke.

12. Januar 2020
Die BLS "Lötschberger" RABe 535 124 und 535 118 auf der Fahrt von Zweisimmen nach Bern kurz vor Weissenburg auf der Bunschenbach Brücke. 12. Januar 2020
Stefan Wohlfahrt

Auf den ersten Blick nichts besonderes, doch der zweite genauere offenbart spannendes: Nach der Lok, der BLS Re 4/4 170 (UIC 91 85 4425 170-8)  Brig Glis  steht ein interessanter Zug: Zwischen den Dmz 090 (UIC D-RADVE 75 80 90 94 008-4 vorne und D-RADVE 75 80 90 94 007-6 ist ein Spurwechselbarer MOB Wagen gekuppelt!

Zweisimmen, den 12. Jan. 2020
Auf den ersten Blick nichts besonderes, doch der zweite genauere offenbart spannendes: Nach der Lok, der BLS Re 4/4 170 (UIC 91 85 4425 170-8) "Brig Glis" steht ein interessanter Zug: Zwischen den Dmz 090 (UIC D-RADVE 75 80 90 94 008-4 vorne und D-RADVE 75 80 90 94 007-6 ist ein Spurwechselbarer MOB Wagen gekuppelt! Zweisimmen, den 12. Jan. 2020
Stefan Wohlfahrt

Werbezug: BLS 465 008 treft mit der Kambly-Garnitur EW-III am 1 Jänner 2020 in Neuchatel ein.
Werbezug: BLS 465 008 treft mit der Kambly-Garnitur EW-III am 1 Jänner 2020 in Neuchatel ein.
Leon schrijvers

Am 2.Jänner 2020 verlässt 465 003 Spiez mit ein RE nach Interlaken Ost.
Am 2.Jänner 2020 verlässt 465 003 Spiez mit ein RE nach Interlaken Ost.
Leon schrijvers

Vogleblick auf BLS 721 beim Einfahrt in Spiez am 28 Mai 2019.
Vogleblick auf BLS 721 beim Einfahrt in Spiez am 28 Mai 2019.
Leon schrijvers

Als Portrait...
Die Re 465 001-6  Simplon/Sempione  (91 85 4465 001-6 CH-BLS) mit Werbung  Mehr durch Zug - 10 Jahre Lötschberg-Basistunnel  der BLS wird am 18.05.2018 mit einem EW III-Pendelzug (RegioExpress Neuchâtel – Bern) im Bahnhof Neuchâtel bereitgestellt.

Die Lok wurde 1994 von der SLM Winterthur unter der Fabriknummer 5638 gebaut, der elektrische Teil ist von ABB. Sie war die erste Re 465.

Die BLS Re 465 ist eine von der BLS Lötschbergbahn beschaffte elektrische, vierachsige Universallokomotive mit Umrichtertechnik. Sie ist eine Variante der Re 460 der SBB und gehört zur Lok-2000-Familie. Der Unterschied zur SBB Re 460 ist die Umrichteranlage. Im Gegensatz zur Re 460, die mit einem Umrichter pro Drehgestell ausgerüstet ist, verfügt die BLS Re 465 über einen Umrichter pro Radsatz. Somit lässt sich eine schleudernde Achse schneller und effektiver wieder in normalen Lauf bringen. Zudem besitzt die Re 465 sechspolige Asynchron-Fahrmotoren (Re 460: vierpolige Asynchronmotoren). Dadurch hat die Re 465 eine um 300 kW höhere Dauerleistung von insgesamt 6.270 kW (Stundenleistung von 7.000 kW) gegenüber der Re 460. Zudem ist die Re 465 mit der Vielfachsteuerung des Systems IIId und mit Übergangskabel BLS/BBC ausgerüstet.  Dies erlaubt die Vielfachsteuerung zum Beispiel mit Re 4/4II, Re 4/4III, Re 6/6, Re 425 oder Ae 415. Die Radsätze im Drehgestell stellen sich radial zum Gleisbogen ein.

Die Re 460 und die Re 465 sind erfolgreiche Konstruktionen. Dank ihnen gewann das schweizerische Konsortium SLM/ABB Ausschreibungen von Hochleistungslokomotiven in Norwegen (NSB El 18), Finnland (VR Baureihe Sr2) und Hongkong (KCRC TLN/TLS).

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite:  1.435 mm (Normalspur)
Achsformel:  Bo’Bo’
Länge über Puffer:  18.500 mm
Höhe:  4.540 mm
Breite:  3.000 mm
Dienstmasse:  84 t
Zugelassene Höchstgeschwindigkeit:  160 km/h
Stundenleistung:  7.000 kW
Dauerleistung:  6.400 kW
Anfahrzugkraft:  300 kN
Treibraddurchmesser:  1.100 mm
Stromsystem:  Wechselstrom 15 kV 16,7 Hz
Als Portrait... Die Re 465 001-6 "Simplon/Sempione" (91 85 4465 001-6 CH-BLS) mit Werbung "Mehr durch Zug - 10 Jahre Lötschberg-Basistunnel" der BLS wird am 18.05.2018 mit einem EW III-Pendelzug (RegioExpress Neuchâtel – Bern) im Bahnhof Neuchâtel bereitgestellt. Die Lok wurde 1994 von der SLM Winterthur unter der Fabriknummer 5638 gebaut, der elektrische Teil ist von ABB. Sie war die erste Re 465. Die BLS Re 465 ist eine von der BLS Lötschbergbahn beschaffte elektrische, vierachsige Universallokomotive mit Umrichtertechnik. Sie ist eine Variante der Re 460 der SBB und gehört zur Lok-2000-Familie. Der Unterschied zur SBB Re 460 ist die Umrichteranlage. Im Gegensatz zur Re 460, die mit einem Umrichter pro Drehgestell ausgerüstet ist, verfügt die BLS Re 465 über einen Umrichter pro Radsatz. Somit lässt sich eine schleudernde Achse schneller und effektiver wieder in normalen Lauf bringen. Zudem besitzt die Re 465 sechspolige Asynchron-Fahrmotoren (Re 460: vierpolige Asynchronmotoren). Dadurch hat die Re 465 eine um 300 kW höhere Dauerleistung von insgesamt 6.270 kW (Stundenleistung von 7.000 kW) gegenüber der Re 460. Zudem ist die Re 465 mit der Vielfachsteuerung des Systems IIId und mit Übergangskabel BLS/BBC ausgerüstet. Dies erlaubt die Vielfachsteuerung zum Beispiel mit Re 4/4II, Re 4/4III, Re 6/6, Re 425 oder Ae 415. Die Radsätze im Drehgestell stellen sich radial zum Gleisbogen ein. Die Re 460 und die Re 465 sind erfolgreiche Konstruktionen. Dank ihnen gewann das schweizerische Konsortium SLM/ABB Ausschreibungen von Hochleistungslokomotiven in Norwegen (NSB El 18), Finnland (VR Baureihe Sr2) und Hongkong (KCRC TLN/TLS). TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: Bo’Bo’ Länge über Puffer: 18.500 mm Höhe: 4.540 mm Breite: 3.000 mm Dienstmasse: 84 t Zugelassene Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h Stundenleistung: 7.000 kW Dauerleistung: 6.400 kW Anfahrzugkraft: 300 kN Treibraddurchmesser: 1.100 mm Stromsystem: Wechselstrom 15 kV 16,7 Hz
Armin Schwarz

GALERIE 3
  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.