hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

S-Bahn Rhein-Ruhr Fotos

46 Bilder
1 2 nächste Seite  >>
Der für die DB Regio AG – NRW fahrende und für die S-Bahn Rhein-Ruhr eingesetzte fünfteilige Stadler FLIRT 3 XL 3429 024 (94 80 3429 024-7 D-STAP etc.) der ZV VRR Eigenbetrieb Fahrzeuge und Infrastruktur, verlässt am 24 Juni 2025 als S3 nach Hattingen/Ruhr den Hauptbahnhof Oberhausen.

Der Stadler FLIRT ³ XL wurde 2019 von der Stadler Pankow GmbH in Berlin unter den Fabriknummern 42296 bis 42301 gebaut und an den Zweckverband Verkehrsverbund Rhein-Ruhr Eigenbetrieb Fahrzeuge und Infrastruktur geliefert.

Stadler FLIRT 3 XL, fünfteilig, der Baureihe 3429:
Die Fahrzeuge der BR 3429 vom Typ STADLER Flirt 3 XL sind, in der sogenannten XL-Ausführung, mit 106.200 mm um 15,4 m länger als die normalen STADLER Flirt 3 (BR 1429), zudem haben diese 10 Türen pro Fahrzeugseite (anstatt 7). Der FLIRT verfügt über eine hohe Antriebsleistung (2.720 kW) und eine maximale Geschwindigkeit von 160 km/h. Die 5-Teiler haben 296 Sitzplätze der 2. Klasse, sowie 378 Stehplätze. 

Der VRR Auftrag umfasste die Lieferung von 41 Triebzügen des Typs FLIRT. Die Bestellung teilte sich auf in 17 dreiteilige und 24 fünfteilige Fahrzeuge. Beide Fahrzeugvarianten verfügen über längere Wagenkästen, der sogenannten XL-Ausführung (FLIRT 3 XL). Ergänzend wird Stadler auch die Instandhaltung der Fahrzeuge in den kommenden 30 Jahren verantworten. Die Fahrzeuge kommen auf den Strecken des S-Bahn-Netzes Rhein-Ruhr zum Einsatz. Der FLIRT verfügt über eine hohe Antriebsleistung und eine maximale Geschwindigkeit von 160 km/h. Der helle, freundliche Fahrgastbereich ist barrierefrei und bietet dem Betreiber individuelle Gestaltungsmöglichkeiten. Sie verfügen über bequemere Sitze, überwiegend in 4er-Sitzgruppen mit Vis-à-vis-Anordnung, Toiletten sowie Steckdosen zum Aufladen von Smartphones, Tablets oder Rechnern.

Technik:
•	Ausgelegt für die Verbandsfahrt von bis zu 3 Fahrzeugen
•	Automatische Mittelpufferkupplungen (Scharfenberg-Kupplung)
•	Leichtbauweise aus Aluminium
•	Redundante Antriebsausrüstung bestehend aus 2 Antriebssträngen mit je einem  ransformator, IGBT-Stromrichter und 2 Asynchronfahrmotoren
•	Luftgefederte Fahrwerke sorgen für die erforderliche Laufruhe
•	Die Fahrzeuge wurden in zwei unterschiedlichen Designs ausgeliefert (S-Bahn Rhein-Ruhr Design [grün/weß] sowie Regiobahn Design [rot/weiß])

Komfort:
•	Klare Trennung von Mehrzweckbereichen für den Fahrradtransport sowie für die Beförderung von Rollstuhlfahrern
•	12 Fahrradstellplätze
•	2 extrabreite zweiflügelige Schwenkschiebetüren je Wagenkasten
•	Klimatisierter Fahrgastraum und Fahrerraum
•	1 geschlossenes WC-System je EMU3 bzw. 2 geschlossene WC-Systeme je EMU5
•	Einstiegshöhe 780 mm
•	Modernes Fahrgastinformationssystem
•	Passagier-WLAN im ganzen Fahrgastraum

TECHNISCHE DATEN (BR 3427 - Stadler FLIRT 3 XL, fünfteilig):
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsanordnung: Bo' 2' 2' 2' 2' Bo'
Länge über Kupplung: 106.200 mm
Fahrzeugbreite: 2.820 mm
Fahrzeughöhe: 4.270 mm
Fußbodenhöhe Niederflur: 780 mm
Fußbodenhöhe Hochflur: 1.150 mm
Einstiegsbreite: 1.800 mm je Tür 
Anzahl der Türen je Fahrzeugseite: 10
Sitzplätze: 296 (2. Klasse)
Stehplätze (4 Pers./m²): 378
Dienstgewicht: 
Achsabstand im Drehgestell: 2.700 mm
Lauf- und Triebraddurchmesser: 870 mm (neu)
Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h
Max. Leistung am Rad: 2.720 kW
Dauerleistung am Rad: 2.000 kW
Max. Anfahrbeschleunigung: 1,2 m/s²
Kupplung: Scharfenbergkupplung (Schaku) Typ 10

Quellen(Technik): Stadler Rail
Der für die DB Regio AG – NRW fahrende und für die S-Bahn Rhein-Ruhr eingesetzte fünfteilige Stadler FLIRT 3 XL 3429 024 (94 80 3429 024-7 D-STAP etc.) der ZV VRR Eigenbetrieb Fahrzeuge und Infrastruktur, verlässt am 24 Juni 2025 als S3 nach Hattingen/Ruhr den Hauptbahnhof Oberhausen. Der Stadler FLIRT ³ XL wurde 2019 von der Stadler Pankow GmbH in Berlin unter den Fabriknummern 42296 bis 42301 gebaut und an den Zweckverband Verkehrsverbund Rhein-Ruhr Eigenbetrieb Fahrzeuge und Infrastruktur geliefert. Stadler FLIRT 3 XL, fünfteilig, der Baureihe 3429: Die Fahrzeuge der BR 3429 vom Typ STADLER Flirt 3 XL sind, in der sogenannten XL-Ausführung, mit 106.200 mm um 15,4 m länger als die normalen STADLER Flirt 3 (BR 1429), zudem haben diese 10 Türen pro Fahrzeugseite (anstatt 7). Der FLIRT verfügt über eine hohe Antriebsleistung (2.720 kW) und eine maximale Geschwindigkeit von 160 km/h. Die 5-Teiler haben 296 Sitzplätze der 2. Klasse, sowie 378 Stehplätze. Der VRR Auftrag umfasste die Lieferung von 41 Triebzügen des Typs FLIRT. Die Bestellung teilte sich auf in 17 dreiteilige und 24 fünfteilige Fahrzeuge. Beide Fahrzeugvarianten verfügen über längere Wagenkästen, der sogenannten XL-Ausführung (FLIRT 3 XL). Ergänzend wird Stadler auch die Instandhaltung der Fahrzeuge in den kommenden 30 Jahren verantworten. Die Fahrzeuge kommen auf den Strecken des S-Bahn-Netzes Rhein-Ruhr zum Einsatz. Der FLIRT verfügt über eine hohe Antriebsleistung und eine maximale Geschwindigkeit von 160 km/h. Der helle, freundliche Fahrgastbereich ist barrierefrei und bietet dem Betreiber individuelle Gestaltungsmöglichkeiten. Sie verfügen über bequemere Sitze, überwiegend in 4er-Sitzgruppen mit Vis-à-vis-Anordnung, Toiletten sowie Steckdosen zum Aufladen von Smartphones, Tablets oder Rechnern. Technik: • Ausgelegt für die Verbandsfahrt von bis zu 3 Fahrzeugen • Automatische Mittelpufferkupplungen (Scharfenberg-Kupplung) • Leichtbauweise aus Aluminium • Redundante Antriebsausrüstung bestehend aus 2 Antriebssträngen mit je einem ransformator, IGBT-Stromrichter und 2 Asynchronfahrmotoren • Luftgefederte Fahrwerke sorgen für die erforderliche Laufruhe • Die Fahrzeuge wurden in zwei unterschiedlichen Designs ausgeliefert (S-Bahn Rhein-Ruhr Design [grün/weß] sowie Regiobahn Design [rot/weiß]) Komfort: • Klare Trennung von Mehrzweckbereichen für den Fahrradtransport sowie für die Beförderung von Rollstuhlfahrern • 12 Fahrradstellplätze • 2 extrabreite zweiflügelige Schwenkschiebetüren je Wagenkasten • Klimatisierter Fahrgastraum und Fahrerraum • 1 geschlossenes WC-System je EMU3 bzw. 2 geschlossene WC-Systeme je EMU5 • Einstiegshöhe 780 mm • Modernes Fahrgastinformationssystem • Passagier-WLAN im ganzen Fahrgastraum TECHNISCHE DATEN (BR 3427 - Stadler FLIRT 3 XL, fünfteilig): Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsanordnung: Bo' 2' 2' 2' 2' Bo' Länge über Kupplung: 106.200 mm Fahrzeugbreite: 2.820 mm Fahrzeughöhe: 4.270 mm Fußbodenhöhe Niederflur: 780 mm Fußbodenhöhe Hochflur: 1.150 mm Einstiegsbreite: 1.800 mm je Tür Anzahl der Türen je Fahrzeugseite: 10 Sitzplätze: 296 (2. Klasse) Stehplätze (4 Pers./m²): 378 Dienstgewicht: Achsabstand im Drehgestell: 2.700 mm Lauf- und Triebraddurchmesser: 870 mm (neu) Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h Max. Leistung am Rad: 2.720 kW Dauerleistung am Rad: 2.000 kW Max. Anfahrbeschleunigung: 1,2 m/s² Kupplung: Scharfenbergkupplung (Schaku) Typ 10 Quellen(Technik): Stadler Rail
Armin Schwarz

Der für die DB Regio AG – NRW fahrende und für die S-Bahn Rhein-Ruhr eingesetzte fünfteilige Stadler FLIRT 3 XL 3429 020 (94 80 3429 0020-5 D-STAP etc.) der ZV VRR Eigenbetrieb Fahrzeuge und Infrastruktur, hat am 24 Juni 2025 als S3 von Hattingen den Zielbahnhof Oberhausen Hauptbahnhof erreicht.

Der Stadler FLIRT ³ XL wurde 2019 von der Stadler Pankow GmbH in Berlin unter den Fabriknummern 42272 bis 42277 gebaut und an den Zweckverband Verkehrsverbund Rhein-Ruhr Eigenbetrieb Fahrzeuge und Infrastruktur geliefert. 

Stadler FLIRT 3 XL, fünfteilig, der Baureihe 3429:
Die Fahrzeuge der BR 3429 vom Typ STADLER Flirt 3 XL sind, in der sogenannten XL-Ausführung, mit 106.200 mm um 15,4 m länger als die normalen STADLER Flirt 3 (BR 1429), zudem haben diese 10 Türen pro Fahrzeugseite (anstatt 7). Der FLIRT verfügt über eine hohe Antriebsleistung (2.720 kW) und eine maximale Geschwindigkeit von 160 km/h. Die 5-Teiler haben 296 Sitzplätze der 2. Klasse, sowie 378 Stehplätze. 

Der VRR Auftrag umfasste die Lieferung von 41 Triebzügen des Typs FLIRT. Die Bestellung teilte sich auf in 17 dreiteilige und 24 fünfteilige Fahrzeuge. Beide Fahrzeugvarianten verfügen über längere Wagenkästen, der sogenannten XL-Ausführung (FLIRT 3 XL). Ergänzend wird Stadler auch die Instandhaltung der Fahrzeuge in den kommenden 30 Jahren verantworten. Die Fahrzeuge kommen auf den Strecken des S-Bahn-Netzes Rhein-Ruhr zum Einsatz. Der FLIRT verfügt über eine hohe Antriebsleistung und eine maximale Geschwindigkeit von 160 km/h. Der helle, freundliche Fahrgastbereich ist barrierefrei und bietet dem Betreiber individuelle Gestaltungsmöglichkeiten. Sie verfügen über bequemere Sitze, überwiegend in 4er-Sitzgruppen mit Vis-à-vis-Anordnung, Toiletten sowie Steckdosen zum Aufladen von Smartphones, Tablets oder Rechnern.

Technik:
•	Ausgelegt für die Verbandsfahrt von bis zu 3 Fahrzeugen
•	Automatische Mittelpufferkupplungen (Scharfenberg-Kupplung)
•	Leichtbauweise aus Aluminium
•	Redundante Antriebsausrüstung bestehend aus 2 Antriebssträngen mit je einem  ransformator, IGBT-Stromrichter und 2 Asynchronfahrmotoren
•	Luftgefederte Fahrwerke sorgen für die erforderliche Laufruhe
•	Die Fahrzeuge wurden in zwei unterschiedlichen Designs ausgeliefert (S-Bahn Rhein-Ruhr Design [grün/weß] sowie Regiobahn Design [rot/weiß])

Komfort:
•	Klare Trennung von Mehrzweckbereichen für den Fahrradtransport sowie für die Beförderung von Rollstuhlfahrern
•	12 Fahrradstellplätze
•	2 extrabreite zweiflügelige Schwenkschiebetüren je Wagenkasten
•	Klimatisierter Fahrgastraum und Fahrerraum
•	1 geschlossenes WC-System je EMU3 bzw. 2 geschlossene WC-Systeme je EMU5
•	Einstiegshöhe 780 mm
•	Modernes Fahrgastinformationssystem
•	Passagier-WLAN im ganzen Fahrgastraum

TECHNISCHE DATEN (BR 3427 - Stadler FLIRT 3 XL, fünfteilig):
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsanordnung: Bo' 2' 2' 2' 2' Bo'
Länge über Kupplung: 106.200 mm
Fahrzeugbreite: 2.820 mm
Fahrzeughöhe: 4.270 mm
Fußbodenhöhe Niederflur: 780 mm
Fußbodenhöhe Hochflur: 1.150 mm
Einstiegsbreite: 1.800 mm je Tür 
Anzahl der Türen je Fahrzeugseite: 10
Sitzplätze: 296 (2. Klasse)
Stehplätze (4 Pers./m²): 378
Dienstgewicht: 
Achsabstand im Drehgestell: 2.700 mm
Lauf- und Triebraddurchmesser: 870 mm (neu)
Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h
Max. Leistung am Rad: 2.720 kW
Dauerleistung am Rad: 2.000 kW
Max. Anfahrbeschleunigung: 1,2 m/s²
Kupplung: Scharfenbergkupplung (Schaku) Typ 10

Quellen (Technik): Stadler Rail
Der für die DB Regio AG – NRW fahrende und für die S-Bahn Rhein-Ruhr eingesetzte fünfteilige Stadler FLIRT 3 XL 3429 020 (94 80 3429 0020-5 D-STAP etc.) der ZV VRR Eigenbetrieb Fahrzeuge und Infrastruktur, hat am 24 Juni 2025 als S3 von Hattingen den Zielbahnhof Oberhausen Hauptbahnhof erreicht. Der Stadler FLIRT ³ XL wurde 2019 von der Stadler Pankow GmbH in Berlin unter den Fabriknummern 42272 bis 42277 gebaut und an den Zweckverband Verkehrsverbund Rhein-Ruhr Eigenbetrieb Fahrzeuge und Infrastruktur geliefert. Stadler FLIRT 3 XL, fünfteilig, der Baureihe 3429: Die Fahrzeuge der BR 3429 vom Typ STADLER Flirt 3 XL sind, in der sogenannten XL-Ausführung, mit 106.200 mm um 15,4 m länger als die normalen STADLER Flirt 3 (BR 1429), zudem haben diese 10 Türen pro Fahrzeugseite (anstatt 7). Der FLIRT verfügt über eine hohe Antriebsleistung (2.720 kW) und eine maximale Geschwindigkeit von 160 km/h. Die 5-Teiler haben 296 Sitzplätze der 2. Klasse, sowie 378 Stehplätze. Der VRR Auftrag umfasste die Lieferung von 41 Triebzügen des Typs FLIRT. Die Bestellung teilte sich auf in 17 dreiteilige und 24 fünfteilige Fahrzeuge. Beide Fahrzeugvarianten verfügen über längere Wagenkästen, der sogenannten XL-Ausführung (FLIRT 3 XL). Ergänzend wird Stadler auch die Instandhaltung der Fahrzeuge in den kommenden 30 Jahren verantworten. Die Fahrzeuge kommen auf den Strecken des S-Bahn-Netzes Rhein-Ruhr zum Einsatz. Der FLIRT verfügt über eine hohe Antriebsleistung und eine maximale Geschwindigkeit von 160 km/h. Der helle, freundliche Fahrgastbereich ist barrierefrei und bietet dem Betreiber individuelle Gestaltungsmöglichkeiten. Sie verfügen über bequemere Sitze, überwiegend in 4er-Sitzgruppen mit Vis-à-vis-Anordnung, Toiletten sowie Steckdosen zum Aufladen von Smartphones, Tablets oder Rechnern. Technik: • Ausgelegt für die Verbandsfahrt von bis zu 3 Fahrzeugen • Automatische Mittelpufferkupplungen (Scharfenberg-Kupplung) • Leichtbauweise aus Aluminium • Redundante Antriebsausrüstung bestehend aus 2 Antriebssträngen mit je einem ransformator, IGBT-Stromrichter und 2 Asynchronfahrmotoren • Luftgefederte Fahrwerke sorgen für die erforderliche Laufruhe • Die Fahrzeuge wurden in zwei unterschiedlichen Designs ausgeliefert (S-Bahn Rhein-Ruhr Design [grün/weß] sowie Regiobahn Design [rot/weiß]) Komfort: • Klare Trennung von Mehrzweckbereichen für den Fahrradtransport sowie für die Beförderung von Rollstuhlfahrern • 12 Fahrradstellplätze • 2 extrabreite zweiflügelige Schwenkschiebetüren je Wagenkasten • Klimatisierter Fahrgastraum und Fahrerraum • 1 geschlossenes WC-System je EMU3 bzw. 2 geschlossene WC-Systeme je EMU5 • Einstiegshöhe 780 mm • Modernes Fahrgastinformationssystem • Passagier-WLAN im ganzen Fahrgastraum TECHNISCHE DATEN (BR 3427 - Stadler FLIRT 3 XL, fünfteilig): Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsanordnung: Bo' 2' 2' 2' 2' Bo' Länge über Kupplung: 106.200 mm Fahrzeugbreite: 2.820 mm Fahrzeughöhe: 4.270 mm Fußbodenhöhe Niederflur: 780 mm Fußbodenhöhe Hochflur: 1.150 mm Einstiegsbreite: 1.800 mm je Tür Anzahl der Türen je Fahrzeugseite: 10 Sitzplätze: 296 (2. Klasse) Stehplätze (4 Pers./m²): 378 Dienstgewicht: Achsabstand im Drehgestell: 2.700 mm Lauf- und Triebraddurchmesser: 870 mm (neu) Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h Max. Leistung am Rad: 2.720 kW Dauerleistung am Rad: 2.000 kW Max. Anfahrbeschleunigung: 1,2 m/s² Kupplung: Scharfenbergkupplung (Schaku) Typ 10 Quellen (Technik): Stadler Rail
Armin Schwarz

Bei Düsseldorf begegnet unserem IC am 24 Juni 2025 der VT 111 (95 80 0609 111-9 D-REGIO, ein Integral S5D95, der Regiobahn / Regionale Bahngesellschaft Kaarst-Neuss-Düsseldorf-Erkrath-Mettmann-Wuppertal mbH, ex VT 111 „Tegernsee“ Bayerische Oberlandbahn (BOB). Der Integral fährt als S 28 die Verbindung Wuppertal Hbf über Düsseldorf Hbf nach Neuss Hbf und erreicht bald den Hauptbahnhof Düsseldorf.

Der fünfgliedrige Dieseltriebwagen vom Typ Integral S5D95 wurde 1998 von der Integral Verkehrstechnik AG in Jenbach (Österreich) unter der Fabriknummer 3155-11 gebaut und an die BOB - Bayerische Oberlandbahn GmbH (Holzkirchen) geliefert. Alle Triebzüge der BOB wurden zwischen Juni und Juli 2020 im Betrieb durch neue Alstom Coradia LINT ersetzt. Die Fahrzeuge wurden von der im Großraum Düsseldorf tätigen Regiobahn übernommen und werden seit Dezember 2020 dort eingesetzt.
Bei Düsseldorf begegnet unserem IC am 24 Juni 2025 der VT 111 (95 80 0609 111-9 D-REGIO, ein Integral S5D95, der Regiobahn / Regionale Bahngesellschaft Kaarst-Neuss-Düsseldorf-Erkrath-Mettmann-Wuppertal mbH, ex VT 111 „Tegernsee“ Bayerische Oberlandbahn (BOB). Der Integral fährt als S 28 die Verbindung Wuppertal Hbf über Düsseldorf Hbf nach Neuss Hbf und erreicht bald den Hauptbahnhof Düsseldorf. Der fünfgliedrige Dieseltriebwagen vom Typ Integral S5D95 wurde 1998 von der Integral Verkehrstechnik AG in Jenbach (Österreich) unter der Fabriknummer 3155-11 gebaut und an die BOB - Bayerische Oberlandbahn GmbH (Holzkirchen) geliefert. Alle Triebzüge der BOB wurden zwischen Juni und Juli 2020 im Betrieb durch neue Alstom Coradia LINT ersetzt. Die Fahrzeuge wurden von der im Großraum Düsseldorf tätigen Regiobahn übernommen und werden seit Dezember 2020 dort eingesetzt.
Armin Schwarz

Bei Düsseldorf begegnet unserem IC am 24 Juni 2025 der VT 111 (95 80 0609 111-9 D-REGIO, ein Integral S5D95, der Regiobahn / Regionale Bahngesellschaft Kaarst-Neuss-Düsseldorf-Erkrath-Mettmann-Wuppertal mbH, ex VT 111 „Tegernsee“ Bayerische Oberlandbahn (BOB). Der Integral fährt als S 28 die Verbindung Wuppertal Hbf über Düsseldorf Hbf nach Neuss Hbf und erreicht bald den Hauptbahnhof Düsseldorf.

Der fünfgliedrige Dieseltriebwagen vom Typ Integral S5D95 wurde 1998 von der Integral Verkehrstechnik AG in Jenbach (Österreich) unter der Fabriknummer 3155-11 gebaut und an die BOB - Bayerische Oberlandbahn GmbH (Holzkirchen) geliefert. Alle Triebzüge der BOB wurden zwischen Juni und Juli 2020 im Betrieb durch neue Alstom Coradia LINT ersetzt. Die Fahrzeuge wurden von der im Großraum Düsseldorf tätigen Regiobahn übernommen und werden seit Dezember 2020 dort eingesetzt.
Bei Düsseldorf begegnet unserem IC am 24 Juni 2025 der VT 111 (95 80 0609 111-9 D-REGIO, ein Integral S5D95, der Regiobahn / Regionale Bahngesellschaft Kaarst-Neuss-Düsseldorf-Erkrath-Mettmann-Wuppertal mbH, ex VT 111 „Tegernsee“ Bayerische Oberlandbahn (BOB). Der Integral fährt als S 28 die Verbindung Wuppertal Hbf über Düsseldorf Hbf nach Neuss Hbf und erreicht bald den Hauptbahnhof Düsseldorf. Der fünfgliedrige Dieseltriebwagen vom Typ Integral S5D95 wurde 1998 von der Integral Verkehrstechnik AG in Jenbach (Österreich) unter der Fabriknummer 3155-11 gebaut und an die BOB - Bayerische Oberlandbahn GmbH (Holzkirchen) geliefert. Alle Triebzüge der BOB wurden zwischen Juni und Juli 2020 im Betrieb durch neue Alstom Coradia LINT ersetzt. Die Fahrzeuge wurden von der im Großraum Düsseldorf tätigen Regiobahn übernommen und werden seit Dezember 2020 dort eingesetzt.
Armin Schwarz

Der vierteilige elektrische Triebzug 422 572-8 / 422 072-9 der S-Bahn Rhein-Ruhr (Betreiber DB Regio NRW), der Linie S9 von Gladbeck über Essen Hbf nach
W-Vohwinkel, passiert am 18 Juli 2015 gerade das ehemalige Stellwerk Essen-Kupferdreh bzw. den alten Bahnhof Kupferdreh und erreicht so bald den neuen Haltepunkt Essen-Kupferdreh.
Der vierteilige elektrische Triebzug 422 572-8 / 422 072-9 der S-Bahn Rhein-Ruhr (Betreiber DB Regio NRW), der Linie S9 von Gladbeck über Essen Hbf nach W-Vohwinkel, passiert am 18 Juli 2015 gerade das ehemalige Stellwerk Essen-Kupferdreh bzw. den alten Bahnhof Kupferdreh und erreicht so bald den neuen Haltepunkt Essen-Kupferdreh.
Armin Schwarz

Der vierteilige ET (elektrische Triebzug) 422 572-8 / 422 072-9 der S-Bahn Rhein-Ruhr (Betreiber DB Regio NRW), der Linie S9 von Gladbeck über Essen Hbf nach
W-Vohwinkel, erreicht am 18 Juli 2015 bald den neuen Haltepunkt Essen-Kupferdreh.
Der vierteilige ET (elektrische Triebzug) 422 572-8 / 422 072-9 der S-Bahn Rhein-Ruhr (Betreiber DB Regio NRW), der Linie S9 von Gladbeck über Essen Hbf nach W-Vohwinkel, erreicht am 18 Juli 2015 bald den neuen Haltepunkt Essen-Kupferdreh.
Armin Schwarz

Der vierteilige ET (elektrische Triebzug) 422 572-8 / 422 072-9 der S-Bahn Rhein-Ruhr (Betreiber DB Regio NRW), der Linie S9 von Gladbeck über Essen Hbf nach
W-Vohwinkel, erreicht am 18 Juli 2015 bald den neuen Haltepunkt Essen-Kupferdreh, den man hinten links erkennen kann. Es ist ja bekanntlich Geschmackssache, aber mir gefällt der alte Bahnhof Kupferdreh deutlich besser.
Der vierteilige ET (elektrische Triebzug) 422 572-8 / 422 072-9 der S-Bahn Rhein-Ruhr (Betreiber DB Regio NRW), der Linie S9 von Gladbeck über Essen Hbf nach W-Vohwinkel, erreicht am 18 Juli 2015 bald den neuen Haltepunkt Essen-Kupferdreh, den man hinten links erkennen kann. Es ist ja bekanntlich Geschmackssache, aber mir gefällt der alte Bahnhof Kupferdreh deutlich besser.
Armin Schwarz

Zwei gekuppelte dreiteilige Alstom Coradia Continental mit modifizierten Kopf  Grinsekatzen   (vorne 1440 802-5 / 1441 802-4 / 1440 302-6, sowie ein weiterer) der S-Bahn Rhein-Ruhr (DB Regio) fahren am 26 Mai 2024, als S8 nach Hagen Hbf (Mönchengladbach – Neuss – Düsseldorf – Wuppertal – Hagen), in den Bahnhof Haan-Gruiten ein.

Der vorderer Triebzug (1440 302 ff) wurde 2014 von ALSTOM Transport Deutschland GmbH (vormals LHB) in Salzgitter-Watenstedt unter der Fabriknummer 1001567/003 A1, B bzw. A2 gebaut.

Die Elektrotriebwagen des Typs Coradia Continental gehören zur Fahrzeugfamilie modularer Nahverkehrstriebzüge aus dem Hause Alstom. Der Coradia Continental ist als drei-, vier-, fünf- oder sechsteiliger Triebwagen erhältlich. Es besteht die Möglichkeit mehrere Fahrzeuge zu einem Zugverband zusammenzukuppeln. Die Baureihe 1440 ist eine Weiterentwicklung der Baureihe 440. Die Fahrzeuge besitzen u.a. einen gegenüber der Baureihe 440 modifizierten Kopf zur Einhaltung der Crash Norm EN 15227. 

Version S-Bahn Rhein-Ruhr
Im April 2012 gaben die Deutsche Bahn und Alstom die Bestellung von 28 dreiteiligen Zügen für den Einsatz auf den Linien S5 und S8 der S-Bahn Rhein-Ruhr bekannt.  Die Triebzüge sind für eine Bahnsteighöhe von 760 mm ausgelegt. Zwar besitzen viele Bahnsteige an den Linien S5 und S8 derzeit eine Bahnsteighöhe von 960 Millimetern, jedoch ist langfristig der Umbau aller Bahnsteige auf eine Höhe von 760 Millimetern vorgesehen. Die Triebzüge verfügen über geräumige Mehrzweckabteile für Fahrgäste mit Rollstuhl, Rollator, Kinderwagen, Fahrrad oder schwerem Gepäck, diese sind im Fahrzeug verteilt.  Die Coradia Continental sind mit Toiletten ausgestattet, was bei S-Bahnen nicht der Normalfall ist. Zudem verfügen sie über Monitore bzw. Displays, über die die Fahrgäste Informationen zur Fahrt erhalten. Ausfahrbare Schiebetritte sorgen für eine spaltfreie Überbrückung zwischen Bahnsteig und Türeinstieg. Eine Einheit bietet 170 Sitz- und 173 Stehplätze. Die Betriebsaufnahme erfolgte zum Fahrplanwechsel im Dezember 2014.

TECHNISCE DATEN der dreiteiligen BR 1440.3 (Regionalbahn-ET):
Hersteller: Alstom Transport Deutschland GmbH, Salzgitter
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsfolge: Bo‘(Bo‘)(Bo‘)Bo‘ in Klammern Jakobs-Drehgestelle
Länge über Kupplung: 56.900 mm
Breite: 2.920 mm
Drehzapfenabstände: 15.500 / 16.400 / 15.500 mm
Achsabstand im Enddrehgestell: 2.400 mm
Achsabstand im Jakobs-Drehgestell: 2.700 mm
Raddurchmesser: 850 (neu) / 780 mm (abgenutzt)
Maximale Höhe (über SO): 4.280 mm
Eigengewicht: 116 t
Minimaler befahrbarer Gleisbogen Werkstatt/Betrieb: 100/150 m
Niederfluranteil: ca. 89 %
Sitzplätze: 154 (davon 12 in der 1. Klasse)
Stromsystem: 15 kV / 16,7 Hz
Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h
Nennleistung: 2.000 kW
Anzahl Fahrmotoren: 8
Zugbeeinflussungs-System: LZB / PZB 90
Türen pro Fahrzeugseite: 4
Zwei gekuppelte dreiteilige Alstom Coradia Continental mit modifizierten Kopf "Grinsekatzen" (vorne 1440 802-5 / 1441 802-4 / 1440 302-6, sowie ein weiterer) der S-Bahn Rhein-Ruhr (DB Regio) fahren am 26 Mai 2024, als S8 nach Hagen Hbf (Mönchengladbach – Neuss – Düsseldorf – Wuppertal – Hagen), in den Bahnhof Haan-Gruiten ein. Der vorderer Triebzug (1440 302 ff) wurde 2014 von ALSTOM Transport Deutschland GmbH (vormals LHB) in Salzgitter-Watenstedt unter der Fabriknummer 1001567/003 A1, B bzw. A2 gebaut. Die Elektrotriebwagen des Typs Coradia Continental gehören zur Fahrzeugfamilie modularer Nahverkehrstriebzüge aus dem Hause Alstom. Der Coradia Continental ist als drei-, vier-, fünf- oder sechsteiliger Triebwagen erhältlich. Es besteht die Möglichkeit mehrere Fahrzeuge zu einem Zugverband zusammenzukuppeln. Die Baureihe 1440 ist eine Weiterentwicklung der Baureihe 440. Die Fahrzeuge besitzen u.a. einen gegenüber der Baureihe 440 modifizierten Kopf zur Einhaltung der Crash Norm EN 15227. Version S-Bahn Rhein-Ruhr Im April 2012 gaben die Deutsche Bahn und Alstom die Bestellung von 28 dreiteiligen Zügen für den Einsatz auf den Linien S5 und S8 der S-Bahn Rhein-Ruhr bekannt. Die Triebzüge sind für eine Bahnsteighöhe von 760 mm ausgelegt. Zwar besitzen viele Bahnsteige an den Linien S5 und S8 derzeit eine Bahnsteighöhe von 960 Millimetern, jedoch ist langfristig der Umbau aller Bahnsteige auf eine Höhe von 760 Millimetern vorgesehen. Die Triebzüge verfügen über geräumige Mehrzweckabteile für Fahrgäste mit Rollstuhl, Rollator, Kinderwagen, Fahrrad oder schwerem Gepäck, diese sind im Fahrzeug verteilt. Die Coradia Continental sind mit Toiletten ausgestattet, was bei S-Bahnen nicht der Normalfall ist. Zudem verfügen sie über Monitore bzw. Displays, über die die Fahrgäste Informationen zur Fahrt erhalten. Ausfahrbare Schiebetritte sorgen für eine spaltfreie Überbrückung zwischen Bahnsteig und Türeinstieg. Eine Einheit bietet 170 Sitz- und 173 Stehplätze. Die Betriebsaufnahme erfolgte zum Fahrplanwechsel im Dezember 2014. TECHNISCE DATEN der dreiteiligen BR 1440.3 (Regionalbahn-ET): Hersteller: Alstom Transport Deutschland GmbH, Salzgitter Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsfolge: Bo‘(Bo‘)(Bo‘)Bo‘ in Klammern Jakobs-Drehgestelle Länge über Kupplung: 56.900 mm Breite: 2.920 mm Drehzapfenabstände: 15.500 / 16.400 / 15.500 mm Achsabstand im Enddrehgestell: 2.400 mm Achsabstand im Jakobs-Drehgestell: 2.700 mm Raddurchmesser: 850 (neu) / 780 mm (abgenutzt) Maximale Höhe (über SO): 4.280 mm Eigengewicht: 116 t Minimaler befahrbarer Gleisbogen Werkstatt/Betrieb: 100/150 m Niederfluranteil: ca. 89 % Sitzplätze: 154 (davon 12 in der 1. Klasse) Stromsystem: 15 kV / 16,7 Hz Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h Nennleistung: 2.000 kW Anzahl Fahrmotoren: 8 Zugbeeinflussungs-System: LZB / PZB 90 Türen pro Fahrzeugseite: 4
Armin Schwarz

S-Bahn 422 031 verlasst am 27 Juni 2024 Düsseldorf Hbf nach Dortmund -rarerweise ohne zu massiver Störungen...
S-Bahn 422 031 verlasst am 27 Juni 2024 Düsseldorf Hbf nach Dortmund -rarerweise ohne zu massiver Störungen...
Leon Schrijvers

Zwei gekuppelte vierteilige elektrische Triebzüge der Baureihe 422 / 432 der S-Bahn Rhein-Ruhr (Betreiber DB Regio NRW), der Linie S1 (Dortmund – Essen – Duisburg – Düsseldorf – Solingen), erreichen am 16 Mai 2024 den Bahnhof Düsseldorf Flughafen, der hintere Zugteil befindet sich hier noch unter der Start- und Landebahn vom Flughafen Düsseldorf.

Vorne der ET 422 519-9 / 432 519 / 432 019 / 422 019-0 und dahinter der ET 422 510-8 / 432 510 / 432 010 / 422 010-9. Beide wurden 2007/2009 von der Bombardier Transportation GmbH in Hennigsdorf gebaut und an die ZV VRR Eigenbetrieb Fahrzeuge und Infrastruktur (Essen) geliefert, die auch Eigentümer der Triebzüge ist und diesen DB Regio NRW zur Verfügung stellt. An den heutigen NVR-Nummern (wie hier z.B. 94 80 0422 010-9 D-DB) kann man oft nur noch den Fahrzeugnutzer erkennen, aber nicht den Eigentümer.
Zwei gekuppelte vierteilige elektrische Triebzüge der Baureihe 422 / 432 der S-Bahn Rhein-Ruhr (Betreiber DB Regio NRW), der Linie S1 (Dortmund – Essen – Duisburg – Düsseldorf – Solingen), erreichen am 16 Mai 2024 den Bahnhof Düsseldorf Flughafen, der hintere Zugteil befindet sich hier noch unter der Start- und Landebahn vom Flughafen Düsseldorf. Vorne der ET 422 519-9 / 432 519 / 432 019 / 422 019-0 und dahinter der ET 422 510-8 / 432 510 / 432 010 / 422 010-9. Beide wurden 2007/2009 von der Bombardier Transportation GmbH in Hennigsdorf gebaut und an die ZV VRR Eigenbetrieb Fahrzeuge und Infrastruktur (Essen) geliefert, die auch Eigentümer der Triebzüge ist und diesen DB Regio NRW zur Verfügung stellt. An den heutigen NVR-Nummern (wie hier z.B. 94 80 0422 010-9 D-DB) kann man oft nur noch den Fahrzeugnutzer erkennen, aber nicht den Eigentümer.
Armin Schwarz

Zwei gekuppelte vierteilige elektrische Triebzüge der Baureihe 422 / 432 der S-Bahn Rhein-Ruhr (Betreiber DB Regio NRW), der S-Bahn Linie S1 (Solingen – Duisburg – Essen - Dortmund Hbf), haben am 16 Mai 2024 den Bahnhof Düsseldorf Flughafen erreicht.

Vorne der ET 422 014-1 / 432 014/ 432 514/ 422 514-0 und dahinter der ET 422 034-9 / 432 034 / 432 534 / 422 534-8. Beide Triebzüge hier gehören der DB Regio NRW, nicht wie andere dem ZV VRR Eigenbetrieb Fahrzeuge und Infrastruktur. Der vordere 422 014-1 wurde 2008 von er Bombardier Transportation GmbH in Hennigsdorf gebaut, der hintere 422 034-9 wurde 2008 von ALSTOM Transport Deutschland GmbH (vormals LHB) in Salzgitter-Watenstedt gebaut.

Die DB-Baureihe 422/432 ist ein aus der Baureihe 423 weiterentwickelter vierteiliger elektrischer Triebzug für den S-Bahn-Verkehr. Als Baureihe 422 werden dabei die beiden angetriebenen Endwagen bezeichnet, während die ebenfalls angetriebenen Mittelwagen als Baureihe 432 klassifiziert werden. Diese Baureihe/-serie mit 84 Triebzügen gibt es nur bei der S-Bahn Rhein-Ruhr im Gebiet des Verkehrsverbunds Rhein-Ruhr (VRR).  In anderen deutschen S-Bahn-Netzen wird stattdessen die Nachfolge-Baureihe 430/ 431eingesetzt.

Diese Triebzüge der BR 422/432 ist sind eine Weiterentwicklung der BR 423, sie sind vierteilige elektrische Triebzüge für den S-Bahn-Verkehr, alle Teile sind angetrieben, wobei die beiden Steuerwagen als BR 422 und die Mittelwagen als BR 432 geführt werden. Diese Baureihe/-serie mit 84 Triebzügen, die zwischen 2007 bis 2010  gebaut wurde, gibt es nur bei der S-Bahn Rhein-Ruhr im Gebiet des Verkehrsverbunds Rhein-Ruhr (VRR). In anderen deutschen S-Bahn-Netzen wird stattdessen die Nachfolge-Baureihe 430/ 431eingesetzt. Die Triebzüge wurden von einem Konsortium gebildet von Bombardier und Alstom in Aluminium- gefertigt. 

Technik: 
Technisch ähnelt die Baureihe 422 stark der Vorgängerbaureihe 423. Die Fahrzeuge wurden in Leichtbauweise aus Aluminium und Verbundwerkstoffen gefertigt. Die Triebzüge haben konventionelle Enddrehgestelle und Jakobs-Drehgestelle zwischen den einzelnen Wagen (End- und Mittelwagen). Das Mittlere Drehgestell, zwischen den beiden Mittelwagen der BR 432, ist als reines Jakobs-Laufdrehgestell ausgeführt. Die beiden Jakobs-Drehgestelle zwischen jeweils einem End- und einem Mittelwagen sind jeweils als Triebdrehgestell ausgeführt.

Äußerlich besteht die wesentliche Änderung aus dem neuen Fahrzeugkopf mit Knautschzone gemäß DIN EN 15227 zum verbesserten Schutz der Fahrgäste und des Triebfahrzeugführers bei Kollisionen, die zu einer gegenüber den BR 420 und 423 um insgesamt zwei Meter länger Gesamtlänge führt. Hinter den Verkleidungen an den Fahrzeugenden befinden sich Energieverzehrmodule mit integriertem Aufkletterschutz.

Nach den Praxiserfahrungen mit in bestimmten Situationen, insbesondere im Herbst, ungenügender Bremsleistung wurde das bei der Baureihe 423 noch ungebremste Laufdrehgestell mit Radbremsscheiben und einer zusätzlichen Magnetschienenbremse ausgestattet.

Am Standort Hennigsdorf führte Konsortialführer Bombardier die Endmontage von 26 Zügen durch, 58 Züge montierte Alstom LHB in Salzgitter. Die Wagenkästen und Kopfdrehgestelle wurden bei Alstom in Salzgitter gebaut. Bombardier fertigte die elektrische Ausrüstung im Werk Mannheim und die Jakobs-Drehgestelle im Werk Dreis-Tiefenbach (bei Siegen) der ehemaligen Waggon Union (ex SEAG Siegener Eisenbahnbedarf A.G.  Waggonbau Dreis-Tiefenbach).

TECHNISCHE DATEN der BR422/432:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsformel:  Bo'(Bo') (2') (Bo')Bo'  (Jakobsdrehgestelle in Klammern)
Länge über Kupplung:  69.430 mm
Höhe:  4.330 mm
Breite:  3.020 mm
Drehzapfenabstände:  15.140 mm / 2 x  15.460 mm / 15.140 mm
Achsabstand im Drehgestell:  2.200 mm (End-DG) ; 2.700 mm (Jakobs-DG)
Treib- und Laufraddurchmesser: 850 mm neu / 780 mm abgenutzt
Kleinster bef. Gleisbogen: R 100 m
Leergewicht: 112 t
Max. Achslast: 18,0 t
Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h
Dauerleistung: max. 2.350 kW möglich
Anfahrzugkraft: 145 kN
Beschleunigung: 1,0 m/s²
Bremsverzögerung_ 0,9 m/s²
Stromsystem:  15 kV 16,7 Hz ~
Fahrmotoren:  8x Drehstrom-asynchron (wassergekühlt)  á 200 kW (max. 294 kW)
Kupplungstyp: Scharfenbergkupplung Typ 10
Sitzplätze: 192 (davon 16 in der 1. Klasse)
Stehplätze: 352
Türen pro Fahrzeugseite: 12 (Öffnungsweite jeweils 1.300 mm)
Fußbodenhöhe/Einstig: 1.025 mm / 995 mm
Toilette: keine
Bremsen: Elektrisch, Druckluft-Scheibenbremse, Magnetschienenbremse

Bemerkung: Seit 2017 werden die ET´s modernisiert, der ET 422 010 war der erste.
Zwei gekuppelte vierteilige elektrische Triebzüge der Baureihe 422 / 432 der S-Bahn Rhein-Ruhr (Betreiber DB Regio NRW), der S-Bahn Linie S1 (Solingen – Duisburg – Essen - Dortmund Hbf), haben am 16 Mai 2024 den Bahnhof Düsseldorf Flughafen erreicht. Vorne der ET 422 014-1 / 432 014/ 432 514/ 422 514-0 und dahinter der ET 422 034-9 / 432 034 / 432 534 / 422 534-8. Beide Triebzüge hier gehören der DB Regio NRW, nicht wie andere dem ZV VRR Eigenbetrieb Fahrzeuge und Infrastruktur. Der vordere 422 014-1 wurde 2008 von er Bombardier Transportation GmbH in Hennigsdorf gebaut, der hintere 422 034-9 wurde 2008 von ALSTOM Transport Deutschland GmbH (vormals LHB) in Salzgitter-Watenstedt gebaut. Die DB-Baureihe 422/432 ist ein aus der Baureihe 423 weiterentwickelter vierteiliger elektrischer Triebzug für den S-Bahn-Verkehr. Als Baureihe 422 werden dabei die beiden angetriebenen Endwagen bezeichnet, während die ebenfalls angetriebenen Mittelwagen als Baureihe 432 klassifiziert werden. Diese Baureihe/-serie mit 84 Triebzügen gibt es nur bei der S-Bahn Rhein-Ruhr im Gebiet des Verkehrsverbunds Rhein-Ruhr (VRR). In anderen deutschen S-Bahn-Netzen wird stattdessen die Nachfolge-Baureihe 430/ 431eingesetzt. Diese Triebzüge der BR 422/432 ist sind eine Weiterentwicklung der BR 423, sie sind vierteilige elektrische Triebzüge für den S-Bahn-Verkehr, alle Teile sind angetrieben, wobei die beiden Steuerwagen als BR 422 und die Mittelwagen als BR 432 geführt werden. Diese Baureihe/-serie mit 84 Triebzügen, die zwischen 2007 bis 2010 gebaut wurde, gibt es nur bei der S-Bahn Rhein-Ruhr im Gebiet des Verkehrsverbunds Rhein-Ruhr (VRR). In anderen deutschen S-Bahn-Netzen wird stattdessen die Nachfolge-Baureihe 430/ 431eingesetzt. Die Triebzüge wurden von einem Konsortium gebildet von Bombardier und Alstom in Aluminium- gefertigt. Technik: Technisch ähnelt die Baureihe 422 stark der Vorgängerbaureihe 423. Die Fahrzeuge wurden in Leichtbauweise aus Aluminium und Verbundwerkstoffen gefertigt. Die Triebzüge haben konventionelle Enddrehgestelle und Jakobs-Drehgestelle zwischen den einzelnen Wagen (End- und Mittelwagen). Das Mittlere Drehgestell, zwischen den beiden Mittelwagen der BR 432, ist als reines Jakobs-Laufdrehgestell ausgeführt. Die beiden Jakobs-Drehgestelle zwischen jeweils einem End- und einem Mittelwagen sind jeweils als Triebdrehgestell ausgeführt. Äußerlich besteht die wesentliche Änderung aus dem neuen Fahrzeugkopf mit Knautschzone gemäß DIN EN 15227 zum verbesserten Schutz der Fahrgäste und des Triebfahrzeugführers bei Kollisionen, die zu einer gegenüber den BR 420 und 423 um insgesamt zwei Meter länger Gesamtlänge führt. Hinter den Verkleidungen an den Fahrzeugenden befinden sich Energieverzehrmodule mit integriertem Aufkletterschutz. Nach den Praxiserfahrungen mit in bestimmten Situationen, insbesondere im Herbst, ungenügender Bremsleistung wurde das bei der Baureihe 423 noch ungebremste Laufdrehgestell mit Radbremsscheiben und einer zusätzlichen Magnetschienenbremse ausgestattet. Am Standort Hennigsdorf führte Konsortialführer Bombardier die Endmontage von 26 Zügen durch, 58 Züge montierte Alstom LHB in Salzgitter. Die Wagenkästen und Kopfdrehgestelle wurden bei Alstom in Salzgitter gebaut. Bombardier fertigte die elektrische Ausrüstung im Werk Mannheim und die Jakobs-Drehgestelle im Werk Dreis-Tiefenbach (bei Siegen) der ehemaligen Waggon Union (ex SEAG Siegener Eisenbahnbedarf A.G. Waggonbau Dreis-Tiefenbach). TECHNISCHE DATEN der BR422/432: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: Bo'(Bo') (2') (Bo')Bo' (Jakobsdrehgestelle in Klammern) Länge über Kupplung: 69.430 mm Höhe: 4.330 mm Breite: 3.020 mm Drehzapfenabstände: 15.140 mm / 2 x 15.460 mm / 15.140 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.200 mm (End-DG) ; 2.700 mm (Jakobs-DG) Treib- und Laufraddurchmesser: 850 mm neu / 780 mm abgenutzt Kleinster bef. Gleisbogen: R 100 m Leergewicht: 112 t Max. Achslast: 18,0 t Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h Dauerleistung: max. 2.350 kW möglich Anfahrzugkraft: 145 kN Beschleunigung: 1,0 m/s² Bremsverzögerung_ 0,9 m/s² Stromsystem: 15 kV 16,7 Hz ~ Fahrmotoren: 8x Drehstrom-asynchron (wassergekühlt) á 200 kW (max. 294 kW) Kupplungstyp: Scharfenbergkupplung Typ 10 Sitzplätze: 192 (davon 16 in der 1. Klasse) Stehplätze: 352 Türen pro Fahrzeugseite: 12 (Öffnungsweite jeweils 1.300 mm) Fußbodenhöhe/Einstig: 1.025 mm / 995 mm Toilette: keine Bremsen: Elektrisch, Druckluft-Scheibenbremse, Magnetschienenbremse Bemerkung: Seit 2017 werden die ET´s modernisiert, der ET 422 010 war der erste.
Armin Schwarz

Am 22 Mai 2015 war 422 073 noch in DB Verkehrsrot und stand in Oberhausen Hbf.
Am 22 Mai 2015 war 422 073 noch in DB Verkehrsrot und stand in Oberhausen Hbf.
Leon Schrijvers

111 150-9 Ruhrschnellverkehr bei der Parade zum Jubiläum 150 Jahre Deutsche Eisenbahn in Nürnberg am 14.09.1985.
111 150-9 Ruhrschnellverkehr bei der Parade zum Jubiläum 150 Jahre Deutsche Eisenbahn in Nürnberg am 14.09.1985.
Karl Sauerbrey

DB 3427 001 steht am 16 September 2022 in Essen Hbf.
DB 3427 001 steht am 16 September 2022 in Essen Hbf.
Leon schrijvers

Vom Bahnsteig in Duisburg Hbf wurde am 14 Februari 2022 auf DB 422 514 eingezoomd mit der Camera.
Vom Bahnsteig in Duisburg Hbf wurde am 14 Februari 2022 auf DB 422 514 eingezoomd mit der Camera.
Leon schrijvers

Das Endspiel von Abellio hat angefangen: am 26 Jänner 2022 steht 3429 017 in Essen Hbf. Noch tragt sie die Abellio-Aufkleber...
Das Endspiel von Abellio hat angefangen: am 26 Jänner 2022 steht 3429 017 in Essen Hbf. Noch tragt sie die Abellio-Aufkleber...
Leon schrijvers

S-Bahn mit 422 536 steht abfahrtbereit in Bochum Hbf am grauen, leicht nebligen 26. Januar 2022.
S-Bahn mit 422 536 steht abfahrtbereit in Bochum Hbf am grauen, leicht nebligen 26. Januar 2022.
Leon schrijvers

S-Bahn mit 422 034 steht abfahrtbereit in Bochum Hbf am grauen, leicht nebligen 26. Januar 2022.
S-Bahn mit 422 034 steht abfahrtbereit in Bochum Hbf am grauen, leicht nebligen 26. Januar 2022.
Leon schrijvers


Der ET 422 035-6 / 422 535-5 der S-Bahn Rhein-Ruhr (Betreiber DB Regio NRW) am 01.06.2019 im Bahnhof Köln Messe/Deutz, als S 6 nach Essen Hbf.

Diese Triebzüge sind eine Weiterentwicklung der BR 423, sie sind vierteilig und alle Teile sind angetrieben, wobei die beiden Steuerwagen als BR 422 und die Mittelwagen als BR 432 geführt werden. Die Triebzüge wurden von einem Konsortium gebildet von Bombardier und Alstom in Aluminium-Leichtbauweise gefertigt (84 Stück 2007 bis 2010).

Technische Daten:
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Achsformel: Bo'(Bo') (2') (Bo')Bo' (Jakobsdrehgestelle in Klammern)
Länge über Kupplung: 69.430 mm
Höhe: 4.330 mm
Breite: 3.020 mm
Drehzapfenabstände: 15.140 mm / 2 x 15.460 mm / 15.140 mm
Drehgestellachsstand: 2.200 mm (End-DG) ; 2.700 mm (Jakobs-DG)
Kleinster bef. Gleisbogen: R 100 m
Leergewicht: 112 t
Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h
Dauerleistung: 1.600 kW (max. 2.350 kW möglich)
Anfahrzugkraft: 145 kN
Beschleunigung: 1,0 m/s²
Laufraddurchmesser: 850/780 mm
Raddurchmesser: 850 mm neu / 780 mm abgenutzt
Stromsystem: 15 kV 16,7 Hz ~
Fahrmotoren: 8x Drehstrom-asynchron (wassergekühlt) á 200 kW (max. 294 kW)
Kupplungstyp: Scharfenbergkupplung Typ 10
Sitzplätze: 192 (16 in der 1. Klasse)
Stehplätze: 352
Fußbodenhöhe: 1.025 mm
Klassen: 1. und 2.
Der ET 422 035-6 / 422 535-5 der S-Bahn Rhein-Ruhr (Betreiber DB Regio NRW) am 01.06.2019 im Bahnhof Köln Messe/Deutz, als S 6 nach Essen Hbf. Diese Triebzüge sind eine Weiterentwicklung der BR 423, sie sind vierteilig und alle Teile sind angetrieben, wobei die beiden Steuerwagen als BR 422 und die Mittelwagen als BR 432 geführt werden. Die Triebzüge wurden von einem Konsortium gebildet von Bombardier und Alstom in Aluminium-Leichtbauweise gefertigt (84 Stück 2007 bis 2010). Technische Daten: Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Achsformel: Bo'(Bo') (2') (Bo')Bo' (Jakobsdrehgestelle in Klammern) Länge über Kupplung: 69.430 mm Höhe: 4.330 mm Breite: 3.020 mm Drehzapfenabstände: 15.140 mm / 2 x 15.460 mm / 15.140 mm Drehgestellachsstand: 2.200 mm (End-DG) ; 2.700 mm (Jakobs-DG) Kleinster bef. Gleisbogen: R 100 m Leergewicht: 112 t Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h Dauerleistung: 1.600 kW (max. 2.350 kW möglich) Anfahrzugkraft: 145 kN Beschleunigung: 1,0 m/s² Laufraddurchmesser: 850/780 mm Raddurchmesser: 850 mm neu / 780 mm abgenutzt Stromsystem: 15 kV 16,7 Hz ~ Fahrmotoren: 8x Drehstrom-asynchron (wassergekühlt) á 200 kW (max. 294 kW) Kupplungstyp: Scharfenbergkupplung Typ 10 Sitzplätze: 192 (16 in der 1. Klasse) Stehplätze: 352 Fußbodenhöhe: 1.025 mm Klassen: 1. und 2.
Armin Schwarz


Der ET 422 035-6 / 422 535-5 der S-Bahn Rhein-Ruhr (Betreiber DB Regio NRW) fährt am 01.06.2019, als S 6 Köln - Düsseldorf - Essen, in den Bahnhof Köln Messe/Deutz ein.
Der ET 422 035-6 / 422 535-5 der S-Bahn Rhein-Ruhr (Betreiber DB Regio NRW) fährt am 01.06.2019, als S 6 Köln - Düsseldorf - Essen, in den Bahnhof Köln Messe/Deutz ein.
Armin Schwarz


Zwei gekuppelte ET 422 der S-Bahn Rhein-Ruhr (Betreiber DB Regio NRW) erreichen am 21.04.2019, als S 6 Essen - Düsseldorf - Köln-Nippes, nun die den Hohenzollernbrücke und somit bald den Hbf Köln.
Zwei gekuppelte ET 422 der S-Bahn Rhein-Ruhr (Betreiber DB Regio NRW) erreichen am 21.04.2019, als S 6 Essen - Düsseldorf - Köln-Nippes, nun die den Hohenzollernbrücke und somit bald den Hbf Köln.
Armin Schwarz

S-Bahn Rhein-Ruhr 422 030 steht abgestellt in Essen Hbf, 29 Dezember 2018.
S-Bahn Rhein-Ruhr 422 030 steht abgestellt in Essen Hbf, 29 Dezember 2018.
Leon schrijvers

Am 16 Juli 1998 steht 143 619 mit ein S-Bahn in Oberhausen Hbf.
Am 16 Juli 1998 steht 143 619 mit ein S-Bahn in Oberhausen Hbf.
Leon schrijvers

DB 422 530 steht am 29 Dezember 2018 in Essen Hbf.
DB 422 530 steht am 29 Dezember 2018 in Essen Hbf.
Leon schrijvers

GALERIE 3
1 2 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.