hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Bild-Kommentare von Armin Schwarz



1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
Auf Gleis 1 in Lausanne wartet die SBB Historic Ae 4/7 10976 mit ihrem Schulzug auf die Abfahrt. Die Lok wurde 1931 abgeliefert und stand bis 1995 im aktiven Dienst und wurde dann nach 64 Einsatzjahren als SBB Historic Lok aufgenommen. Der SBB Schulzug wird traditionell von "Altbauloks" befördert, die passen zwar eher wenig zum Zug, bieten aber die Gelegenheit, dass die Loks bewegt werden und Bahnfotografen sie verewigen können. 1. Nov. 2025 (zum Bild)

Armin Schwarz 2.11.2025 18:49
Wunderbar!!!
Die Ae 4/7 mit dem rollenden Klassenzimmer.
LG Armin

Welch Frevel: In Milano Centrale den Bahnsteigen entlang gegangen und hin und wieder abgedrückt und dann bei diesem ETR 463 in Unkenntnis keine Mühe gegeben, wollte ich doch die Lok im Hintergrund erreichen... In Milano Centrale wartet der FS Trenitalia ETR 463 028 auf seinen nächsten Einsatz. 17. September 2025 (zum Bild)

Armin Schwarz 1.11.2025 20:12
Ja so ist es manchmal...
Aber ist ja dennoch gut geworden.
Liebe Grüße
Armin

Unter der markanten Bahnhofshalle von Lyon Perrache mit dem passenden Turm im rechten Bildteil verlässt der SNCF 82621 verlässt den Bahnhof Richtung Bourg-en-Bresse, während im Hintergrund der FS Trenitalia ETR 400 031 als FR 6654 (ab 13:11) nach Paris Gare de Lyon (an 15:30) auf die Abfahrt wartet. 13. März 2024 (zum Bild)

Armin Schwarz 1.11.2025 20:09
Wunderschön!
LG Armin

Aktuell besteht bei der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) z.Z. Lokmangel, so ist neben der 272 408-6 / D20 auch die 272 409-4 / D21, an die KSW vermietet. Beide sind Vossloh G 2000BB (mit symmetrischem Führerhaus). Die an die KSW vermietete 272 409-4 / D21 (92 80 1272 409-4 D-BE) der Bentheimer Eisenbahn, ex Rurtalbahn V 204 (92 80 1272 409-4 D-RTBC), eine Vossloh G 2000 BB (mit symmetrischem Führerhaus), fährt am 31 Oktober 2025 mit einem Coilzug durch Kirchen/Sieg in Richtung Betzdorf. Nach dem Umsetzen (Fahrtrichtungswechsel) in Betzdorf/Sieg geht es dann über die Hellertalbahn (KBS 462) nach Herdorf. Die Vossloh G 2000-3 BB (mit symmetrischem Führerhaus) wurde 2008 von Vossloh in Kiel unter der Fabriknummer 5001753 gebaut und als V 204 (92 80 1272 409-4 D-RTB) an die RTB - Rurtalbahn GmbH in Düren geliefert. Im Jahr 2016 ging sie an die RTB CARGO GmbH. Anfang 2018 ging sie über Vossloh Locomotives GmbH an die BE - Bentheimer Eisenbahn AG in Nordhorn, wo sie nun D 21 bezeichnet wird. Die Lok hat die UIC-Zulassungen für Deutschland, die Niederlande und Belgien. Seit dem 26.09.2025 ist sie nun an die KSW - Kreisbahn Siegen-Wittgenstein GmbH vermietet. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 1.11.2025 16:14
Hallo Armin,
Im Gegesatz zur betreffenden Bahn ist Lokmangel für Nahnfotografen meist eine sehr erfreuliche Tatsache.
Zudem gefällt mir dieses Bild sehr gut.
Einen lieben Gruß
Stefan

Armin Schwarz 1.11.2025 17:32
Hallo Stefan,
ja richtig, so ist es.
Danke, es freut mich sehr, dass es Dir gefällt.
Liebe Grüße
Armin

Am 25 September 2010 steht SBB Historic 10439 aus Ausstellungsstück ins Bw Bienne während das Jubiläum "150 Années de Arc Jurassién". Die 1.Reihe der Ae 3/6 wurde noch mit Triebstangen ausgerüstet, wo die 2. und 3. Serie mit asymmetrischer Büchli-Antrieb vorgesehen war. (zum Bild)

Armin Schwarz 1.11.2025 12:45
Hallo Leon,
ein tolles Bild, aber die SBB Historic 10439 ist eine Ae 3/6 II, mit zwei hochliegenden Fahrmotoren und Kuppelstangen.
Entsprechend habe ich sie nun umsortiert.
Liebe Grüße
Armin

Nun hat sich die am Anfang dieser Bilderserie erwähnte SBB Re 4/4 II 11193 wieder an die Spitze des Zuges gesetzt und wartet mit ihrem vier Uaikk Wagen und dem Beh 4/8 4 / SNCF Z894 auf die Weiterfahrt nach Martigny. 29. Okt. 2025 (zum Bild)

Armin Schwarz 31.10.2025 20:33
Hallo Stefan,
ich finde ein tolles Bild mit Deiner kleinen Kamera von der SBB Re 4/4 II 11193 mit der tollen Fuhre (Mont Blanc Express). Ja auch wenn der Himmel überbelichtet ist, so sind doch das eigentliche Motiv bestens zur Geltung. Du hättest sonst etwas unterbelichten müssen, aber dann käme das Fahrwerk der Lok nicht mehr so gut hervor. Ich finde es ist so ein sehr gelungener Kompromiss und somit gelungen.
Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 1.11.2025 11:42
Hallo Armin,
danke für deinen Kommentar. Besonders Bilder mit der "roten" Seite des Zuges sind wirklich gelinde gesagt, sehr grenzwertig, während die "blaue" Seite noch einigermassen geht. Doch ich wollte schon gerne die beiden Seiten zeigen. Es wird interessant, ob die Bilder bei BB.de freigeschaltet werden. In diesem Zusammenhang noch eine Frage/Anmerkung: das anscheinend nach jetzigem Wissensstand die Züge in der Schweiz immatrikuliert sind, habe ich die Kategorie vorerst entsprechend mit "Beh 4/8 TMR / Z 890 SNCF" gewählt. Ich hoffe das passt so.
einen lieben Gruss
Stefan

Die recht neue weiße TXL 7193 309 „Connected to Nature“ (91 80 7193 318-1 D-TXL) der TXL - TX Logistik AG (Troisdorf) fährt am 30 Oktober 2025 mit einem KLV-Zug durch Scheuerfeld/Sieg in Richtung Köln. Als Schlussläufer war am Zugschluss zudem die kalte, an die HSL Logistik GmbH vermietete, AKIEM 186 383-6. Nochmals einen lieben Gruß an den netten Lokführer zurück. Die SIEMENS Vectron MS (X4E) wurde 2024 von Siemens Mobility in München-Allach unter der Fabriknummer 24282 gebaut und am 24.01.2025 an die TXL ausgeliefert. Die mit 6.400 kW konzipierte Mehrsystemlok ist in der Variante A22-11i ausgeführt und hat so die und hat so die Zulassungen und entspr. Länderpakete für Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien und die Niederlande (D / A / CH / I / NL). Über TX Logistik AG TX Logistik wurde 1999 als privates Eisenbahnverkehrsunternehmen gegründet und bietet mit Verbindungen in elf Ländern ein leistungsfähiges europäisches Netzwerk. Das Unternehmen verfügt über Tochtergesellschaften in der Schweiz, Österreich, Dänemark und Schweden sowie eine lokale Präsenz in Italien. In den Geschäftsbereichen Intermodal und Rail Freight entwickelt TX Logistik umfassende Schienenlösungen für kontinentale und maritime Verkehre sowie maßgeschneiderte Konzepte für konventionelle Fracht. Mit 650 Mitarbeitern und 8,6 Milliarden gefahrenen Tonnenkilometern erwirtschaftete das Unternehmen 2021 einen Jahresumsatz von 253 Millionen Euro. Seit Januar 2017 gehört TX Logistik zu 100 Prozent der Mercitalia Logistics S.p.A., einer Tochtergesellschaft der FS - Ferrovie dello Stato Italiane. Mittlerweile gehört das Unternehmen mit zu den Größten für den Schienengüterverkehr in Europa. Das Unternehmen bietet den ganzen Umfang an Schienengüterverkehr, inklusive Containertransport und kombiniertem Verkehr an. Wichtigste Transportstrecken sind von den Häfen Hamburg, Bremerhaven, Rotterdam und Antwerpen nach Süddeutschland, Schweiz, Österreich und Italien. TX Logistik setzt nun auf eigene Vectron Loks: Anfang Oktober 2024 hat die TX Logistik AG ersten drei von 40 modernen Vectron-Lokomotiven des Herstellers Siemens Mobility aufs Gleis gesetzt, die das zur Mercitalia Logistics (FS Italiane Group) gehörende Schienenlogistikunternehmen im Mai 2023 bestellt hatte. Die Erweiterung der Fahrzeugflotte ist für TX Logistik eine wichtige Voraussetzung, um im intermodalen und grenzüberschreitenden Schienengüterverkehr weiter zu wachsen. Die neuen Lokomotiven werden vor allem auf dem Brenner- und dem Schweiz-Korridor eingesetzt, den strategisch wichtigen Nord-Süd-Achsen in Europa. Beide Korridore sind stark frequentiert und stellen hohe Anforderungen an die eingesetzten Lokomotiven – von der Zugkraft über die Stabilität bis hin zur grenzüberschreitenden Systemkompatibilität. TX Logistik hat dazu die Maschinen mit verschiedenen Länderpaketen bestellt. 20 Vectron erhalten das Länderpaket für den Betrieb in Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien und den Niederlanden (D-A-CH-I-NL) und sollen bis Anfang 2025 übergeben werden. Die Auslieferung der 20 Lokomotiven mit der Ausstattung für den deutsch-österreichisch-italienischen Korridor (D-A-I) soll bis zum Jahresende 2025 erfolgen. Die Entscheidung für den Kauf der Vectron-Lokomotiven unterstreicht zugleich das Bestreben von TX Logistik, Schienengüterverkehre als umweltfreundliche und effiziente Alternative zum Straßentransport weiter voranzutreiben. Um dies zu unterstreichen und gleichzeitig für den Einstieg in den intermodalen Transport zu werben, hat die erste der drei Vectrons, die im Zughotel in Braunschweig übergeben wurden, eine spezielle Lok-Beklebung mit dem Schriftzug „Start now (Nature). Driven by Green Passion“ erhalten. Die neuen Loks bieten mit ihrer Flexibilität und Leistungsfähigkeit ideale technische Voraussetzungen, um den steigenden Anforderungen des europäischen Güterverkehrs gerecht zu werden. Mit der modernen Vectron-Flotte, so TX Logistik, sei man mittelfristig nun in der Lage, die Kapazitäten auf dem Brenner- und dem Schweiz-Korridor deutlich zu erhöhen sowie die Effizienz und Zuverlässigkeit im Schienengüterverkehr weiter zu verbessern. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 31.10.2025 6:18
Hallo Armin,
Die helle Lok vor dem Hintergrund des abwechslungsreichen Himmels gefällt mir gut
Einen lieben Gruß
Stefan

Armin Schwarz 31.10.2025 17:25
Hallo Stefan,
Dankeschön, freut mich dass es Dir gefällt.
Ja genstern hatten wir nochmal etwas Glück mit dem Wetter.
Liebe Grüße
Armin

Die SBB Re 6/6 11619 (Re 620 019-0) "Arborn" wartet mit gut 20 Fans-u in auf die Weiterfahrt. 30. Oktober 2025 (zum Bild)

Armin Schwarz 30.10.2025 19:42
Ein wunderschönes Bild von der SBB Re 6/6 11619 mit Deiner immerdabei Kamera, Stefan.
Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 31.10.2025 6:08
Guten Morgen Armin,
Danke für deinen Kommentar. In der Tat bei guten Licht macht meine kleine Knipse recht gut Bilder. Bei "schlechtem" Licht hingegen kommt sie recht schnell an ihre Grenzen und man merkt schon, dass sie mit nun 19 Jahren "Dienstzeit" eine ganz andere Technik besitzt.
Einen lieben Gruß
Stefan

Der Trenitalia Frecciabianca ETR.463.28 (Pendolino) steht am 14 Juli 2022 im Bahnhof Roma Termini zur Abfahrt bereit. Der ETR.463 (von italienisch Elettro Treno Rapido) oder umgangssprachlich auch Pendolino ist ein von Trenitalia betriebener italienischer Neigezug von Fiat Ferroviaria. Noch während die Produktion der ETR.450 im Gange war, wurde mit dem Bau der zweiten Generation von Pendolino-Zügen begonnen. Die 10 Züge wurden 1991 von Italienischen Staatsbahn (FS) bestellt. Seit 2013 gehören die Züge zur Zuggattung Frecciabianca und bedienen von Rom aus Genua, Ravenna (und bis 2020 Reggio Calabria), sowie seit 2021 die Verbindung Venedig–Lecce über die Adriabahn. Für den internationalen Verkehr (nach Frankreich) wurden die Züge 21, 27 und 28 im Jahre 1996 mit einer Zweisystem-Ausrüstung versehen, sodass sie auch mit Gleichstrom mit einer Spannung von 1.500 V verkehren konnten. Die umgebauten Züge wurden der Baureihe ETR.463 zugeordnet. Die Züge kamen ab dem Winterfahrplan 1996 auf der Strecke Mailand–Turin–Lyon zum Einsatz. Eine geänderte Getriebeübersetzung gab den Zügen eine höhere Zugkraft zur einfacheren Überwindung der Rampen der Mont-Cenis-Bahn, dies setzte aber die Höchstgeschwindigkeit auf 200 km/h herunter. Die grenzüberschreitenden Fahrten wurden 2003 eingestellt und die Getriebeübersetzung wieder zurückgeändert, sodass sie wieder ihre alte Höchstgeschwindigkeit erreichen konnten. Aus der Baureihe ETR.460/463 wurde die Baureihe ETR.470 Cisalpino abgeleitet, die zusätzlich über eine Wechselstromausrüstung für eine Spannung von 15 kV 16,7 Hz~ verfügt und deshalb auch in der Schweiz, Deutschland, Österreich und Griechenland verkehren konnte. Technik Die Züge sind neunteilig und bestehen technisch aus drei unabhängigen Traktionseinheiten. Jeder der Drittelzüge besteht aus einem antriebslosen Wagen und zwei Wagen mit je einem Stromrichter in GTO-Thyristor-Technik und zwei Fahrmotoren. Die am Wagenkasten befestigten Motoren treiben jeweils, über eine Kardanwelle, die innere Achse jedes Drehgestells an, sodass jeder Antriebswagen über zwei Triebachsen verfügt. Die ETR.463 und unterscheiden sich von den ETR 460 nur durch die Zweisystem-Traktionsausrüstung und die zeitweise geänderte Getriebeübersetzung. Im Gegensatz zum Vorgänger ETR.450 erhielten die Endwagen eine neue breitere eher eckiger wirkende Kopfform, die vom Industriedesigner Giorgio Giugiaro entworfen worden war. Die Mittelwagen wurden aus leichten extrudierten Aluminiumprofilen gebaut. Ein neues vollständig Unterflur angeordnetes Neigetechniksystem schränkt nicht mehr die Breite des Innenraums ein, sodass in der zweiten Klasse eine 2+2-Bestuhlung möglich wurde – die ETR 450 hatten noch eine 2+1-Bestuhlung, auch in der 2. Klasse. TECHNISCHE DATEN: Anzahl: 3 Hersteller: Fiat Ferroviaria Baujahre: 1995–1996 Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: (1A)'(A1)' + (1A)'(A1)' + 2'2' + 2'2' + (1A)'(A1)' + (1A)'(A1)' + 2'2' + (1A)'(A1)' + (1A)'(A1)' Länge: 236.600 mm Leergewicht: 452 t Treibraddurchmesser: 890 mm (neu) Höchstgeschwindigkeit: 250 km/h (bis 2003 vor Umbau 200 km) Stundenleistung: 6000 kW (bei 3 kV Dauerleistung: 12 × 490 kW = 5.880 kW (unter 1,5 kV 3.920 kW) Anfahrzugkraft: 260 kN Stromsystem: 3 kV = und 1,5 kV = (DC) Stromübertragung: Oberleitung Sitzplätze: 134 (1. Klasse) und 322 (2. Klasse) (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 30.10.2025 10:36
Hallo Armin,
ein schönes Bild dieser stückzahlmässig kleinen Baureihe ETR 463. Da nun auf den kleinen Unterschied zur Urspurngsbaureihe ETR 460 aufmerksam geworden, werde ich bei Gelegenheit mein Archiv nach ETR 463 Bildern durchsuchen.
Ach ja, wenn wir schon bei den Baureihen sind: Es gibt neuerdings die Baureihe ETR 410; sieht aus wie ein ETR 400 aber soll 2026 bis nach Deutschland fahren können.
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 30.10.2025 11:31
Hallo Stefan,
danke, für Deinen Kommentar, es freut mich, dass es Dir gefällt.

Ja es ist ein kleiner Unterschied zur Ursprungsbaureihe ETR 460, den man äußerlich optisch nur an dem Vorhandensein mehre Stromabnehmer oder den Nummern (21, 27 und 28) erkennen kann. Aber technisch waren innerlich wohl mehr erforderlich.

Auf den ETR 410 in Deutschland bin ich schon sehr gespannt. Nun da die Riedbahn (zwischen Mannheim und Frankfurt) erneuert wurde, macht der ETR 410 hier auch Sinn. Ich habe nun sogar gelesen das er bis Belgien, die Niederlande fahren soll. Da ist ja auch ein Einsatz auf der Schnellfahrstrecke Frankfurt – Köln denkbar, und kann dort seine Geschwindigkeit ausfahren. Bin sehr gespannt.

Liebe Grüße
Armin

Tram aus Richtung Lüttich Expo überquert den Pont Atlas über der Maas in Lüttich. 02.10.2025 (zum Bild)

Armin Schwarz 28.10.2025 15:05
Hallo Hans,
ein tolles Bild von der Tram auf der Brücke Pont Atlas über die Maas.

Hier kann man sehr gut erkennen, dass in diese Abschnitte im Batteriebetrieb, ohne Oberleitung, gefahren wird.

Liebe Grüße
Armin

Das Signal N1 (Auffahrsignal aus Richtung Betzdorf) am Gleis im Bahnhof Herdorf, hier am 04.03.2023. Das Signal ist ein sogenannter „toter Vogel“, ein nicht mehr stellbares Signal, soll aber wieder auf ein stellbares Ausfahrsignal N 1 umgestellt werden. Damit können Reisende zukünftig in beiden Fahrtrichtungen vom Hausbahnsteig aus, in den Zug ein- und aussteigen. Ich selbst war mir jahrelang nicht bewusst, dass dies ein „toter Vogel“ ist. (zum Bild)

Armin Schwarz 28.10.2025 14:00
Das Siegnal steht hier nicht mehr, es wurde durch ein stellbares Ausfahrsignal N 1 erstetzt, welches nun weiter in Ausfahrtrichtung steht.

La DER de la Saison / Das Saison Ende der Blonay Chamby Bahn 2025 - Seit einigen Jahren zeigt die Blonay Chamby Bahn zum Saison Ende mit einem verdichteten Fahrplan noch einmal ihre herrlichen Fahrzeuge im Einsatz: Die BOB HGe 3/3 29 der Blonay - Chamby Bahn wartet in Blonay auf ihre Komposition; die Zugzielanzeige für den nächsten Zug nach Chamby (mit Anschluss nach Montreux) gilt aber nicht der BOB HGe 3/3 29 sondern dem (hier nicht zu sehenden) Dm 2/2 "Biniou" der Blonay - Chamby Bahn auf Gleis 1 in Blonay. 25. Oktober 2025 (zum Bild)

Armin Schwarz 26.10.2025 8:22
Hallo Stefan,
wunderbare Bilder von der La DER de la Saison / Das Saison Ende der Blonay Chamby Bahn 2025.

Aber wie man sehr gut sieht ist das Wetter bei Euch auch sehr widrig.

Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 26.10.2025 16:03
Hallo Armin,
Danke für deinen Kommentar.
Das Wetter war zum Glück weit besser als die Prognosse...
Einen lieben Gruß
Stefan

Die an die 1435 railway operations GmbH & Co. KG (Erfurt) vermietete 185 581-6 (91 80 6185 581-6 D-AKIEM) der Akiem S.A.S. mit Sitz in Saint-Ouen bei Paris, fährt am 18 Oktober 2025 mit einem kurzen gem. Güterzug (6 Wagen) durch Scheuerfeld/Sieg in Richtung Köln. Die TRAXX F140 AC2 wurde 2007 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34163 gebaut und an die CBRail S.à r.l. (Luxembourg) geliefert. Lange war sie an die Crossrail AG vermietet und fuhr für diese als 91 80 6185 581-6 D-XRAIL "Celine Alia". Zum 04.01.2013 wurde aus CBRail die Macquarie European Rail Ltd, zum 23.04.2020 übernahm dann die Akiem das Leasinggeschäft der Macquarie und somit auch die Schienenfahrzeuge. Die Lok hat die Zulassungen für Deutschland, Österreich und die Schweiz (DACH), sie hat auch vier Stromabnehmer. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 21.10.2025 7:37
Guten Morgen Armin,
dein Herbstbild gefällt mir ausgezeichnet, wobei neben der Lok es die kleinen Detail im linken Bildteil sind, die mich zu dieser Aussage veranlassen.
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 22.10.2025 17:03
Guten Tag Stefan,
danke es freut mich dass es Dir gefällt, ja darum bin ich auch etwas weiter in Richtung Bü gegangen.
Liebe Grüße
Armin

Welch seltener Gast auf der Siegstecke, auch wenn Triebzüge und -wagen der HLB hier Alltag sind, ist die Güterlok der HLB meist in und um Kassel unterwegs. Die Diesellokomotive 275 024-8, alias DG 1131 (92 80 1275 024-8 D-HEB), die Vossloh/MaK G 1206 der HLB - Hessische Landesbahn GmbH, hat am 16 Oktober 2025, auf den Weg in Richtung Köln, im Bahnhof Kirchen/Sieg Hp 0, da es eine Weichenstörung gab. Die MaK G 1206 wurde 2001 von der VSFT - Vossloh Schienenfahrzeugtechnik GmbH in Kiel-Friedrichsort unter der Fabriknummer 1001131 gebaut und an die LC - Locomotion Capital Ltd. (London) als Mietlok geliefert. Lebenslauf/Stationen und Bezeichnungen: • Dezember 2001 - Vermietung an NE - Städtische Hafenbetriebe Neuss • Januar 2002 - Vermietung an StEK - Städtische Eisenbahn Krefeld • Januar 2002 - Vermietung an Niederrheinische Verkehrsbetriebe AG (NIAG) • Januar/Februar 2002 - Vermietung an OHE- Osthavelländische Eisenbahn AG • Februar 2002 bis August 2003 - Vermietung an IL - InfraLeuna Infrastruktur- und Service GmbH, als IL 206 • April 2003 - Verkauf an ATC - Angel Trains Cargo SA, Antwerpen (B) • August 2003 bis - Vermietung an RBH - RAG Bahn und Hafen GmbH als "RBH 841" • April bis Juni 2005 - Vermietung an MEG - Mitteldeutsche Eisenbahn GmbH "MEG 298" • November 2005 bis Oktober 2006 - Vermietung an MVG - Mülheimer Verkehrsgesellschaft mbH, Mülheim (Ruhr) "2" • November 2006 bis 2013 Vermietung an CFL - Société Nationale des Chemins de Fer Luxembourgeois bzw. CFL Cargo als 1504. Ab 2007 dann NVR-Nummer 92 82 0001 504-0 L-CFLCA. Zum 01.01.2010 aus der ATC wird die Alpha Trains Belgium NV/SA. • Juni 2013 bis Dezember 2014 - Vermietung an HLB - Hessische Landesbahn GmbH • 31.12.2014 - Verkauf an die HLB - Hessische Landesbahn GmbH, Betreiber Bezeichnung "DG 1131", vergabe der NVR-Nummer 92 80 1275 024-8 D-HEB. Auffällig ist das sie, trotz der längeren Einsatzdauer in Luxemburg, heute nur die UIC-Zulassung für Deutschland (D) hat. Die MaK G 1206 ist im schweren Rangier- und Streckendienst einsetzbar. Sie wurde 1997 zum ersten Mal gebaut und ist nach Deutschland, Österreich, der Schweiz, Luxemburg, Italien, Spanien, den Niederlanden und nach Frankreich verkauft worden. Allein 23 Lokomotiven fahren als BB 61000 bei der SNCF, davon sechs mit MTU-Motor (Die G 1206 gibt es wahlweise mit Caterpillar- oder MTU-Motor). Diese Lok hat einen Caterpillar 12 Zylinder 4-Takt Dieselmotor mit Abgasturbolader und Ladeluftkühlung vom Typ 3512B DI TA-SC mit einer Leistung von 1.500 kW bei1.800 U/min. Das Strömungsgetriebe ist ein Voith L 5r4 zU2. (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 19.10.2025 13:34
Hallo Armin,
schöne Bilder dieser Farbenfroher Lok,
zudem Deine Ausführlichen Erklärungen gefallen mir sehr gut.
Grüße an Alle
Hans

Armin Schwarz 19.10.2025 14:57
Hallo Hans,
danke für Lob, es freut mich sehr dass es Dir gefällt.
Diese Lok hatte das erstemal vor der Linse.
Die Grüße habe ich sehr gerne weitergeleitet.
Auch Grüße an Alle
Armin

Stefan Wohlfahrt 21.10.2025 7:34
Hallo Armin,
die schöne bunte (und gepflegte!) Diesellok vermag auch mir sehr gut zu gefallen.
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 22.10.2025 17:00
Hallo Stefan,
auch Dir meinen Dank.
Liebe Grüße
Armin

VIS 218 467 durchfahrt am 23 September 2025 mit ein Sonderzug Hünfeld. (zum Bild)

Armin Schwarz 22.10.2025 14:54
Hallo Leon,
ein tolles Bild.
Die SBB lässt diese Wagen in den DB Werken Wittenberge und Neumünster modernisieren. So war dieser Zug wohl auf den Weg dorthin oder wieder zurück in die Schweiz.
Liebe Grüße
Armin

Der FS Treniatila ETR 460 026 verlässt Civitavecchia als Frecciabianca FB 8620. Der neunteilige Zug ist auf dem Weg von Roma Termin nach Milano Centrale (via Grosseto - Genova). Die ETR 460 021 - 030 mit der Achsformel (1A)'(A1)' + (1A)'(A1)' + 2'2' + 2'2' + (1A)'(A1)' + (1A)'(A1)' + 2'2' + (1A)'(A1)' + (1A)'(A1)' wurden 1995/1996 von Fiat Ferroviaria gebaut. 1996 wurden die Züge 21, 27 und 28 für den Verkehr nach Frankreich angepasst und erhielten die Bezeichnung ETR 463. Interessant ist auch ein Blick in den Hintergrund im linken Bildrand, wobei ich mir eingehende Angaben fehlen, um gesehenes zu komentieren. 19. Sept. 2025 (zum Bild)

Armin Schwarz 22.10.2025 14:33
Hallo Stefan,
ein wunderbares Bild mit dem Frecciabianca ETR 460 026 in Civitavecchia (der Hafenstadt von Rom).

Ja richtig sehr Interessant, ganz links ist ein Oberleitungsinstanhaltsungs Fahrzeug, aber ich denke Du meinst die Loks. Das sind vermutlich markante dieselelektrische Dieselrangierlokomotive der Baureihe D.145 der RFI oder der Mercitalia Shunting & Terminal S.r.l. (IMTI / MIST) für den Verschub fürs Trajekt-Manöver von Civitavecchia nach Golfo Aranci auf Sardinien (Verbindung zwischen ital. Festland und Sardinien). Als ständige Linie eingestellt, aber Rollmaterial und Waren müssen ja weiterhin nach Sardinien.

Liebe Grüße
Armin

CFL Cargo 1109; Vossloh G 1000 BB; 92 80 1271 016-8 D-CFLCA, BJ 2004; Bau NR 5001541; Bau Art B’B-dh; seit 2021 an CFL Cargo vermietet, Steht bei der Besandungs Anlage in Esch-Belval. Aufgenommen in der Abstellung Esch Belval, von der Fahrrad und Fußgänger Brücke Velodukt. 16.10.2025 (zum Bild)

Armin Schwarz 18.10.2025 19:42
Wunderbare Bilder von den MaK G 1000 BB Loks bei der CFL Cargo.
Liebe Grüße
Armin

Hans und Jeanny De Rond 19.10.2025 13:27
Hallo Armin
Danke für das Lob, habe noch nie soviele Loks diese Typs in Esch Belval angetroffen,
Liebe Grüße
Hans

Ich mag Bahn-Bilder mit "Linsenputzern"; doch hier waren es schon fast zu viele. Und wie üblich waren die vor einigen Minuten perfekt stehenden Rindviecher bei der Durchfahrt des Zuges schon eher weniger in fotogener Pose. Mit zwei MOB "Alpina" ABe 4/4 bzw. Be 4/4 Serie 9000 bespannt ist der MOB PE30 2217 kurz nach Schönried auf dem Weg nach Montreux. 13. Oktober 2025 (zum Bild)

Armin Schwarz 13.10.2025 18:39
Was für ein wunderschönes Bild mit "Linsenputzern" und den zwei MOB "Alpina", Stefan. Ich mag Bahn-Bilder mit "Linsenputzern" auch sehr. Und hier haben wir doch lange doch keine mehr gesehen. Ich selbst habe auch leider lange keins mehr gemacht oder hinbekommen.

Ja erst stehenden perfekt, da sie ja auch wie wir Menschen erstmal neugierig sind und schauen wer da mit der Kamera kommt. Aber wenn sie sich an den Fotografen gewöhnt haben, dann drehen sie einem wieder den Allerwertesten entgegen und gehen ihrer Lieblingsbeschäftigung dem Fressen nach. Vielleicht hättest Du rufen sollen „Achtung Zug kommt“, gegebenenfalls hätten sie sich dann wieder perfekt positioniert😉
Liebe Grüße
Armin

Es geschehen doch noch Wunder. Schon seit dem 23 Oktober 2021 wurden die Weichen 25 und 26 angeliefert und auf Gleis 3 im Bahnhof Herdorf abgelegt. An einem Wochenende noch in 2021 war der Umbau vorgesehen, einen Streckenunterbruch mit SEV gab es auch, nur Bauarbeiten fanden nicht statt. Nach 4 Jahren wird es endlich wahr, die Bauarbeiten haben begonnen, hier ein Blick auf den Bahnhof Herdorf in Blickrichtung Betzdorf am 10. Oktober 2025. Links die 3 Weichen 22-24, die bereits um jeweils eine Zunge „beraubt“ sind, sollen ausgebaut werden. Rechts die beiden Weichen 25 und 26 (zu Gleis 2 und 4) sollen erneuert werden. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 12.10.2025 18:13
Hallo Armin,
lieber spät als nie - die Bahn ist doch immer wieder für Überraschungen gut...
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 12.10.2025 19:36
Hallo Stefan,
ja, für teilweise große Überraschungen.
Liebe Grüße
Armin






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.