hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Bild-Kommentare von Armin Schwarz



1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
Die Bernina Bahn Ge 4/4 81 der Blonay Chamby Bahn rangiert in Chaulin und zeigt sich beim prächtigen Rangier-Formsiganl; doch das Bild hat einen kleinen Schönheitsfehler: In dieser für das Foto vorteilhaften Stellung des Signals wäre eigentlich "Rangieren verboten"... 9. Sept. 2023 (zum Bild)

Armin Schwarz 31.3.2024 20:19
Ja ich hatte mich da vor Ort auch schon gewundert, bis mir jemand erzählte die Signale wären dort außer Funktion.

Aber trotzdem ein tolles Bild, Stefan.

Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 1.4.2024 6:43
Guten Morgen Armin,
wenn man ganz genau hinschaut ist am Signalmast etwa auf der Höhe des störenden rot/weisen Bandes ein Hebel. Mit diesem die Position des Signals verändert werden. Optisch ist "Rangieren Verboten" natürlich schöner und so zeigt sich das Signal auch meistens.
Im Gegensatz dazu werden von den B-C Zügen hingegen die "Hippschen Wendescheiben" beachtet. Für MOB/CEV MVR Züge gibt es andere Sigale die den Zugverkehr regeln.
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 1.4.2024 12:22
Hallo Stefan,
ja gesehen.
Ja u.a. regeln die "Hippschen Wendescheiben" den Verkehr der Museumszüge der B-C dann sind aber auch die B-C Museums-Bahnhöfe Blonay, Chamby und Caulin, jeweils mit einem Chef de Gare (Bahnhofsvorsteher) besetzt, die den Verkehr regeln. Wobei in vielen Fahrzeugen der BC wohl auch nicht die modernere Zugsicherung verbaut ist, oder eine ganz andere haben. Bei nicht Museumsfahrtage gelten normalen Zugsicherungen der MVR - Transports Montreux–Vevey–Riviera.

So müssen wohl auch Züge der BC die bis hinab nach Vevey fahren, die aktuelle Zugsicherung der MVR verbaut haben.

Liebe Grüße
Armin

Verwirrden: BDeh 4/4 oder BDhe 4/4? (zum Bild)

Armin Schwarz 31.3.2024 20:12
Hallo Stefan,
ja, sehr Verwirrend.
Wenn das "h" nach hinten verschoben ist, dann ist es nun eigentlich ein Triebwagen mit gemischten Adhäsions- und Zahnradantrieb. Die Schweizer Baureihenbezeichnung ist da eigentlich ganz eindeutig.

Aber dafür müssten die Triebwagen nun (bei der Rev. TV 09.22) umgebaut sein, ansonsten ist es ein Fehler der WAB.

Liebe Grüße
Armin

PS: Hierzu siehe auch:
http://hellertal.startbilder.de/bild/spezifikationen-von-triebfahrzeugen~schweiz~bauartbezeichnungen-der-schweizer-triebfahrzeuge-2/821143/hier-mal-ein-vergleich-von-schweizer.html

Der Verlust von mehr als zwei Milliarden Euro reicht der DB AG wohl nicht ganz aus. Wir hätten auch den Fahrpreis für die Einzelfahrt von 3,30 Euro/Person wie laut Preisliste auch gezahlt, aber trotzdem kann man nicht mit dem nun leeren Personenzug vom Westanleger zum Bahnhof Wangerooge fahren. Gut am Westanleger gibt es keinen Automaten und die Züge der Wangerooger Inselbahn bzw. der SIW - Schifffahrt und Inselbahn Wangerooge (gehört zur DB Fernverkehr AG) haben keinen Schaffner (nur einen Rangierbegleiter), aber den Fahrpreis könnte man ja auch bei der Ankunft entrichten. So fährt nun die DB 399 108-0 (98 80 3399 108-0 D-DB) der Wangerooger Inselbahn am 12 März 2024, mit dem Personenzug und zwei Flachwagen (für Gepäckcontainern) nun ganz leer, Westanleger Wangerooge zum Bahnhof Wangerooge, durch die Salzwiesen, zurück. Mit unseren 6,60 Euro wäre wohl schon der Diesel für die Leerfahrt bezahlt und wir waren nicht die Einzigen die mit gefahren wären. Links in Bild der Westturm der Jugendherberge (DJH), rechts davon der aktive 67,2 m hohe Neue Leuchtturm Wangerooge. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 25.3.2024 7:22
Hallo Armin. welch herrlicher Kontrast zur FS Treniatlia: Dort durfte ich auf Anfrage mit einem ETR 400 ausnahmsweise ohne gültigen Fahrschein mitfahren, da der Verkauf der Fahrscheine auf dem Abschnitt Lyon Part Dieu - Lyon Perrache eingestellt wurde.
Übrigens ein sehr schönes Bild.
eine leiben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 25.3.2024 17:42
Hallo Stefan,
ja. Danke es freut mich dass es Dir gefällt.

Verstehen konnte ich es nicht, das man den Leerzug nicht fahren kann.

Liebe Grüße
Armin

Der TPC AOMC ASD Beh 4/8 591 ist als Regionalzug R 71 431 auf dem Weg von Les Diablerets nach Aigle und hat soeben den Bahnhof von Verschiez verlassen. 27. Januar 2024 (zum Bild)

Armin Schwarz 24.3.2024 18:34
Hallo Stefan,
wunderbare Bilder von der ASD.
Liebe Grüße
Armin

Die Bahn investiert und renoviert Strecken. Hier steht eine 143 555 mit einem Schwellenzug in Ulm. Allerdings kommt die 143 555 nicht zum Einsatz, sondern eine 248 057 von Siemens Vectron wurde vom Zugende umgesetzt und zieht den Zug aus dem Bahnhof. Am Ende des Schwellenzuges hängt noch ein Turmtriebwagen DB 708 332 Netz Instandhaltung 99 80 9 436 840-6 D-DB. Ob es sich um Neuzugänge beim Alpha Trains Unternehmen handelt bleibt Spekulation. Vielleicht kennt jemand die Auflösung? (zum Bild)

Armin Schwarz 24.3.2024 13:27
Hallo Karl,
ganz tolle und wunderbare Bilder aus Ulm, die mir sehr gut gefallen.

An Neuzugänge an Alpha Trains glaube ich nicht ganz, Alpha Trains ist einfach ein führender Vermieter von Lokomotiven und Zügen. So denke ich das die MaK G 1206 (BR 275) der Alpha Trains, einfach für die Leistung angemietet wurde.

Ich habe mal nachgeschaut, die 143 555 ist der DB Regio Südost und der Turmtriebwagen der DB Netz AG, noch zugeordnet.

Liebe Grüße
Armin

Osnabrück Hauptbahnhof am Sonntag den 10 März 2024: Die DB 101 001-6 „RHEINGOLD“ (91 80 6101 001-6 D-DB) vom DB Museum Koblenz (BSW—Freizeitgruppe) mit dem 1. Klasse-Sonderzug AKE RHEINGOLD der AKE-Eisenbahntouristik (wie dem legendären TEE – TransEuropExpress), vom 10 bis 14 März 2024 von Koblenz via Hamburg, Bremen, Husum und Westerland auf Sylt nach List auf Sylt, hat den Hauptbahnhof erreicht. (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 20.3.2024 20:14
Hallo Armin,
Schönes bild von dem museumszug.
Zur richtigen Zeit am richtigen Ort,
da hüpf das Herz in der Brust eines Eisenbahnfotografen bestimmt höher,
wenn man einen solchen Zug vor die Linse bekommt.
Gruß
Hans

Armin Schwarz 20.3.2024 21:00
Hallo Hans,
mich hatte die Zugabe auch gefreut und das Herz schlug höher. Es hatte mich nur geärgert das bei der Einfahrt dann erst der Gleiswechsel bekannt gegeben wurde, sonst wäre ich auf einen anderen Bahnsteig gegangen. Ja zur richtigen Zeit am richtigen Ort und das Zeitfenster passte auch gerade noch.

Wobei auch wenn die Lok hier vom Museum ist, ist es kein Museumszug, sondern ein Urlauber-Sonderzug der AKE-Eisenbahntouristik. Günstig sind die Fahrten leider nicht, da wir gleich 4mal für fahren, aber wohl ein ganz besonderes Erlebnis.

Liebe Grüße
Armin

Klimatisierter 1. Klasse Halbspeisewagen der Gattung/Bauart ARmh 217, D-AKE 56 80 85-92 151-4, der AKE-Eisenbahntouristik – Jörg Petry e.K. (Gerolstein) am 10 März 2024 im Hbf Osnabrück, eingereiht im Zugverband in den 1. Klasse-Sonderzug AKE RHEINGOLD (vom 10 bis 14 März 2024) von Koblenz via Hamburg, Bremen, Husum und Westerland auf Sylt nach List auf Sylt. Der Wagen wurde 1969 von Waggonfabrik Wegmann & Co. in Kassel gebaut und als D-DB 51 80 84-80 251-2 ARümh 217 an die Deutschen Bundesbahn geliefert. Im Jahr 2006 wurde er an Regentalbahn verkauft, wo er als 56 80 85-92 151-4 D-RBG BRmh geführt wurde, 2013 ging er an die verkauft an Pressnitztalbahn, neue Nummer 56 80 85-92 151-4 D-PRESS ARmh 217 und 2015 wurde er an die Vulkaneifel-Bahn wo er nun wieder die Bezeichnung 56 80 85-92 151-4 D-AKE ARmh 217 führt. Die Deutsche Bundesbahn führte ab 1966 für die damaligen F-Züge Halbspeisewagen der Typen Armz 211, ARmh 217 und Armz 218 ein. Diese Wagen mit einer Länge von 27,5 m bestehen aus einer Küche, dem Speiseraum und Sitzabteilen der 1. Klasse. Die Wagen waren zunächst in innerdeutschen und internationalen F-, D- und TEE-Zügen im Einsatz. Ab September 1971 kam auch der neu eingerichtete IC-Verkehr hinzu. Die Einstiege mit Drehfalttüren befinden sich an einem Wagenende. Dort sind auch die Toilette und eine Kofferablage installiert. Es folgt ein Großraum 1. Klasse mit 18 Plätzen, bestehend aus Einzelsitzen und zusätzlichen Esstischen. Im anschließenden Speiseraum können Reisende an 30 Plätzen bedient werden. Somit verfügt der Wagen insgesamt über 48 Sitzplätze. Der Wirtschaftsbereich besteht aus Büfett, Küche und Spülraum. Die Wagen wurden mit gasbeheizten Herden oder Elektroherden ausgestattet. Je eine Schiebetür in den Seitenwänden im Bereich der Küche dient zum Beladen des Fahrzeugs. Der ARmh 217 besitzt eine RIC-Zulassung für 200 km/h (für viele Länder). Daher kommt der Wagen vornehmlich bei den Fahrten mit dem historischen TEE-Rheingold zum Einsatz. Die vorhandene Dampfheizung ermöglicht aber auch Einsätze bei Dampfsonderfahrten. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 20.3.2024 17:48
Welch edle Wagen!
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 20.3.2024 18:10
Ja, aber edel war auch der Preis für die Reise vom 10 bis 14 März 2024 Fahrt mit Unterkunft auf Sylt. Unter 1.000 Euro war da nichts zu bekommen.
Liebe Grüße
Armin

Abgebügelt steht die BLS Re 486 503 mit einer RoLa in Domodossola. 2. Feb 2024 (zum Bild)

Armin Schwarz 20.3.2024 18:06
Wunderbar!
Liebe Grüße
Armin

Blick vom Vëlodukt aus auf die Abstellung von Arcelor Mittal in Esch Belval (früher Arbed), im Hintergrund ist der Bahnhof von Belval Université zusehen. 08.03.2024 (zum Bild)

Armin Schwarz 15.3.2024 19:14
Hallo ihr zwei Lieben,
ganz wunderbare Bilder in Esch Belval, die mir sehr gut gefallen.
Liebe Grüße
Armin

Hans und Jeanny De Rond 15.3.2024 21:39
Hallo Armin,
Danke für das Lob,
nach der langen Pause, war endlich mal wieder Wetter um einen Ausflug mit der Bahn zu machen,
da hatte ich das Glück endlich mal die beiden 1100er, welche ich schon oft gesehen habe aber nie fotografieren konnte,
in Ruhe von dem Fahrrad- und Wanderweg aus zu fotografieren.
Liebe Grüße
Jeanny und Hans

Die "IRSI Rheingold Re 4/4 II 11387 (Re 421 387) ist in Morges mit ihrem Kieszug von Gland angekommen und beginnt nun das Manöver, indem der Zug dann auf die Rollbockanlage geschoben wird. Neben der Lok stehen zwei BAM MBC Te 2/2 (Te 212) und (neu) der Tem III (97 85 1220 329-7. 4. März 2024 (zum Bild)

Armin Schwarz 6.3.2024 20:44
Hallo Stefan,
wunderbare Bilder in Morges mit der IRSI Rheingold Re 4/4 II.
Ich konnte letzten September auch feststellen das Morges sehr interessanter Bahnhof ist.
Liebe Grüße
Armin

Ein Pinocchio bzw. Astoro (Habicht) in Polen, so ist auch ein Hauch von Italien und der Schweiz in Polen, aber ohne Neigetechnik..... Der Alstom ED 250-012 (2 370 084-8) ED250-012 der PKP Intercity (PKPIC) verlässt am 26 Juni 2017 als EIP (Express InterCity Premium) Warszawa (Warschau) und fährt Richtung Westen. Die siebenteiligen Hochgeschwindigkeitszüge ohne Neigetechnik der Baureihe ED 250 gehören zur Alstom Produktfamilie Pendolino, sie erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h und sind seit dem 14. Dezember 2014 als Express InterCity Premium planmäßig in Polen unterwegs. Der Express InterCity Premium (EIP) ist die höchste polnische Zuggattung. Aber, auch wenn die siebenteiligen ED 250-Triebzüge zur Produktfamilie Pendolino (ähnlich ETR 600 und ETR 610) gehören, so wurde nicht die namensgebende Neigetechnik verbaut, da das Einsatzprofil der Züge in Polen keine signifikanten Vorteile durch Neigetechnik erfahren hätte. Ein ED 250-Triebzug besteht aus sieben Wagen, die von acht wassergekühlten Drehstrom-Asynchronmotoren mit einer Leistung von je 708 kW angetrieben werden. Der Wagenkasten wurde aus Aluminium gefertigt, als Zugsicherung sind verschiedene Systeme an Bord. Die modernen elektrischen Triebzüge werden aktuell nur innerhalb Polens eingesetzt, hierbei wird ETCS Level 1 und 2 sowie SHP verwendet. Der Hersteller Alstom ist jedoch verpflichtet, den Einsatz in Deutschland, Österreich und Tschechien zu ermöglichen, was durch das Vorhandensein von LZB, PZB und Mirel bereits in der Grundkonzeption berücksichtigt wurde. Im Frühjahr 2017 begannen Testfahrten mit dem Ziel die notwendigen EBA-Zulassungen zu bekommen. TECHNISCHE DATEN: Nummerierung (UIC): 2 370 001–2 370 020 (vorderer Wagen) Gebaute Anzahl: 20 Spurweite: 1.435 (Normalspur) Achsformel: 1A’A1’+1A’A1’+2’2’+2’2’+ 2’2’+1A’A1’+1A’A1’ Länge: 187.400 mm Höhe: 4.100 mm Breite: 2.830 mm Fußbodenhöhe: 1.260 mm Radsatzfahrmasse: 17 t Höchstgeschwindigkeit: 250 km/h Dauerleistung: 5.664 kW Stromsystem: 3000 V DC / 15 kV 16,7 Hz AC / 25 kV 50 Hz AC Anzahl der Fahrmotoren: 8 (Drehstrom-Asynchronmotoren) Kupplungstyp: Scharfenbergkupplung Sitzplätze: 402 (45 in der ersten und 357 in der zweiten Klasse) (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 28.2.2024 18:10
Hallo Armin,
sehr schön, zudem steht dem PKP Pinocchio die blaue Farbe sehr gut. Italienische Technik in Polen hat eine gewisse Tradition: Als ich Mitte der 1980er dort in den Ferien weilte fuhren etliche mir optisch bekannte Autos auf den Strassen, es waren Polski FIAT.
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 29.2.2024 14:47
Hallo Stefan,
danke, es freut mich dass es Dir gefällt.
Wenn man sich das überlegt, Mitte der 1980er durfte ich dort nicht hin, die damaligen ganzen Warschauer Pakt Staaten, waren für mich wie auch für andere Bundeswehr Soldaten verboten. Erst 1989 wurde es möglich.
Liebe Grüße
Armin

111 mit zwei Packwagen und EC Mozart bei Urspring am 02.04.1982. (zum Bild)

Armin Schwarz 27.2.2024 20:13
Hallo Karl,
ein wunderbares Bild mit dem EC Mozart.
Vermutlich war mi. einer der beiden Packwagen ein Bahnpostwagen. Das waren noch Zeiten.
Liebe Grüße
Armin

Karl Sauerbrey 28.2.2024 12:54
Hallo Armin,
danke für den netten Kommentar. Leider ist die Aufnahme weit weg und ein eingescanntes Dia. Der erste, grüne Wagen dürfte ein Postwagen sein. Die fuhren damals in den Zugverbänden auf der Strecke häufig. Ich habe davon sicher och Aufnahmen und sollte die mal hersuchen und einstellen. Ich habe auch eine Aufnahme, bei der der Postwagen auf dem Bahnsteig be-, bzw. entladen wird, sogar noch mit Handkarren.
Viele Grüße von Karl

Die EP 07 P – 2001 (91 51 5 140 245-9 PL-PREG) der POLREGIO (Przewozy Regionalne sp. z o.o.), ex PKP EU07-046, am 25.06.2017 beim Umsetzen im Hauptbahnhof Posen (Poznań Główny). Diese ist eine der wenigen die älteren Typ Pafawag 4E umgebaut wurde. Die Lok wurde 1968 Pafawag unter der Fabriknummer 4E-046 gebaut, 2012 erfolgte der Umbau/Modernisierung durch ZNLE Gliwice (heute Newag Gliwice) in die EP07-2001. Die PKP Baureihe EP07 entstanden aus Umbauen der Baureihe EU 07 d.h. Loks vom Typ HCP 303E (HCP = H.Cegielski – Poznań S.A.) bzw. der älteren Pafawag 4E. Die Loks wurden besser an die Bedürfnisse des Schnellzugverkehrs angepasst, da die Motoren bei höheren Geschwindigkeiten störanfällig waren. Hierzu wurde das Getriebe von einem Übersetzungsverhältnis von 79:18 auf ein solches von 76:21 umgebaut. Überwiegend wurden für den Umbau Lokomotiven der zweiten Serie (HCP 303E) verwendet, nur 15 EU07 der älteren Pafawag 4E wurden umgebaut. Die eigentliche PKP Ausgangs-Baureihe EU07 entstand aus der ab 1961 von English Electric gelieferte Baureihe EU06, welche ab 1965 dann von Pafawag (Państwowa Fabryka Wagonów) in Wrocław in Lizenz nachgebaut wurde. Es wurden lediglich kleine Veränderungen vorgenommen (geringfügig vergrößerte Breite). Die Lizenzbauten erhielten die Typenbezeichnung 4E und wurden als Baureihe EU07 an die PKP ausgeliefert. Bis 1974 wurden 240 Lokomotiven gebaut. Von der Baureihe EU07 wurde 1972 durch Änderung des Getriebes die Baureihe EP08 für eine Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h (statt 125 km/h bei der EU07) abgeleitet. Im Jahr 1983 wurde der Bau der Baureihe EU07 fortgesetzt, jetzt aber von H.Cegielski – Poznań S.A. (HCP). Hierbei wurden einige Änderungen vorgenommen (verstärkter, um 0,32 m verlängerter Lokkasten mit gesickten Seitenwände, für den Einbau einer automatischen Kupplung vorbereitet, um 3,4 t erhöhtes Gewicht). Diese Variante erhielt die Typenbezeichnung 303E, wurde aber ebenfalls als EU07 bei den PKP eingereiht. Bis 1992 wurden 242 Lokomotiven des Typs 303E gebaut. Drei weitere entstanden 1990 bis 1994 aus einzelnen Hälften von Lokomotiven der Baureihe ET41. TECHNISCHE DATEN: Hersteller: Pafawag, Wrocław (4E) / Cegielski, Poznań (303E) Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsanordnung: Bo' Bo' Länge über Kupplung: 15.915 mm (16.235 mm bei Typ 303E) Höhe: 4.343 mm Breite: 3038 mm Drehzapfenabstand: 8.550 mm Achsabstand im Drehgestell: 3.050 mm Dienstgewicht: 80,4 t (83,4 t beim Typ 303E) Höchstgeschwindigkeit: 125 km/h Stundenleistung: 2.080 kW Dauerleistung: 2.000 kW Treibraddurchmesser: 1.250 mm (neu) Stromsystem: 3 kV Gleichstrom Anzahl der Fahrmotoren: 4 x EE541 (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 25.2.2024 8:55
Hallo Armin,
ein schönes Bild de farbigen EP 07 P aus Poznań Główny.
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 25.2.2024 12:10
Hallo Stefan,
dankeschön, es freut mich sehr dass es Dir gefällt.
Liebe Grüße
Armin

ÖBB 2067.76 und Niederbordwagen mit Stoll Landmaschinen beladen in Wels am 07.10.1981. (zum Bild)

Armin Schwarz 24.2.2024 15:08
Hallo Karl,
ein tolles Bild.
Ja, was waren das noch für Zeiten als die Wilhelm STOLL Maschinenfabrik GmbH in Lengede noch Zuckerrüben-Vollernter und Heuerntemaschinen baute. Heute baut man dort nur noch Frontlader für Traktoren.
Liebe Grüße
Armin

Karl Sauerbrey 24.2.2024 17:20
Hallo Armin,
vielen Dank für Deinen Kommentar. Bei mir hat das Foto bei der Überarbeitung Erinnerungen wach gerufen; war ich doch mit dem jüngeren Stoll-Sohn in der Schule in einer Klasse. Und hier in Wels hatten wir Verwandte von meiner Frau in Laakirchen besucht. Die Welt ist klein!
Mfg Karl

Armin Schwarz 24.2.2024 18:57
Ja und bei wurden ganz andere Erinnerungen wach gerufen, ich war mal in der Produktionsleitung bei einer Firma die u.a. für Stoll als Erstausrüster die Federzinken für Heuerntemaschinen und Zuckerrüben-Vollernter poduziert und geliefert haben. Ich weiß gar nicht viele Millionen da für die vielen namhaften Firmen zusammen gekommen sind. Noch heute erkenne ich die Federzinkentypen sogar mit Zeichnungsnummern an den Heuerntemaschinen der Bauern.

Die SBB Re 4/4 II 11275 (Re 420 257-8) mit einem Werbeanstrich ist mit einem Güterzug Richtung Wallis kurz vor Villeneuve unterwegs. Im Hintergrund das Château de Chillon. 13. Februar 2024 (zum Bild)

Karl Sauerbrey 19.2.2024 18:56
Hallo Stefan,
wieder eine herrliche Aufnahme von meiner Lieblingsstelle mit einer sehr interessanten Lok - leider nicht die Bouret-Lok.
Übrigens habe ich im Schloß Chillon bei einem Treppenabgang in den Keller, einen heftigen Stromschlag bekommen. Ich habe dann mit meiner Familie sofort einen anderen Weg genutzt.
Liebe Grüße von Karl

Armin Schwarz 19.2.2024 19:38
Hallo Stefan,
ein wunderbares Bild mit der bunten SBB Re 4/4 II beim Château de Chillon bzw. der tollen Fotostelle.
Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 21.2.2024 17:47
Hallo Karl und Armin,
ja die Bouret-Lok hier - das wäre ein Top-Bild.
Danke für eure Kommentare.
einen lieben Gruss
Stefan

Pilatusbahn (PB) Bergstrecke am 21.09.1981. (zum Bild)

Armin Schwarz 18.2.2024 13:39
Hallo Karl,
ein ganz tolles Bild von der Pilatusbahn an der Eselwand.
Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 18.2.2024 17:44
Hallo Karl,
da schliesse ich mich Armin gerne an.
einen lieben Gruss
Stefan

Karl Sauerbrey 18.2.2024 19:18
Hallo Stefan und Armin,
vielen Dank für Eure Kommentare. Die Fahrt war damals ein Abenteuer-Erlebnis.
Viele Grüße von Karl

Armin Schwarz 18.2.2024 20:20
Darum will Margareta mit mir nicht damit hoch....
LG Armin

Die Lok 1 der Inselbahn Langeoog vom Eigenbetrieb der Schiffahrt der Inselgemeinde Langeoog, eine SCHÖMA Lok vom Typ CFL 250 DCL, steht am 13 Februar 2024 mit einem bunten Zug im Insel Bahnhof Langeoog (im Ort Langeoog). Seit 1995 verkehren im Personenverkehr Sandwich-Wendezug-Garnituren, so ist am anderen Zugende die Lok 5. Direkt hinter der Lok der vierachsige Gepäckcontainer-Tragwagen 94/11 (Länge 16 m, Eigengewicht 12 t, Tagfähigkeit 22 t). Die Lok wurde 1995 von SCHÖMA (Christoph Schöttler Maschinenfabrik GmbH) in Diepholz unter der Fabriknummer 5344 für die Schiffahrt der Inselgemeinde Langeoog gebaut und geliefert. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.000 mm Achsfolge: B Länge über Rahmen: 7.500 mm Achsabstand: 3-300 mm Treibraddurchmesser: 840 mm (neu) Max. Breite: 2.700 mm Max. Höhe ü. Schienenoberkante: 3.850 mm Dienstgewicht: 26 t Achslast: 13 t Bremsgewicht: 20 t Dieselmotor: 12-Zylinder luftgekühlter Dieselmotor vom Typ Deutz F12L 413W Motorleistung: 204 kW (293 PS) bei 2.300 U/min Höchstgeschwindigkeit im Direktgang: 48 km/h Geschwindigkeit im 1, Gang: 0 - 12 km/h Geschwindigkeit im 2. Gang: 0 - 22 km/h Geschwindigkeit im 3. Gang: 0 - 43 km/h Für interessierte im Anhang eine etwas längere Beschreibung der Diesellokomotiven Lok 1bis 5 der Inselbahn Langeoog: Für den in Spitzenzeiten durchzuführenden Zweizugbetrieb werden 4 Lokomotiven benötigt. Zusammen mit einer weiteren Maschine als (Werkstatt) Reserve baute die Lokfabrik SCHÖMA in Diepholz zwischen Juli 1994 und Februar 1995 fünf neue Diesellokomotiven mit den Fabriknummern 5344 bis 5348 vom Typ CFL-250 DCL. Dabei steht C für Kardanantrieb, FL für Flüssigkeitsgetriebe, 250 für die Leistungsklasse bis 250 kW, D für Dieselmotor und CL Clark-Getriebe. Auch wenn sie sich doch äußerlich unterscheiden sind die Loks so innerlich ähnlich wie die RhB Tm 2/2 111 bis 120. Die Mehrfach-Steuerung (Motordrehzahl, Getriebesteuerung, Sanden, Beleuchtung und Federspeich-Feststellbremse) sowie die Datenübertragung zur Überwachung der Wagen, erfolgt via 13-poligen UIC-Kabel. Mit der “Zeitmultiplexen Wendezugsteuerung” (ZWS5), die auch bei der S-Bahn Rhein-Ruhr und den neuen IR-Wendezügen eingesetzt wird, können zeitgleich bis zu 36 Signale in beide Richtungen übertragen werden. Auch die Zugbremse wird elektrisch angesteuert, um die Durchschlagzeit optimal zu reduzieren und um die Zugbremse aus beiden Lokomotiven füllen zu können. Da der Lokführer die ferngesteuerte Maschine nicht am eigenen Leib erlebt, müssen alle Lokomotiven mit Gleit- und Schleuderschutzsystemen ausgestattet sein. Als Traktionsmotor dient ein elastisch gelagerter, luftgekühlter 12 Zylinder 4-Takt Wirbelkammer Deutz Dieselmotor vom Typ F12L 413W. Er leistet bei 2.300 U/min 204 kW (293 PS). Bei hohem Druck und Temperaturen sowie Sauerstoffmange! in der Wirbelkammer wird die Stickoxydbildung verhindert. Die Nachverbrennung erfolgt bei niedrigem Druck und relativ niedrigen Temperaturen im Doppelwirbelbrennraum des Kolbens, Luftüberschuss und starke Verwirbelung sorgen für eine vollständige Verbrennung des Kohlenmonoxids zu Kohlenwasserstoffen und Ruß. Wirbelkammermotoren wurden für den Einsatz in geschlossenen Räumen entwickelt, wobei die Abgase vor dem Austritt ins Freie durch einen Katalysator und einen Schalldämpfer strömen. Dadurch wird dem besonders großen Umweltbewusstsein auf Langeoog Rechnung getragen. Der Motor wird elektrisch angelassen. Die Luftansaugung erfolgt weit oben über gut zugängliche unter der Motorhaube angeordnete Trockenluftfilter. An das Motorschwungradgehäuse ist ein Drehmomentwandler mit Direktgang, Clark CL 8572, angeflanscht. Der Wandler kann mittels einer Durchschaltkupplung überbrückt werden, dann besteht zwischen Motor und Radsätzen eine formschlüssige Verbindung größtmöglichen Wirkungsgrades. Dabei werden Gang- und Wendeschaltung so verriegelt, dass Fehlbedienungen ausgeschlossen sind. Über Gelenkwelle wird das Lastschaltwendegetriebe angetrieben. Gang- und Wendeschaltung erfolgen elektrohydraulisch in einem Steuerblock. Wandler und Getriebe haben einen gemeinsamen Ölkreislauf und Sekundärschmierung für Schleppbetrieb, die bei laufendem Antriebsmotor überbrückt wird. Die Achsgetriebe werden über Gelenkwellen angetrieben. Es handelt sich um bogenverzahnte Stirn-/Kegelrad-Getriebe mit stark dimensionierten Ritzel- und Seitenlagern, vollständig gekapselt und somit auch für raue Betriebsbedingungen geeignet. Die Achsgetriebe werden von SCHÖMA selbst hergestellt und zwar ganz nach Kundenwünschen. Die Achslager sind mit schweren zweireihigen Kegelrollenlagern ausgerüstet, Die Achslagergehäuse sind in ihrer Konstruktion, mit Rücksicht auf Inspektionen, ohne Ausbau des Radsatzes nach außen abziehbar. Dabei kann der Ausbau sogar ohne großen Geräteaufwand vorgenommen werden. Die Abfederung des Rahmens gegenüber den Radsätzen erfolgt durch wartungsfreie Metall-Gummi-Federn. In Verbindung mit hydraulischen Stoßdämpfern werden gute Laufeigenschaften, sowie gute Rad-Schienenhaftung gewährleistet. Selbstverständlich sind die Lokomotiven mit Spurkranzschmierung ausgerüstet. Der geschweißte kastenförmige Außenrahmen ist verwindungssteif ausgeführt. Die Halterungen der Scharfenbergkupplungen befinden sich im Innern des Rahmens. An den Stirnseiten sind Pratzen (Konsolen) die zum Aufgleisen mittels Stockwinden vorgesehen sind, Die seitlichen Stahlbleche dienen zur Aufnahme der Federelemente, deren Führungen eingeschweißt sind. Durch Ausschnitte ist eine gute Zugänglichkeit zu Achsgetrieben, Gelenkwellen usw. gewährleistet. An allen 4 Ecken befinden sich Rangiertritte. Die direkt wirkenden Bremszylinder können sowohl vom Führerstand als auch elektrisch von der anderen Lok aus angesteuert werden. 2 Federspeicher-Bremszylinder wirken als Feststellbremse mittels Bremszange auf die Radsätze. Gelöst wird mit Druckluft, eine Notlösemöglichkeit bei fehlender Druckluft besteht über Bowdenzug. Die Lokomotiven sind mit Fahr- und Stillstandsüberwachung ausgerüstet, die zeitabhängig arbeitet und nur bei rollendem Fahrzeug wirksam wird, Die Zeit/Zeit-Sifa ist mit ihren Ansprechzeiten auf die Einsatzbedingungen einstellbar. Im Stillstand ist sie unwirksam. Da die Zugheizung elektrisch erfolgt, muss je eine Lokomotive im Zug elektrische Zugenergie zur Verfügung stellen, Um dies zu gewährleisten, sind 3 der 5 Lokomotiven mit einem zweiten Dieselmotor und Generator ausgerüstet. Die beiden anderen Lokomotiven wurden entsprechend mit Gewichten aufgelastet. Nur an der Generatorseite der 3 ausgerüsteten Maschinen befinden sich Kupplungsdosen, um eine Einspeisung aus 2 Lokomotiven sicher auszuschließen. Als Dieselaggregat wurde ein ebenfalls luftgekühlter Deutz-Dieselmotor F6L 413 FRW mit einer Leistung von 72 kW eingebaut. Daran angeflanscht wurde ein Ansaldo-Generator mit einer Leistung von 80 kVA, 400 V, Beide sind hinter dem Führerhaus in einem Nachbau mit großen Seitenklappen untergebracht, so dass auch hier gute Zugänglichkeit besteht. Über einen Stecker kann auch zum Vorheizen aus dem stationären 400-V-Netz extern eingespeist werden. Eine Pilotleitung überwacht den Kontakt. Die 750 Liter fassenden Kraftstofftanks liegen unterhalb des Rahmens und können beidseitig befüllt werden, Eine Pumpe fördert den Kraftstoff in einen auf der Deckplatte stehenden Zwischentank. Die Pumpe wird über Niveauschalter gesteuert. Das in Fahrzeugmitte befindliche Führerhaus mit seitlichen Pendeltüren ist aus rostfreien (auf Langeoog ist ja die Luft salzhaltig) Stahlblechen und -profilen gefertigt und gegen Wärme und Schall isoliert. Die Motorvorbauten bestehen ebenfalls aus rostfreien Stählen und sind besonders gut schallisoliert. Die Rundungen resultieren aus den besonderen Wünschen der Inselbahn. Auch die Nietkopfimitationen an den Aufbauten gehören nicht zum üblichen Lieferumfang des Herstellers. Farbgebungen der Lok 1 bis 5: Lackierung Aufbauten: RAL 3000 (Feuerrot) Lackierung Rahmen: RAL 9005 (Schwarz) Lackierung Dach: RAL 9002 (Grauweiß) Lackierung Beschriftung: RAL 9010 (Weiß) Lackierung Handläufer: RAL 9005 (Schwarz) Lackierung Zierleisten: RAL 9005 (Schwarz) (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 17.2.2024 19:00
Hallo Armin,
schöne Bilder von der Insel.
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 17.2.2024 19:11
Danke Stefan,
der Zug und die Insel haben uns auch sehr gut gefallen. Da würden wir gerne nochmal mit etwas mehr Zeit hinfahren.
Liebe Grüße
Armin






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.