hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Bild-Kommentare von Armin Schwarz, Seite 2



<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
Lok Laura der Chiemseebahn beim Wasserfassen am Schiffsanleger in Prien am 15.06.1981. (zum Bild)

Armin Schwarz 15.2.2024 10:29
Hallo Karl,
sehr schöne alte Bilder von der Chiemseebahn, wobei die Lok auf den Namen "Laura" hört, die Lisa ist die Diesellok.
Liebe Grüße
Armin

Karl Sauerbrey 15.2.2024 13:03
Hallo Armin,
danke für den Hinweis. Übrigens ist auf dem Bild ein Karl Sauerbrey zu sehen, mein Vater.
Mit vielen Grüßen Karl

Armin Schwarz 15.2.2024 13:50
Ja, jetzt wo Du es geschrieben hast, kann ich den Karl Sauerbrey sen. erkennen....
Liebe Grüße
Armin

218 400-0 mit D-Zug fährt aus dem Illertal (Oberstdorf) in Ulm ein, am 23.12.1980. (zum Bild)

Armin Schwarz 11.2.2024 11:37
Hallo Karl,
tolle Winterbilder.
An die Zuggattung D-Zug habe ich noch gute Erinnerungen. Die von Oberstdorf oder Kempten/Allgäu fuhren teilweise früher sehr gut gefüllt (dann mit einer E 10 bespannt) durch Siegen-Weidenau bis Norddeich-Mole. Leider habe damals keine Bilder davon gemacht.
Liebe Grüße
Armin

Die Re 446 018-4 (ex SOB Re 446 448, ex SBB Re 4/4 IV 10104) und dahinter verdeckt die Re 446 017-6 (ex SOB Re 446 447, ex SBB Re 4/4 IV 10103) der EDG - Eisenbahndienstleister GmbH (Thayngen) sind am 28 Mai 2023 beim Bahnhof Basel SBB abgestellt, Aufnahme aus einem ICE heraus. Die 4 Lok der Schweizer Baureihe Re 446 wurden als vierachsige Prototyp-Lokomotiven (Projekt Bahn 2000) als Re 4/4 IV im Jahr 1982 von der SLM - Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik in Winterthur (mechanischer Teil) und der BBC - Brown, Boveri & Cie. in Baden (elektrischer Teil) für die SBB gebaut. Aufgrund ihres lauten Luftgeräusches erhielten sie den Beinamen „Staubsauger“, alternativ wurden sie wegen der eckigen Kastenform auch „Container“ genannt. Heute sind diese vier Lokomotiven als Re 446 bei der Eisenbahndienstleister GmbH im Einsatz. In den 1970er-Jahren evaluierten die SBB für die Schweiz geeignete Formen des Hochgeschwindigkeitsverkehrs. Das Projekt Bahn 2000 nahm allmählich Form an und verschiedene Kosten-Nutzen-Analysen führten zur Erkenntnis, dass Infrastruktur und Rollmaterial für eine Geschwindigkeit von maximal 200 km/h ausgelegt werden sollten. Die im Einsatz stehenden und zuverlässigen Re 4/4II waren für diesen Zweck zu schwer. Die eingesetzte Technik kann nicht mehr Leistung liefern. Richtungsweisend war der Einsatz der Gleichrichtertechnik, welche allerdings noch in den Kinderschuhen steckte und bei den seit 1974 im Einsatz stehenden Prototyp-Triebzügen RABDe 8/16 ständige Probleme bereitete. Aufgrund dieser bekannten Fehleranfälligkeit stellten die SLM und die BBC gemeinsam vier Prototyp-Lokomotiven her, welche in den Grundzügen den RABDe 8/16 gleichen. Um Gewicht einzusparen wurden die Lokomotiven in Leichtstahl-Bauweise ausgeführt, um die schwere Technik unterbringen zu können, dadurch kann die Achslast bei 20 Tonnen gehalten werden. Analog zu den RABDe 8/16 kamen von Gleichrichtern gespeiste Wellenstrommotoren zum Einsatz. Da es sich um Prototypen handelt, bekamen zwei Lokomotiven Getriebe von BBC, die anderen beiden solche von der SLM. Die eingesetzte Technik erlaubte eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h und die Dauerleistung von etwas über 5.050 kW bei etwa 85 km/h. Anfang 1983 erbrachte die 10104 im Heitersberg-Tunnel den Nachweis, dass sie die Geschwindigkeit von 175 km/h erreichen kann, welche notwendig ist, um eine Zulassung für 160 km/h zu erhalten. Die Lokomotiven verfügen über eine elektrische Bremse, die aber nur als Widerstandsbremse ausgeführt ist, da der Stand der Technik 1982 die Rekuperationsbremsung mit Thyristorsteuerung noch nicht erlaubte. Es zeigte sich auch, dass die Entstörungsmassnahmen aufwändiger waren als zunächst erwartet. Trotz ständiger Verbesserungen an der Lok-Technik und ausgebügelter Kinderkrankheiten stand 1985 fest, dass die Lokomotive nicht in Serie gehen würde. Die für 1990 geplante Einführung der S-Bahn Zürich stand für die SBB im Vordergrund, während ein kurzzeitiger Verkehrsrückgang und die sich verzögernden Neubaustrecken erst mittelfristig entsprechendes Rollmaterial benötigten. Studien von SLM und BBC belegen darüber hinaus, dass die gewünschte universelle Hochgeschwindigkeitslokomotive für 200 km/h, die heute als SBB Re 460 existiert, noch weiterer Entwicklungsarbeit bedurfte. Die SBB gingen darauf ein und vergaben einen entsprechenden Entwicklungsauftrag. Anfänglich war eine Typenbezeichnung Re 4/4 VI vorgesehen. Die vier Re 4/4IV bleiben damit Einzelexemplare. Einsatz und Werdegang bei den SBB Die Lok waren insbesondere am Genfersee, im Wallis und gelegentlich auch zwischen Zürich und St. Margrethen anzutreffen. Im Jahr 1984 lautete ein Werbeslogan der SBB «In Zukunft die Bahn». Auf verschiedenen Bahnhöfen wurde eine Leistungsschau mit verschiedenem Rollmaterial durchgeführt. Ende 1986 bekamen alle vier Maschinen, die dem Depot Lausanne zugeteilt waren, eine einheitliche Lackierung im sogenannten verkehrsrot und der bis 1992 prägenden Bahn-2000-Werbung. Die großzügig ausgebaute Strecke im Rhonetal diente den SBB als Versuchsstrecke und war lange Zeit der einzige nennenswerte Abschnitt, welcher punktuell mit bis zu 160 km/h befahren werden konnte. Anfang 1987 folgten weitere Geschwindigkeitsversuche, bei welchen eine der Loks 188 km/h erreichte und ein Dreigespann den Schweizer Geschwindigkeitsrekord von 192 km/h aufstellte, welcher 1992 von den Re 460 gebrochen wurde. Der Unterhalt der Prototypen-Serie gestaltete sich im Vergleich zu den Großserien als äußerst kostenintensiv. Deshalb versuchten die SBB die vier Maschinen zu verkaufen und auch auf die vorgesehene Umzeichnung (Re 440 000–003) ins 1992 eingeführte UIC-konforme Nummernschema zu verzichten. Mit der SOB verständigte man sich schließlich auf einen Fahrzeugtausch: die vier Re 4/4IV gingen an die SOB, die SBB übernahmen im Gegenzug vier Re 4/4III. Im Dezember 1994 übernahm die SOB die ersten zwei Re 4/4IV von den SBB, allerdings zog sich der «Tausch» der restlichen beiden Loks noch bis 1996 hin. Bei den SOB erhielt die Kleinserie ihre neue Bezeichnung Re 446 (Re 446 445–448). Anlässlich der Fusion der SOB mit der BT wurde 2001 ein neues Nummernschema eingeführt, weshalb die Re 446 445–448 umgezeichnet wurden und neu als Re 446 015–018 verkehren. Seit der Übernahme 1995 setzte die SOB die Lokomotiven vornehmlich im Voralpen-Express auf der Achse (Romanshorn –) St. Gallen – Luzern ein. Anfangs wurden diese Züge mit Wagen des Typs EW IV geführt. Ab 1999 verkehrten die Züge mit modernisierten Wagen des Typs Revvivo. Die Züge wurden nun verpendelt, wobei nur drei Steuerwagen die Vielfachsteuerung IIId erhielten und somit Re-446-tauglich waren. Bis Dezember 2019 wurde der Voralpen-Express auf neue Garnituren des Typs Stadler Flirt «Traverso» umgestellt. Die vier Lokomotiven Re 446 wurden daraufhin an die Eisenbahndienstleister GmbH (EDG) verkauft. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsfolge: Bo' Bo' Länge über Puffer: 15.800 mm Drehzapfenabstand: 7.900 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.900 mm Treibraddurchmesser: 1.260 mm (neu) Leistung: 4.960 kW Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h Gewicht: 80.0 t Anfahrzugkraft: 300 kN Dauerzugkraft: 210 kN Fahrleitungsspannung: 15000 V, 16.7 Hz ~ (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 9.2.2024 19:28
Hallo Armin,
danke für deinen sehr ausführlichen Werdegang zur Re 4/4 IV.
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 10.2.2024 15:51
Hallo Stefan,
Bitteschön !!!
Erst dachte ich es sei eine KTU, muss ich nicht einstellen, aber als ich sah das es ja eine Re IV (Re 446) ist so kam ich zum Entschluss: Einstellen und Beschreiben.
Liebe Grüße
Armin

Der IC 2012/2013 Allgäu hat ein neues/altes Aussehen. Die 218 448-3 ist ja bekannt. Neu bzw. reaktiviert ist die 218 406-7 in der Farbgebung orientrot mit Lätzchen. Am 06.02.2024 bei der Durchfahrt in Vöhringen. Die 218 406-7 war, glaube ich, nie orientrot mit Lätzchen? (zum Bild)

Armin Schwarz 7.2.2024 17:58
Die 218 406-7 hat die neue Farbgebung (nach meiner Suche) erst 2023 bekommen.
Ein tolles aktuelles von der Strecke, Karl. 06.02.2014 ist vermutlich ein Tippfehler.
Liebe Grüße
Armin

Karl Sauerbrey 7.2.2024 19:32
Hallo Armin,

na klar, das Foto war gestern!

Mein Uralt-Computer macht viel Blödsinn, vor allem die Tastatur.

Neuer Computer oder aufhören?

Mit vielen Grüßen von Karl

Armin Schwarz 7.2.2024 19:42
Dann doch lieber neuer Computer !!!
LG Armin

Stefan Wohlfahrt 7.2.2024 20:54
Hallo Karl,
ein tolles mit den zwei 218!
einen lieben Gruss
Stefan

Erneut in Blick ins TPC Dépôt En Châlet bei Aigle. Neben den neune ABe 4/8 und dem BCFe 4/4 N° 1 entdeckt man im Schatten rechts im Bild die beiden AVA (ex AAR) Steuerwagen, die auf der ASD zum Einsatz kommen sollen. 4. Feb. 2024 (zum Bild)

Armin Schwarz 5.2.2024 11:45
Hallo Stefan,
ein ganz wunderbares Bild, mit den Nebelschwaden im über dem Rhonetal im Hintergrund.

Eine Vermutung von mir, zu den AVA (ex AAR) Steuerwagen. Der Grund ist wohl die Erfüllung des Behindertengleichstellungsgesetz (BehiG), und die geplante Taktverdichtung bei der ASD, da es ja Niederflur-Steuerwagen sind.

Ich könnte mir aber auch vorstellen, das man diese Steuerwagen ggf. für die AL oder die BVG umbaut. Da man ja für die AL und die BVG noch keine neue passenden günstigen Niederflur Triebwagen gefunden hat und das BehiG umgesetzt werden muss. Bei der AOMC und ASD hat man ja niederfurige Fahrzeuge.

Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 6.2.2024 13:46
Hallo Armin,
danke für deinen Kommentar. Die AAR ABt werden ja mit den Beh 4/8 zum Einsatz kommen, und da geht es schon ums Behindertengleichstellungsgesetz (BehiG). andererseits verstehe ich nicht, weshalb die TPC nicht weitere Beh 2/6 z. für die A-L beschafft.
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 6.2.2024 17:15
Hallo Stefan,
eine ganz einfache Erklärung, warum die TPC keine weitere Beh 2/6 für die A-L beschafft, die tpc AOMC/ACD Beh 2/6 können technisch nur 150 ‰-Rampen befahrenen. Die max. Neigung der AL beträgt jedoch 230 ‰ und die der BVG 200 ‰. Durch die kurzen Antriebscontainer ist eine größer Neigung als die 150 ‰ technisch nicht möglich. Die Kräfte der größeren Neigungen sind auch erheblich größer.

Mehr Infos zu den AOMC/ACD Beh 2/6 unter:
http://hellertal.startbilder.de/bild/schweiz~privatbahnen~tpc-asd-alaomc-und-bvb/820103/wie-fuer-stefan-gehoeren-auch-fuer.html

Liebe Grüße
Armin

Noch einmal die neuen ABe 4/8, diesem im direkten Vergleich zum Beh 2/6 545 im TPC Dépôt En Châlet bei Aigle. 4. Feb. 2024 (zum Bild)

Armin Schwarz 5.2.2024 11:51
Hallo Stefan,
was für wundervolle Bilder vom TPC Dépôt En Châlet bei Aigle.
Liebe Grüße
Armin

Das TPC Dépôt En Châlet: Da nicht durch andere Züge verdeckt, einen Blick auf die Seite der neuen ABe 4/8, überraschend die helle Lackierung ohne das sonst übliche TPC grün an den Seitenwänden. 4. Februar 2024 (zum Bild)

Armin Schwarz 5.2.2024 11:48
Hallo Stefan,
ein tolle Bild von den beiden neuen ASD Stadler ABe 4/8.

Liebe Grüße
Armin

Der TPC AOMC Beh 4/8 591 ist bei Ollon auf dem Weg nach Aigle. 24. Feb. 2010 (zum Bild)

Armin Schwarz 4.2.2024 18:56
Oh, was sahen die mal gut aus...
Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 6.2.2024 13:48
Hallo Armin,
schön dass dir das bild gefällt. Mich überzeut die neuen Lackierung jedoch mehr.
einen lieben Gruss
Stefan

SBB Re 6/6 mit Güterzug in Flüelen am 11.09.1980. Da der Zug sich bereits auf der linken Fahrspur befindet, benötigt er die Spurwechsel-Anlage nicht. (zum Bild)

Armin Schwarz 4.2.2024 17:32
Hallo Karl,
wieder tolle Bilder!
Eine Spurwechsel-Anlage oder Umspuranlage ist was anderes, diese dienen dazu Fahrzeuge von in der Spurweite umzuspuren. Hier sind ist doch einfach eine Doppelkreuzungsweiche.
Liebe Grüße
Armin

PS: Meinen Kommentar hatte ich so geschrieben, da Karl erst die Kategorie „Umspuranlagen“ gewählt hatte, ich habe es in „Gleise und Weichen“ umsortiert.

Stefan Wohlfahrt 4.2.2024 18:17
Hallo Karl, Hallo Armin,
"Spurwechsel" sind mir schon ein Begriff. Ich verbinde damit Stellen zwischen zwei Bahnhöfen auf der Strecke, wo die Spur gewechselt werden kann, diese Spurwechselstellen sind (bzw. waren) besonders am Gotthard recht zahlreich vorhanden.
einen leiben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 4.2.2024 18:55
Hallo Stefan,
Ja richtig, aber es sind keine "Anlagen" sondern Stellen mit Weichen.
Liebe Grüße
Armin

Die neuen ABe 4/8 sollen, wie bereits bei TPC ASD Bildern erwähnt, die BDe 4/4 ablösen. Und dies nicht nur bei der TPC ASD, sondern auch bei der NStCM und bei der TransN: Im Bild der TransN (ex cmn) BDe 4/4 N° 8 in La Chaux de Fonds, bereit zur Abfahrt nach Les Ponts de Martel als R 22. Im Hintergrund wartet der SNCF Z 76667 als TER nach Besançon Viotte. 3. Feb. 2024 (zum Bild)

Armin Schwarz 3.2.2024 18:48
Hallo Stefan,
wunderbar nochmal festgehalten.
Liebe Grüße
Armin

Vor einem Be 4/4, der BTI Steuerwagen Bt 23 in Biel am 23.08.1980. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 2.2.2024 18:11
Hallo Karl,
da auf dem rot gefärbten Steuerwagen BTI steht, könnte es möglich sein dass dieses Bild in Biel entstanden ist?
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 2.2.2024 18:36
Hallo allerseits,
da bin ich auch mit schuld, wegen in Basel Land, so kam ich auf den ex BTB. Die Biel und die BTI hatte ich nicht am Schirm, aber wo du es geschrieben hast, kann ich Dir nur zustimmen.
Liebe Grüße
Armin

Karl Sauerbrey 2.2.2024 19:23
Hallo,
Ja, Ja, wenn ein Flachländler in ein Gebirgsland fährt. Also, ich werde mich bemühen, den Text richtig zu stellen.
Liebe Grüße von Karl

Der MVR (ex CEV) SURF ABeh 2/6 7501 "Saint-Légier-La Chiésa", erreicht am 26 Mai 2023, als R /(Regionalzug) den Zielbahnhof Vevey. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 2.2.2024 18:07
Hallo Armin,
ein schönes Dämmerungs-Stimmungs-Bild!
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 2.2.2024 18:10
DANKE, Stefan.
Liebe Grüße
Armin

Der Trenitalia FS ETR 610 008 ist als EC 37 von Geneva nach Domodossola am Ziel seiner Fahrt angekommen. Die Leistung nach Milano wird nur noch SA, SO und Feiertags angeboten, da die RFI an der Strecke Arbeiten vornimmt. 2. Feb. 2024 (zum Bild)

Armin Schwarz 2.2.2024 18:08
Wie gut das man noch nach Domodossola kommt, und dort den Espresso genießen kann...
Ein tolles Bild, Stefan.
Liebe Grüße
Armin

die TPC HGem 2/2 941 im ehemaligen Bahnhof Aigle Dépôt, der heute für den Reisezugverkehr den Namen Aigle Château trägt, und sonst als TPC Infrastructure firmiert. 27.Jan. 2024 (zum Bild)

Armin Schwarz 1.2.2024 19:25
Hallo Stefan,
ein tolles Bild von der „gut freistehenden“ TPC HGem 2/2 941 mit dem anhängenden Arbeitswagen.
Wenn ich es richtig sehe, müsste es der BVB Xak 917 sein, dieser wurde aus dem ex SBB Brünig Eak 6005 umgebaut.

Ich dachte der Aigle-Château (ASD) hätte immer so geheißen, da es ja den AL-Bahnhof Aigle-Depot gibt.
Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 2.2.2024 18:09
Hallo Armin,
danke für deinen Kommentar und die Zusatzinformation.
einen lieben Gruss
Stefan

Ein neuer, interessanter Loktyp bei der WAB mit der ungewöhnlichen Bezeichnung He(m) 4/4; im Bild die He(m) 4/4 43 in Lauterbrunnen. 16. Jan. 2024 (zum Bild)

Armin Schwarz 23.1.2024 18:18
Hallo Stefan,
ja ein sehr interessanter neuer Loktyp bei der WAB und ein ganz tolles Bild von ihm. Ein ungewöhnliche Bezeichnung He(m) 4/4, finde ich aber nicht: H = Zahnradlok, e = Antrieb elektrisch, (m) = oder Antrieb mit Verbrennungsmotor möglich und 4/4 = vierachsige Lok, alle vier Achsen angetrieben. Somit eine Zweikraftlokomotive, daher habe ich auch die Kategorie etwas verändert.
Liebe Grüße
Armin
PS: Das 4. Fahrzeug müsste eine weitere He(m) 4/4 sein.

Stefan Wohlfahrt 23.1.2024 18:36
Hallo Armin,
danke für deinen Kommentar. Ich fand die Klammern beim "m" etwas ungewöhnlich und fragte mich nach dem Grund - Nun hat mir kürzlich jemand die Antwort gegeben: Für die DREI Lokomotiven besitzt die WAG nur EIN Diesel Aggregat, dass bei Bedarf dann in die Lok geschoben wird.
Und richtig, rechts ist eine weiter He(m) 4/4.
einen lieben Gruss
Stefan

"... hier fehlte nur noch ein AL-Zug auf der AL-Strecke im Hintergrund..." nun Armin, den liefere ich dir hiermit nach, dafür fehlt leider der ASD Zug im Vordergrund. Ein BDeh 4/4 schiebt zwei Beiwagen/Steuerwagen bei Aigle über die steile Zahnradstrecke in Richtung Leysin. 4. Jan. 2024 (zum Bild)

Armin Schwarz 22.1.2024 20:20
DANKE!
Sieht sehr gut aus.
Liebe Grüße
Armin






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.