hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Berninabahn (UNESCO-Weltkulturerbe) 950 Fotos

206 Bilder
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 nächste Seite  >>

Der RhB Regio-Zug nach Tirano hat am 20.02.2017 den Bahnhof Alp Grüm (2.091 m ü. M.) erreicht, der Zug besteht aus dem 3-teiligen ALLEGRA-Zweispannungstriebzug (RhB ABe 8/12) 3515  Alois Carigiet  mit 4 angehangenen Personenwagen.  

Auf der Berninabahn sind die Triebzüge das Haupttraktionsmittel und ziehen Regionalzüge, den Bernina-Express sowie Güterzüge.  

Dieser Zweispannungstriebzug ist nicht nur hochmodern, sondern verbirgt in seinem Innern wesentliche Innovationen und viel Power. Die mehrsystemfähige Antriebsausrüstung bringt eine Leistung von 2,6 MW, zudem haben die Triebzüge eine hohe Anfahrzugkraft von 260 kN. Hier auf der Berninabahn (St. Moritz–Tirano) mit einer Maximalsteigung 70 ‰ wird mit 1.000 Gleichstrom gefahren, auf der Arosabahn und der Bahnstrecke Landquart–Davos Platz im 11 kV 16.7 Hz Wechselstrombetrieb.
Der RhB Regio-Zug nach Tirano hat am 20.02.2017 den Bahnhof Alp Grüm (2.091 m ü. M.) erreicht, der Zug besteht aus dem 3-teiligen ALLEGRA-Zweispannungstriebzug (RhB ABe 8/12) 3515 "Alois Carigiet" mit 4 angehangenen Personenwagen. Auf der Berninabahn sind die Triebzüge das Haupttraktionsmittel und ziehen Regionalzüge, den Bernina-Express sowie Güterzüge. Dieser Zweispannungstriebzug ist nicht nur hochmodern, sondern verbirgt in seinem Innern wesentliche Innovationen und viel Power. Die mehrsystemfähige Antriebsausrüstung bringt eine Leistung von 2,6 MW, zudem haben die Triebzüge eine hohe Anfahrzugkraft von 260 kN. Hier auf der Berninabahn (St. Moritz–Tirano) mit einer Maximalsteigung 70 ‰ wird mit 1.000 Gleichstrom gefahren, auf der Arosabahn und der Bahnstrecke Landquart–Davos Platz im 11 kV 16.7 Hz Wechselstrombetrieb.
Armin Schwarz

Der RhB (Rhätische Bahn) Xmf 6/6 24401, ex 92020, ein Fahrleitungsturmwagen vom Typ Plasser & Theurer MTW 100.160 fährt am 20.02.2017 vom Bahnhof Alp Grüm (2.091 m ü. M.) hinab in Richtung Tirano. 

Der MTW 100.160 wurde 2007 von Plasser & Theurer unter der Maschinen-Nr. 934 gebaut. 

TECHNISCHE DATEN: 
Spurweite: 1.000 mm (Meterspur)
Achsformel: Bo’+Bo’Bo’
Baujahr: 2007
Länge über Puffer: 19,26 m
Drehzapfenabstand: 5,35 m / 8,50 m
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Leistung  der  Dieselmotoren: 2 x 395 kW
Eigengewicht: 69,00 t
Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h (eigen oder geschleppt)
Der RhB (Rhätische Bahn) Xmf 6/6 24401, ex 92020, ein Fahrleitungsturmwagen vom Typ Plasser & Theurer MTW 100.160 fährt am 20.02.2017 vom Bahnhof Alp Grüm (2.091 m ü. M.) hinab in Richtung Tirano. Der MTW 100.160 wurde 2007 von Plasser & Theurer unter der Maschinen-Nr. 934 gebaut. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.000 mm (Meterspur) Achsformel: Bo’+Bo’Bo’ Baujahr: 2007 Länge über Puffer: 19,26 m Drehzapfenabstand: 5,35 m / 8,50 m Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Leistung der Dieselmotoren: 2 x 395 kW Eigengewicht: 69,00 t Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h (eigen oder geschleppt)
Armin Schwarz

Der RhB (Rhätische Bahn) Xmf 6/6 24401, ex 92020, ein Fahrleitungsturmwagen vom Typ Plasser & Theurer MTW 100.160 fährt am 20.02.2017 vom Bahnhof Alp Grüm (2.091 m ü. M.) hinab in Richtung Tirano. 

Der MTW 100.160 wurde 2007 von Plasser & Theurer unter der Maschinen-Nr. 934 gebaut. 

TECHNISCHE DATEN: 
Spurweite: 1.000 mm (Meterspur)
Achsformel: Bo’+Bo’Bo’
Baujahr: 2007
Länge über Puffer: 19,26 m
Drehzapfenabstand: 5,35 m / 8,50 m
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Leistung  der  Dieselmotoren: 2 x 395 kW
Eigengewicht: 69,00 t
Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h (eigen oder geschleppt)
Der RhB (Rhätische Bahn) Xmf 6/6 24401, ex 92020, ein Fahrleitungsturmwagen vom Typ Plasser & Theurer MTW 100.160 fährt am 20.02.2017 vom Bahnhof Alp Grüm (2.091 m ü. M.) hinab in Richtung Tirano. Der MTW 100.160 wurde 2007 von Plasser & Theurer unter der Maschinen-Nr. 934 gebaut. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.000 mm (Meterspur) Achsformel: Bo’+Bo’Bo’ Baujahr: 2007 Länge über Puffer: 19,26 m Drehzapfenabstand: 5,35 m / 8,50 m Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Leistung der Dieselmotoren: 2 x 395 kW Eigengewicht: 69,00 t Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h (eigen oder geschleppt)
Armin Schwarz


Das RhB  Eselchen  161 bzw. der Rangiertraktor RhB Ge 2/2 161, ex BB Ge 2/2 61 rangiert am 18.02.2017 einige Wagen im RHB-Bahnhof Tirano. 

Der RHB-Bahnhof Tirano ist der Endbahnhof der Berninabahn und bedingt dadurch ein Kopfbahnhof. Bei den meist von Triebwagen geführten Züge werden dann die Personenwagen (teilweise auch Güterwagen) abgehangen und von der RhB Ge 2/2 auf ein anderes Gleis rangiert. Danach setzt der Triebwagen um und setzt sich für die Gegenrichtung wieder vor die Wagen.

Von der kleinen Elektrolokomotive Ge 2/2 wurden nur zwei Loks von diesem Typ für Berninabahn (BB) , heute der Rhätischen Bahn (RhB), gebaut, ursprünglich die BB 61 und BB 62, seit 1961 mit den Nummern RhB 161 und 162.

Beide Gleichstromloks wurden 1911 von der Berninabahn (BB) für Vorspanndienste beschafft, sie wurden von SIG und Alioth gebaut. Die damals noch braun lackierten Maschinen erhielten die Nummern Ge 2/2 61 und 62 und waren noch mit Lyra-Stromabnehmern bestückt. Nach der Übernahme der BB durch die RhB im Jahre 1942 wurden sie verschiedentlich modernisiert; sie tragen heute einen Einholmstromabnehmer und sind meistens als Rangierloks in Tirano und Poschiavo tätig.

Sie werden wegen ihrer Form auch  Mini-Krokodile  oder wegen ihres Aufgabenbereichs  Eselchen  genannt.  Zwischen den Vorbauten ist ein Gang, so dass ein Übergang zum Zug möglich war. Die Benutzung ungeschützter Übergänge ist aber inzwischen selbst dem Personal untersagt, so wurden folgerichtig an den beiden Loks die Übergangsbleche entfernt. Die Loks sind die zweitältesten im Dienst befindlichen Lok der RHB.

Technische Daten der Ge 2/2
Betriebsnummern: 161 und 162 (ex 61 und 62)
Hersteller: SIG, Alioth
Baujahr: 1911
Anzahl Fahrzeuge: 2
Spurweite: 1.000 mm
Achsanordnung: B
Länge über Puffer: 7.740 mm
Breite: 2.500 mm
Achsabstand: 
Triebraddurchmesser (neu): 975 mm
Dienstgewicht:  18.0 t
Höchstgeschwindigkeit: 45 km/h
Stundenleistung: 250 kW (340 PS)
Anfahrzugkraft: 37,6 kN
Stundenzugkraft: 27,5 kN bei 27 km/h
Motorentyp:  Gleichstrom Reihenschluss
Fahrleitungsspannung: 1 kV DC (Gleichstrom) / 750 V DC vor 1935
Das RhB "Eselchen" 161 bzw. der Rangiertraktor RhB Ge 2/2 161, ex BB Ge 2/2 61 rangiert am 18.02.2017 einige Wagen im RHB-Bahnhof Tirano. Der RHB-Bahnhof Tirano ist der Endbahnhof der Berninabahn und bedingt dadurch ein Kopfbahnhof. Bei den meist von Triebwagen geführten Züge werden dann die Personenwagen (teilweise auch Güterwagen) abgehangen und von der RhB Ge 2/2 auf ein anderes Gleis rangiert. Danach setzt der Triebwagen um und setzt sich für die Gegenrichtung wieder vor die Wagen. Von der kleinen Elektrolokomotive Ge 2/2 wurden nur zwei Loks von diesem Typ für Berninabahn (BB) , heute der Rhätischen Bahn (RhB), gebaut, ursprünglich die BB 61 und BB 62, seit 1961 mit den Nummern RhB 161 und 162. Beide Gleichstromloks wurden 1911 von der Berninabahn (BB) für Vorspanndienste beschafft, sie wurden von SIG und Alioth gebaut. Die damals noch braun lackierten Maschinen erhielten die Nummern Ge 2/2 61 und 62 und waren noch mit Lyra-Stromabnehmern bestückt. Nach der Übernahme der BB durch die RhB im Jahre 1942 wurden sie verschiedentlich modernisiert; sie tragen heute einen Einholmstromabnehmer und sind meistens als Rangierloks in Tirano und Poschiavo tätig. Sie werden wegen ihrer Form auch "Mini-Krokodile" oder wegen ihres Aufgabenbereichs "Eselchen" genannt. Zwischen den Vorbauten ist ein Gang, so dass ein Übergang zum Zug möglich war. Die Benutzung ungeschützter Übergänge ist aber inzwischen selbst dem Personal untersagt, so wurden folgerichtig an den beiden Loks die Übergangsbleche entfernt. Die Loks sind die zweitältesten im Dienst befindlichen Lok der RHB. Technische Daten der Ge 2/2 Betriebsnummern: 161 und 162 (ex 61 und 62) Hersteller: SIG, Alioth Baujahr: 1911 Anzahl Fahrzeuge: 2 Spurweite: 1.000 mm Achsanordnung: B Länge über Puffer: 7.740 mm Breite: 2.500 mm Achsabstand: Triebraddurchmesser (neu): 975 mm Dienstgewicht: 18.0 t Höchstgeschwindigkeit: 45 km/h Stundenleistung: 250 kW (340 PS) Anfahrzugkraft: 37,6 kN Stundenzugkraft: 27,5 kN bei 27 km/h Motorentyp: Gleichstrom Reihenschluss Fahrleitungsspannung: 1 kV DC (Gleichstrom) / 750 V DC vor 1935
Armin Schwarz


Ein RhB Regional-Zug erreicht am 19.02.2017 Tirano, hier kommt gerade der ALLEGRA-Zweispannungstriebzug (RhB ABe 8/12) 3506    Anna von Planta   zwischen den Häusern zum Vorschein.
Ein RhB Regional-Zug erreicht am 19.02.2017 Tirano, hier kommt gerade der ALLEGRA-Zweispannungstriebzug (RhB ABe 8/12) 3506 " Anna von Planta" zwischen den Häusern zum Vorschein.
Armin Schwarz


Werbeschild für das UNESCO-Weltkulturerbe Berninabahn in Tirrano (19.02.2017).
Oben sieht man sehr gut das Steigungsdiagramm und darunter den Streckenverlauf. Eine Stehle entspricht 2 km.

Die Berninabahn, auch Berninalinie genannt, ist eine eingleisige meterspurige Eisenbahnstrecke der Rhätischen Bahn (RhB) und war bis zum Zweiten Weltkrieg eine eigenständige Bahngesellschaft (abgekürzt BB). Die Gebirgsbahn verbindet den Kurort St. Moritz im Schweizer Kanton Graubünden über den Berninapass (Ospizio Bernina  2.253 m ü. M.) mit der italienischen Stadt Tirano. Sie gilt als höchste Adhäsionsbahn der Alpen und – mit bis zu sieben Prozent Neigung – als eine der steilsten Adhäsionsbahnen der Welt.

Die Berninabahn wurde gemeinsam mit der Albulabahn am 7. Juli 2008 in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen.  

Daten der Strecke:
Streckenlänge : 60,688 km
Spurweite: 1.000 mm (Meterspur)
Stromsystem: 	1000 Volt DC
Maximale Neigung: 	70 ‰
Minimaler Radius: 	45 m

In St. Moritz beginnt die Berninabahn. Die Bahn verlässt den Bahnhof in Richtung Osten und überquert auf einem 64 m langen Viadukt den Inn. Danach führt sie durch den 689 m langen Charnadüra-Tunnel II, den längsten Tunnel der gesamten Strecke. Die folgende Station Celerina Staz ist mit 1716 m ü. M. der niedrigste Punkt auf der Nordseite des Berninapasses. Bis Ospizio Bernina wird die Linie nun fast ununterbrochen ansteigen. 

Der Bahnhof in Pontresina weist zusammen mit dem Bahnhof St. Moritz die Besonderheit auf, dass zwei verschiedene Stromsysteme innerhalb des RhB-Netzes zusammentreffen. Hier beginnt für mich eigentlich der schönste Abschnitt der Berninabahn über Ospizio Bernina auf 2.253 m ü. M. bis Alp Grüm (2.091 m ü. M.). Wobei hinter dem Bahnhof Alp Grüm dann der steilste Abschnitt der Strecke beginnt. Von hier aus klettert die Linie mit einem Gefälle von bis zu 70 ‰ über mehrere Kehren ins Puschlav hinunter. Da dies ohne Zuhilfenahme einer Zahnstange geschieht, gehört die Berninabahn mit zu den steilsten Adhäsionsbahnen.
Werbeschild für das UNESCO-Weltkulturerbe Berninabahn in Tirrano (19.02.2017). Oben sieht man sehr gut das Steigungsdiagramm und darunter den Streckenverlauf. Eine Stehle entspricht 2 km. Die Berninabahn, auch Berninalinie genannt, ist eine eingleisige meterspurige Eisenbahnstrecke der Rhätischen Bahn (RhB) und war bis zum Zweiten Weltkrieg eine eigenständige Bahngesellschaft (abgekürzt BB). Die Gebirgsbahn verbindet den Kurort St. Moritz im Schweizer Kanton Graubünden über den Berninapass (Ospizio Bernina 2.253 m ü. M.) mit der italienischen Stadt Tirano. Sie gilt als höchste Adhäsionsbahn der Alpen und – mit bis zu sieben Prozent Neigung – als eine der steilsten Adhäsionsbahnen der Welt. Die Berninabahn wurde gemeinsam mit der Albulabahn am 7. Juli 2008 in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen. Daten der Strecke: Streckenlänge : 60,688 km Spurweite: 1.000 mm (Meterspur) Stromsystem: 1000 Volt DC Maximale Neigung: 70 ‰ Minimaler Radius: 45 m In St. Moritz beginnt die Berninabahn. Die Bahn verlässt den Bahnhof in Richtung Osten und überquert auf einem 64 m langen Viadukt den Inn. Danach führt sie durch den 689 m langen Charnadüra-Tunnel II, den längsten Tunnel der gesamten Strecke. Die folgende Station Celerina Staz ist mit 1716 m ü. M. der niedrigste Punkt auf der Nordseite des Berninapasses. Bis Ospizio Bernina wird die Linie nun fast ununterbrochen ansteigen. Der Bahnhof in Pontresina weist zusammen mit dem Bahnhof St. Moritz die Besonderheit auf, dass zwei verschiedene Stromsysteme innerhalb des RhB-Netzes zusammentreffen. Hier beginnt für mich eigentlich der schönste Abschnitt der Berninabahn über Ospizio Bernina auf 2.253 m ü. M. bis Alp Grüm (2.091 m ü. M.). Wobei hinter dem Bahnhof Alp Grüm dann der steilste Abschnitt der Strecke beginnt. Von hier aus klettert die Linie mit einem Gefälle von bis zu 70 ‰ über mehrere Kehren ins Puschlav hinunter. Da dies ohne Zuhilfenahme einer Zahnstange geschieht, gehört die Berninabahn mit zu den steilsten Adhäsionsbahnen.
Armin Schwarz

Ein Blick (aus dem Zug) in den Abstellbereich vom Bahnhof Poschiavo am 20.02.2017, in der Mitte steht der RhB Diensttriebwagen Xe 4/4 232 01, ex RhB ABe 4/4 II 48.

Nach Ablieferung von acht Allegra-Triebzügen stellte die Rhätische Bahn (RhB) sieben ihrer ABe 4/4 II Triebwagen ab. Die Triebwagen 48 und 49 wurden zu Diensttriebwagen mit Werkstatteinrichtung umgebaut, gelb lackiert und sind seither als Xe 4/4 232 01 und 272 01 im Einsatz. Die viermotorigen Triebwagen erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 65 km/h.

Der neue Xe 4/4 23201 entstand aus dem Bernina-Triebwagen Abe 4/4 II 48 und ersetzt den in die Jahre gekommenen und abgebrochenen Xe 4/4 9924. Der Xe 4/4 23201 ist ausschließlich für die Nutzung als Diensttriebfahrzeug im Gleisbau des Geschäftsbereichs Infrastruktur der RhB bestimmt.

TECHNISCHE DATEN: 
Spurweite: 1.000 mm (Meterspur)
Achsformel: Bo’Bo
Länge über Puffer: 16.886 mm
Eigengewicht: 43 t
Höchstgeschwindigkeit: 65 km/h 
Dauerleistung: 680 kW
Stromsystem: 1 kV DC

Links steht u.a. noch der Spurpflug Xk 9143
Ein Blick (aus dem Zug) in den Abstellbereich vom Bahnhof Poschiavo am 20.02.2017, in der Mitte steht der RhB Diensttriebwagen Xe 4/4 232 01, ex RhB ABe 4/4 II 48. Nach Ablieferung von acht Allegra-Triebzügen stellte die Rhätische Bahn (RhB) sieben ihrer ABe 4/4 II Triebwagen ab. Die Triebwagen 48 und 49 wurden zu Diensttriebwagen mit Werkstatteinrichtung umgebaut, gelb lackiert und sind seither als Xe 4/4 232 01 und 272 01 im Einsatz. Die viermotorigen Triebwagen erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 65 km/h. Der neue Xe 4/4 23201 entstand aus dem Bernina-Triebwagen Abe 4/4 II 48 und ersetzt den in die Jahre gekommenen und abgebrochenen Xe 4/4 9924. Der Xe 4/4 23201 ist ausschließlich für die Nutzung als Diensttriebfahrzeug im Gleisbau des Geschäftsbereichs Infrastruktur der RhB bestimmt. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.000 mm (Meterspur) Achsformel: Bo’Bo Länge über Puffer: 16.886 mm Eigengewicht: 43 t Höchstgeschwindigkeit: 65 km/h Dauerleistung: 680 kW Stromsystem: 1 kV DC Links steht u.a. noch der Spurpflug Xk 9143
Armin Schwarz

Ein RhB Regional-Zug erreicht am 19.02.2017 Tirano, der Zug besteht aus dem 3-teiligen ALLEGRA-Zweispannungstriebzug (RhB ABe 8/12) 3515  Alois Carigiet  mit 5 angehangenen Personenwagen.

Auf der Berninabahn sind die Triebzüge das Haupttraktionsmittel und ziehen Regionalzüge, den Bernina-Express sowie Güterzüge.  

Dieser Zweispannungstriebzug ist nicht nur hochmodern, sondern verbirgt in seinem Innern wesentliche Innovationen und viel Power. Die mehrsystemfähige Antriebsausrüstung bringt eine Leistung von 2,6 MW, zudem haben die Triebzüge eine hohe Anfahrzugkraft von 260 kN. Hier auf der Berninabahn (St. Moritz–Tirano) mit einer Maximalsteigung 70 ‰ wird mit 1.000 V Gleichstrom gefahren, auf der Arosabahn und der Bahnstrecke Landquart–Davos Platz im 11 kV 16.7 Hz Wechselstrombetrieb.

TECHNISCHE DATEN der RhB ABe 8/12: 
Nummerierung:  3501–3515
Anzahl:  15
Hersteller:  Stadler Rail
Baujahre:  2009–2010
Achsformel:  Bo’Bo’+2’2’+Bo’Bo’
Spurweite:  1.000 mm (Meterspur)
Länge über Puffer:  49.500 mm
Höhe:  3.800 mm
Breite:  2.650 mm
Leergewicht:  106 t
Höchstgeschwindigkeit:  100 km/h
Max. Leistung (am Rad):  2.600 kW bei AC / 2.400 kW bei DC
Anfahrzugkraft:  260 kN
Treibraddurchmesser:  810 mm (neu) / 740 mm (abgenutzt)
Laufraddurchmesser:  685 mm  (neu) / 635 mm (abgenutzt)
Achsabstand im Motordrehgestell: 2.000 mm
Achsabstand im Laufdrehgestell: 1.800 mm
Stromsystem:  11 kV 16.7 Hz AC und 1 kV DC
Anzahl der Fahrmotoren:  8
Sitzplätze:  1. Klasse: 24 / 2. Klasse: 76 + 14 Klappsitze
Fußbodenhöhe:  480 mm Niederflur / 1.050 mm Hochflur
Niederfluranteil:  22 % 
Anhängelast auf 70‰: 140 t
Anhängelast auf 35‰: 245 t
Ein RhB Regional-Zug erreicht am 19.02.2017 Tirano, der Zug besteht aus dem 3-teiligen ALLEGRA-Zweispannungstriebzug (RhB ABe 8/12) 3515 "Alois Carigiet" mit 5 angehangenen Personenwagen. Auf der Berninabahn sind die Triebzüge das Haupttraktionsmittel und ziehen Regionalzüge, den Bernina-Express sowie Güterzüge. Dieser Zweispannungstriebzug ist nicht nur hochmodern, sondern verbirgt in seinem Innern wesentliche Innovationen und viel Power. Die mehrsystemfähige Antriebsausrüstung bringt eine Leistung von 2,6 MW, zudem haben die Triebzüge eine hohe Anfahrzugkraft von 260 kN. Hier auf der Berninabahn (St. Moritz–Tirano) mit einer Maximalsteigung 70 ‰ wird mit 1.000 V Gleichstrom gefahren, auf der Arosabahn und der Bahnstrecke Landquart–Davos Platz im 11 kV 16.7 Hz Wechselstrombetrieb. TECHNISCHE DATEN der RhB ABe 8/12: Nummerierung: 3501–3515 Anzahl: 15 Hersteller: Stadler Rail Baujahre: 2009–2010 Achsformel: Bo’Bo’+2’2’+Bo’Bo’ Spurweite: 1.000 mm (Meterspur) Länge über Puffer: 49.500 mm Höhe: 3.800 mm Breite: 2.650 mm Leergewicht: 106 t Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Max. Leistung (am Rad): 2.600 kW bei AC / 2.400 kW bei DC Anfahrzugkraft: 260 kN Treibraddurchmesser: 810 mm (neu) / 740 mm (abgenutzt) Laufraddurchmesser: 685 mm (neu) / 635 mm (abgenutzt) Achsabstand im Motordrehgestell: 2.000 mm Achsabstand im Laufdrehgestell: 1.800 mm Stromsystem: 11 kV 16.7 Hz AC und 1 kV DC Anzahl der Fahrmotoren: 8 Sitzplätze: 1. Klasse: 24 / 2. Klasse: 76 + 14 Klappsitze Fußbodenhöhe: 480 mm Niederflur / 1.050 mm Hochflur Niederfluranteil: 22 % Anhängelast auf 70‰: 140 t Anhängelast auf 35‰: 245 t
Armin Schwarz

Die RhB Ge 4/4 II – 624 „Celerina/Schlarigna“ (seit 2014 mit Dank an die über 50.000 Fans auf Facebook), ich gehöre nun auch dazu, mit einem Regionalzug am 20.02.2017 im Bahnhof Pontresina.
Die RhB Ge 4/4 II – 624 „Celerina/Schlarigna“ (seit 2014 mit Dank an die über 50.000 Fans auf Facebook), ich gehöre nun auch dazu, mit einem Regionalzug am 20.02.2017 im Bahnhof Pontresina.
Armin Schwarz


Die beiden RhB ABe 4/4 III - 51  Poschiavo  und 52  Brusio  ziehen am 20.02.2017 unseren Regiozug nach St. Moritz, kurz vor Ospizio Bernina passieren wir gerade die 46 m lange A m See Brücke , links befindet sie der Lago Bianco.
Die beiden RhB ABe 4/4 III - 51 "Poschiavo" und 52 "Brusio" ziehen am 20.02.2017 unseren Regiozug nach St. Moritz, kurz vor Ospizio Bernina passieren wir gerade die 46 m lange A"m See Brücke", links befindet sie der Lago Bianco.
Armin Schwarz

Kurz vor Bernina Ospizio ist am Laco Bianco ein Bernina-Bahn Regionalzug unterwegs.
13. Sept. 2016
Kurz vor Bernina Ospizio ist am Laco Bianco ein Bernina-Bahn Regionalzug unterwegs. 13. Sept. 2016
Stefan Wohlfahrt

Am Wochenende 8./9. Mai 2010 wurde nur in Tirano ein  Allegra  getauft auf dem Südabschnitt der Bernina-Bahn Allegra-Zügen für Schnupperfahrten angeboten. Dabei entstand in Campocologno, der Grenzstation, dieses Bild zweier sich hier kreuzender  Allegra  Triebzüge.
8. Mai 2010
Am Wochenende 8./9. Mai 2010 wurde nur in Tirano ein "Allegra" getauft auf dem Südabschnitt der Bernina-Bahn Allegra-Zügen für Schnupperfahrten angeboten. Dabei entstand in Campocologno, der Grenzstation, dieses Bild zweier sich hier kreuzender "Allegra" Triebzüge. 8. Mai 2010
Stefan Wohlfahrt

Zwei RhB ABe 4/4 III haben mit ihrem Regionalzug von St.Moritz nach Tirano den höchsten Punkt ihrer Reise erreicht: Ospizio Bernina, 2253 müM.
13. Sept. 2016
Zwei RhB ABe 4/4 III haben mit ihrem Regionalzug von St.Moritz nach Tirano den höchsten Punkt ihrer Reise erreicht: Ospizio Bernina, 2253 müM. 13. Sept. 2016
Stefan Wohlfahrt

Vorsicht! ein Zug kommt - uns zwar der Rhb Regionalzug von St.Moritz nach Tirano der den Bahnhof Ospizio Bernina verlassen hat und nun Richtung Alp Grüm fährt.
13. Sept. 2016
Vorsicht! ein Zug kommt - uns zwar der Rhb Regionalzug von St.Moritz nach Tirano der den Bahnhof Ospizio Bernina verlassen hat und nun Richtung Alp Grüm fährt. 13. Sept. 2016
Stefan Wohlfahrt

BC: Schweizer Dampf-Festival 2016. Infolge der unsicheren Wetterprognosen habe ich diesen alljährlichen wiederkehrenden Grossanlass am Genfersee zu Hause anhand von Archivbildern aus Vorjahren erlebt. Personenzug mit der Ge 4/4 181 ehemals RhB_Berninabahn bei Cornaux im Mai 1986.
Foto: Walter Ruetsch
BC: Schweizer Dampf-Festival 2016. Infolge der unsicheren Wetterprognosen habe ich diesen alljährlichen wiederkehrenden Grossanlass am Genfersee zu Hause anhand von Archivbildern aus Vorjahren erlebt. Personenzug mit der Ge 4/4 181 ehemals RhB_Berninabahn bei Cornaux im Mai 1986. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

ABe 4/4 Nr.51 und 53 auf der Bernina-Strecke am 27.08.2009. Der Triebwagen 51 trägt die Werbung für das Weltkulturerbe, das Landwasserviadukt.
ABe 4/4 Nr.51 und 53 auf der Bernina-Strecke am 27.08.2009. Der Triebwagen 51 trägt die Werbung für das Weltkulturerbe, das Landwasserviadukt.
Karl Sauerbrey

ABe 4 Nr.30 und 34 bei Lagalp / Berninagebiet am 27.08.2009.
ABe 4 Nr.30 und 34 bei Lagalp / Berninagebiet am 27.08.2009.
Karl Sauerbrey

Ge 2/2 Nr. 162 in Poschiavo am 07.09.2005. Einsatz: Rangierdienst in Poschiavo und Campocologno; Inbetriebnahme 1911, LüP 7,72m; Dienstgewicht 16-18 to; Leistung 330 PS; max. Geschwindigkeit 45 km/h; Erbauer: Schweiz. Industriegesellschaft, Neuhausen am Rheinfall und Elektrizitätsgesellschaft Alioth, Münchenstein (heute BBC).
Ge 2/2 Nr. 162 in Poschiavo am 07.09.2005. Einsatz: Rangierdienst in Poschiavo und Campocologno; Inbetriebnahme 1911, LüP 7,72m; Dienstgewicht 16-18 to; Leistung 330 PS; max. Geschwindigkeit 45 km/h; Erbauer: Schweiz. Industriegesellschaft, Neuhausen am Rheinfall und Elektrizitätsgesellschaft Alioth, Münchenstein (heute BBC).
Karl Sauerbrey


Neubearbeitet und in 1200px.....
.Der ex RhB Triebwagen ABe 4/4 I No. 35 der Museumsbahn Blonay–Chamby, fährt am 27.05.2012 von Blonay, mit 3 angehängten Wagen (die Originalität etwas trüben) hinauf nach Chamby, hier bei Chaulin.

Der Triebwagen wurde 1908 Ursprünglich als BCe 4/4 10 von SIG / Alioth für die Berninabahn gebaut, 1943 übernahm die Rhätischen Bahn (RhB) die Berninabahn und ließ ihn 1949 in den heutigen ABe 4/4I No. 35 umbauen. Der Triebwagen hat eine Höchstgeschwindigkeit von 55 km/h und Dauerleistung 395 kW.
Neubearbeitet und in 1200px..... .Der ex RhB Triebwagen ABe 4/4 I No. 35 der Museumsbahn Blonay–Chamby, fährt am 27.05.2012 von Blonay, mit 3 angehängten Wagen (die Originalität etwas trüben) hinauf nach Chamby, hier bei Chaulin. Der Triebwagen wurde 1908 Ursprünglich als BCe 4/4 10 von SIG / Alioth für die Berninabahn gebaut, 1943 übernahm die Rhätischen Bahn (RhB) die Berninabahn und ließ ihn 1949 in den heutigen ABe 4/4I No. 35 umbauen. Der Triebwagen hat eine Höchstgeschwindigkeit von 55 km/h und Dauerleistung 395 kW.
Armin Schwarz

RhB Xrot 95404 der Fa. Zaugg AG Eggiswil, ausgestellt anlässlich des Jubiläums 125 Jahre RhB am 10.05.2014 in Landquart. Die Schleuder wird auf der Berninastrecke eingesetzt und kann 8500 Tonnen Schnee/Std. schleudern.
RhB Xrot 95404 der Fa. Zaugg AG Eggiswil, ausgestellt anlässlich des Jubiläums 125 Jahre RhB am 10.05.2014 in Landquart. Die Schleuder wird auf der Berninastrecke eingesetzt und kann 8500 Tonnen Schnee/Std. schleudern.
Hans-Gerd Seeliger

Der Bernina Triebzug ABe 4/4 Nr. 55 mit Werbung für RE POWER wartet im Bahnhof Poschiavo auf den nächsten Einsatz. Ob es links in Richtung Tirano oder nach rechts in Richtung St. Moritz geht ist nicht bekannt. Jedenfalls kündigt das Läutewerk am rechten Bildrand jede Zugfahrt an. (16.05.2014)
Der Bernina Triebzug ABe 4/4 Nr. 55 mit Werbung für RE POWER wartet im Bahnhof Poschiavo auf den nächsten Einsatz. Ob es links in Richtung Tirano oder nach rechts in Richtung St. Moritz geht ist nicht bekannt. Jedenfalls kündigt das Läutewerk am rechten Bildrand jede Zugfahrt an. (16.05.2014)
Hans-Gerd Seeliger

Zwei Bernina Treibwagen ABe 4/4  mit zwei Wagen fahren von Alp Grüm kommend durch die herrlichen Landschaft und erreichen in Kürze Bernina Ospizio.
10. Sept, 2011
Zwei Bernina Treibwagen ABe 4/4 mit zwei Wagen fahren von Alp Grüm kommend durch die herrlichen Landschaft und erreichen in Kürze Bernina Ospizio. 10. Sept, 2011
Stefan Wohlfahrt

. Die RhB SCHÖMA Tm 2/2 114 war am 24.12.2009 im Bahnhof von Pontresina abgestellt. (Hans)
. Die RhB SCHÖMA Tm 2/2 114 war am 24.12.2009 im Bahnhof von Pontresina abgestellt. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.