hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Berninabahn (UNESCO-Weltkulturerbe) 950 Fotos

206 Bilder
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 nächste Seite  >>
RhB Velowagen Bernina WS 3921, ex B 2332,  am 13.09.2017 in Pontresina im Zugverbund. Velo ist die Schweizer Bezeichnung für Fahrrad.

Bedürfnis Velotransport auf der Berninastrecke
Im Gebiet Engadin und Bernina wird der Velosport durch die  Tourismus-Organisationen sehr stark gefördert. Dies hat auch  zur Folge, dass der Velotransport per Bahn zugenommen hat. Der bestehende Stauraum im Gepäckabteil hat oft nicht mehr  genügt. Für die Stammnetz-Strecken wurden in den Jahren 2001–2008 vier Velowagen (WS 3911–3914) aus Mittelwagen hergerichtet. Diese Wagen sind zu lang für die Berninastrecke. Es wurden verschiedene Lösungen untersucht, z.B. der Umbau  von Bernina-Wagen oder das Kürzen der StN-Wagen um zwei  Meter.  Auf Bernina-Wagen kann jedoch nicht verzichtet werden, da sonst das Sitzplatzangebot reduziert würde. Die Kürzung von Stammnetz-Wagen um zwei Meter ist auch sehr  aufwendig und unwirtschaftlich. Nach langem Suchen wurde eine Wagenserie gefunden, die geeignete Wagenkastenabmessungen für die Berninastrecke aufweist. Mit einem vom R-ES entwickelten Profilberechnungsprogramm wurde ermittelt, um wie viel der Drehgestell-Abstand geändert werden muss, damit die Wagen auch auf der Berninastrecke eingesetzt werden können. 

Umbau zu Velowagen Bernina
An den beiden Wagen B 2332–2333 wurden die Schemelträger  (Drehgestell-Querträger)  herausgetrennt  und je Seite um 550 mm näher wieder eingeschweißt. Somit wurde der  Drehgestellabstand von 12.390 mm auf 11.290 mm reduziert.  Der Innenraum wurde genau gleich umgebaut wie die vorhandenen Velowagen WS 3911–3914.

Die beiden Velowagen WS 3921–3922 können im Sommer auf  dem gesamten RhB-Streckennetz eingesetzt werden, sind jedoch vorzugsweise auf der Berninalinie im Einsatz. Im Winter können die beiden Wagen in den Schlittenzügen mit den vier anderen Velowagen eingesetzt werden. Die beiden Velowagen  wurden mit der Mehrzugsteuerung ausgerüstet und sind somit auch pendelzugfähig. 

Die beiden Velowagen besitzen jeweils 52 Klappsitzplätze und 48 Velohaken.
RhB Velowagen Bernina WS 3921, ex B 2332, am 13.09.2017 in Pontresina im Zugverbund. Velo ist die Schweizer Bezeichnung für Fahrrad. Bedürfnis Velotransport auf der Berninastrecke Im Gebiet Engadin und Bernina wird der Velosport durch die Tourismus-Organisationen sehr stark gefördert. Dies hat auch zur Folge, dass der Velotransport per Bahn zugenommen hat. Der bestehende Stauraum im Gepäckabteil hat oft nicht mehr genügt. Für die Stammnetz-Strecken wurden in den Jahren 2001–2008 vier Velowagen (WS 3911–3914) aus Mittelwagen hergerichtet. Diese Wagen sind zu lang für die Berninastrecke. Es wurden verschiedene Lösungen untersucht, z.B. der Umbau von Bernina-Wagen oder das Kürzen der StN-Wagen um zwei Meter. Auf Bernina-Wagen kann jedoch nicht verzichtet werden, da sonst das Sitzplatzangebot reduziert würde. Die Kürzung von Stammnetz-Wagen um zwei Meter ist auch sehr aufwendig und unwirtschaftlich. Nach langem Suchen wurde eine Wagenserie gefunden, die geeignete Wagenkastenabmessungen für die Berninastrecke aufweist. Mit einem vom R-ES entwickelten Profilberechnungsprogramm wurde ermittelt, um wie viel der Drehgestell-Abstand geändert werden muss, damit die Wagen auch auf der Berninastrecke eingesetzt werden können. Umbau zu Velowagen Bernina An den beiden Wagen B 2332–2333 wurden die Schemelträger (Drehgestell-Querträger) herausgetrennt und je Seite um 550 mm näher wieder eingeschweißt. Somit wurde der Drehgestellabstand von 12.390 mm auf 11.290 mm reduziert. Der Innenraum wurde genau gleich umgebaut wie die vorhandenen Velowagen WS 3911–3914. Die beiden Velowagen WS 3921–3922 können im Sommer auf dem gesamten RhB-Streckennetz eingesetzt werden, sind jedoch vorzugsweise auf der Berninalinie im Einsatz. Im Winter können die beiden Wagen in den Schlittenzügen mit den vier anderen Velowagen eingesetzt werden. Die beiden Velowagen wurden mit der Mehrzugsteuerung ausgerüstet und sind somit auch pendelzugfähig. Die beiden Velowagen besitzen jeweils 52 Klappsitzplätze und 48 Velohaken.
Armin Schwarz


Die kleine RhB Station Surovas bei Streckenkilometter 7,26 an der Berninabahn am 20.02.2017, von St. Moritz aus kurz Pontresina. Die Regionalzüge halten nur bei  Halt auf Verlangen .
Die kleine RhB Station Surovas bei Streckenkilometter 7,26 an der Berninabahn am 20.02.2017, von St. Moritz aus kurz Pontresina. Die Regionalzüge halten nur bei "Halt auf Verlangen".
Armin Schwarz


Geführt von dem ALLEGRA-Zweispannungstriebzug RhB ABe 8/12 - 3515  Alois Carigiet  erreicht der Regionalzug nach St. Moritz am 18.02.2017 den Bahnhof Ospizio Bernina (Bernina Hospiz).
Geführt von dem ALLEGRA-Zweispannungstriebzug RhB ABe 8/12 - 3515 "Alois Carigiet" erreicht der Regionalzug nach St. Moritz am 18.02.2017 den Bahnhof Ospizio Bernina (Bernina Hospiz).
Armin Schwarz


Der Bernina-Express (D 950) von Tirano nach Chur muss am 18.02.2017 im Bahnhof Brusio warten bis unser Regionalzug nach Tirano ihn dort gekreuzt hat. Geführt wird der Bernina-Expres von einem RhB ABe 8/12 - ALLEGRA-Zweispannungstriebzug. Gut zu sehen im Hintergrund ist auch das berühmte Kreisviadukt von Brusio.
Der Bernina-Express (D 950) von Tirano nach Chur muss am 18.02.2017 im Bahnhof Brusio warten bis unser Regionalzug nach Tirano ihn dort gekreuzt hat. Geführt wird der Bernina-Expres von einem RhB ABe 8/12 - ALLEGRA-Zweispannungstriebzug. Gut zu sehen im Hintergrund ist auch das berühmte Kreisviadukt von Brusio.
Armin Schwarz


Geführt von dem RhB ALLEGRA-Zweispannungstriebzug (RhB ABe 8/12) 3506  Anna von Plantai  durchfährt am 13.09.2017 der RhB Regionalzug nach St. Moritz die Himmelskurve in Alp Grüm (ein Gleisbogen im 180°-Winkel) und erreicht bald die Station Alp Grüm. Im Hintergrund das Puschlav und der Lago di Poschiavo.
Geführt von dem RhB ALLEGRA-Zweispannungstriebzug (RhB ABe 8/12) 3506 "Anna von Plantai" durchfährt am 13.09.2017 der RhB Regionalzug nach St. Moritz die Himmelskurve in Alp Grüm (ein Gleisbogen im 180°-Winkel) und erreicht bald die Station Alp Grüm. Im Hintergrund das Puschlav und der Lago di Poschiavo.
Armin Schwarz


Geführt von dem RhB ALLEGRA-Zweispannungstriebzug (RhB ABe 8/12) 3510  Alberto Giacometti  unser RhB Regionalzug  am 13.09.2017  nach Tirano, nun bald oben in Ospizio Bernina (Bernina Hospiz).
Geführt von dem RhB ALLEGRA-Zweispannungstriebzug (RhB ABe 8/12) 3510 "Alberto Giacometti" unser RhB Regionalzug am 13.09.2017 nach Tirano, nun bald oben in Ospizio Bernina (Bernina Hospiz).
Armin Schwarz


Geführt von den RhB beiden ABe 4/4 III Triebwagen Nr. 55  Diavolezza  und Nr. 56  Corviglia  erreicht der Bernina-Express (RhB D 973) am 13.09.2017 bald den Bahnhof Pontresina.
Geführt von den RhB beiden ABe 4/4 III Triebwagen Nr. 55 "Diavolezza" und Nr. 56 "Corviglia" erreicht der Bernina-Express (RhB D 973) am 13.09.2017 bald den Bahnhof Pontresina.
Armin Schwarz


Die RhB Tm 2/2 119 (eine Schöma CFL 250 DA ) stellt am 13.09.2017 im Bf. Pontresina einen Güterzug zusammen.
Die RhB Tm 2/2 119 (eine Schöma CFL 250 DA ) stellt am 13.09.2017 im Bf. Pontresina einen Güterzug zusammen.
Armin Schwarz


Geführt von dem RhB ALLEGRA-Zweispannungstriebzug (RhB ABe 8/12) 3510  Alberto Giacometti  fährt unser RhB Regionalzug nach Tirano am 13.09.2017 in die 175m lange Arlas Galerie ein, und erreicht bald auch Ospizio Bernina (Bernina Hospiz).
Geführt von dem RhB ALLEGRA-Zweispannungstriebzug (RhB ABe 8/12) 3510 "Alberto Giacometti" fährt unser RhB Regionalzug nach Tirano am 13.09.2017 in die 175m lange Arlas Galerie ein, und erreicht bald auch Ospizio Bernina (Bernina Hospiz).
Armin Schwarz


Mit mächtig viel Bügelfeuer kommt der 3-teilige RhB ALLEGRA-Zweispannungstriebzug (RhB ABe 8/12) 3508  Richard Coray  mit 2 angehangenen Personenwagen am morgen des 13.09.2017, mit dem  RhB Regio-Zug von Chur via St. Moritz nach Tirano, bald in Pontresina an. 

Noch ist die Sonne nicht ins Tal vorgedrungen, so ist es noch sehr kalt hier.
Mit mächtig viel Bügelfeuer kommt der 3-teilige RhB ALLEGRA-Zweispannungstriebzug (RhB ABe 8/12) 3508 "Richard Coray" mit 2 angehangenen Personenwagen am morgen des 13.09.2017, mit dem RhB Regio-Zug von Chur via St. Moritz nach Tirano, bald in Pontresina an. Noch ist die Sonne nicht ins Tal vorgedrungen, so ist es noch sehr kalt hier.
Armin Schwarz


Noch ist die Sonne nicht ins Tal vorgedrungen, so ist es noch sehr kalt hier....
Der RhB Regio-Zug von Chur via St. Moritz nach Tirano erreicht am morgen des 13.09.2017 bald den Bahnhof Pontresina, der Zug besteht aus dem 3-teiligen ALLEGRA-Zweispannungstriebzug (RhB ABe 8/12) 3508  Richard Coray  mit 2 angehangenen Personenwagen.
Noch ist die Sonne nicht ins Tal vorgedrungen, so ist es noch sehr kalt hier.... Der RhB Regio-Zug von Chur via St. Moritz nach Tirano erreicht am morgen des 13.09.2017 bald den Bahnhof Pontresina, der Zug besteht aus dem 3-teiligen ALLEGRA-Zweispannungstriebzug (RhB ABe 8/12) 3508 "Richard Coray" mit 2 angehangenen Personenwagen.
Armin Schwarz


Geführt von den RhB beiden ABe 4/4 Triebwagen Nr. 53  Tirano  und Nr. 54  Hakone  erreicht unser RhB Regionalzug nach Tirano am 18.02.2017 bald, den höchten Punkt der Berninabahn, Ospizio Bernina.
Geführt von den RhB beiden ABe 4/4 Triebwagen Nr. 53 "Tirano" und Nr. 54 "Hakone" erreicht unser RhB Regionalzug nach Tirano am 18.02.2017 bald, den höchten Punkt der Berninabahn, Ospizio Bernina.
Armin Schwarz

Geführt von dem ALLEGRA-Zweispannungstriebzug RhB ABe 8/12 - 3507  Benedetg Fontana  erreicht der Regionalzug nach Tirano am 18.02.2017 den Bahnhof Ospizio Bernina (Bernina Hospiz).
Geführt von dem ALLEGRA-Zweispannungstriebzug RhB ABe 8/12 - 3507 "Benedetg Fontana" erreicht der Regionalzug nach Tirano am 18.02.2017 den Bahnhof Ospizio Bernina (Bernina Hospiz).
Armin Schwarz

Der Bahnhof Ospizio Bernina (Bernina Hospiz) bei wunderschönen Wetter am 18.02.2017. Er ist mit 2256 m ü. M. (laut Tafel, andere Quellen schreiben 2253 m) die höchstgelegene Bahnstation im Netz der Rhätischen Bahn.
Der Bahnhof Ospizio Bernina (Bernina Hospiz) bei wunderschönen Wetter am 18.02.2017. Er ist mit 2256 m ü. M. (laut Tafel, andere Quellen schreiben 2253 m) die höchstgelegene Bahnstation im Netz der Rhätischen Bahn.
Armin Schwarz

Der Bahnhof Ospizio Bernina (Bernina Hospiz) bei wunderschönen Wetter am 18.02.2017. Er ist mit 2256 m ü. M. (laut Tafel, andere Quelle schreiben 2253 m) die höchstgelegene Bahnstation im Netz der Rhätischen Bahn.
Der Bahnhof Ospizio Bernina (Bernina Hospiz) bei wunderschönen Wetter am 18.02.2017. Er ist mit 2256 m ü. M. (laut Tafel, andere Quelle schreiben 2253 m) die höchstgelegene Bahnstation im Netz der Rhätischen Bahn.
Armin Schwarz

Das Läutewerk der Station Ospizio Bernina ist noch heute in Betrieb, es kündigt das ankommen der Züge an (18.02.2017).
Das Läutewerk der Station Ospizio Bernina ist noch heute in Betrieb, es kündigt das ankommen der Züge an (18.02.2017).
Armin Schwarz

Der Bahnhof Ospizio Bernina (Bernina Hospiz) am 18.02.2017, Blickrichtung Süden. Links die Durchfahrt weiter in Richtung Alp Grüm, rechts die Remise mit Drehscheibe für die Schneeschleuder.
Der Bahnhof Ospizio Bernina (Bernina Hospiz) am 18.02.2017, Blickrichtung Süden. Links die Durchfahrt weiter in Richtung Alp Grüm, rechts die Remise mit Drehscheibe für die Schneeschleuder.
Armin Schwarz


Geführt von dem nicht so roten (wegen der Werbung ABB) RhB ALLEGRA-Zweispannungstriebzug (RhB ABe 8/12) 3512  Jörg Jenatsch  fährt am 18.02.2017 der RE (St. Moritz - Chur) vom Bahnhof Bergün/Bravuogn weiter in Richtung Chur.
Geführt von dem nicht so roten (wegen der Werbung ABB) RhB ALLEGRA-Zweispannungstriebzug (RhB ABe 8/12) 3512 "Jörg Jenatsch" fährt am 18.02.2017 der RE (St. Moritz - Chur) vom Bahnhof Bergün/Bravuogn weiter in Richtung Chur.
Armin Schwarz


Das RhB  Eselchen  161 bzw. der Rangiertraktor RhB Ge 2/2 161, ex BB Ge 2/2 61 steht am 18.02.2017 im RHB-Bahnhof Tirano. 

Der RHB-Bahnhof Tirano ist der Endbahnhof der Berninabahn und bedingt dadurch ein Kopfbahnhof. Bei den meist von Triebwagen geführten Züge werden dann die Personenwagen (teilweise auch Güterwagen) abgehangen und von der RhB Ge 2/2 auf ein anderes Gleis rangiert. Danach setzt der Triebwagen um und setzt sich für die Gegenrichtung wieder vor die Wagen.

Von der kleinen Elektrolokomotive Ge 2/2 wurden nur zwei Loks von diesem Typ für Berninabahn (BB) , heute der Rhätischen Bahn (RhB), gebaut, ursprünglich die BB 61 und BB 62, seit 1961 mit den Nummern RhB 161 und 162.

Beide Gleichstromloks wurden 1911 von der Berninabahn (BB) für Vorspanndienste beschafft, sie wurden von SIG und Alioth gebaut. Die damals noch braun lackierten Maschinen erhielten die Nummern Ge 2/2 61 und 62 und waren noch mit Lyra-Stromabnehmern bestückt. Nach der Übernahme der BB durch die RhB im Jahre 1942 wurden sie verschiedentlich modernisiert; sie tragen heute einen Einholmstromabnehmer und sind meistens als Rangierloks in Tirano und Poschiavo tätig.

Sie werden wegen ihrer Form auch  Mini-Krokodile  oder wegen ihres Aufgabenbereichs  Eselchen  genannt.  Zwischen den Vorbauten ist ein Gang, so dass ein Übergang zum Zug möglich war. Die Benutzung ungeschützter Übergänge ist aber inzwischen selbst dem Personal untersagt, so wurden folgerichtig an den beiden Loks die Übergangsbleche entfernt. Die Loks sind die zweitältesten im Dienst befindlichen Lok der RHB.

Technische Daten der Ge 2/2
Betriebsnummern: 161 und 162 (ex 61 und 62)
Hersteller: SIG, Alioth
Baujahr: 1911
Anzahl Fahrzeuge: 2
Spurweite: 1.000 mm
Achsanordnung: B
Länge über Puffer: 7.740 mm
Breite: 2.500 mm
Achsabstand: 
Triebraddurchmesser (neu): 975 mm
Dienstgewicht:  18.0 t
Höchstgeschwindigkeit: 45 km/h
Stundenleistung: 250 kW (340 PS)
Anfahrzugkraft: 37,6 kN
Stundenzugkraft: 27,5 kN bei 27 km/h
Motorentyp:  Gleichstrom Reihenschluss
Fahrleitungsspannung: 1 kV DC (Gleichstrom) / 750 V DC vor 1935
Das RhB "Eselchen" 161 bzw. der Rangiertraktor RhB Ge 2/2 161, ex BB Ge 2/2 61 steht am 18.02.2017 im RHB-Bahnhof Tirano. Der RHB-Bahnhof Tirano ist der Endbahnhof der Berninabahn und bedingt dadurch ein Kopfbahnhof. Bei den meist von Triebwagen geführten Züge werden dann die Personenwagen (teilweise auch Güterwagen) abgehangen und von der RhB Ge 2/2 auf ein anderes Gleis rangiert. Danach setzt der Triebwagen um und setzt sich für die Gegenrichtung wieder vor die Wagen. Von der kleinen Elektrolokomotive Ge 2/2 wurden nur zwei Loks von diesem Typ für Berninabahn (BB) , heute der Rhätischen Bahn (RhB), gebaut, ursprünglich die BB 61 und BB 62, seit 1961 mit den Nummern RhB 161 und 162. Beide Gleichstromloks wurden 1911 von der Berninabahn (BB) für Vorspanndienste beschafft, sie wurden von SIG und Alioth gebaut. Die damals noch braun lackierten Maschinen erhielten die Nummern Ge 2/2 61 und 62 und waren noch mit Lyra-Stromabnehmern bestückt. Nach der Übernahme der BB durch die RhB im Jahre 1942 wurden sie verschiedentlich modernisiert; sie tragen heute einen Einholmstromabnehmer und sind meistens als Rangierloks in Tirano und Poschiavo tätig. Sie werden wegen ihrer Form auch "Mini-Krokodile" oder wegen ihres Aufgabenbereichs "Eselchen" genannt. Zwischen den Vorbauten ist ein Gang, so dass ein Übergang zum Zug möglich war. Die Benutzung ungeschützter Übergänge ist aber inzwischen selbst dem Personal untersagt, so wurden folgerichtig an den beiden Loks die Übergangsbleche entfernt. Die Loks sind die zweitältesten im Dienst befindlichen Lok der RHB. Technische Daten der Ge 2/2 Betriebsnummern: 161 und 162 (ex 61 und 62) Hersteller: SIG, Alioth Baujahr: 1911 Anzahl Fahrzeuge: 2 Spurweite: 1.000 mm Achsanordnung: B Länge über Puffer: 7.740 mm Breite: 2.500 mm Achsabstand: Triebraddurchmesser (neu): 975 mm Dienstgewicht: 18.0 t Höchstgeschwindigkeit: 45 km/h Stundenleistung: 250 kW (340 PS) Anfahrzugkraft: 37,6 kN Stundenzugkraft: 27,5 kN bei 27 km/h Motorentyp: Gleichstrom Reihenschluss Fahrleitungsspannung: 1 kV DC (Gleichstrom) / 750 V DC vor 1935
Armin Schwarz

Blick auf das Empfangsgebäude vom  RhB-Bahnhof Tirano am 19.02.2017, hier befindet sich auch der Zoll (Dogana di Tirano) darin. 

Links befindet sich der normalspurige Bahnhof der Italienische Staatsbahnen FS (Ferrovie dello Stato Italiane), bis 1970 Ferrovia Alta Valtellina (Bahn des Oberveltlins).
Blick auf das Empfangsgebäude vom RhB-Bahnhof Tirano am 19.02.2017, hier befindet sich auch der Zoll (Dogana di Tirano) darin. Links befindet sich der normalspurige Bahnhof der Italienische Staatsbahnen FS (Ferrovie dello Stato Italiane), bis 1970 Ferrovia Alta Valtellina (Bahn des Oberveltlins).
Armin Schwarz

Ein Bernina-Bahn Regionalzug hat Ospizio Bernina verlassen und fährt nun dem Lago Bianco entlang Richtung Alp Grüm.
13. Sept. 2016
Ein Bernina-Bahn Regionalzug hat Ospizio Bernina verlassen und fährt nun dem Lago Bianco entlang Richtung Alp Grüm. 13. Sept. 2016
Stefan Wohlfahrt

Ein Bernina-Bahn Regionalzug hat Ospizio Bernina verlassen und fährt nun dem Lago Bianco entlang Richtung Alp Grüm. 
13. Sept. 2016
Ein Bernina-Bahn Regionalzug hat Ospizio Bernina verlassen und fährt nun dem Lago Bianco entlang Richtung Alp Grüm. 13. Sept. 2016
Stefan Wohlfahrt


Der Bahnhof Alp Grüm (2091 m ü. M) am 20.02.2017. Die Bahnstation Alp Grüm der Rhätischen Bahn (RhB) liegt an der Berninalinie von Pontresina nach Tirano. Sie befindet sich an der Südseite des Berninapasses und ist der letzte Bahnhof der Strecke im deutschen Sprachraum. Das heutige Bahnhofsgebäude, zugleich Buffet und Hotel, wurde 1926 eröffnet.

Die Strecke von Ospizio Bernina nach Poschiavo, an der der als Kreuzungsstation konzipierte Bahnhof liegt, wurde am 5. Juni 1910 von der Bernina-Bahngesellschaft eröffnet.

Vom Bahnhof hat man, vor allem dank der südlich der Station tiefer liegenden 180°-Kurve (Himmelskurve), einen weiten Ausblick auf den Palü-Gletscher, Lago Palü und ins Puschlav. Ab hier schlängeln sich die Züge der RhB in engen, teilweise überdachten Kurven und Kehren sowie durch fünf Kehrtunnel mit einem Gefälle von bis zu 70 ‰ hinunter ins Puschlav (italienischsprachige Schweiz).
Der Bahnhof Alp Grüm (2091 m ü. M) am 20.02.2017. Die Bahnstation Alp Grüm der Rhätischen Bahn (RhB) liegt an der Berninalinie von Pontresina nach Tirano. Sie befindet sich an der Südseite des Berninapasses und ist der letzte Bahnhof der Strecke im deutschen Sprachraum. Das heutige Bahnhofsgebäude, zugleich Buffet und Hotel, wurde 1926 eröffnet. Die Strecke von Ospizio Bernina nach Poschiavo, an der der als Kreuzungsstation konzipierte Bahnhof liegt, wurde am 5. Juni 1910 von der Bernina-Bahngesellschaft eröffnet. Vom Bahnhof hat man, vor allem dank der südlich der Station tiefer liegenden 180°-Kurve (Himmelskurve), einen weiten Ausblick auf den Palü-Gletscher, Lago Palü und ins Puschlav. Ab hier schlängeln sich die Züge der RhB in engen, teilweise überdachten Kurven und Kehren sowie durch fünf Kehrtunnel mit einem Gefälle von bis zu 70 ‰ hinunter ins Puschlav (italienischsprachige Schweiz).
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.