hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Baureihe 216 (V 160) Fotos

53 Bilder
<<  vorherige Seite  1 2 3

Die DB 216 067-9, ex DB V 160 067 am 18.07.2012 im DB Museum Koblenz. 

Die V160 wurde 1966 von Krupp unter der Fabriknummer 4830 gebaut und als V 160 067 an die DB geliefert, an 01.01.1968 wurde sie in DB 216 067-9 umgezeichnet. Die z-Stellung erfolgte 2004.

Die Baureihe V 160 (ab 1968 Baureihe 216) ist die erste Variante der V 160-Familie, die im Nachkriegs-Neubauprogramm der Deutschen Bundesbahn als einmotorige Großdiesellokomotive für den mittelschweren Streckendienst projektiert wurde.

Angetrieben wird diese Lok von einem 16-Zylindern-Dieselmotor MB 16 V 652 TB 10 mit und einer Leistung von 1900 PS bei 1500/min. Die Leistung gelangt über ein hydraulisches Getriebe (Voith-Getriebe L 821 rs) mit zwei Wandlern und einer Kupplung und Gelenkwellen zu den Radsatzgetrieben in den beiden zweiachsigen Drehgestellen. Bei dieser Serienausführung ist der Motor in einer geschlossenen Motorkammer elastisch gelagert, das führt zu geringeren Geräuschemissionen. Zusätzlich zum Fahrdieselmotor ist ein kleiner Hilfsdieselmotor vorhanden, welcher beim Aufrüsten – insbesondere zum Betrieb des Dampfheizkessels – und als Kompressor zur Luftversorgung genutzt werden kann. Daneben existiert aber auch ein elektrischer Luftpresser. Für den Reisezugdienst wurde eine Dampfheizeinrichtung Vapor-Heating OK4616 der Fa. Hagenuk eingebaut, die zusätzlich die Maschinenanlage vorwärmen und warmhalten kann.

Beim selbsttragenden Fahrzeugkasten trägt ein aus Blechen geschweißter Grundrahmen die Karosserie aus Hohlprofilen mit Blechbespannung. Der Maschinenraum befindet sich zwischen den beiden stirnseitigen Führerständen. Er verfügte über einen Seitengang, während die späteren Baureihen der V 160-Familie über zwei Seitengänge verfügten. Die geschweißten Drehgestelle bestehen aus Kastenprofilen, sie sind über Drehzapfen mit dem Rahmen verbunden. Die Radsätze haben Rollenlager und sind mit Blattfedern oder Metallgummifedern im Drehgestell abgefedert.

TECHNISCHE DATEN:
Achsformel:  B'B'
Spurweite:  1435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer:  16.000 mm
Drehzapfenabstand: 8.600 mm
Drehgestellachsstand:  2.800 mm
Gesamtradstand:  11.400 mm
Dienstgewicht:  76,7 t
Radsatzfahrmasse:  19,2 t
Höchstgeschwindigkeit:  120 km/h (im Rangiergang 80 km/h)
Motor: 16-Zylindern-Dieselmotor MTU MB 16 V 652 TB 10
Installierte Leistung:  1.900 PS (1.400 kW)
Nenndrehzahl:  1500/min
Anfahrzugkraft:  240 / 170 kN
Treibraddurchmesser:  1.000 mm
Leistungsübertragung:  hydraulisch
Getriebe: Voith-Getriebe L 821 rs
Tankinhalt:  2.700 l
Bremse:  Druckluftbremse KE-GPP²mZ
Zugheizung:  Dampf
Gebaute Anzahl: 224
Die DB 216 067-9, ex DB V 160 067 am 18.07.2012 im DB Museum Koblenz. Die V160 wurde 1966 von Krupp unter der Fabriknummer 4830 gebaut und als V 160 067 an die DB geliefert, an 01.01.1968 wurde sie in DB 216 067-9 umgezeichnet. Die z-Stellung erfolgte 2004. Die Baureihe V 160 (ab 1968 Baureihe 216) ist die erste Variante der V 160-Familie, die im Nachkriegs-Neubauprogramm der Deutschen Bundesbahn als einmotorige Großdiesellokomotive für den mittelschweren Streckendienst projektiert wurde. Angetrieben wird diese Lok von einem 16-Zylindern-Dieselmotor MB 16 V 652 TB 10 mit und einer Leistung von 1900 PS bei 1500/min. Die Leistung gelangt über ein hydraulisches Getriebe (Voith-Getriebe L 821 rs) mit zwei Wandlern und einer Kupplung und Gelenkwellen zu den Radsatzgetrieben in den beiden zweiachsigen Drehgestellen. Bei dieser Serienausführung ist der Motor in einer geschlossenen Motorkammer elastisch gelagert, das führt zu geringeren Geräuschemissionen. Zusätzlich zum Fahrdieselmotor ist ein kleiner Hilfsdieselmotor vorhanden, welcher beim Aufrüsten – insbesondere zum Betrieb des Dampfheizkessels – und als Kompressor zur Luftversorgung genutzt werden kann. Daneben existiert aber auch ein elektrischer Luftpresser. Für den Reisezugdienst wurde eine Dampfheizeinrichtung Vapor-Heating OK4616 der Fa. Hagenuk eingebaut, die zusätzlich die Maschinenanlage vorwärmen und warmhalten kann. Beim selbsttragenden Fahrzeugkasten trägt ein aus Blechen geschweißter Grundrahmen die Karosserie aus Hohlprofilen mit Blechbespannung. Der Maschinenraum befindet sich zwischen den beiden stirnseitigen Führerständen. Er verfügte über einen Seitengang, während die späteren Baureihen der V 160-Familie über zwei Seitengänge verfügten. Die geschweißten Drehgestelle bestehen aus Kastenprofilen, sie sind über Drehzapfen mit dem Rahmen verbunden. Die Radsätze haben Rollenlager und sind mit Blattfedern oder Metallgummifedern im Drehgestell abgefedert. TECHNISCHE DATEN: Achsformel: B'B' Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 16.000 mm Drehzapfenabstand: 8.600 mm Drehgestellachsstand: 2.800 mm Gesamtradstand: 11.400 mm Dienstgewicht: 76,7 t Radsatzfahrmasse: 19,2 t Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h (im Rangiergang 80 km/h) Motor: 16-Zylindern-Dieselmotor MTU MB 16 V 652 TB 10 Installierte Leistung: 1.900 PS (1.400 kW) Nenndrehzahl: 1500/min Anfahrzugkraft: 240 / 170 kN Treibraddurchmesser: 1.000 mm Leistungsübertragung: hydraulisch Getriebe: Voith-Getriebe L 821 rs Tankinhalt: 2.700 l Bremse: Druckluftbremse KE-GPP²mZ Zugheizung: Dampf Gebaute Anzahl: 224
Armin Schwarz

Die Wiebe Lok 10 - 216 122-2 ex DB V160 122 ab 1968 DB 216 122-2, abgestellt am 07.10.1021 in Betzdorf/Sieg. 
Die V 160 wurde 1967 bei Deutz unter der Fabriknummer 58144 gebaut. Angetrieben wird die Lok von einem MTU 16 V 538 / 653 TB 10 Dieselmotor mit 16 Zylindern und einer Leistung von 1.900 PS (1.400 kW) bei 1500/min. Die Leistung gelangt über ein hydraulisches Getriebe mit zwei Wandlern, Kupplungen und Gelenkwellen zu den Radsatzgetrieben in den beiden zweiachsigen Drehgestellen (somit ist es eine Diesel-Hydraulische-Lok). 
Sie hat die NVR-Nummer  92 80 1216 122-2 D-BLP (BLP Wiebe Logistik GmbH gehört zur H.F. Wiebe Guppe). Die Baureihe 216 ist die erste Variante der V 160-Familie.
Die Wiebe Lok 10 - 216 122-2 ex DB V160 122 ab 1968 DB 216 122-2, abgestellt am 07.10.1021 in Betzdorf/Sieg. Die V 160 wurde 1967 bei Deutz unter der Fabriknummer 58144 gebaut. Angetrieben wird die Lok von einem MTU 16 V 538 / 653 TB 10 Dieselmotor mit 16 Zylindern und einer Leistung von 1.900 PS (1.400 kW) bei 1500/min. Die Leistung gelangt über ein hydraulisches Getriebe mit zwei Wandlern, Kupplungen und Gelenkwellen zu den Radsatzgetrieben in den beiden zweiachsigen Drehgestellen (somit ist es eine Diesel-Hydraulische-Lok). Sie hat die NVR-Nummer 92 80 1216 122-2 D-BLP (BLP Wiebe Logistik GmbH gehört zur H.F. Wiebe Guppe). Die Baureihe 216 ist die erste Variante der V 160-Familie.
Armin Schwarz

Die 216 224-6 der EBM Cargo (Gummersbach), hat gerade Pause, am 05.08.2011 in Wilnsdorf-Rudersdorf (KBS 445). Die Lok wurde 1968 bei Krupp unter der Fabriknummer 4885 gebaut.
Die 216 224-6 der EBM Cargo (Gummersbach), hat gerade Pause, am 05.08.2011 in Wilnsdorf-Rudersdorf (KBS 445). Die Lok wurde 1968 bei Krupp unter der Fabriknummer 4885 gebaut.
Armin Schwarz

Die 216 224-6 der EBM Cargo (Gummersbach) kommt mit einem Schwellenzug am 29.07.2011 von Siegen über das Baugleis in Wilnsdorf-Rudersdorf (KBS 445). Die Lok wurde 1968 bei Krupp unter der Fabriknummer 4885 gebaut.
Die Baureihe V 160 (ab 1968: Baureihe 216) war die erste Variante der V 160-Familie der Deutschen Bundesbahn, die im Nachkriegs-Neubauprogramm als einmotorige Großdiesellokomotive für den mittelschweren Streckendienst projektiert wurde.
Angetrieben wird die Lok vom Dieselmotor MTU 16 V 538 / 653 TB 10 mit 16 Zylindern und einer Leistung von 1900 PS bei 1500/min. Die Leistung gelangt über ein hydraulisches Getriebe mit zwei Wandlern und einer Kupplung und Gelenkwellen zu den Radsatzgetrieben in den beiden zweiachsigen Drehgestellen. Zusätzlich zum Fahrdieselmotor ist ein kleiner Hilfsdieselmotor vorhanden, welcher beim Aufrüsten -- insbesondere zum Betrieb des Dampfheizkessels -- und als Kompressor zur Luftversorgung genutzt werden kann.
Die 216 224-6 der EBM Cargo (Gummersbach) kommt mit einem Schwellenzug am 29.07.2011 von Siegen über das Baugleis in Wilnsdorf-Rudersdorf (KBS 445). Die Lok wurde 1968 bei Krupp unter der Fabriknummer 4885 gebaut. Die Baureihe V 160 (ab 1968: Baureihe 216) war die erste Variante der V 160-Familie der Deutschen Bundesbahn, die im Nachkriegs-Neubauprogramm als einmotorige Großdiesellokomotive für den mittelschweren Streckendienst projektiert wurde. Angetrieben wird die Lok vom Dieselmotor MTU 16 V 538 / 653 TB 10 mit 16 Zylindern und einer Leistung von 1900 PS bei 1500/min. Die Leistung gelangt über ein hydraulisches Getriebe mit zwei Wandlern und einer Kupplung und Gelenkwellen zu den Radsatzgetrieben in den beiden zweiachsigen Drehgestellen. Zusätzlich zum Fahrdieselmotor ist ein kleiner Hilfsdieselmotor vorhanden, welcher beim Aufrüsten -- insbesondere zum Betrieb des Dampfheizkessels -- und als Kompressor zur Luftversorgung genutzt werden kann.
Armin Schwarz

Die 216 224-6 der EBM Cargo (Gummersbach) kommt mit einem Schwellenzug am 29.07.2011  in Siegen (Kaan-Marienborn) und fährt Richtung Wilnsdorf-Rudersdorf . Die Lok wurde 1968 bei Krupp unter der Fabriknummer 4885 gebaut, es war die letzte der Serie.
Hier im Gegenlicht.
Die 216 224-6 der EBM Cargo (Gummersbach) kommt mit einem Schwellenzug am 29.07.2011 in Siegen (Kaan-Marienborn) und fährt Richtung Wilnsdorf-Rudersdorf . Die Lok wurde 1968 bei Krupp unter der Fabriknummer 4885 gebaut, es war die letzte der Serie. Hier im Gegenlicht.
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1 2 3





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.