hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Schweiz / MGB Matterhorn Gotthard Bahn

290 Bilder
<<  vorherige Seite  4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 nächste Seite  >>
MGB/FO: Die herrliche Aufnahme der HGe 4/4 I - 32 in Brig von Armin Schwarz erinnerte mich sehr stark an das Jahr 1981, als ich eine HGe 4/4 I bei der Einfahrt Gletsch, zusammen mit dem Rohnegletscher auf der alten Bergstrecke, verewigte.
Foto: Walter Ruetsch
MGB/FO: Die herrliche Aufnahme der HGe 4/4 I - 32 in Brig von Armin Schwarz erinnerte mich sehr stark an das Jahr 1981, als ich eine HGe 4/4 I bei der Einfahrt Gletsch, zusammen mit dem Rohnegletscher auf der alten Bergstrecke, verewigte. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch


Die HGe 4/4 I - 32 der Matterhorn-Gotthard-Bahn (MGB), ex FO 32, zieht am 20.06.2016 den Stadler Niederflurgelenksteuerwagen ABt 2134 (passent zu den Stadler KOMETen) in Brig vom Bahnhof zum Depot.

Die HGe 4/4 ist eine schmalspurige (1.000 mm) gemischte Zahnrad- und Adhäsions-Elektrolokomotive. Die für die ehemalige Furka-Oberalp-Bahn (FO) gebauten HGe 4/4I 31–37 wurden nach dem Vorbild der HGe 4/4I 16 der Visp-Zermatt-Bahn (VZ), jedoch aber mit stärkerer elektrischer Ausrüstung, gebaut.

Die Lokomotiven besitzen zwei zweiachsige Drehgestelle. Die Zug- und Stoßvorrichtungen – das heißt Puffer, Zughaken und Kupplungslasche – sind jeweils direkt mit dem Drehgestellrahmen verbunden. Im Gegensatz dazu werden diese Vorrichtungen heute bei Drehgestelllokomotiven in der Regel am Lokomotivkasten befestigt. Die bei der Beförderung von Zügen auftretenden Zug- und Druckspannungen wirken im Normalbetrieb daher zunächst direkt auf das in Fahrtrichtung hintere Drehgestell. Erst über eine zentrale kugelige Drehpfanne werden die Kräfte auf eine Brücke, die aus kräftigen Profilen zusammengenietet ist, und von dort auf das vordere Drehgestell übertragen. Auf dieser Brücke aufgebaut ist der sehr leicht konstruierte Lokomotivkasten.

Die FO-Loks haben einen Anschluss für die Speisung der 1941–1945 ebenfalls von SLM/MFO gelieferten elektrischen Schneeschleudern Xrot e 4931–4933.

Technische Daten:
Spurweite: 1.000 mm
Achsformel: Bo'Bo'
Hersteller: SLM Winterthur / Maschinenfabrik Oerlikon
Dienstgewicht: 47 t
Länge über Puffer: 14.120 mm
Höchstgeschwindigkeit : 55 km/h (Adhäsion)  / 30 km/h (Zahnrad)
Anzahl der Motoren: 4
Stundenleistung: 890 kW
Stromsystem: Einphasenwechselstrom 11 kV / 16,7 Hz,
Zahnstangensystem : Systems Abt (mit zwei Lamellen)
Die HGe 4/4 I - 32 der Matterhorn-Gotthard-Bahn (MGB), ex FO 32, zieht am 20.06.2016 den Stadler Niederflurgelenksteuerwagen ABt 2134 (passent zu den Stadler KOMETen) in Brig vom Bahnhof zum Depot. Die HGe 4/4 ist eine schmalspurige (1.000 mm) gemischte Zahnrad- und Adhäsions-Elektrolokomotive. Die für die ehemalige Furka-Oberalp-Bahn (FO) gebauten HGe 4/4I 31–37 wurden nach dem Vorbild der HGe 4/4I 16 der Visp-Zermatt-Bahn (VZ), jedoch aber mit stärkerer elektrischer Ausrüstung, gebaut. Die Lokomotiven besitzen zwei zweiachsige Drehgestelle. Die Zug- und Stoßvorrichtungen – das heißt Puffer, Zughaken und Kupplungslasche – sind jeweils direkt mit dem Drehgestellrahmen verbunden. Im Gegensatz dazu werden diese Vorrichtungen heute bei Drehgestelllokomotiven in der Regel am Lokomotivkasten befestigt. Die bei der Beförderung von Zügen auftretenden Zug- und Druckspannungen wirken im Normalbetrieb daher zunächst direkt auf das in Fahrtrichtung hintere Drehgestell. Erst über eine zentrale kugelige Drehpfanne werden die Kräfte auf eine Brücke, die aus kräftigen Profilen zusammengenietet ist, und von dort auf das vordere Drehgestell übertragen. Auf dieser Brücke aufgebaut ist der sehr leicht konstruierte Lokomotivkasten. Die FO-Loks haben einen Anschluss für die Speisung der 1941–1945 ebenfalls von SLM/MFO gelieferten elektrischen Schneeschleudern Xrot e 4931–4933. Technische Daten: Spurweite: 1.000 mm Achsformel: Bo'Bo' Hersteller: SLM Winterthur / Maschinenfabrik Oerlikon Dienstgewicht: 47 t Länge über Puffer: 14.120 mm Höchstgeschwindigkeit : 55 km/h (Adhäsion) / 30 km/h (Zahnrad) Anzahl der Motoren: 4 Stundenleistung: 890 kW Stromsystem: Einphasenwechselstrom 11 kV / 16,7 Hz, Zahnstangensystem : Systems Abt (mit zwei Lamellen)
Armin Schwarz


Der MGB ABDeh 4/10 „KOMET“ ein Stadler Niederflur-Panoramatriebzug mit Zahnrad- und Adhäsionsantrieb steht am 30.12.2015 als Regionalzug im Bahnhof  Brig (Bahnhofsvorplatz) zur Abfahrt nach Fiesch bereit. Während links zwei gekuppelte (dreiteilige) MGB ABDeh 4/8 „KOMET“ als Regionalzug zur Abfahrt nach Zermatt bereit stehen. 

Diese Triebzüge, wie auch der BDSeh 4/8 sind von Stadler gebaute elektrische Schmalspur-Niederflur-Panoramatriebzüge, das Kürzel „KOMET“ steht für „KOmfortabler MEterspur-Triebzug“. 

Der ABDeh 4/10 ist ein vierteiliger Triebzug mit 1. und 2. Klasseabteil, der ABDeh 4/8 ist ein dreiteiliger Triebzug mit 1. und 2. Klasseabteil und der BDSeh 4/8 ist ein dreiteiliger Triebzug dieser hat kein 1. Klasseabteil, besitzt aber einen großen Gepäckbereich für bis zu 36 Kofferkulis, diese können über Klapptritte eben in die beiden Endwagen geschoben werden. Die BDSeh 4/8 sind meist im Pendelverkehr zwischen dem autofreien Zermatt und dem Autoparkplatz in Täsch im Einsatz, während die ABDeh 4/10 und ABDeh 4/8 auf dem ganzen Stammnetz der MGBahn unterwegs sind. Der vierteilige ist jedoch nicht für größere Steigungen (Maximalsteigung 179 Promille) aufweisende Schöllenenbahn Andermatt–Göschenen zugelassen, der dreiteilige Varianten haben diese Zulassung.

Jeder Triebzug besteht aus einem hochflurigen, einstiegslosen, vierachsigen Triebwagen, auf den auf einer Seite ein und auf der anderen Seite ein bzw. zwei (beim ABDeh 4/10) antriebslose Elemente mit Niederflureinstiegen aufgesattelt sind. Der Triebwagen verfügt über zwei zweiachsige Drehgestelle mit je einem Fahrmotor pro Achse. Der Antrieb erfolgt im reinen Adhäsionsbetrieb über die acht Räder der Triebdrehgestelle und im Zahnradbetrieb zusätzlich über vier Zahnräder für die bei der MGB verwendete Zahnstangen Systems Abt. Die aufgesattelten Elemente besitzen jeweils nur ein Lauf-/Bremsdrehgestell am äußeren Wagenende und stützen sich am anderen Ende auf den nächsten Wagen auf. Alle Drehgestelle sind luftgefedert. Die hochflurigen Bereiche des Triebzuges verfügen über Panoramafenster. 

Dank einer automatischen Mittelpufferkupplung vom Typ FK (Schwab FK-9-6) können die Triebzüge in Mehrfachtraktion der unterschiedlichen KOMETen und den passenden Steuerwagen (Niederflur-Gelenksteuerwagen ABt 2131–34 und Gepäck-Steuerwagen BDkt 2231–33) fahren, was eine Anpassung an die Kapazitätsbedürfnisse ermöglicht.


TECHNISCHE DATEN des ABDeh 4/10:
Anzahl Fahrzeuge: 4 Stück (Nummer 2011-2014)
Spurweite:  1.000 mm
Achsanordnung: 2‘Bo‘Bo‘2‘2
Länge über Kupplung: 74.728 mm
Fahrzeugbreite:  2.650 mm
Fahrzeughöhe: 3.950 mm
Dienstgewicht, tara: 95,0 t
Achsabstand Triebdrehgestell: 2.540 mm
Lauf-/Bremsdrehgestell: 1.800 mm
Triebraddurchmesser (neu): 796 mm
Laufraddurchmesser (neu): 685 mm
Fußbodenhöhe Niederflurbereiche: 415 mm
Fußbodenhöhe Hochflurbereiche: 950 mm bzw. 1100 mm
Einstiegbreite: 1.600 mm
Sitzplätze: 1. Klasse 47 / 2. Klasse 141 
Dauerleistung am Rad: 1.000 kW
Max Leistung am Rad: 1.300 kW
Anfahrzugskraft: 200 kN
Höchstgeschwindigkeit:  80 km/h (Adhäsion) / 40 km/h (Zahnrad)
Zahnradsystem: 	Abt (2 Lamellen)
Anzahl Antriebszahnräder: 4
Speisespannung: 11 kV, 16.7 Hz

Abweichende  DATEN des ABDeh 4/8:
Anzahl Fahrzeuge: 8 Stück (Nummer 2021-2028)
Achsanordnung: 2‘Bo‘Bo‘2‘
Länge über Kupplung: 56.664 mm
Dienstgewicht, tara: 77,0 t
Sitzplätze: 1. Klasse 30 / 2. Klasse 114

Abweichende  DATEN des BDSeh 4/8:
Anzahl Fahrzeuge: 4 Stück (Nummer 2051-2054)
Achsanordnung: 2‘Bo‘Bo‘2‘
Länge über Kupplung: 52.014 mm
Dienstgewicht, tara: 71,8 t
Sitzplätze: 120 (2. Klasse)
Plätze für Gepäckrolli: 36
Anfahrzugskraft: 180 kN

Quellen: Stadler Rail und Wikipedia
Der MGB ABDeh 4/10 „KOMET“ ein Stadler Niederflur-Panoramatriebzug mit Zahnrad- und Adhäsionsantrieb steht am 30.12.2015 als Regionalzug im Bahnhof Brig (Bahnhofsvorplatz) zur Abfahrt nach Fiesch bereit. Während links zwei gekuppelte (dreiteilige) MGB ABDeh 4/8 „KOMET“ als Regionalzug zur Abfahrt nach Zermatt bereit stehen. Diese Triebzüge, wie auch der BDSeh 4/8 sind von Stadler gebaute elektrische Schmalspur-Niederflur-Panoramatriebzüge, das Kürzel „KOMET“ steht für „KOmfortabler MEterspur-Triebzug“. Der ABDeh 4/10 ist ein vierteiliger Triebzug mit 1. und 2. Klasseabteil, der ABDeh 4/8 ist ein dreiteiliger Triebzug mit 1. und 2. Klasseabteil und der BDSeh 4/8 ist ein dreiteiliger Triebzug dieser hat kein 1. Klasseabteil, besitzt aber einen großen Gepäckbereich für bis zu 36 Kofferkulis, diese können über Klapptritte eben in die beiden Endwagen geschoben werden. Die BDSeh 4/8 sind meist im Pendelverkehr zwischen dem autofreien Zermatt und dem Autoparkplatz in Täsch im Einsatz, während die ABDeh 4/10 und ABDeh 4/8 auf dem ganzen Stammnetz der MGBahn unterwegs sind. Der vierteilige ist jedoch nicht für größere Steigungen (Maximalsteigung 179 Promille) aufweisende Schöllenenbahn Andermatt–Göschenen zugelassen, der dreiteilige Varianten haben diese Zulassung. Jeder Triebzug besteht aus einem hochflurigen, einstiegslosen, vierachsigen Triebwagen, auf den auf einer Seite ein und auf der anderen Seite ein bzw. zwei (beim ABDeh 4/10) antriebslose Elemente mit Niederflureinstiegen aufgesattelt sind. Der Triebwagen verfügt über zwei zweiachsige Drehgestelle mit je einem Fahrmotor pro Achse. Der Antrieb erfolgt im reinen Adhäsionsbetrieb über die acht Räder der Triebdrehgestelle und im Zahnradbetrieb zusätzlich über vier Zahnräder für die bei der MGB verwendete Zahnstangen Systems Abt. Die aufgesattelten Elemente besitzen jeweils nur ein Lauf-/Bremsdrehgestell am äußeren Wagenende und stützen sich am anderen Ende auf den nächsten Wagen auf. Alle Drehgestelle sind luftgefedert. Die hochflurigen Bereiche des Triebzuges verfügen über Panoramafenster. Dank einer automatischen Mittelpufferkupplung vom Typ FK (Schwab FK-9-6) können die Triebzüge in Mehrfachtraktion der unterschiedlichen KOMETen und den passenden Steuerwagen (Niederflur-Gelenksteuerwagen ABt 2131–34 und Gepäck-Steuerwagen BDkt 2231–33) fahren, was eine Anpassung an die Kapazitätsbedürfnisse ermöglicht. TECHNISCHE DATEN des ABDeh 4/10: Anzahl Fahrzeuge: 4 Stück (Nummer 2011-2014) Spurweite: 1.000 mm Achsanordnung: 2‘Bo‘Bo‘2‘2 Länge über Kupplung: 74.728 mm Fahrzeugbreite: 2.650 mm Fahrzeughöhe: 3.950 mm Dienstgewicht, tara: 95,0 t Achsabstand Triebdrehgestell: 2.540 mm Lauf-/Bremsdrehgestell: 1.800 mm Triebraddurchmesser (neu): 796 mm Laufraddurchmesser (neu): 685 mm Fußbodenhöhe Niederflurbereiche: 415 mm Fußbodenhöhe Hochflurbereiche: 950 mm bzw. 1100 mm Einstiegbreite: 1.600 mm Sitzplätze: 1. Klasse 47 / 2. Klasse 141 Dauerleistung am Rad: 1.000 kW Max Leistung am Rad: 1.300 kW Anfahrzugskraft: 200 kN Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h (Adhäsion) / 40 km/h (Zahnrad) Zahnradsystem: Abt (2 Lamellen) Anzahl Antriebszahnräder: 4 Speisespannung: 11 kV, 16.7 Hz Abweichende DATEN des ABDeh 4/8: Anzahl Fahrzeuge: 8 Stück (Nummer 2021-2028) Achsanordnung: 2‘Bo‘Bo‘2‘ Länge über Kupplung: 56.664 mm Dienstgewicht, tara: 77,0 t Sitzplätze: 1. Klasse 30 / 2. Klasse 114 Abweichende DATEN des BDSeh 4/8: Anzahl Fahrzeuge: 4 Stück (Nummer 2051-2054) Achsanordnung: 2‘Bo‘Bo‘2‘ Länge über Kupplung: 52.014 mm Dienstgewicht, tara: 71,8 t Sitzplätze: 120 (2. Klasse) Plätze für Gepäckrolli: 36 Anfahrzugskraft: 180 kN Quellen: Stadler Rail und Wikipedia
Armin Schwarz


Der MGB ABDeh 4/10 „KOMET“ ein Stadler Niederflur-Panoramatriebzug mit Zahnrad- und Adhäsionsantrieb steht am 30.12.2015 als Regionalzug im Bahnhof  Brig (Bahnhofsvorplatz) zur Abfahrt nach Fiesch bereit. Während links zwei gekuppelte (dreiteilige) MGB ABDeh 4/8 „KOMET“ als Regionalzug zur Abfahrt nach Zermatt bereit stehen. 

Diese Triebzüge, wie auch der BDSeh 4/8 sind von Stadler gebaute elektrische Schmalspur-Niederflur-Panoramatriebzüge, das Kürzel „KOMET“ steht für „KOmfortabler MEterspur-Triebzug“. 

Der ABDeh 4/10 ist ein vierteiliger Triebzug mit 1. und 2. Klasseabteil, der ABDeh 4/8 ist ein dreiteiliger Triebzug mit 1. und 2. Klasseabteil und der BDSeh 4/8 ist ein dreiteiliger Triebzug dieser hat kein 1. Klasseabteil, besitzt aber einen großen Gepäckbereich für bis zu 36 Kofferkulis, diese können über Klapptritte eben in die beiden Endwagen geschoben werden. Die BDSeh 4/8 sind meist im Pendelverkehr zwischen dem autofreien Zermatt und dem Autoparkplatz in Täsch im Einsatz, während die ABDeh 4/10 und ABDeh 4/8 auf dem ganzen Stammnetz der MGBahn unterwegs sind. Der vierteilige ist jedoch nicht für größere Steigungen (Maximalsteigung 179 Promille) aufweisende Schöllenenbahn Andermatt–Göschenen zugelassen, der dreiteilige Varianten haben diese Zulassung.

Jeder Triebzug besteht aus einem hochflurigen, einstiegslosen, vierachsigen Triebwagen, auf den auf einer Seite ein und auf der anderen Seite ein bzw. zwei (beim ABDeh 4/10) antriebslose Elemente mit Niederflureinstiegen aufgesattelt sind. Der Triebwagen verfügt über zwei zweiachsige Drehgestelle mit je einem Fahrmotor pro Achse. Der Antrieb erfolgt im reinen Adhäsionsbetrieb über die acht Räder der Triebdrehgestelle und im Zahnradbetrieb zusätzlich über vier Zahnräder für die bei der MGB verwendete Zahnstangen Systems Abt. Die aufgesattelten Elemente besitzen jeweils nur ein Lauf-/Bremsdrehgestell am äußeren Wagenende und stützen sich am anderen Ende auf den nächsten Wagen auf. Alle Drehgestelle sind luftgefedert. Die hochflurigen Bereiche des Triebzuges verfügen über Panoramafenster. 

Dank einer automatischen Mittelpufferkupplung vom Typ FK (Schwab FK-9-6) können die Triebzüge in Mehrfachtraktion der unterschiedlichen KOMETen und den passenden Steuerwagen (Niederflur-Gelenksteuerwagen ABt 2131–34 und Gepäck-Steuerwagen BDkt 2231–33) fahren, was eine Anpassung an die Kapazitätsbedürfnisse ermöglicht.


TECHNISCHE DATEN des ABDeh 4/10:
Anzahl Fahrzeuge: 4 Stück (Nummer 2011-2014)
Spurweite:  1.000 mm
Achsanordnung: 2‘Bo‘Bo‘2‘2
Länge über Kupplung: 74.728 mm
Fahrzeugbreite:  2.650 mm
Fahrzeughöhe: 3.950 mm
Dienstgewicht, tara: 95,0 t
Achsabstand Triebdrehgestell: 2.540 mm
Lauf-/Bremsdrehgestell: 1.800 mm
Triebraddurchmesser (neu): 796 mm
Laufraddurchmesser (neu): 685 mm
Fußbodenhöhe Niederflurbereiche: 415 mm
Fußbodenhöhe Hochflurbereiche: 950 mm bzw. 1100 mm
Einstiegbreite: 1.600 mm
Sitzplätze: 1. Klasse 47 / 2. Klasse 141 
Dauerleistung am Rad: 1.000 kW
Max Leistung am Rad: 1.300 kW
Anfahrzugskraft: 200 kN
Höchstgeschwindigkeit:  80 km/h (Adhäsion) / 40 km/h (Zahnrad)
Zahnradsystem: 	Abt (2 Lamellen)
Anzahl Antriebszahnräder: 4
Speisespannung: 11 kV, 16.7 Hz

Abweichende  DATEN des ABDeh 4/8:
Anzahl Fahrzeuge: 8 Stück (Nummer 2021-2028)
Achsanordnung: 2‘Bo‘Bo‘2‘
Länge über Kupplung: 56.664 mm
Dienstgewicht, tara: 77,0 t
Sitzplätze: 1. Klasse 30 / 2. Klasse 114

Abweichende  DATEN des BDSeh 4/8:
Anzahl Fahrzeuge: 4 Stück (Nummer 2051-2054)
Achsanordnung: 2‘Bo‘Bo‘2‘
Länge über Kupplung: 52.014 mm
Dienstgewicht, tara: 71,8 t
Sitzplätze: 120 (2. Klasse)
Plätze für Gepäckrolli: 36
Anfahrzugskraft: 180 kN

Quellen: Stadler Rail und Wikipedia
Der MGB ABDeh 4/10 „KOMET“ ein Stadler Niederflur-Panoramatriebzug mit Zahnrad- und Adhäsionsantrieb steht am 30.12.2015 als Regionalzug im Bahnhof Brig (Bahnhofsvorplatz) zur Abfahrt nach Fiesch bereit. Während links zwei gekuppelte (dreiteilige) MGB ABDeh 4/8 „KOMET“ als Regionalzug zur Abfahrt nach Zermatt bereit stehen. Diese Triebzüge, wie auch der BDSeh 4/8 sind von Stadler gebaute elektrische Schmalspur-Niederflur-Panoramatriebzüge, das Kürzel „KOMET“ steht für „KOmfortabler MEterspur-Triebzug“. Der ABDeh 4/10 ist ein vierteiliger Triebzug mit 1. und 2. Klasseabteil, der ABDeh 4/8 ist ein dreiteiliger Triebzug mit 1. und 2. Klasseabteil und der BDSeh 4/8 ist ein dreiteiliger Triebzug dieser hat kein 1. Klasseabteil, besitzt aber einen großen Gepäckbereich für bis zu 36 Kofferkulis, diese können über Klapptritte eben in die beiden Endwagen geschoben werden. Die BDSeh 4/8 sind meist im Pendelverkehr zwischen dem autofreien Zermatt und dem Autoparkplatz in Täsch im Einsatz, während die ABDeh 4/10 und ABDeh 4/8 auf dem ganzen Stammnetz der MGBahn unterwegs sind. Der vierteilige ist jedoch nicht für größere Steigungen (Maximalsteigung 179 Promille) aufweisende Schöllenenbahn Andermatt–Göschenen zugelassen, der dreiteilige Varianten haben diese Zulassung. Jeder Triebzug besteht aus einem hochflurigen, einstiegslosen, vierachsigen Triebwagen, auf den auf einer Seite ein und auf der anderen Seite ein bzw. zwei (beim ABDeh 4/10) antriebslose Elemente mit Niederflureinstiegen aufgesattelt sind. Der Triebwagen verfügt über zwei zweiachsige Drehgestelle mit je einem Fahrmotor pro Achse. Der Antrieb erfolgt im reinen Adhäsionsbetrieb über die acht Räder der Triebdrehgestelle und im Zahnradbetrieb zusätzlich über vier Zahnräder für die bei der MGB verwendete Zahnstangen Systems Abt. Die aufgesattelten Elemente besitzen jeweils nur ein Lauf-/Bremsdrehgestell am äußeren Wagenende und stützen sich am anderen Ende auf den nächsten Wagen auf. Alle Drehgestelle sind luftgefedert. Die hochflurigen Bereiche des Triebzuges verfügen über Panoramafenster. Dank einer automatischen Mittelpufferkupplung vom Typ FK (Schwab FK-9-6) können die Triebzüge in Mehrfachtraktion der unterschiedlichen KOMETen und den passenden Steuerwagen (Niederflur-Gelenksteuerwagen ABt 2131–34 und Gepäck-Steuerwagen BDkt 2231–33) fahren, was eine Anpassung an die Kapazitätsbedürfnisse ermöglicht. TECHNISCHE DATEN des ABDeh 4/10: Anzahl Fahrzeuge: 4 Stück (Nummer 2011-2014) Spurweite: 1.000 mm Achsanordnung: 2‘Bo‘Bo‘2‘2 Länge über Kupplung: 74.728 mm Fahrzeugbreite: 2.650 mm Fahrzeughöhe: 3.950 mm Dienstgewicht, tara: 95,0 t Achsabstand Triebdrehgestell: 2.540 mm Lauf-/Bremsdrehgestell: 1.800 mm Triebraddurchmesser (neu): 796 mm Laufraddurchmesser (neu): 685 mm Fußbodenhöhe Niederflurbereiche: 415 mm Fußbodenhöhe Hochflurbereiche: 950 mm bzw. 1100 mm Einstiegbreite: 1.600 mm Sitzplätze: 1. Klasse 47 / 2. Klasse 141 Dauerleistung am Rad: 1.000 kW Max Leistung am Rad: 1.300 kW Anfahrzugskraft: 200 kN Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h (Adhäsion) / 40 km/h (Zahnrad) Zahnradsystem: Abt (2 Lamellen) Anzahl Antriebszahnräder: 4 Speisespannung: 11 kV, 16.7 Hz Abweichende DATEN des ABDeh 4/8: Anzahl Fahrzeuge: 8 Stück (Nummer 2021-2028) Achsanordnung: 2‘Bo‘Bo‘2‘ Länge über Kupplung: 56.664 mm Dienstgewicht, tara: 77,0 t Sitzplätze: 1. Klasse 30 / 2. Klasse 114 Abweichende DATEN des BDSeh 4/8: Anzahl Fahrzeuge: 4 Stück (Nummer 2051-2054) Achsanordnung: 2‘Bo‘Bo‘2‘ Länge über Kupplung: 52.014 mm Dienstgewicht, tara: 71,8 t Sitzplätze: 120 (2. Klasse) Plätze für Gepäckrolli: 36 Anfahrzugskraft: 180 kN Quellen: Stadler Rail und Wikipedia
Armin Schwarz

Alle Jahe wieder werden im Winter die MGB Regionalzüge aus Sicherheitsgründen im Winter mit HGe 4/4 (oder neuerdings Deh 4/4) geführt und wie immer stehen die Lok in Andermatt genau vor dem störenden Weichensignal auf Gleis 1...
11. Feb. 2016
Alle Jahe wieder werden im Winter die MGB Regionalzüge aus Sicherheitsgründen im Winter mit HGe 4/4 (oder neuerdings Deh 4/4) geführt und wie immer stehen die Lok in Andermatt genau vor dem störenden Weichensignal auf Gleis 1... 11. Feb. 2016
Stefan Wohlfahrt


Der MGB Deh 4/4 II - 93 „Oberwald“ am 30.12.2015 mit einem Regionalzug in Brig. 

Der Gepäcktriebwagen wurde 1979 von SLM (mechanischer Teil, Lokomotivkasten) und BBC (elektrische Ausrüstung) gebaut.

Der Deh 4/4 II ist ein schmalspuriger Gepäcktriebwagen der Matterhorn-Gotthard-Bahn (MGB) für Adhäsions- und Zahnradbetrieb.

Weil die Furka-Oberalp-Bahn (FO) mit den Deh 4/4 I gute Erfahrungen gemacht hatte, beschaffte sie die Deh 4/4 II als Nachfolger. Im Zuge des Zusammenschlusses der FO mit der BVZ kamen sie zur neuen Gesellschaft Matterhorn-Gotthard-Bahn, wo sie nur noch als Deh 4/4 bezeichnet und, wenn nötig, anhand der Seriennummern 2.., 5.. und 9.. unterschieden werden.

Technische Daten:
Spurweite: 1.000 mm
Achsformel: Bo’Bo’
Länge über Puffer: 15.500 mm
Drehzapfenabstand: 8.800 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.790 mm
Größte Breite: 2.683 mm
Größte Höhe (bei abgesenkten Stromabnehmer): 3.880 mm
Leergewicht: 49,5 t (davon Mechanischer Teil 28 ,5 t)
Dienstgewicht: 51,0 t
Maximale Zuladung: 1,5 t
Höchstgeschwindigkeit: Adhäsion 60 km/h / Zahnstange 30 km/h
Stundenleistung: 1.032 kW
Dauerleistung: 936 kW
Stundenzugkraft am Rad: 117,2 kN
Dauerzugkraft am Rad: 101,2 kN
Maximale Zugkraft am Rad: 247,2 kN
Stromsystem: 11 kV 16,7 Hz AC
Anzahl der Fahrmotoren: 4
Der MGB Deh 4/4 II - 93 „Oberwald“ am 30.12.2015 mit einem Regionalzug in Brig. Der Gepäcktriebwagen wurde 1979 von SLM (mechanischer Teil, Lokomotivkasten) und BBC (elektrische Ausrüstung) gebaut. Der Deh 4/4 II ist ein schmalspuriger Gepäcktriebwagen der Matterhorn-Gotthard-Bahn (MGB) für Adhäsions- und Zahnradbetrieb. Weil die Furka-Oberalp-Bahn (FO) mit den Deh 4/4 I gute Erfahrungen gemacht hatte, beschaffte sie die Deh 4/4 II als Nachfolger. Im Zuge des Zusammenschlusses der FO mit der BVZ kamen sie zur neuen Gesellschaft Matterhorn-Gotthard-Bahn, wo sie nur noch als Deh 4/4 bezeichnet und, wenn nötig, anhand der Seriennummern 2.., 5.. und 9.. unterschieden werden. Technische Daten: Spurweite: 1.000 mm Achsformel: Bo’Bo’ Länge über Puffer: 15.500 mm Drehzapfenabstand: 8.800 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.790 mm Größte Breite: 2.683 mm Größte Höhe (bei abgesenkten Stromabnehmer): 3.880 mm Leergewicht: 49,5 t (davon Mechanischer Teil 28 ,5 t) Dienstgewicht: 51,0 t Maximale Zuladung: 1,5 t Höchstgeschwindigkeit: Adhäsion 60 km/h / Zahnstange 30 km/h Stundenleistung: 1.032 kW Dauerleistung: 936 kW Stundenzugkraft am Rad: 117,2 kN Dauerzugkraft am Rad: 101,2 kN Maximale Zugkraft am Rad: 247,2 kN Stromsystem: 11 kV 16,7 Hz AC Anzahl der Fahrmotoren: 4
Armin Schwarz

Servicewagen mit Panorama-Bar RhB WRp 3830 „Glacier Express“, hier am 30.12.2015 im Zugverband in Brig.

Für die Neulancierung des Glacier-Express entschlossen sich RhB und MGB gemeinsam vier ganze Zugskompositionen in Auftrag zu geben. Die Grundkonzeption des Wagens, insbesondere die wichtigsten Masse (Länge über Puffer, Kastenlänge, Drehzapfenabstand, Fußbodenhöhe und Fensteranordnung) wurden vom Breda-Wagen übernommen. Die laufen die Wagen auf denselben luftgefederten Stadler-Drehgestellen und der Zug verfügt nur über (bei Bedarf vakuumgesteuerte) Luftdruckbremsen. 

Neu ist, dass in der Mitte ein Küchenwagen mit Panorama-Bar (hier der WRp 3830) läuft und die Gäste das Essen an den Platz serviert erhalten. Die Wanderung zum Speisewagen (und das Vorhalten der doppelten Anzahl an Sitzplätzen) entfallen damit. Jeder Zug ist aus 6 Wagen zusammengesetzt, und zwar in der Reihenfolge Ap-Api-WRp-Bp-Bp-Bp.

Technische Daten:
Spurweite: 1.000 mm 
Länge über Puffer: 18.500 mm
Drehzapfenabstand : 12.830 mm
Kastenlänge: 17.700 mm
Fahrzeughöhe: 3.695 mm
Fahrzeugbreite: 2.680 mm
Drehgestellachsstand: 1.800 mm
Raddurchmesser, neu: 685 mm
Fußbodenhöhe: 950 mm
Einstiegbreite: 850 mm
Längsdruckkraft: 800 kN
Dienstgewicht, tara: 24 t (Servicewagen)
Höchstgeschwindigkeit:   Adhäsion 100 km/h / Zahnstange  35 km/h
Maximale Neigung: Adhäsion 60 ‰ / Zahnstange  125 ‰
Spannung Zugsammelschiene: 320 V (16 2/3 Hz)
Minimaler Kurvenradius: 60 m
Servicewagen mit Panorama-Bar RhB WRp 3830 „Glacier Express“, hier am 30.12.2015 im Zugverband in Brig. Für die Neulancierung des Glacier-Express entschlossen sich RhB und MGB gemeinsam vier ganze Zugskompositionen in Auftrag zu geben. Die Grundkonzeption des Wagens, insbesondere die wichtigsten Masse (Länge über Puffer, Kastenlänge, Drehzapfenabstand, Fußbodenhöhe und Fensteranordnung) wurden vom Breda-Wagen übernommen. Die laufen die Wagen auf denselben luftgefederten Stadler-Drehgestellen und der Zug verfügt nur über (bei Bedarf vakuumgesteuerte) Luftdruckbremsen. Neu ist, dass in der Mitte ein Küchenwagen mit Panorama-Bar (hier der WRp 3830) läuft und die Gäste das Essen an den Platz serviert erhalten. Die Wanderung zum Speisewagen (und das Vorhalten der doppelten Anzahl an Sitzplätzen) entfallen damit. Jeder Zug ist aus 6 Wagen zusammengesetzt, und zwar in der Reihenfolge Ap-Api-WRp-Bp-Bp-Bp. Technische Daten: Spurweite: 1.000 mm Länge über Puffer: 18.500 mm Drehzapfenabstand : 12.830 mm Kastenlänge: 17.700 mm Fahrzeughöhe: 3.695 mm Fahrzeugbreite: 2.680 mm Drehgestellachsstand: 1.800 mm Raddurchmesser, neu: 685 mm Fußbodenhöhe: 950 mm Einstiegbreite: 850 mm Längsdruckkraft: 800 kN Dienstgewicht, tara: 24 t (Servicewagen) Höchstgeschwindigkeit: Adhäsion 100 km/h / Zahnstange 35 km/h Maximale Neigung: Adhäsion 60 ‰ / Zahnstange 125 ‰ Spannung Zugsammelschiene: 320 V (16 2/3 Hz) Minimaler Kurvenradius: 60 m
Armin Schwarz


Neue Version in 1200px....
Die MGB HGe 4/4 II - 3   Dom  (ex BVZ 3   Dom )  steht am 28.05.2012 mit Glacier Express im Bahnhof (-vorplatz) von Brig. 

Der Taufname  Dom  bezieht sich auf den in den Walliser Alpen liegenden Berg Dom (4.545 m ü. M.). Die MGB HGe 4/4 II - 3  Dom  wurde von SLM (Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik) in Winterthur 1990 unter der Fabriknummer 5421 gebaut und an die Brig-Visp-Zermatt-Bahn (BVZ) geliefert. Der elektrische Teil ist von ABB.

Die HGe 4/4 II ist eine schmalspurige (1.000 mm) gemischte Zahnrad- und Adhäsions-Lokomotive. Eine erste Serie von fünf Lokomotiven wurde gemeinsam von der Furka-Oberalp-Bahn (FO) sowie von der SBB für die Brünigbahn, die heute zur Zentralbahn (zb) gehört, beschafft. Da sich dieser Lokomotivtyp bewährte, wurden weitere elf Lokomotiven bestellt, und schließlich gab auch noch die Brig-Visp-Zermatt-Bahn (BVZ) fünf Loks in Auftrag.

Die HGe 4/4 II bespannt vor allem schwere Personenzüge, zum Teil im Pendelzugbetrieb. Bei der Zentralbahn bespannte sie bis 2012 alle Schnellzüge von Meiringen nach Luzern, bei der Matterhorn Gotthard Bahn die Züge des Glacier-Express. Weiter führen die Loks Pendelzüge Brig–Visp–Zermatt und seit der Eröffnung des Tunnels nach Engelberg Pendelzüge Luzern–Engelberg. Außerdem werden aushilfsweise Autopendelzüge durch den Furkatunnel geführt. Schließlich gehören neben weiteren Personenzügen auch diverse Güterzüge Visp–Zermatt sowie bis 2013 Disentis–Sedrun (NEAT-Baustelle) zum Aufgabengebiet.

Konstruktion:
Der Lokomotivkasten ist ein Stahlblechkasten mit gesickten Seitenwänden. Die asymmetrische Frontscheibe aus beheizbarem Verbundglas verbessert die Sicht für den Lokomotivführer. Die drei Dachelemente sind aus Aluminium. Die Pufferkräfte werden über Verstrebungen auf den ganzen Kasten übertragen, weshalb auf seitliche Maschinenraumöffnungen verzichtet werden musste. Der gesamte Kasten hat ein Gesamtgewicht von nur 5,9 Tonnen. Er kann ohne bleibende Deformation eine zentrale Druckkraft von 1000 kN aufnehmen.

Die Drehgestelle sind als geschweißte Hohlträgerkonstruktion mit zwei Längsträgern und einem kräftigen mittleren Querträger sowie zwei Kopftraversen ausgeführt. Sie haben einen Achsstand von 2980 mm, und die Flexicoilfedern stützen den Kasten auf die seitlich an die Längsträger angeschweißten Federwannen. Die Zug- und Druckkräfte werden durch seitlich angeordnete Stangen mit Sphärolastiklagern übertragen. Wegen des kurzen Achsstands sind die Fahrmotoren oberhalb des Drehgestellrahmens angebracht.

Für den Antrieb wurde erstmals der Differentialantrieb eingebaut, der es ermöglicht, im Zahnstangenbetrieb auch einen Anteil der Zugkraft über den Adhäsionsantrieb aufzubringen. Dies setzt wiederum eine Schlupfbegrenzung im Differentialgetriebe voraus, um ein Schleudern oder Gleiten der Räder zu verhindern. Da die zweilamellige Abtzahnstange (System Abt) der FO nicht die gesamte Zugkraft aufnehmen kann, ist die Mithilfe des Adhäsionsantriebs notwendig; dieser übernimmt einen Drittel der Zugkraft. Hätte sich der Antrieb nicht bewährt, wäre es zumindest am Brünig mit der Riggenbachzahnstange möglich gewesen, auf einen abkuppelbaren Adhäsionsantrieb zu wechseln. Dies war aber nicht notwendig, da das Differentialgetriebe zur vollen Zufriedenheit funktionierte.

Bremssysteme:
Dank der elektrischen Rekuperationsbremse ist eine gleichmäßige Beharrungsbremse bei der Talfahrt möglich.
Daneben ist eine normale automatische Druckluftbremse eingebaut, welche auch als Bremssystem I bezeichnet und im Regelbetrieb zum Halten des Zuges verwendet wird. Sie ist als Klotzbremse ausgeführt.
Weiterhin ist noch das Bremssystem II installiert, welches für Zahnradbahnen vorgeschrieben ist und es ermöglichen soll, den Zug nur mit Hilfe der Lokomotive im Zahnstangenabschnitt zum Halten zu bringen, wenn das erste Bremssystem ausfallen sollte. Dieses ist als federspeichergestütztes Bandbremssystem ausgelegt, welches direkt auf das Zahnrad wirkt. Bei Einsatz dieser Bremse treten enorme Kräfte auf, welche nur unter Kontrolle sind, wenn die Anhängelast bei der Talfahrt nicht zu groß ist.
Schließlich ist eine direkt wirkende Rangierbremse vorhanden, die sich der Bremsklötze des Bremssystems I bedient.
Die Lokomotive hat keine Handbremse, sondern wird mit Federspeicherbremsen gesichert.

Technische Daten, der HGe 4/4 II MGB (ex FO bzw. BVZ), die der zb weichen ab:
Spurweite: 1.000 mm
Achsformel: Bo'Bo'
Dienstgewicht: 64 t 
Achslast: 16 t
Länge über Puffer: 14'.776 mm 
Höchstgeschwindigkeit Adhäsion: 100 km/h
Höchstgeschwindigkeit Zahnrad: 40 km/h
Stromsystem: 11 kV 16.7 Hz
Anzahl der Motoren: 4
Adhäsions-Antrieb: Gelenkwelle
Antrieb Zahnrad: Differentialantrieb
Zahnradsystem:  Abt (zweilamellig)
Stundenleistung: 1.932 kW
Dauerleistung: 1.875 kW
Anfahrzugkraft: 230 kN (Adhäsion) / 280 kN (Zahnrad)
Anzahl Bremssysteme: 4
Bremsen: Rekuperation, Klotz, Federspeicher, Bandbremse
Anhängelast: 130 t (125 ‰)
Neue Version in 1200px.... Die MGB HGe 4/4 II - 3 "Dom" (ex BVZ 3 "Dom") steht am 28.05.2012 mit Glacier Express im Bahnhof (-vorplatz) von Brig. Der Taufname "Dom" bezieht sich auf den in den Walliser Alpen liegenden Berg Dom (4.545 m ü. M.). Die MGB HGe 4/4 II - 3 "Dom" wurde von SLM (Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik) in Winterthur 1990 unter der Fabriknummer 5421 gebaut und an die Brig-Visp-Zermatt-Bahn (BVZ) geliefert. Der elektrische Teil ist von ABB. Die HGe 4/4 II ist eine schmalspurige (1.000 mm) gemischte Zahnrad- und Adhäsions-Lokomotive. Eine erste Serie von fünf Lokomotiven wurde gemeinsam von der Furka-Oberalp-Bahn (FO) sowie von der SBB für die Brünigbahn, die heute zur Zentralbahn (zb) gehört, beschafft. Da sich dieser Lokomotivtyp bewährte, wurden weitere elf Lokomotiven bestellt, und schließlich gab auch noch die Brig-Visp-Zermatt-Bahn (BVZ) fünf Loks in Auftrag. Die HGe 4/4 II bespannt vor allem schwere Personenzüge, zum Teil im Pendelzugbetrieb. Bei der Zentralbahn bespannte sie bis 2012 alle Schnellzüge von Meiringen nach Luzern, bei der Matterhorn Gotthard Bahn die Züge des Glacier-Express. Weiter führen die Loks Pendelzüge Brig–Visp–Zermatt und seit der Eröffnung des Tunnels nach Engelberg Pendelzüge Luzern–Engelberg. Außerdem werden aushilfsweise Autopendelzüge durch den Furkatunnel geführt. Schließlich gehören neben weiteren Personenzügen auch diverse Güterzüge Visp–Zermatt sowie bis 2013 Disentis–Sedrun (NEAT-Baustelle) zum Aufgabengebiet. Konstruktion: Der Lokomotivkasten ist ein Stahlblechkasten mit gesickten Seitenwänden. Die asymmetrische Frontscheibe aus beheizbarem Verbundglas verbessert die Sicht für den Lokomotivführer. Die drei Dachelemente sind aus Aluminium. Die Pufferkräfte werden über Verstrebungen auf den ganzen Kasten übertragen, weshalb auf seitliche Maschinenraumöffnungen verzichtet werden musste. Der gesamte Kasten hat ein Gesamtgewicht von nur 5,9 Tonnen. Er kann ohne bleibende Deformation eine zentrale Druckkraft von 1000 kN aufnehmen. Die Drehgestelle sind als geschweißte Hohlträgerkonstruktion mit zwei Längsträgern und einem kräftigen mittleren Querträger sowie zwei Kopftraversen ausgeführt. Sie haben einen Achsstand von 2980 mm, und die Flexicoilfedern stützen den Kasten auf die seitlich an die Längsträger angeschweißten Federwannen. Die Zug- und Druckkräfte werden durch seitlich angeordnete Stangen mit Sphärolastiklagern übertragen. Wegen des kurzen Achsstands sind die Fahrmotoren oberhalb des Drehgestellrahmens angebracht. Für den Antrieb wurde erstmals der Differentialantrieb eingebaut, der es ermöglicht, im Zahnstangenbetrieb auch einen Anteil der Zugkraft über den Adhäsionsantrieb aufzubringen. Dies setzt wiederum eine Schlupfbegrenzung im Differentialgetriebe voraus, um ein Schleudern oder Gleiten der Räder zu verhindern. Da die zweilamellige Abtzahnstange (System Abt) der FO nicht die gesamte Zugkraft aufnehmen kann, ist die Mithilfe des Adhäsionsantriebs notwendig; dieser übernimmt einen Drittel der Zugkraft. Hätte sich der Antrieb nicht bewährt, wäre es zumindest am Brünig mit der Riggenbachzahnstange möglich gewesen, auf einen abkuppelbaren Adhäsionsantrieb zu wechseln. Dies war aber nicht notwendig, da das Differentialgetriebe zur vollen Zufriedenheit funktionierte. Bremssysteme: Dank der elektrischen Rekuperationsbremse ist eine gleichmäßige Beharrungsbremse bei der Talfahrt möglich. Daneben ist eine normale automatische Druckluftbremse eingebaut, welche auch als Bremssystem I bezeichnet und im Regelbetrieb zum Halten des Zuges verwendet wird. Sie ist als Klotzbremse ausgeführt. Weiterhin ist noch das Bremssystem II installiert, welches für Zahnradbahnen vorgeschrieben ist und es ermöglichen soll, den Zug nur mit Hilfe der Lokomotive im Zahnstangenabschnitt zum Halten zu bringen, wenn das erste Bremssystem ausfallen sollte. Dieses ist als federspeichergestütztes Bandbremssystem ausgelegt, welches direkt auf das Zahnrad wirkt. Bei Einsatz dieser Bremse treten enorme Kräfte auf, welche nur unter Kontrolle sind, wenn die Anhängelast bei der Talfahrt nicht zu groß ist. Schließlich ist eine direkt wirkende Rangierbremse vorhanden, die sich der Bremsklötze des Bremssystems I bedient. Die Lokomotive hat keine Handbremse, sondern wird mit Federspeicherbremsen gesichert. Technische Daten, der HGe 4/4 II MGB (ex FO bzw. BVZ), die der zb weichen ab: Spurweite: 1.000 mm Achsformel: Bo'Bo' Dienstgewicht: 64 t Achslast: 16 t Länge über Puffer: 14'.776 mm Höchstgeschwindigkeit Adhäsion: 100 km/h Höchstgeschwindigkeit Zahnrad: 40 km/h Stromsystem: 11 kV 16.7 Hz Anzahl der Motoren: 4 Adhäsions-Antrieb: Gelenkwelle Antrieb Zahnrad: Differentialantrieb Zahnradsystem: Abt (zweilamellig) Stundenleistung: 1.932 kW Dauerleistung: 1.875 kW Anfahrzugkraft: 230 kN (Adhäsion) / 280 kN (Zahnrad) Anzahl Bremssysteme: 4 Bremsen: Rekuperation, Klotz, Federspeicher, Bandbremse Anhängelast: 130 t (125 ‰)
Armin Schwarz

Neubrück mit einem eher in der Nebenrolle zu sehenden MGB  Kometen .
30. Sept. 2015
Neubrück mit einem eher in der Nebenrolle zu sehenden MGB "Kometen". 30. Sept. 2015
Stefan Wohlfahrt

Hier zeigt sich der MGB  Komet  schon etwas mehr, aber diskret im Schatten, so dass der Blick ungestört durch die Landschaft schweifen kann.
Neubrück, den 30. Sept. 2015
Hier zeigt sich der MGB "Komet" schon etwas mehr, aber diskret im Schatten, so dass der Blick ungestört durch die Landschaft schweifen kann. Neubrück, den 30. Sept. 2015
Stefan Wohlfahrt

Dei MGB HGe 4/4 N° 5 verlässt mit einem Regionalzug Täsch in Richtung Zermatt. 
28. Jan. 2015
Dei MGB HGe 4/4 N° 5 verlässt mit einem Regionalzug Täsch in Richtung Zermatt. 28. Jan. 2015
Stefan Wohlfahrt

Bei überraschend wenig Schnee fährt eine MGB HGe 4/4 mit ihrem Reisezug kurz nach Täsch Zermatt zu. 
28. Jan. 2015
Bei überraschend wenig Schnee fährt eine MGB HGe 4/4 mit ihrem Reisezug kurz nach Täsch Zermatt zu. 28. Jan. 2015
Stefan Wohlfahrt

Ein Komet in zahrten Wintersonnenlicht: nach einer gut zwei Kilometer daurenden e eben Fahrt. von Täsch nach Zermatt, verengt sich das Tal und wird zahnstangenartig steil um dann in Zermatt wieder etwas mehr aufzutun.
28. Jan. 2015
Ein Komet in zahrten Wintersonnenlicht: nach einer gut zwei Kilometer daurenden e eben Fahrt. von Täsch nach Zermatt, verengt sich das Tal und wird zahnstangenartig steil um dann in Zermatt wieder etwas mehr aufzutun. 28. Jan. 2015
Stefan Wohlfahrt

Bei Neubrück schüpft ein Güterzug durch die  Neue Brücke .
30. Sept. 2014
Bei Neubrück schüpft ein Güterzug durch die "Neue Brücke". 30. Sept. 2014
Stefan Wohlfahrt

Zwei  Kometen  auf dem Weg nach Zermatt kurz vor Täsch.
28. Jan. 2015
Zwei "Kometen" auf dem Weg nach Zermatt kurz vor Täsch. 28. Jan. 2015
Stefan Wohlfahrt

JAHRESRUECKBLICK 2014
von Walter Ruetsch
APRIL
MGB/BVZ: ABDeh 8/8 2042  VISP  auf Abschiedsfahrt mit den B 2273 und 2269 zwischen Visp und Stalden am 12. April 2014.
JAHRESRUECKBLICK 2014 von Walter Ruetsch APRIL MGB/BVZ: ABDeh 8/8 2042 "VISP" auf Abschiedsfahrt mit den B 2273 und 2269 zwischen Visp und Stalden am 12. April 2014.
Walter Ruetsch

MGB Zug nach Zermatt bei Neubrück
(30.09.2014)
MGB Zug nach Zermatt bei Neubrück (30.09.2014)
Christine Wohlfahrt

Die MGB fährt auch durch Masten-Wälder und Häuserschluchten...
Visp, den 27. Feb. 2014
Die MGB fährt auch durch Masten-Wälder und Häuserschluchten... Visp, den 27. Feb. 2014
Stefan Wohlfahrt

Der BDeh 4/4 N° 41 FO Triebwagen in Andermatt. 
Fotografiertes 110 Flim-Bild/13. März 1982
Der BDeh 4/4 N° 41 FO Triebwagen in Andermatt. Fotografiertes 110 Flim-Bild/13. März 1982
Stefan Wohlfahrt

Die FO HGe 4/4 I N° 33 wartet in Andermatt auf  die Abfahrt nach Disentis.
Fotografiertes 110-Film Bild; 13. März 1982
Die FO HGe 4/4 I N° 33 wartet in Andermatt auf die Abfahrt nach Disentis. Fotografiertes 110-Film Bild; 13. März 1982
Stefan Wohlfahrt

Der Glacier-Express 902 von Zermatt nach St. Moritz erreicht Münster (VS)
20. Feb. 2014
Der Glacier-Express 902 von Zermatt nach St. Moritz erreicht Münster (VS) 20. Feb. 2014
Stefan Wohlfahrt

Schweiz / MGB Matterhorn Gotthard Bahn / Glacier Express

311  1 1200x796 Px, 23.02.2014

Der Regionalzug 534 führt im Winter an Donnerstagen eine dreiteilige  Gourmet -Section mit.
Bei Münster, den 20. Feb. 2014
Der Regionalzug 534 führt im Winter an Donnerstagen eine dreiteilige "Gourmet"-Section mit. Bei Münster, den 20. Feb. 2014
Stefan Wohlfahrt

Der Glacier Express 903 von St. Moritz nach Zermatt passiert gerade das Einfahrsignal A (mit dem Ausfahrvorsiganl C*) bei Münster VS.
20. Feb. 2014
Der Glacier Express 903 von St. Moritz nach Zermatt passiert gerade das Einfahrsignal A (mit dem Ausfahrvorsiganl C*) bei Münster VS. 20. Feb. 2014
Stefan Wohlfahrt

Schweiz / MGB Matterhorn Gotthard Bahn / Glacier Express

329  1 1200x805 Px, 22.02.2014

Glacier Express 902 Zermatt - St.Moritz bei Münster (VS)
20. Feb. 2014
Glacier Express 902 Zermatt - St.Moritz bei Münster (VS) 20. Feb. 2014
Christine Wohlfahrt

Schweiz / MGB Matterhorn Gotthard Bahn / Glacier Express

414  3 1200x944 Px, 21.02.2014

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.