hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Frankreich

1237 Bilder
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
Wegen Bauarbeiten an die Neubaustrecke Bruxelles-Midi<=>Antoign wurden die EuroStar (ex-Thalys) Züge zwischen Bruxelles-Midi und Paris Nord über die alte Strecke Bruxelles--MOns---St.Quentin--Paris umgeleitet. Am 17 Augustus 2024 durchfahrt der umgeleiteter 4307 Saint-Ghislain.
Wegen Bauarbeiten an die Neubaustrecke Bruxelles-Midi<=>Antoign wurden die EuroStar (ex-Thalys) Züge zwischen Bruxelles-Midi und Paris Nord über die alte Strecke Bruxelles--MOns---St.Quentin--Paris umgeleitet. Am 17 Augustus 2024 durchfahrt der umgeleiteter 4307 Saint-Ghislain.
Leon Schrijvers

Wegen Bauarbeiten an die Neubaustrecke Bruxelles-Midi<=>Antoign wurden die EuroStar (ex-Thalys) Züge zwischen Bruxelles-Midi und Paris Nord über die alte Strecke Bruxelles--MOns---St.Quentin--Paris umgeleitet. Am 17 Augustus 2024 durchfahrt der umgeleiteter 4307 Saint-Ghislain.
Wegen Bauarbeiten an die Neubaustrecke Bruxelles-Midi<=>Antoign wurden die EuroStar (ex-Thalys) Züge zwischen Bruxelles-Midi und Paris Nord über die alte Strecke Bruxelles--MOns---St.Quentin--Paris umgeleitet. Am 17 Augustus 2024 durchfahrt der umgeleiteter 4307 Saint-Ghislain.
Leon Schrijvers

Wegen Bauarbeiten an die Neubaustrecke Bruxelles-Midi<=>Antoign wurden die EuroStar (ex-Thalys) Züge zwischen Bruxelles-Midi und Paris Nord über die alte Strecke Bruxelles--MOns--Quevy--St.Quentin--Paris umgeleitet. Am 18 Augustus 2024 durchfahrt der umgeleiteter 4533 MOns.
Wegen Bauarbeiten an die Neubaustrecke Bruxelles-Midi<=>Antoign wurden die EuroStar (ex-Thalys) Züge zwischen Bruxelles-Midi und Paris Nord über die alte Strecke Bruxelles--MOns--Quevy--St.Quentin--Paris umgeleitet. Am 18 Augustus 2024 durchfahrt der umgeleiteter 4533 MOns.
Leon Schrijvers

Wegen Bauarbeiten an die Neubaustrecke Bruxelles-Midi<=>Antoign wurden die EuroStar (ex-Thalys) Züge zwischen Bruxelles-Midi und Paris Nord über die alte Strecke Bruxelles--MOns--Quevy--St.Quentin--Paris umgeleitet. Am 18 Augustus 2024 durchfahrt der umgeleiteter 4533 MOns.
Wegen Bauarbeiten an die Neubaustrecke Bruxelles-Midi<=>Antoign wurden die EuroStar (ex-Thalys) Züge zwischen Bruxelles-Midi und Paris Nord über die alte Strecke Bruxelles--MOns--Quevy--St.Quentin--Paris umgeleitet. Am 18 Augustus 2024 durchfahrt der umgeleiteter 4533 MOns.
Leon Schrijvers

Die SNCF BB 22397 verlässt Genève mit ihrem TER 96634 nach Grenoble. Die Einsätze der einst weit verbreiteten  nez cassé  gehen strak zurück, so habe ich in Genève nur noch dieses Zugspaar der TER Grenoble-Genève-Grenoble (96605/96634) gefunden, welches mit einer BB 22200 verkehrt.

20. August 2024
Die SNCF BB 22397 verlässt Genève mit ihrem TER 96634 nach Grenoble. Die Einsätze der einst weit verbreiteten "nez cassé" gehen strak zurück, so habe ich in Genève nur noch dieses Zugspaar der TER Grenoble-Genève-Grenoble (96605/96634) gefunden, welches mit einer BB 22200 verkehrt. 20. August 2024
Stefan Wohlfahrt

Es tummeln sich allerlei Gesellschaften im Hochgeschwindigkeitsverkehr zwischen Madrid und Barcelona, neben RENFE und IRYO so auch die SNCF mit ihrem OUIGO Espagne; der TGV Rame 813 ist als OUIGO Espagne 6501 bei Bujaraloz von Madrid (10:05) nach Barcelona Sants (an 13:00) unterwegs. Der Zug hält unterwegs in Zaragoza Delicias und Camp de Tarragona. Das Bild zeigt die Schnellfahrstrecke bei Streckenkilometer 370.5 (ab Madrid) im flachen Land, wie man sich so gemeinhin Spanien vorstellt, doch interessanterweise erreicht die Strecke in den Sierre Ministra bei Streckenkilometer 152,7 eine Höhe von 1217 müM und ist damit die höchst gelegene Schnellfahrstrecken Europas!

18. April 2024
Es tummeln sich allerlei Gesellschaften im Hochgeschwindigkeitsverkehr zwischen Madrid und Barcelona, neben RENFE und IRYO so auch die SNCF mit ihrem OUIGO Espagne; der TGV Rame 813 ist als OUIGO Espagne 6501 bei Bujaraloz von Madrid (10:05) nach Barcelona Sants (an 13:00) unterwegs. Der Zug hält unterwegs in Zaragoza Delicias und Camp de Tarragona. Das Bild zeigt die Schnellfahrstrecke bei Streckenkilometer 370.5 (ab Madrid) im flachen Land, wie man sich so gemeinhin Spanien vorstellt, doch interessanterweise erreicht die Strecke in den Sierre Ministra bei Streckenkilometer 152,7 eine Höhe von 1217 müM und ist damit die höchst gelegene Schnellfahrstrecken Europas! 18. April 2024
Stefan Wohlfahrt

Ein Blick vom Bahnsteig in Villefranche auf einige Fahrzeuge der zu diesem Zeitpunkt leider infolge von Bauarbeiten ruhenden  Train jaune  Betriebes.

19. April 2024
Ein Blick vom Bahnsteig in Villefranche auf einige Fahrzeuge der zu diesem Zeitpunkt leider infolge von Bauarbeiten ruhenden "Train jaune" Betriebes. 19. April 2024
Stefan Wohlfahrt

TGV 825 auf ungewohntem Terrain, hier fährt er durch die Haltestelle Lamadelaine kurz vor der Endstation Rodange. Wegen der Strecken Sperrung zwischen Bettemburg und Luxemburg, fährt der TGV von Montpellier kommend über Thionville nach Rodange, von hier fährt er nach Paris. 08.08.2024 
Ab dem 12.08. hält er wieder in Bettemburg ohne nach Rodange weiter zufahren.
TGV 825 auf ungewohntem Terrain, hier fährt er durch die Haltestelle Lamadelaine kurz vor der Endstation Rodange. Wegen der Strecken Sperrung zwischen Bettemburg und Luxemburg, fährt der TGV von Montpellier kommend über Thionville nach Rodange, von hier fährt er nach Paris. 08.08.2024 Ab dem 12.08. hält er wieder in Bettemburg ohne nach Rodange weiter zufahren.
Hans und Jeanny De Rond

TGV 825 auf ungewohntem Terrain, hier fährt er durch die Haltestelle Lamadelaine kurz vor der Endstation Rodange. Wegen der Strecken Sperrung zwischen Bettemburg und Luxemburg, fährt der TGV von Montpellier kommend über Thionville nach Rodange, von hier fährt er nach Paris. 08.08.2024 
Ab dem 12.08. hält er wieder in Bettemburg ohne nach Rodange weiter zufahren.
TGV 825 auf ungewohntem Terrain, hier fährt er durch die Haltestelle Lamadelaine kurz vor der Endstation Rodange. Wegen der Strecken Sperrung zwischen Bettemburg und Luxemburg, fährt der TGV von Montpellier kommend über Thionville nach Rodange, von hier fährt er nach Paris. 08.08.2024 Ab dem 12.08. hält er wieder in Bettemburg ohne nach Rodange weiter zufahren.
Hans und Jeanny De Rond

SNCF 22305 schiebt ein TER nach Selestat aus Strasbourg am 24 Juni 2024.
SNCF 22305 schiebt ein TER nach Selestat aus Strasbourg am 24 Juni 2024.
Leon Schrijvers

Frankreich / E-Loks / BB 22200 (nez cassé)

141 1200x800 Px, 25.07.2024

Vierachsiger offener Güterwagen E 78 in Sonderbauart, 33 87 6734 606-7 F-ERSA, der Gattung Fas E78 6, der französischen Vermietungsfirma ERMEWA SA, am 22 Juli 2024 im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt in Niederschelden.

Die Gattung Fas ist eine Weiterentwicklung der Gattung Eaos (Offene Güterwagen in Regelbauart) mit verstärktem Wagenkasten und Bodenblech. Die Wagen besitzen einen Fußboden aus 12 mm dicken Stahlblech und haben einen durchgehenden Obergurt, zudem sind Bindemöglichkeiten für Wagendecken vorhanden. Dioe Wagen sind speziell für den Transport von Stahlschrott, Holzhackschnitzel, Schüttgüter mit Körnung grösser 20 mm konzipiert. Die Be-, und Entladung vom Ladegut kann auf üblicher Art und Weise (Elektromagnet, Greifer, et.) durchgeführt werden.

Bedeutung der Gattungs- und Kennbuchstaben:
F = Offener Wagen in Sonderbauart
a = Mit 4 Radsätzen
s = Höchstgeschwindigkeit 100 km/h (beladen nach Lastgrenzraster)

TECHNISCHE DATEN der Fas:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Anzahl der Achsen: 4 (in 2 Drehgestellen)
Länge über Puffer: 14.040 mm
Drehzapfenabstand: 9.000 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Drehgestellbauart: Y25 Csm (SIG)
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Ladefläche: 35,3 m²
Laderaum:  73,8 m³
Ladelänge: 12.800 mm
Türöffnung (1 je Längsseite): 1.800 x 1.800 mm
Eigengewicht: 24.000 kg 
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen gem. Lastgrenzraster) / 120 km/h (leer)
Max. Ladegewichte: 56,0 t ab Streckenklasse C
Kleinster bef. Gleisbogenradius: 50 m
Bremse: Frein O ou (oder) Ch-Gp (LL)
Bremssohle: IB 116
Handbremse: teilweise
Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Vierachsiger offener Güterwagen E 78 in Sonderbauart, 33 87 6734 606-7 F-ERSA, der Gattung Fas E78 6, der französischen Vermietungsfirma ERMEWA SA, am 22 Juli 2024 im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt in Niederschelden. Die Gattung Fas ist eine Weiterentwicklung der Gattung Eaos (Offene Güterwagen in Regelbauart) mit verstärktem Wagenkasten und Bodenblech. Die Wagen besitzen einen Fußboden aus 12 mm dicken Stahlblech und haben einen durchgehenden Obergurt, zudem sind Bindemöglichkeiten für Wagendecken vorhanden. Dioe Wagen sind speziell für den Transport von Stahlschrott, Holzhackschnitzel, Schüttgüter mit Körnung grösser 20 mm konzipiert. Die Be-, und Entladung vom Ladegut kann auf üblicher Art und Weise (Elektromagnet, Greifer, et.) durchgeführt werden. Bedeutung der Gattungs- und Kennbuchstaben: F = Offener Wagen in Sonderbauart a = Mit 4 Radsätzen s = Höchstgeschwindigkeit 100 km/h (beladen nach Lastgrenzraster) TECHNISCHE DATEN der Fas: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Anzahl der Achsen: 4 (in 2 Drehgestellen) Länge über Puffer: 14.040 mm Drehzapfenabstand: 9.000 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Drehgestellbauart: Y25 Csm (SIG) Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) Ladefläche: 35,3 m² Laderaum: 73,8 m³ Ladelänge: 12.800 mm Türöffnung (1 je Längsseite): 1.800 x 1.800 mm Eigengewicht: 24.000 kg Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen gem. Lastgrenzraster) / 120 km/h (leer) Max. Ladegewichte: 56,0 t ab Streckenklasse C Kleinster bef. Gleisbogenradius: 50 m Bremse: Frein O ou (oder) Ch-Gp (LL) Bremssohle: IB 116 Handbremse: teilweise Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Armin Schwarz

Vierachsiger offener Güterwagen E 78 in Sonderbauart, 33 87 6734 114-6 F-ERSA, der Gattung Fas E78 6, der französischen Vermietungsfirma ERMEWA SA, am 22 Juli 2024 im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt in Niederschelden.

Die Gattung Fas ist eine Weiterentwicklung der Gattung Eaos (Offene Güterwagen in Regelbauart) mit verstärktem Wagenkasten und Bodenblech. Die Wagen besitzen einen Fußboden aus 12 mm dicken Stahlblech und haben einen durchgehenden Obergurt, zudem sind Bindemöglichkeiten für Wagendecken vorhanden. Dioe Wagen sind speziell für den Transport von Stahlschrott, Holzhackschnitzel, Schüttgüter mit Körnung grösser 20 mm konzipiert. Die Be-, und Entladung vom Ladegut kann auf üblicher Art und Weise (Elektromagnet, Greifer, et.) durchgeführt werden.

Bedeutung der Gattungs- und Kennbuchstaben:
F = Offener Wagen in Sonderbauart
a = Mit 4 Radsätzen
s = Höchstgeschwindigkeit 100 km/h (beladen nach Lastgrenzraster)

TECHNISCHE DATEN der Fas:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Anzahl der Achsen: 4 (in 2 Drehgestellen)
Länge über Puffer: 14.040 mm
Drehzapfenabstand: 9.000 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Drehgestellbauart: Y25 Csm (SIG)
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Ladefläche: 35,3 m²
Laderaum:  73,8 m³
Ladelänge: 12.800 mm
Türöffnung (1 je Längsseite): 1.800 x 1.800 mm
Eigengewicht: 24.000 kg 
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen gem. Lastgrenzraster) / 120 km/h (leer)
Max. Ladegewichte: 56,0 t ab Streckenklasse C
Kleinster bef. Gleisbogenradius: 50 m
Bremse: Frein O ou (oder) Ch-Gp (LL)
Bremssohle: IB 116
Handbremse: teilweise
Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Vierachsiger offener Güterwagen E 78 in Sonderbauart, 33 87 6734 114-6 F-ERSA, der Gattung Fas E78 6, der französischen Vermietungsfirma ERMEWA SA, am 22 Juli 2024 im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt in Niederschelden. Die Gattung Fas ist eine Weiterentwicklung der Gattung Eaos (Offene Güterwagen in Regelbauart) mit verstärktem Wagenkasten und Bodenblech. Die Wagen besitzen einen Fußboden aus 12 mm dicken Stahlblech und haben einen durchgehenden Obergurt, zudem sind Bindemöglichkeiten für Wagendecken vorhanden. Dioe Wagen sind speziell für den Transport von Stahlschrott, Holzhackschnitzel, Schüttgüter mit Körnung grösser 20 mm konzipiert. Die Be-, und Entladung vom Ladegut kann auf üblicher Art und Weise (Elektromagnet, Greifer, et.) durchgeführt werden. Bedeutung der Gattungs- und Kennbuchstaben: F = Offener Wagen in Sonderbauart a = Mit 4 Radsätzen s = Höchstgeschwindigkeit 100 km/h (beladen nach Lastgrenzraster) TECHNISCHE DATEN der Fas: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Anzahl der Achsen: 4 (in 2 Drehgestellen) Länge über Puffer: 14.040 mm Drehzapfenabstand: 9.000 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Drehgestellbauart: Y25 Csm (SIG) Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) Ladefläche: 35,3 m² Laderaum: 73,8 m³ Ladelänge: 12.800 mm Türöffnung (1 je Längsseite): 1.800 x 1.800 mm Eigengewicht: 24.000 kg Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen gem. Lastgrenzraster) / 120 km/h (leer) Max. Ladegewichte: 56,0 t ab Streckenklasse C Kleinster bef. Gleisbogenradius: 50 m Bremse: Frein O ou (oder) Ch-Gp (LL) Bremssohle: IB 116 Handbremse: teilweise Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Armin Schwarz

Vierachsiger offener Güterwagen E 78 in Sonderbauart, 33 87 6734 343-1 F-ERSA, der Gattung Fas E78 6, der französischen Vermietungsfirma ERMEWA SA, am 22 Juli 2024 im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt in Niederschelden.

Die Gattung Fas ist eine Weiterentwicklung der Gattung Eaos (Offene Güterwagen in Regelbauart) mit verstärktem Wagenkasten und Bodenblech. Die Wagen besitzen einen Fußboden aus 12 mm dicken Stahlblech und haben einen durchgehenden Obergurt, zudem sind Bindemöglichkeiten für Wagendecken vorhanden. Dioe Wagen sind speziell für den Transport von Stahlschrott, Holzhackschnitzel, Schüttgüter mit Körnung grösser 20 mm konzipiert. Die Be-, und Entladung vom Ladegut kann auf üblicher Art und Weise (Elektromagnet, Greifer, et.) durchgeführt werden.

Bedeutung der Gattungs- und Kennbuchstaben:
F = Offener Wagen in Sonderbauart
a = Mit 4 Radsätzen
s = Höchstgeschwindigkeit 100 km/h (beladen nach Lastgrenzraster)

TECHNISCHE DATEN der Fas:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Anzahl der Achsen: 4 (in 2 Drehgestellen)
Länge über Puffer: 14.040 mm
Drehzapfenabstand: 9.000 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Drehgestellbauart: Y25 Csm (SIG)
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Ladefläche: 35,3 m²
Laderaum:  73,8 m³
Ladelänge: 12.800 mm
Türöffnung (1 je Längsseite): 1.800 x 1.800 mm
Eigengewicht: 24.000 kg 
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen gem. Lastgrenzraster) / 120 km/h (leer)
Max. Ladegewichte: 56,0 t ab Streckenklasse C
Kleinster bef. Gleisbogenradius: 50 m
Bremse: Frein O ou (oder) Ch-Gp (LL)
Bremssohle: IB 116
Handbremse: teilweise
Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Vierachsiger offener Güterwagen E 78 in Sonderbauart, 33 87 6734 343-1 F-ERSA, der Gattung Fas E78 6, der französischen Vermietungsfirma ERMEWA SA, am 22 Juli 2024 im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt in Niederschelden. Die Gattung Fas ist eine Weiterentwicklung der Gattung Eaos (Offene Güterwagen in Regelbauart) mit verstärktem Wagenkasten und Bodenblech. Die Wagen besitzen einen Fußboden aus 12 mm dicken Stahlblech und haben einen durchgehenden Obergurt, zudem sind Bindemöglichkeiten für Wagendecken vorhanden. Dioe Wagen sind speziell für den Transport von Stahlschrott, Holzhackschnitzel, Schüttgüter mit Körnung grösser 20 mm konzipiert. Die Be-, und Entladung vom Ladegut kann auf üblicher Art und Weise (Elektromagnet, Greifer, et.) durchgeführt werden. Bedeutung der Gattungs- und Kennbuchstaben: F = Offener Wagen in Sonderbauart a = Mit 4 Radsätzen s = Höchstgeschwindigkeit 100 km/h (beladen nach Lastgrenzraster) TECHNISCHE DATEN der Fas: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Anzahl der Achsen: 4 (in 2 Drehgestellen) Länge über Puffer: 14.040 mm Drehzapfenabstand: 9.000 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Drehgestellbauart: Y25 Csm (SIG) Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) Ladefläche: 35,3 m² Laderaum: 73,8 m³ Ladelänge: 12.800 mm Türöffnung (1 je Längsseite): 1.800 x 1.800 mm Eigengewicht: 24.000 kg Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen gem. Lastgrenzraster) / 120 km/h (leer) Max. Ladegewichte: 56,0 t ab Streckenklasse C Kleinster bef. Gleisbogenradius: 50 m Bremse: Frein O ou (oder) Ch-Gp (LL) Bremssohle: IB 116 Handbremse: teilweise Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Armin Schwarz

Hybridregiolis BiBi 83577 verlasst am 23 Ju8ni 2024 Strasbourg auf den Weg nach Nancy.
Hybridregiolis BiBi 83577 verlasst am 23 Ju8ni 2024 Strasbourg auf den Weg nach Nancy.
Leon Schrijvers

SNCF 22305 schiebt ein TER nach Selestat aus Strasbourg am 24 Juni 2024.
SNCF 22305 schiebt ein TER nach Selestat aus Strasbourg am 24 Juni 2024.
Leon Schrijvers

Frankreich / E-Loks / BB 22200 (nez cassé)

119 1200x800 Px, 17.07.2024

TER-FLUO 22236 verlasst am 24 Juni 2024 mit ein TER nach Saverne Strasbourg gare Centrale.
TER-FLUO 22236 verlasst am 24 Juni 2024 mit ein TER nach Saverne Strasbourg gare Centrale.
Leon Schrijvers

Frankreich / E-Loks / BB 22200 (nez cassé)

130 1200x800 Px, 17.07.2024

Y 8487 steht am 24 Juni 2024 in Strasbourg und wartet auf neue Aufgaben.
Y 8487 steht am 24 Juni 2024 in Strasbourg und wartet auf neue Aufgaben.
Leon Schrijvers

Frankreich / Dieselloks / Y 8000 / Y 8400 (Yoyo)

114 1200x800 Px, 17.07.2024

Die mächtige (ex.) SNCF Dampflok 141 R 568 der  L'Association 141R568  verlässt mit ihrem Extrazug den Bahnhof von Lausanne. Ziel der diesjährigen Frühlingsreise ist Thun.

25. Mai 2024
Die mächtige (ex.) SNCF Dampflok 141 R 568 der "L'Association 141R568" verlässt mit ihrem Extrazug den Bahnhof von Lausanne. Ziel der diesjährigen Frühlingsreise ist Thun. 25. Mai 2024
Stefan Wohlfahrt

Werbetriebzug Z-24378 steht am Abend von 24 Juni 2024 in LIlle-Flandres.
Werbetriebzug Z-24378 steht am Abend von 24 Juni 2024 in LIlle-Flandres.
Leon Schrijvers

Frankreich / Triebzüge / Z 23500 (TER 2N)

61 1200x804 Px, 11.07.2024

Wie in STrasbourg geht auch in Lille das Zeitalter des Nez-Cassées Loks langsam zum Ende. Am 24 Juni 2024 schiebt 22241 ein TER nach Calais aus Lille-Flandres aus.
Wie in STrasbourg geht auch in Lille das Zeitalter des Nez-Cassées Loks langsam zum Ende. Am 24 Juni 2024 schiebt 22241 ein TER nach Calais aus Lille-Flandres aus.
Leon Schrijvers

Frankreich / E-Loks / BB 22200 (nez cassé)

115 1200x800 Px, 11.07.2024

Einst vor die hochstwertige Züge eingesetzt, kommt in Frankreich leider das zeitalter der Reihe 22200 zum Ende und am 24 Juni 2024 wird vom Bahnsteig in STrasbourg 22263 mit deren TER nach Selestat aufgenommen.
Einst vor die hochstwertige Züge eingesetzt, kommt in Frankreich leider das zeitalter der Reihe 22200 zum Ende und am 24 Juni 2024 wird vom Bahnsteig in STrasbourg 22263 mit deren TER nach Selestat aufgenommen.
Leon Schrijvers

Frankreich / E-Loks / BB 22200 (nez cassé)

95 1200x804 Px, 04.07.2024

Seitenblick auf 26149 mit Fluo-Aufkleber in STrasbourg am 24 Juni 2024.
Seitenblick auf 26149 mit Fluo-Aufkleber in STrasbourg am 24 Juni 2024.
Leon Schrijvers

Frankreich / E-Loks / BB 26000 (Sybic)

118 1200x800 Px, 02.07.2024

TGV 821 verlasst Luxembourg gare für den Fahrt nach Montpellier am 24 Juni 2024.
TGV 821 verlasst Luxembourg gare für den Fahrt nach Montpellier am 24 Juni 2024.
Leon Schrijvers

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.