hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Neue Bilder

42237 Bilder
<<  vorherige Seite  695 696 697 698 699 700 701 702 703 704 nächste Seite  >>
FS 2x E 635 in unterschiedlicher Farbgestaltung in Chiasso am 29.05.1981.
FS 2x E 635 in unterschiedlicher Farbgestaltung in Chiasso am 29.05.1981.
Karl Sauerbrey

Italien / E-Loks (Locomotiva elettrica) / E.635

59 1200x699 Px, 05.10.2021

Baltimore & Ohio Museum Pullman Truppenschlafwagen Nr.7437 in Baltimore am 28.05.1999.
Baltimore & Ohio Museum Pullman Truppenschlafwagen Nr.7437 in Baltimore am 28.05.1999.
Karl Sauerbrey

USA / Wagen / Reisezugwagen

57 1200x708 Px, 05.10.2021

Baltimore & Ohio Museum EMD BL 2 No.81 Fabrik No.5921 der Western Maryland; dahinter ist ein führerstandsloses Fahrzeug, genannt Slug No 138-T in Baltimore am 28.05.1999.
Baltimore & Ohio Museum EMD BL 2 No.81 Fabrik No.5921 der Western Maryland; dahinter ist ein führerstandsloses Fahrzeug, genannt Slug No 138-T in Baltimore am 28.05.1999.
Karl Sauerbrey

Baltimore & Ohio Museum EMD BL 2 No.81 Fabrik No.5921 der Western Maryland und Dampflok Pacific type No.5300 von Baldwin in Baltimore am 28.05.1999.
Baltimore & Ohio Museum EMD BL 2 No.81 Fabrik No.5921 der Western Maryland und Dampflok Pacific type No.5300 von Baldwin in Baltimore am 28.05.1999.
Karl Sauerbrey

Baltimore & Ohio Museum EMD BL 2 No.81 Fabrik No.5921 der Western Maryland in Baltimore am 28.05.1999.
Baltimore & Ohio Museum EMD BL 2 No.81 Fabrik No.5921 der Western Maryland in Baltimore am 28.05.1999.
Karl Sauerbrey

An der Stelle, an welcher am Vormittag die Gm 4/4 61 fotografiert wurde (Bild ID 749883) konnte um die Mittagszeit die HG 4/4 704 auf der Fahrt nach Oberwald festgehalten werden.

30. September 2021
An der Stelle, an welcher am Vormittag die Gm 4/4 61 fotografiert wurde (Bild ID 749883) konnte um die Mittagszeit die HG 4/4 704 auf der Fahrt nach Oberwald festgehalten werden. 30. September 2021
Stefan Wohlfahrt

Die gleiche Stelle nochmals, aus einem anderen Blickwinkel am Morgen, als ein Tm einen Reisezugwagen in Richtung Furka schleppt. 

5. Oktober 2013
Die gleiche Stelle nochmals, aus einem anderen Blickwinkel am Morgen, als ein Tm einen Reisezugwagen in Richtung Furka schleppt. 5. Oktober 2013
Stefan Wohlfahrt

Die MGB Ge 4/4 III 82  URI  steht mit einem Auto-Tunnel Zug in Realp. 

29. August 2013
Die MGB Ge 4/4 III 82 "URI" steht mit einem Auto-Tunnel Zug in Realp. 29. August 2013
Stefan Wohlfahrt

Die MGB Ge 4/4 III 81  Wallis  ist mit einem kurzen (Dienst?)-Zug bei Hospental auf der Fahrt von Andermatt nach Realp.

29. August 2013
Die MGB Ge 4/4 III 81 "Wallis" ist mit einem kurzen (Dienst?)-Zug bei Hospental auf der Fahrt von Andermatt nach Realp. 29. August 2013
Stefan Wohlfahrt

Während am 04.10.2021 hinten ein HLB LINT zum Tanken rangiert fährt die 185 148-4 (91 80 6185 148-4 D-DB) der DB Cargo mit einem sehr langen leeren Coilzug durch Betzdorf (Sieg) in Richtung Köln.

Die Lok hat die Zulassungen für Deutschland und die Schweiz.

Einen lieben Gruß an den Lokführer der 185 zurück, sorry vor Ort hatte ich die grüßende Hand nicht gesehen.
Während am 04.10.2021 hinten ein HLB LINT zum Tanken rangiert fährt die 185 148-4 (91 80 6185 148-4 D-DB) der DB Cargo mit einem sehr langen leeren Coilzug durch Betzdorf (Sieg) in Richtung Köln. Die Lok hat die Zulassungen für Deutschland und die Schweiz. Einen lieben Gruß an den Lokführer der 185 zurück, sorry vor Ort hatte ich die grüßende Hand nicht gesehen.
Armin Schwarz

Hier in dem Nachschuss sieht man wie lange der Zug eigentlich war......
Die 185 148-4 (91 80 6185 148-4 D-DB) der DB Cargo fährt am 04.10.2021 mit einem sehr langen leeren Coilzug durch Betzdorf (Sieg) in Richtung Köln. 

Die Lok hat die Zulassungen für Deutschland und die Schweiz
Hier in dem Nachschuss sieht man wie lange der Zug eigentlich war...... Die 185 148-4 (91 80 6185 148-4 D-DB) der DB Cargo fährt am 04.10.2021 mit einem sehr langen leeren Coilzug durch Betzdorf (Sieg) in Richtung Köln. Die Lok hat die Zulassungen für Deutschland und die Schweiz
Armin Schwarz

Während in Aosta auf Gleis 4 der FS Trenitaila  ALn 501-MD 093 steht, wartet auf Gleis 1 der
bimodulare FS Trenitalia BUM BTR 831 003 als Regionale 2722 auf seine Abfahrt nach Torino Porta Nuova. 

27. Sept. 2021
Während in Aosta auf Gleis 4 der FS Trenitaila ALn 501-MD 093 steht, wartet auf Gleis 1 der bimodulare FS Trenitalia BUM BTR 831 003 als Regionale 2722 auf seine Abfahrt nach Torino Porta Nuova. 27. Sept. 2021
Stefan Wohlfahrt

Der bimodulare FS Trenitalia BUM BTR 831 003 verlässt als Regionale 2722 Aosta mit dem Ziel Torino Porta Nuova. Der Zug kann mit Dieselmotoren oder elektrisch mit 3000 Volt Gleichstrom betreiben werden, verfügt für die Achsanordnung Bo' 2'2'2' Bo' und die UIC Bezeichnung (des Antriebsmodul) lautet 90 83 1831 012-1 I-TI.
Der bimodulare FS Trenitalia BUM BTR 831 003 verlässt als Regionale 2722 Aosta mit dem Ziel Torino Porta Nuova. Der Zug kann mit Dieselmotoren oder elektrisch mit 3000 Volt Gleichstrom betreiben werden, verfügt für die Achsanordnung Bo' 2'2'2' Bo' und die UIC Bezeichnung (des Antriebsmodul) lautet 90 83 1831 012-1 I-TI.
Stefan Wohlfahrt

FS E 545 045 schleppt den BLS Triebzug in Stresa am 09.09.1980.
FS E 545 045 schleppt den BLS Triebzug in Stresa am 09.09.1980.
Karl Sauerbrey

FS E 428 in Domodossolo am 09.09.1980.
FS E 428 in Domodossolo am 09.09.1980.
Karl Sauerbrey

Italien / E-Loks (Locomotiva elettrica) / E.428

108  2 1200x937 Px, 04.10.2021

Eem 6/6 Nr.17 005 in Muttenz am 23.08.1980.
Eem 6/6 Nr.17 005 in Muttenz am 23.08.1980.
Karl Sauerbrey

East Branch and Lincoln RR No.3 in einem Park in Lincoln NH am 01.06.1999. Die Loks wurden für den Abtransport für Holzstämme in der Forstwirtschaft eingesetzt. Ein Holzwagen ist angehängt.
East Branch and Lincoln RR No.3 in einem Park in Lincoln NH am 01.06.1999. Die Loks wurden für den Abtransport für Holzstämme in der Forstwirtschaft eingesetzt. Ein Holzwagen ist angehängt.
Karl Sauerbrey

USA / Dampfloks / Satteltankloks

82 1200x786 Px, 04.10.2021

East Branch and Lincoln RR No.3 in einem Park in Lincoln NH am 01.06.1999. Die Loks wurden für den Abtransport für Holzstämme in der Forstwirtschaft eingesetzt. Ein Holzwagen ist angehängt.
East Branch and Lincoln RR No.3 in einem Park in Lincoln NH am 01.06.1999. Die Loks wurden für den Abtransport für Holzstämme in der Forstwirtschaft eingesetzt. Ein Holzwagen ist angehängt.
Karl Sauerbrey

USA / Dampfloks / Satteltankloks

74 1200x772 Px, 04.10.2021

Baltimore & Ohio Museum Challenger Big Allegheny 2-6-6-6 Nr.1604 Baltimore 28.05.1999.
Baltimore & Ohio Museum Challenger Big Allegheny 2-6-6-6 Nr.1604 Baltimore 28.05.1999.
Karl Sauerbrey

Baltimore & Ohio Museum Carboose der WM No 901 803 Chessie System in Baltimore 28.05.1999.
Baltimore & Ohio Museum Carboose der WM No 901 803 Chessie System in Baltimore 28.05.1999.
Karl Sauerbrey

USA / Museum / B & O Baltimore, USA / Wagen / Carboose

61 1200x780 Px, 04.10.2021

Baltimore & Ohio Museum ausgestellte Lokomotiven in Baltimore am 28.05.1999. Zum Glück war nicht viel los, sonst waren die Parkbuchten mit Autos verstellt.
Baltimore & Ohio Museum ausgestellte Lokomotiven in Baltimore am 28.05.1999. Zum Glück war nicht viel los, sonst waren die Parkbuchten mit Autos verstellt.
Karl Sauerbrey

USA / Museum / B & O Baltimore

66 1200x691 Px, 04.10.2021

Die neuen und ersten (bimodale) Elektro-Akkulokomotive der Rhätischen Bahn (RhB) sind im Betrieb....
Die RhB Geaf 2/2 - 20602 rangiert einen Güterzug am 06.09.2021 im Bahnhof Thusis (aufgenommen aus einem Zug heraus).

Die neuen elektrischen Rangierlokomotiven werden im Rangier- und leichten Güterzugdienst auf dem gesamten Stammnetz der RhB, primär unter Fahrleitung, eingesetzt.  Dank der Traktionsbatterie können auch  nicht elektrifizierte Strecken, wie zum Beispiel Anschlussgleise und Rangierbahnhöfe, emissionsfrei und effizient befahren werden. Lithium-Ionen-Batterien sind mittlerweile so weit entwickelt, dass sie auch für Rangierfahrzeuge auf der Schiene eine angemessene Alternative zu den bisherigen Diesellokomotiven darstellen. Die Traktionsbatterie wird automatisch aufgeladen, während die Lokomotive unter dem Fahrdraht steht, sie kann aber auch beim Bremsen mit Rekuperationsenergie aufgeladen werden. Im Fahrleitungsbetrieb können dank der hohen Leistung auch Güterzüge befördert werden. Nach dem Wechsel in den Akkubetrieb  steht nach wie vor die maximale Zugkraft zur Verfügung. Dank durchgezogener, Zugsammelschiene und automatischer  Druckluft- und  Vakuumbremse können die Lokomotiven für  Überfuhren in alle Züge  der  RhB  eingereiht  werden. Für anspruchsvolle Manöverdienste können die Lokomotiven von einer Funkfernsteuerung aus bedient werden. Neben der Mittelpufferkupplung können die mit der zum Teil automatischen Schwabkupplung ausgerüsteten Lokomotiven auch automatisch auf diese umgestellt werden.

Die neuen Fahrzeuge sind den alten Rangierlokomotiven betreffend Wirtschaftlichkeit, Umweltbelastung, Störungsanfälligkeit sowie Lärm- und Abgasemissionen überlegen. Wichtige Pfeiler der Strategie 2030 der RhB sind die Modernisierung des Rollmaterials sowie die Förderung von Nachhaltigkeit. 

Die Beschaffung findet in Zusammenarbeit mit der Matterhorn Gotthard Bahn (MGBahn) statt, die ebenfalls zwei neue Lokomotiven dieses Typs beschafft hat. Die Lokomotiven sind in den Bahnhöfen Landquart, Untervaz-Trimmis, Chur, Ilanz, Thusis, Davos Platz und Zernez stationiert. Im Gegenzug werden elf alte, zunehmend stör- und wartungsanfällige, Rangierfahrzeuge ausgemustert werden.

TECHNISCHE DATEN:
Bezeichnung: Geaf 2/2
Anzahl der Fahrzeuge: 7 (bei der RhB) / 2 (bei der MGB)
Spurweite: 1.000 mm
Achsfolge: B
Länge über Puffer: 8.412 mm (mit autom. Rangierkupplung 9.610 mm)
Breite: 2.650 mm
Fahrzeughöhe: 3.770 mm
Achsabstand: 4.050 mm
Treibraddurchmesser:  810 mm (neu) / 740 mm (abgenutzt)
Dienstgewicht: 30 t
Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h Fahrleitung / 40 km/h Batteriebetrieb
Anfahrzugkraft: 75 kN (Fahrleitung und Batterie)
Max. Leistung am Rad: 700 kW (Fahrleitung) / 200 kW (Batterie)
Dauerleistung am Rad: 500 kW (Fahrleitung) / 200 kW (Batterie)
Max. elektr. Bremsleistung: 800 kW (Fahrleitung) / 200 kW (Batterie)
Nennspannung Fahrleitung: 11kVAC
Leistungsübertragung: elektrisch
Fahrbatterie:  Lithium-Ionen-Batterie Typ NMC, nutzbarer Energieinhalt 93 kWh
Bremsen: Direkte Rangierbremse, Elektrische Nutzstrombremse (Rekuperation ins Netz oder Batterie), Automatische Bremse Vakuum und Druckluft, sowie Federspeicher Feststellbremse.

Max. Anhängelast bei 0 bis 2 ‰: 500 t
Max. Anhängelast bei 35 ‰ (Albula): 150 t
Max. Anhängelast bei 45 ‰ (Prättigau): 100 t
Max. Anhängelast bei 60 ‰ (Chur-Arosa):  70 t
Die neuen und ersten (bimodale) Elektro-Akkulokomotive der Rhätischen Bahn (RhB) sind im Betrieb.... Die RhB Geaf 2/2 - 20602 rangiert einen Güterzug am 06.09.2021 im Bahnhof Thusis (aufgenommen aus einem Zug heraus). Die neuen elektrischen Rangierlokomotiven werden im Rangier- und leichten Güterzugdienst auf dem gesamten Stammnetz der RhB, primär unter Fahrleitung, eingesetzt. Dank der Traktionsbatterie können auch nicht elektrifizierte Strecken, wie zum Beispiel Anschlussgleise und Rangierbahnhöfe, emissionsfrei und effizient befahren werden. Lithium-Ionen-Batterien sind mittlerweile so weit entwickelt, dass sie auch für Rangierfahrzeuge auf der Schiene eine angemessene Alternative zu den bisherigen Diesellokomotiven darstellen. Die Traktionsbatterie wird automatisch aufgeladen, während die Lokomotive unter dem Fahrdraht steht, sie kann aber auch beim Bremsen mit Rekuperationsenergie aufgeladen werden. Im Fahrleitungsbetrieb können dank der hohen Leistung auch Güterzüge befördert werden. Nach dem Wechsel in den Akkubetrieb steht nach wie vor die maximale Zugkraft zur Verfügung. Dank durchgezogener, Zugsammelschiene und automatischer Druckluft- und Vakuumbremse können die Lokomotiven für Überfuhren in alle Züge der RhB eingereiht werden. Für anspruchsvolle Manöverdienste können die Lokomotiven von einer Funkfernsteuerung aus bedient werden. Neben der Mittelpufferkupplung können die mit der zum Teil automatischen Schwabkupplung ausgerüsteten Lokomotiven auch automatisch auf diese umgestellt werden. Die neuen Fahrzeuge sind den alten Rangierlokomotiven betreffend Wirtschaftlichkeit, Umweltbelastung, Störungsanfälligkeit sowie Lärm- und Abgasemissionen überlegen. Wichtige Pfeiler der Strategie 2030 der RhB sind die Modernisierung des Rollmaterials sowie die Förderung von Nachhaltigkeit. Die Beschaffung findet in Zusammenarbeit mit der Matterhorn Gotthard Bahn (MGBahn) statt, die ebenfalls zwei neue Lokomotiven dieses Typs beschafft hat. Die Lokomotiven sind in den Bahnhöfen Landquart, Untervaz-Trimmis, Chur, Ilanz, Thusis, Davos Platz und Zernez stationiert. Im Gegenzug werden elf alte, zunehmend stör- und wartungsanfällige, Rangierfahrzeuge ausgemustert werden. TECHNISCHE DATEN: Bezeichnung: Geaf 2/2 Anzahl der Fahrzeuge: 7 (bei der RhB) / 2 (bei der MGB) Spurweite: 1.000 mm Achsfolge: B Länge über Puffer: 8.412 mm (mit autom. Rangierkupplung 9.610 mm) Breite: 2.650 mm Fahrzeughöhe: 3.770 mm Achsabstand: 4.050 mm Treibraddurchmesser: 810 mm (neu) / 740 mm (abgenutzt) Dienstgewicht: 30 t Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h Fahrleitung / 40 km/h Batteriebetrieb Anfahrzugkraft: 75 kN (Fahrleitung und Batterie) Max. Leistung am Rad: 700 kW (Fahrleitung) / 200 kW (Batterie) Dauerleistung am Rad: 500 kW (Fahrleitung) / 200 kW (Batterie) Max. elektr. Bremsleistung: 800 kW (Fahrleitung) / 200 kW (Batterie) Nennspannung Fahrleitung: 11kVAC Leistungsübertragung: elektrisch Fahrbatterie: Lithium-Ionen-Batterie Typ NMC, nutzbarer Energieinhalt 93 kWh Bremsen: Direkte Rangierbremse, Elektrische Nutzstrombremse (Rekuperation ins Netz oder Batterie), Automatische Bremse Vakuum und Druckluft, sowie Federspeicher Feststellbremse. Max. Anhängelast bei 0 bis 2 ‰: 500 t Max. Anhängelast bei 35 ‰ (Albula): 150 t Max. Anhängelast bei 45 ‰ (Prättigau): 100 t Max. Anhängelast bei 60 ‰ (Chur-Arosa): 70 t
Armin Schwarz

Die neuen und ersten (bimodale) Elektro-Akkulokomotive der Rhätischen Bahn (RhB) sind im Betrieb....
Die RhB Geaf 2/2 - 20602 ist am 06.09.2021 im Bahnhof Thusis abgestellt. (aufgenommen aus einem Zug heraus).

Die neuen elektrischen Rangierlokomotiven werden im Rangier- und leichten Güterzugdienst auf dem gesamten Stammnetz der RhB, primär unter Fahrleitung, eingesetzt.  Dank der Traktionsbatterie können auch  nicht elektrifizierte Strecken, wie zum Beispiel Anschlussgleise und Rangierbahnhöfe, emissionsfrei und effizient befahren werden. Lithium-Ionen-Batterien sind mittlerweile so weit entwickelt, dass sie auch für Rangierfahrzeuge auf der Schiene eine angemessene Alternative zu den bisherigen Diesellokomotiven darstellen. Die Traktionsbatterie wird automatisch aufgeladen, während die Lokomotive unter dem Fahrdraht steht, sie kann aber auch beim Bremsen mit Rekuperationsenergie aufgeladen werden. Im Fahrleitungsbetrieb können dank der hohen Leistung auch Güterzüge befördert werden. Nach dem Wechsel in den Akkubetrieb  steht nach wie vor die maximale Zugkraft zur Verfügung. Dank durchgezogener, Zugsammelschiene und automatischer  Druckluft- und  Vakuumbremse können die Lokomotiven für  Überfuhren in alle Züge  der  RhB  eingereiht  werden. Für anspruchsvolle Manöverdienste können die Lokomotiven von einer Funkfernsteuerung aus bedient werden. Neben der Mittelpufferkupplung können die mit der zum Teil automatischen Schwabkupplung ausgerüsteten Lokomotiven auch automatisch auf diese umgestellt werden.

Die neuen Fahrzeuge sind den alten Rangierlokomotiven betreffend Wirtschaftlichkeit, Umweltbelastung, Störungsanfälligkeit sowie Lärm- und Abgasemissionen überlegen. Wichtige Pfeiler der Strategie 2030 der RhB sind die Modernisierung des Rollmaterials sowie die Förderung von Nachhaltigkeit. 

Die Beschaffung findet in Zusammenarbeit mit der Matterhorn Gotthard Bahn (MGBahn) statt, die ebenfalls zwei neue Lokomotiven dieses Typs beschafft hat. Die Lokomotiven sind in den Bahnhöfen Landquart, Untervaz-Trimmis, Chur, Ilanz, Thusis, Davos Platz und Zernez stationiert. Im Gegenzug werden elf alte, zunehmend stör- und wartungsanfällige, Rangierfahrzeuge ausgemustert werden.

TECHNISCHE DATEN:
Bezeichnung: Geaf 2/2
Anzahl der Fahrzeuge: 7 (bei der RhB) / 2 (bei der MGB)
Spurweite: 1.000 mm
Achsfolge: B
Länge über Puffer: 8.412 mm (mit autom. Rangierkupplung 9.610 mm)
Breite: 2.650 mm
Fahrzeughöhe: 3.770 mm
Achsabstand: 4.050 mm
Treibraddurchmesser: 	810 mm (neu) / 740 mm (abgenutzt)
Dienstgewicht: 30 t
Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h Fahrleitung / 40 km/h Batteriebetrieb
Anfahrzugkraft: 75 kN (Fahrleitung und Batterie)
Max. Leistung am Rad: 700 kW (Fahrleitung) / 200 kW (Batterie)
Dauerleistung am Rad: 500 kW (Fahrleitung) / 200 kW (Batterie)
Max. elektr. Bremsleistung: 800 kW (Fahrleitung) / 200 kW (Batterie)
Nennspannung Fahrleitung: 11kVAC
Leistungsübertragung: elektrisch
Fahrbatterie:  Lithium-Ionen-Batterie Typ NMC, nutzbarer Energieinhalt 93 kWh
Bremsen: Direkte Rangierbremse, Elektrische Nutzstrombremse (Rekuperation ins Netz oder Batterie), Automatische Bremse Vakuum und Druckluft, sowie Federspeicher Feststellbremse.

Max. Anhängelast bei 0 bis 2 ‰: 500 t
Max. Anhängelast bei 35 ‰ (Albula): 150 t
Max. Anhängelast bei 45 ‰ (Prättigau): 100 t
Max. Anhängelast bei 60 ‰ (Chur-Arosa):  70 t

Quellen: RhB, Stadler
Die neuen und ersten (bimodale) Elektro-Akkulokomotive der Rhätischen Bahn (RhB) sind im Betrieb.... Die RhB Geaf 2/2 - 20602 ist am 06.09.2021 im Bahnhof Thusis abgestellt. (aufgenommen aus einem Zug heraus). Die neuen elektrischen Rangierlokomotiven werden im Rangier- und leichten Güterzugdienst auf dem gesamten Stammnetz der RhB, primär unter Fahrleitung, eingesetzt. Dank der Traktionsbatterie können auch nicht elektrifizierte Strecken, wie zum Beispiel Anschlussgleise und Rangierbahnhöfe, emissionsfrei und effizient befahren werden. Lithium-Ionen-Batterien sind mittlerweile so weit entwickelt, dass sie auch für Rangierfahrzeuge auf der Schiene eine angemessene Alternative zu den bisherigen Diesellokomotiven darstellen. Die Traktionsbatterie wird automatisch aufgeladen, während die Lokomotive unter dem Fahrdraht steht, sie kann aber auch beim Bremsen mit Rekuperationsenergie aufgeladen werden. Im Fahrleitungsbetrieb können dank der hohen Leistung auch Güterzüge befördert werden. Nach dem Wechsel in den Akkubetrieb steht nach wie vor die maximale Zugkraft zur Verfügung. Dank durchgezogener, Zugsammelschiene und automatischer Druckluft- und Vakuumbremse können die Lokomotiven für Überfuhren in alle Züge der RhB eingereiht werden. Für anspruchsvolle Manöverdienste können die Lokomotiven von einer Funkfernsteuerung aus bedient werden. Neben der Mittelpufferkupplung können die mit der zum Teil automatischen Schwabkupplung ausgerüsteten Lokomotiven auch automatisch auf diese umgestellt werden. Die neuen Fahrzeuge sind den alten Rangierlokomotiven betreffend Wirtschaftlichkeit, Umweltbelastung, Störungsanfälligkeit sowie Lärm- und Abgasemissionen überlegen. Wichtige Pfeiler der Strategie 2030 der RhB sind die Modernisierung des Rollmaterials sowie die Förderung von Nachhaltigkeit. Die Beschaffung findet in Zusammenarbeit mit der Matterhorn Gotthard Bahn (MGBahn) statt, die ebenfalls zwei neue Lokomotiven dieses Typs beschafft hat. Die Lokomotiven sind in den Bahnhöfen Landquart, Untervaz-Trimmis, Chur, Ilanz, Thusis, Davos Platz und Zernez stationiert. Im Gegenzug werden elf alte, zunehmend stör- und wartungsanfällige, Rangierfahrzeuge ausgemustert werden. TECHNISCHE DATEN: Bezeichnung: Geaf 2/2 Anzahl der Fahrzeuge: 7 (bei der RhB) / 2 (bei der MGB) Spurweite: 1.000 mm Achsfolge: B Länge über Puffer: 8.412 mm (mit autom. Rangierkupplung 9.610 mm) Breite: 2.650 mm Fahrzeughöhe: 3.770 mm Achsabstand: 4.050 mm Treibraddurchmesser: 810 mm (neu) / 740 mm (abgenutzt) Dienstgewicht: 30 t Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h Fahrleitung / 40 km/h Batteriebetrieb Anfahrzugkraft: 75 kN (Fahrleitung und Batterie) Max. Leistung am Rad: 700 kW (Fahrleitung) / 200 kW (Batterie) Dauerleistung am Rad: 500 kW (Fahrleitung) / 200 kW (Batterie) Max. elektr. Bremsleistung: 800 kW (Fahrleitung) / 200 kW (Batterie) Nennspannung Fahrleitung: 11kVAC Leistungsübertragung: elektrisch Fahrbatterie: Lithium-Ionen-Batterie Typ NMC, nutzbarer Energieinhalt 93 kWh Bremsen: Direkte Rangierbremse, Elektrische Nutzstrombremse (Rekuperation ins Netz oder Batterie), Automatische Bremse Vakuum und Druckluft, sowie Federspeicher Feststellbremse. Max. Anhängelast bei 0 bis 2 ‰: 500 t Max. Anhängelast bei 35 ‰ (Albula): 150 t Max. Anhängelast bei 45 ‰ (Prättigau): 100 t Max. Anhängelast bei 60 ‰ (Chur-Arosa): 70 t Quellen: RhB, Stadler
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  695 696 697 698 699 700 701 702 703 704 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.