hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Neue Bilder

42140 Bilder
<<  vorherige Seite  694 695 696 697 698 699 700 701 702 703 nächste Seite  >>
Die von Frankreich für Indochina bei der SLM bestellte, 1923 ausgelieferte und von der DFB (Dampfbahn Furka-Bergstrecke) aus Vietnam in die Schweiz zurückgeholte HG 4/4 704 hat mit ihrem Dampfzug 154 soeben Oberwald verlassen und dampft nun steil bergan in Richtung Furka mit dem Ziel Realp, welches kurz nach 16 Uhr erreicht werden wird. 

30. September 2021
Die von Frankreich für Indochina bei der SLM bestellte, 1923 ausgelieferte und von der DFB (Dampfbahn Furka-Bergstrecke) aus Vietnam in die Schweiz zurückgeholte HG 4/4 704 hat mit ihrem Dampfzug 154 soeben Oberwald verlassen und dampft nun steil bergan in Richtung Furka mit dem Ziel Realp, welches kurz nach 16 Uhr erreicht werden wird. 30. September 2021
Stefan Wohlfahrt

Die beiden Läutewerke der Station Ospizio Bernina ist noch heute in Betrieb, sie kündigen das baldige ankommen der Züge an (06.09.2021), es sind Spindelläutwerke als Gruppenschläge.

In den früheren Jahren, als die Kommunikationsmöglichkeiten noch nicht in moderner Form vorhanden waren, kamen für die Übertagung von Informationen Läutwerke zum Einsatz. Diese signalisierten dem Bahnpersonal und den Reisenden mittels Hammerschlägen an den Schallkörper, welche Zugsverbindungen erwartet bzw. bei der Nachbarstation abgefahren oder fahrbereit sind. Im Jahre 1847 erfand die Berliner Firma Siemens & Halske das erste Läutewerk.

In der Tür der Station kann man auch den Lago Bianco und die Berniagruppe erkennen.
Die beiden Läutewerke der Station Ospizio Bernina ist noch heute in Betrieb, sie kündigen das baldige ankommen der Züge an (06.09.2021), es sind Spindelläutwerke als Gruppenschläge. In den früheren Jahren, als die Kommunikationsmöglichkeiten noch nicht in moderner Form vorhanden waren, kamen für die Übertagung von Informationen Läutwerke zum Einsatz. Diese signalisierten dem Bahnpersonal und den Reisenden mittels Hammerschlägen an den Schallkörper, welche Zugsverbindungen erwartet bzw. bei der Nachbarstation abgefahren oder fahrbereit sind. Im Jahre 1847 erfand die Berliner Firma Siemens & Halske das erste Läutewerk. In der Tür der Station kann man auch den Lago Bianco und die Berniagruppe erkennen.
Armin Schwarz

Der 4-achsige 2.Klasse Personenwagen mit Gepäckabteil RhB BD 2474, ein verkürzter Einheitswagen II (EW II bzw. FFA2) mit Aluminiumwagenkasten am 06.09.2021 bei der Station Ospizio Bernina im Zugverband.

Gestiegene Fahrgastzahlen und Komfortansprüche veranlassten die RhB, das bewährte Konzept des Einheitswagen I nach etwa einem Jahrzehnt zu überarbeiten und den sogenannten Einheitswagen II (EW II) mit der Industrie zu entwickeln. Mehr als 60 Fahrzeuge dieser Serie konnten über einen Zeitraum von acht Jahren beschafft werden. Hierzu zählen auch Sonderbauarten, wie die vier als BD 2471 - 2474 bezeichneten 2. Klasse Wagen mit Gepäckabteil, die Steuerwagen BDt 1721 – 1723 und der Speisewagen WR 3815.

Als Verbesserung gegenüber den EW I gelten neue Drehgestelle vom Typ SWP 74, der vergrößerte Sitzteiler (1.780 mm) in der 2. Klasse, getönte Doppelverglasung und ein verbessertes Heizungs- und Lüftungssystem («Hagenuk»). Trotz neuer Stoffbezüge in der zweiten Wagenklasse, die Anfang der neunziger Jahre die roten und grünen Kunststoffsitzbezüge abgelöst haben, wirkt das Interieur dieser Fahrzeuge heute gegenüber den modernisierten EW I etwas altmodisch. Folgerichtig hat die RhB mit einem umfangreichen Refit-Programm begonnen. Neben einem modernen geschlossenen Toiletten-System erhalten diese Wagen, Dachklimageräte, ein neues Fahrgast-Informationssystem mit Innen- und Außenanzeigen. Ferner wird die Inneneinrichtung zeitgemäß gestaltet.

TECHNISCHE DATEN:
Baujahre: 1975 bis 1984 (dieser 1982)
Hersteller:  Flug- und Fahrzeugwerke Altenrhein AG (FFA)
Hersteller Drehgestelle: Schindler Waggon Pratteln (SWP) 
Spurweite: 1.000 mm
Anzahl der Achsen: 4
Länge über Puffer: 16.450 mm
Drehgestellbauart: SWP 74
Sitzplätze: 27 (2.Klasse)
Eigengewicht: 14,0 t
Ladegewicht: 3,5 t
zulässige Geschwindigkeit: 90 km/h
Lauffähig: StN (Stammnetz) / BB (Berniabahn) / MGB (Matterhorn Gotthard Bahn)
Der 4-achsige 2.Klasse Personenwagen mit Gepäckabteil RhB BD 2474, ein verkürzter Einheitswagen II (EW II bzw. FFA2) mit Aluminiumwagenkasten am 06.09.2021 bei der Station Ospizio Bernina im Zugverband. Gestiegene Fahrgastzahlen und Komfortansprüche veranlassten die RhB, das bewährte Konzept des Einheitswagen I nach etwa einem Jahrzehnt zu überarbeiten und den sogenannten Einheitswagen II (EW II) mit der Industrie zu entwickeln. Mehr als 60 Fahrzeuge dieser Serie konnten über einen Zeitraum von acht Jahren beschafft werden. Hierzu zählen auch Sonderbauarten, wie die vier als BD 2471 - 2474 bezeichneten 2. Klasse Wagen mit Gepäckabteil, die Steuerwagen BDt 1721 – 1723 und der Speisewagen WR 3815. Als Verbesserung gegenüber den EW I gelten neue Drehgestelle vom Typ SWP 74, der vergrößerte Sitzteiler (1.780 mm) in der 2. Klasse, getönte Doppelverglasung und ein verbessertes Heizungs- und Lüftungssystem («Hagenuk»). Trotz neuer Stoffbezüge in der zweiten Wagenklasse, die Anfang der neunziger Jahre die roten und grünen Kunststoffsitzbezüge abgelöst haben, wirkt das Interieur dieser Fahrzeuge heute gegenüber den modernisierten EW I etwas altmodisch. Folgerichtig hat die RhB mit einem umfangreichen Refit-Programm begonnen. Neben einem modernen geschlossenen Toiletten-System erhalten diese Wagen, Dachklimageräte, ein neues Fahrgast-Informationssystem mit Innen- und Außenanzeigen. Ferner wird die Inneneinrichtung zeitgemäß gestaltet. TECHNISCHE DATEN: Baujahre: 1975 bis 1984 (dieser 1982) Hersteller: Flug- und Fahrzeugwerke Altenrhein AG (FFA) Hersteller Drehgestelle: Schindler Waggon Pratteln (SWP) Spurweite: 1.000 mm Anzahl der Achsen: 4 Länge über Puffer: 16.450 mm Drehgestellbauart: SWP 74 Sitzplätze: 27 (2.Klasse) Eigengewicht: 14,0 t Ladegewicht: 3,5 t zulässige Geschwindigkeit: 90 km/h Lauffähig: StN (Stammnetz) / BB (Berniabahn) / MGB (Matterhorn Gotthard Bahn)
Armin Schwarz

Detailbild des 4-achsige 2.Klasse Personenwagen mit Gepäckabteil RhB BD 2474, ein verkürzter Einheitswagen II (EW II bzw. FFA2) mit Aluminiumwagenkasten am 06.09.2021 bei der Station Ospizio Bernina im Zugverband.
Detailbild des 4-achsige 2.Klasse Personenwagen mit Gepäckabteil RhB BD 2474, ein verkürzter Einheitswagen II (EW II bzw. FFA2) mit Aluminiumwagenkasten am 06.09.2021 bei der Station Ospizio Bernina im Zugverband.
Armin Schwarz

Der „KOMET“ MGB ABDeh 4/8 2027 ein Stadler Niederflur-Panoramatriebzug mit Zahnrad- und Adhäsionsantrieb fährt am 07.09.2021, mit vorangestellten Niederflur-Steuerwagen BDkt 2233 () als Regionalzug (R 43) nach Visp, in den Bahnhof Brig ein.

Der Niederflur-Steuerwagen BDkt 2233 ist ein sogenannter Kofferkuliwagen der ehem. Brig-Visp-Zermatt-Bahn (BVZ). Er wurde 1990 von Stadler, SWS und BBC gebaut, 2015 erfolgte in Umbau und Anpassung an die KOMET-Triebzüge durch Stadler.

Wegen des Fahrverbots auf der Straße Täsch–Zermatt brauchte man für die Shuttle-Züge zusätzlichen Gepäckraum. Deshalb entwickelte die BVZ zusammen mit Stadler einen Kofferkuliwagen, dessen Mittelteil so weit abgesenkt war, damit vom Perron her durch breite Türen in diesen Niederflurteil mit den Kofferrolliwagen eingefahren werden konnte. Die Sitzplätze über den Drehgestellen waren gegen die Zugmitte gerichtet, sodass jeder Fahrgast sein Gepäck überwachen konnte.

Die Wagen sind in Stahl/Aluminium-Mischbauweise aufgebaut und laufen auf modernisierten SWS-Drehgestellen von Holzkastenwagen. Bis 1990 wurden insgesamt 6 Wagen, die Hälfte davon Steuerwagen, gebaut (2231–2233, 2235–2237). Seit der Ablieferung von vier Triebzügen (BDSeh 4/8 2051–54) für den Shuttle-Verkehr, dienen noch drei Wagen als Reserve, die anderen drei sind als Velotransportwagen für das Goms adaptiert worden.

die drei Steuerwagen durch Stadler für den Betrieb mit den Triebzügen vom Typ KOMET (2011–14, 2021–28, 2051–54, 2131–34) angepasst und werden für den Gepäck- und Velotransport sowie als Reserve für die Shuttle-Züge Täsch–Zermatt eingesetzt. Die drei Zwischenwagen 2235–37 verkehren als Velowagen im Goms.

TECHNISCHE DATEN des BDkt (Steuerwagen):
Anzahl Fahrzeuge: 3 Stück (BDkt 2231 - 33)
Spurweite:  1.000 mm
Achsanordnung: 2‘2‘
Länge über Kupplung: 
Leergewicht: 19,5 t
Dienstgewicht (max.): 26,7 t
Sitzplätze: 29 (2.Klasse)
Stehplätze: 63
Ladefläche: 21 m²
Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h
Der „KOMET“ MGB ABDeh 4/8 2027 ein Stadler Niederflur-Panoramatriebzug mit Zahnrad- und Adhäsionsantrieb fährt am 07.09.2021, mit vorangestellten Niederflur-Steuerwagen BDkt 2233 () als Regionalzug (R 43) nach Visp, in den Bahnhof Brig ein. Der Niederflur-Steuerwagen BDkt 2233 ist ein sogenannter Kofferkuliwagen der ehem. Brig-Visp-Zermatt-Bahn (BVZ). Er wurde 1990 von Stadler, SWS und BBC gebaut, 2015 erfolgte in Umbau und Anpassung an die KOMET-Triebzüge durch Stadler. Wegen des Fahrverbots auf der Straße Täsch–Zermatt brauchte man für die Shuttle-Züge zusätzlichen Gepäckraum. Deshalb entwickelte die BVZ zusammen mit Stadler einen Kofferkuliwagen, dessen Mittelteil so weit abgesenkt war, damit vom Perron her durch breite Türen in diesen Niederflurteil mit den Kofferrolliwagen eingefahren werden konnte. Die Sitzplätze über den Drehgestellen waren gegen die Zugmitte gerichtet, sodass jeder Fahrgast sein Gepäck überwachen konnte. Die Wagen sind in Stahl/Aluminium-Mischbauweise aufgebaut und laufen auf modernisierten SWS-Drehgestellen von Holzkastenwagen. Bis 1990 wurden insgesamt 6 Wagen, die Hälfte davon Steuerwagen, gebaut (2231–2233, 2235–2237). Seit der Ablieferung von vier Triebzügen (BDSeh 4/8 2051–54) für den Shuttle-Verkehr, dienen noch drei Wagen als Reserve, die anderen drei sind als Velotransportwagen für das Goms adaptiert worden. die drei Steuerwagen durch Stadler für den Betrieb mit den Triebzügen vom Typ KOMET (2011–14, 2021–28, 2051–54, 2131–34) angepasst und werden für den Gepäck- und Velotransport sowie als Reserve für die Shuttle-Züge Täsch–Zermatt eingesetzt. Die drei Zwischenwagen 2235–37 verkehren als Velowagen im Goms. TECHNISCHE DATEN des BDkt (Steuerwagen): Anzahl Fahrzeuge: 3 Stück (BDkt 2231 - 33) Spurweite: 1.000 mm Achsanordnung: 2‘2‘ Länge über Kupplung: Leergewicht: 19,5 t Dienstgewicht (max.): 26,7 t Sitzplätze: 29 (2.Klasse) Stehplätze: 63 Ladefläche: 21 m² Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h
Armin Schwarz

Zwei Geschwister aus der Lok-2000-Familie am 07.09.2021 im Bahnhof Brig:
Hinten links die BLS Werbelok Re 465 008-1  Allegra   (ex Niederhorn) mit Werbung Patenschaft für Berggemeinden und vorne rechts die SBB Re 460 027-6 „Joggeli“.
Zwei Geschwister aus der Lok-2000-Familie am 07.09.2021 im Bahnhof Brig: Hinten links die BLS Werbelok Re 465 008-1 "Allegra" (ex Niederhorn) mit Werbung Patenschaft für Berggemeinden und vorne rechts die SBB Re 460 027-6 „Joggeli“.
Armin Schwarz

Alco RS-3 No 195 der Western Maryland im B&O Museum in Baltimore am 28.05.1999.
Alco RS-3 No 195 der Western Maryland im B&O Museum in Baltimore am 28.05.1999.
Karl Sauerbrey

Alco RS-3 No 195 der Western Maryland im B&O Museum in Baltimore am 28.05.1999.
Alco RS-3 No 195 der Western Maryland im B&O Museum in Baltimore am 28.05.1999.
Karl Sauerbrey

SBB Be 4/6 Nr.12 320 mit Hochzeitszug in Winterthur am 16.08.1980.
SBB Be 4/6 Nr.12 320 mit Hochzeitszug in Winterthur am 16.08.1980.
Karl Sauerbrey

Schweiz / E-Loks (Normalspur) / Be 4/6

73 1200x748 Px, 01.10.2021

SBB Be 4/6 Nr.12 320 mit Hochzeitszug in Winterthur am 16.08.1980.
SBB Be 4/6 Nr.12 320 mit Hochzeitszug in Winterthur am 16.08.1980.
Karl Sauerbrey

Schweiz / E-Loks (Normalspur) / Be 4/6

63 1200x565 Px, 01.10.2021

RhB Ge 4/4 II Nr.619 noch in grüner Ausführung in Samedan-Disentis am 24.07.1980.
RhB Ge 4/4 II Nr.619 noch in grüner Ausführung in Samedan-Disentis am 24.07.1980.
Karl Sauerbrey

Schweiz / E-Loks (Schmalspur) / Ge 4/4 II (RhB)

161 1200x797 Px, 01.10.2021

218 495 und 218 494 in Ulm mit ÖBB IC am 13.07.2014.
218 495 und 218 494 in Ulm mit ÖBB IC am 13.07.2014.
Karl Sauerbrey

Deutschland / Dieselloks / BR 218 (V 164)

71 1200x730 Px, 01.10.2021

Zwei gekuppelte  Lötschberger  der  BLS RABe 535 103 und der BLS RABe 535 120 fahren am 08.09.2021,als RE 4274 (RegioExpress) Domodossola – Brig – Kandersteg – Spiez – Bern, vom BLS Bahnhof Mülenen weiter in Richtung Spiez. Die Lötschberger fahren dabei auch über die Lötschberg Bergstrecke.

Der BLS RABe 535 - Lötschberger  ist ein Niederflur-Triebzug es Herstellers Bombardier Transportation für den Regionalverkehr.  Diese Triebzüge wurden auf Ausschreibung der BLS für den Einsatz als RegioExpress Bern–Brig via Lötschbergtunnel konzipiert. Er ist ein direkter Abkömmling (Weiterentwicklung) des Niederflur-S-Bahn-Zuges RABe 525  NINA  dessen Entwicklung auf den deutschen Bombardier Talent 1 (vormals Waggonfabrik Talbot GmbH) beruht.

Gebaut wurden die Lötschberger zwischen 2008 und 2012 von Bombardier in Villeneuve (ehemals Vevey Technologies bzw. ACMV). Der vierteilige Triebzug hat 85 % Niederflur-Anteil. Unter den Führerständen der beiden Endwagen befindet sich je ein Drehgestell, zwischen den Wagenkästen befinden sich drei Jakobsdrehgestelle. Die Wagenkästen sind in Stahl-Leichtbauweise gefertigt, die Führerstände bestehen aus Polyester-Verbundstoff.

Der Triebzug ist klimatisiert und bietet 28 Plätze der ersten Klasse und 143 Plätze der zweiten Klasse. Multifunktions-Abteile bieten Platz für Koffer, Fahrräder und Kinderwagen. In einem der Endwagen befindet sich ein behindertengerechtes WC mit geschlossenem Toilettensystem.

Die Traktionsausrüstung besteht aus zwei IGBT-Stromrichtern mit Gleichspannungszwischenkreis und total vier Asynchron-Fahrmotoren von je 250 kW Dauerleistung. 

Als Bremssysteme sind eine elektrische Rekuperationsbremse, eine Magnetschienenbremse, eine ep-Bremse sowie eine Federspeicher-Feststellbremse vorhanden. 

Beidseitig ist je eine Scharfenbergkupplung vorhanden, dies erlaubt eine schnelle Zugs-Trennung respektive -Kupplung. Die RABe 535 sind technisch kompatibel zu den RABe 525, so dass freizügig Kompositionen mit beiden Typen gebildet werden können. Dies war im Jahre 2009 sehr häufig notwendig, da durch Lieferverzögerungen des Herstellers und wegen diverser technischer Störungen nicht genügend RABe 535 zur Verfügung standen.

TECHNISCHE DATEN:
Nummerierung: 	BLS RABe 535 101–125
Gebaute Anzahl: 25
Spurweite: 	1435 mm (Normalspur)
Achsformel: Bo'2'2'2'Bo'
Länge über Kupplung: 62.710 mm
Höhe:  4.315 mm
Breite: 3.030 mm
Drehzapfenabstände: 13.250 mm /14.170 mm/
Achsabstände im Drehgestell: 2.500 mm / 2.700 mm
Leergewicht: 105 t
Dienstgewicht: 135 t
Höchstgeschwindigkeit:  160 km/h
Dauerleistung: 1000 kW (4 x 250 kW)
Anfahrzugkraft: 	 123 kN
Treibraddurchmesser: 	750 mm
Laufraddurchmesser: 	630 mm
Anzahl der Fahrmotoren: 	4
Fußbodenhöhe: 	605 mm / 905 mm
Niederfluranteil: 	85 %

Wenn ich einen Lötschberger sehe muß ich immer wieder an einen wunderschönen und tollen Tag denken, an dem ich im Führerstand eines Lötschberger ´s über den Lötschberg und dann hinunter nach Brig fahren durfte.
Zwei gekuppelte "Lötschberger" der BLS RABe 535 103 und der BLS RABe 535 120 fahren am 08.09.2021,als RE 4274 (RegioExpress) Domodossola – Brig – Kandersteg – Spiez – Bern, vom BLS Bahnhof Mülenen weiter in Richtung Spiez. Die Lötschberger fahren dabei auch über die Lötschberg Bergstrecke. Der BLS RABe 535 -"Lötschberger" ist ein Niederflur-Triebzug es Herstellers Bombardier Transportation für den Regionalverkehr. Diese Triebzüge wurden auf Ausschreibung der BLS für den Einsatz als RegioExpress Bern–Brig via Lötschbergtunnel konzipiert. Er ist ein direkter Abkömmling (Weiterentwicklung) des Niederflur-S-Bahn-Zuges RABe 525 "NINA" dessen Entwicklung auf den deutschen Bombardier Talent 1 (vormals Waggonfabrik Talbot GmbH) beruht. Gebaut wurden die Lötschberger zwischen 2008 und 2012 von Bombardier in Villeneuve (ehemals Vevey Technologies bzw. ACMV). Der vierteilige Triebzug hat 85 % Niederflur-Anteil. Unter den Führerständen der beiden Endwagen befindet sich je ein Drehgestell, zwischen den Wagenkästen befinden sich drei Jakobsdrehgestelle. Die Wagenkästen sind in Stahl-Leichtbauweise gefertigt, die Führerstände bestehen aus Polyester-Verbundstoff. Der Triebzug ist klimatisiert und bietet 28 Plätze der ersten Klasse und 143 Plätze der zweiten Klasse. Multifunktions-Abteile bieten Platz für Koffer, Fahrräder und Kinderwagen. In einem der Endwagen befindet sich ein behindertengerechtes WC mit geschlossenem Toilettensystem. Die Traktionsausrüstung besteht aus zwei IGBT-Stromrichtern mit Gleichspannungszwischenkreis und total vier Asynchron-Fahrmotoren von je 250 kW Dauerleistung. Als Bremssysteme sind eine elektrische Rekuperationsbremse, eine Magnetschienenbremse, eine ep-Bremse sowie eine Federspeicher-Feststellbremse vorhanden. Beidseitig ist je eine Scharfenbergkupplung vorhanden, dies erlaubt eine schnelle Zugs-Trennung respektive -Kupplung. Die RABe 535 sind technisch kompatibel zu den RABe 525, so dass freizügig Kompositionen mit beiden Typen gebildet werden können. Dies war im Jahre 2009 sehr häufig notwendig, da durch Lieferverzögerungen des Herstellers und wegen diverser technischer Störungen nicht genügend RABe 535 zur Verfügung standen. TECHNISCHE DATEN: Nummerierung: BLS RABe 535 101–125 Gebaute Anzahl: 25 Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Achsformel: Bo'2'2'2'Bo' Länge über Kupplung: 62.710 mm Höhe: 4.315 mm Breite: 3.030 mm Drehzapfenabstände: 13.250 mm /14.170 mm/ Achsabstände im Drehgestell: 2.500 mm / 2.700 mm Leergewicht: 105 t Dienstgewicht: 135 t Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h Dauerleistung: 1000 kW (4 x 250 kW) Anfahrzugkraft: 123 kN Treibraddurchmesser: 750 mm Laufraddurchmesser: 630 mm Anzahl der Fahrmotoren: 4 Fußbodenhöhe: 605 mm / 905 mm Niederfluranteil: 85 % Wenn ich einen Lötschberger sehe muß ich immer wieder an einen wunderschönen und tollen Tag denken, an dem ich im Führerstand eines Lötschberger ´s über den Lötschberg und dann hinunter nach Brig fahren durfte.
Armin Schwarz

Der Wagen 1 der Niesenbahn (NB) fährt am 08.09.2021 von der Talstation in Mülenen hinauf zur Zwischenstation Schwandegg. Ich stehe an der Suld die hier in die Kander mündet. 

Die Niesenbahn (NB) fährt von Mülenen hinauf auf den Niesen, einen beliebten Aussichtsberg am Thunersee. Sie eine der längsten Standseilbahnen Europas. Die Talstation befindet sich in Mülenen, gleich neben dem Bahnhof der BLS, auf 693 m ü. M. Die Strecke ist aufgrund ihrer Länge in zwei Sektionen unterteilt. Die erste Sektion mit 2.111 m und einer maximalen Steigung von 66 % führt hinauf auf die 1.669 m ü. M. gelegene Zwischenstation Schwandegg. Von dort führt die zweite Sektion mit 1.388 m und einer maximalen Steigung von 68 % bis zur Bergstation Niesen Kulm auf 2.336 m ü. M..

Technische Daten 1. Sektion:
Länge der Bahn  2111 Meter 
Steigung:  max. 66 %  
Fahrzeit: 14 Minuten 
Drahtseil-Belastbarkeit:80 Tonnen (8-fache Sicherheit) 

Technische Daten  2. Sektion:
Länge der Bahn: 1.388 Meter
Steigung:  max. 68 %
Fahrzeit: 12 Minuten
Drahtseil-Belastbarkeit: 80 Tonnen (8-fache Sicherheit) 

Die Treppe entlang der Gleise hat 11.674 Stufen und ist gemäß dem Guinness-Buch der Rekorde die längste Treppe der Welt, sie ist aber für die Öffentlichkeit nicht zugänglich.
Der Wagen 1 der Niesenbahn (NB) fährt am 08.09.2021 von der Talstation in Mülenen hinauf zur Zwischenstation Schwandegg. Ich stehe an der Suld die hier in die Kander mündet. Die Niesenbahn (NB) fährt von Mülenen hinauf auf den Niesen, einen beliebten Aussichtsberg am Thunersee. Sie eine der längsten Standseilbahnen Europas. Die Talstation befindet sich in Mülenen, gleich neben dem Bahnhof der BLS, auf 693 m ü. M. Die Strecke ist aufgrund ihrer Länge in zwei Sektionen unterteilt. Die erste Sektion mit 2.111 m und einer maximalen Steigung von 66 % führt hinauf auf die 1.669 m ü. M. gelegene Zwischenstation Schwandegg. Von dort führt die zweite Sektion mit 1.388 m und einer maximalen Steigung von 68 % bis zur Bergstation Niesen Kulm auf 2.336 m ü. M.. Technische Daten 1. Sektion: Länge der Bahn 2111 Meter Steigung: max. 66 % Fahrzeit: 14 Minuten Drahtseil-Belastbarkeit:80 Tonnen (8-fache Sicherheit) Technische Daten 2. Sektion: Länge der Bahn: 1.388 Meter Steigung: max. 68 % Fahrzeit: 12 Minuten Drahtseil-Belastbarkeit: 80 Tonnen (8-fache Sicherheit) Die Treppe entlang der Gleise hat 11.674 Stufen und ist gemäß dem Guinness-Buch der Rekorde die längste Treppe der Welt, sie ist aber für die Öffentlichkeit nicht zugänglich.
Armin Schwarz

Schweiz / Standseilbahnen / Niesenbahn (NB)

88  2 1200x802 Px, 30.09.2021

Der Wagen 2 der Niesenbahn (NB) am 08.09.2021 auf Talfahrt und erreicht nun die Talstation in Mülenen.
Der Wagen 2 der Niesenbahn (NB) am 08.09.2021 auf Talfahrt und erreicht nun die Talstation in Mülenen.
Armin Schwarz

Schweiz / Standseilbahnen / Niesenbahn (NB)

67 1200x942 Px, 30.09.2021

Der Wagen 2 der Niesenbahn (NB) fährt am 08.09.2021 von der Talstation in Mülenen hinauf zur Zwischenstation Schwandegg. Ich stehe an der Suld die hier in die Kander mündet.
Der Wagen 2 der Niesenbahn (NB) fährt am 08.09.2021 von der Talstation in Mülenen hinauf zur Zwischenstation Schwandegg. Ich stehe an der Suld die hier in die Kander mündet.
Armin Schwarz

Schweiz / Standseilbahnen / Niesenbahn (NB)

76 1001x1200 Px, 30.09.2021

SBB Re 4/4 I Nr.10 011 in Göschenen am 14.06.1980.
SBB Re 4/4 I Nr.10 011 in Göschenen am 14.06.1980.
Karl Sauerbrey

SBB RAe TEE II in Erstfeld am 17.06.1980.
SBB RAe TEE II in Erstfeld am 17.06.1980.
Karl Sauerbrey

Schweiz / Triebzüge (Normalspur) / RAe TEE-II

84 1200x719 Px, 30.09.2021

E 94 088 in Geislingen/Steige am 22.06.2014.
E 94 088 in Geislingen/Steige am 22.06.2014.
Karl Sauerbrey

Deutschland / E-Loks / BR 194 (ex E 94, DR 254)

72 1200x900 Px, 30.09.2021

Der MGB Bahnhof Brig auf dem Vorplatz vom dem normalspurigen SBB Bahnhof, hier am 07.09.2021.

Der MGB Bahnhof war ursprüngliche Kopfbahnhof der Furka-Oberalp-Bahn (FO), 2007 wurde die neue Ostausfahrt im Bahnhof Brig in Betrieb genommen und der wurde zu einen Durchgangsbahnhof umgebaut. Gleichzeitig wurde die alte 3,2 km lange Strecke (Schleife) mit 20 Bahnübergängen durch die Gemeinde Naters aufgehoben. Auch für die BVZ (Brig-Visp-Zermatt-Bahn) war der Bahnhof seit 1930 Ausgangspunkt der Strecke nach Zermatt. Bis zur Fusion beider Bahnen (per 1. Januar 2003), zur Matterhorn-Gotthard-Bahn (MGB), befand sich dieser im Besitz der FO, die BVZ musste daher ein Benutzungsentgelt zahlen. 

Von Seiten der Stadt Brig wird angestrebt, die Anlage auf dem Bahnhofplatz vollständig aufzuheben und die Schmalspurzüge in den Normalspurbahnhof einzuführen.

Der normalspurige Bahnhof Brig ist vor allem als schweizerisch-italienischen Grenzbahnhof bekannt. Im innerschweizerischen Verkehr war er bis zur Eröffnung des Lötschberg-Basistunnel der wichtigste Umsteigebahnhof für das Wallis. 

Die normalspurige Bahnanlage besteht aus dem Personenbahnhof, aus zwei Depots (SBB und BLS), aus einer umfangreichen Gleisanlage für den Güterverkehr und einer Verladestation für den Autoverlad durch den Simplontunnel. Die Verladerampe für die Autozüge zwischen Brig und Iselle ist im Bereich der Freiverladeanlage. Die Autoreisezüge sind auch für normale Bahnpassagiere ohne Fahrzeug zugelassen, diese müssen aber einen ausgeschilderten Fussweg von 8 Minuten in Kauf nehmen, um das Gleis 90 («Brig Autoquai») zu erreichen.

Der Bahnhofplatz ist Ausgangspunkt von sieben Postautolinien, unter anderem derjenigen über den Simplonpass.
Der MGB Bahnhof Brig auf dem Vorplatz vom dem normalspurigen SBB Bahnhof, hier am 07.09.2021. Der MGB Bahnhof war ursprüngliche Kopfbahnhof der Furka-Oberalp-Bahn (FO), 2007 wurde die neue Ostausfahrt im Bahnhof Brig in Betrieb genommen und der wurde zu einen Durchgangsbahnhof umgebaut. Gleichzeitig wurde die alte 3,2 km lange Strecke (Schleife) mit 20 Bahnübergängen durch die Gemeinde Naters aufgehoben. Auch für die BVZ (Brig-Visp-Zermatt-Bahn) war der Bahnhof seit 1930 Ausgangspunkt der Strecke nach Zermatt. Bis zur Fusion beider Bahnen (per 1. Januar 2003), zur Matterhorn-Gotthard-Bahn (MGB), befand sich dieser im Besitz der FO, die BVZ musste daher ein Benutzungsentgelt zahlen. Von Seiten der Stadt Brig wird angestrebt, die Anlage auf dem Bahnhofplatz vollständig aufzuheben und die Schmalspurzüge in den Normalspurbahnhof einzuführen. Der normalspurige Bahnhof Brig ist vor allem als schweizerisch-italienischen Grenzbahnhof bekannt. Im innerschweizerischen Verkehr war er bis zur Eröffnung des Lötschberg-Basistunnel der wichtigste Umsteigebahnhof für das Wallis. Die normalspurige Bahnanlage besteht aus dem Personenbahnhof, aus zwei Depots (SBB und BLS), aus einer umfangreichen Gleisanlage für den Güterverkehr und einer Verladestation für den Autoverlad durch den Simplontunnel. Die Verladerampe für die Autozüge zwischen Brig und Iselle ist im Bereich der Freiverladeanlage. Die Autoreisezüge sind auch für normale Bahnpassagiere ohne Fahrzeug zugelassen, diese müssen aber einen ausgeschilderten Fussweg von 8 Minuten in Kauf nehmen, um das Gleis 90 («Brig Autoquai») zu erreichen. Der Bahnhofplatz ist Ausgangspunkt von sieben Postautolinien, unter anderem derjenigen über den Simplonpass.
Armin Schwarz

SBB Ae 4/7 Nr.10 952 mit Postzug in Rapperswil am 17.06.1980.
SBB Ae 4/7 Nr.10 952 mit Postzug in Rapperswil am 17.06.1980.
Karl Sauerbrey

Schweiz / E-Loks (Normalspur) / Ae 4/7

89 1200x793 Px, 30.09.2021

SBB Ae 3/6 I Nr. 10 619 in Winterthur am 16.08.1980.
SBB Ae 3/6 I Nr. 10 619 in Winterthur am 16.08.1980.
Karl Sauerbrey

Schweiz / E-Loks (Normalspur) / Ae 3/6 I

113 1200x631 Px, 30.09.2021

SBB Ae 4/6 Nr.10 808 in Erstfeld am 16.06.1980.
SBB Ae 4/6 Nr.10 808 in Erstfeld am 16.06.1980.
Karl Sauerbrey

Schweiz / E-Loks (Normalspur) / Ae 4/6

90 1200x647 Px, 30.09.2021

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  694 695 696 697 698 699 700 701 702 703 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.