hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Galerie Erste

771 Bilder
<<  vorherige Seite  3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 nächste Seite  >>
Vierachsiger Drehgestell-Containertragwagen 35 80 4552 042-8 D-BTSK, der Gattung Sgnss 735 (AAE S15), eingestellt und geleast von der DB Cargo AG, ex DB Intermodal Services GmbH, ex BTS Kombiwaggon, bei der Fahrt im Zugverbund am 15.07.2017 durch den Bahnhof Betzdorf/Sieg.  

Der Wagen ist beladen mit zwei 20-Fuß-Tankcontainer mit je bis zu 22.500 Liter (34.000 kg) Wasserfreies Ammoniak (Gefahrgutkennzeichnung 268/1005).

Ab 2001 mietet DB Cargo bei der AAE (heute VTG AG) über 800 neu beschaffte 60-Fuß-Containertragwagen der Bauart Sgnss für 22,5 Tonnen Radsatzlast an und bezeichnet sie als Sgnss 735. Die seidengrau (RAL 7044) lackierten Wagen sind für eine Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h geeignet und mit einer Feststellbremse ausgestattet.

Dabei handelt es sich um verschiedene AAE-Typen unterschiedlicher Hersteller, die teilweise direkt an die DB AG geliefert werden. Allen Wagen gemeinsam ist die Konstruktion des Untergestells mit seinen außen liegenden Langträgern, 28 klappbare Containerzapfen, Drehgestelle der Bauart Y25 Lssd und eine automatische Lastabbremsung. Je nach Baulos gibt es Unterschiede in der Länge über Puffer (19,64 m/19,74 m) und der Ladelänge (18,4 m/18,5 m).

TECHNISCHE DATEN (AAE-Typ S15):
Spurweite: 1.435 mm
Achsanzahl: 4 (in 2 Drehgestelle)
Länge über Puffer: 19.640 mm
Ladelänge: 18.400 mm
Ladebreite: 2.259 mm 
Drehzapfenabstand: 14.200 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Laufraddurchmesser (neu): 920 mm
Drehgestell: Y25 Lssd
Durchschnittliches Eigengewicht: 19.700 kg
Max. Zuladung: S - 70 t / SS – 60 t (Streckenklasse D)
Zul. Radsatzlast: 22,5 t
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (S) / 120 km/h (SS)
Verwendungsfähigkeit: RIV
Kleister befahrbarer Gleisbogen: R = 75 m
Vierachsiger Drehgestell-Containertragwagen 35 80 4552 042-8 D-BTSK, der Gattung Sgnss 735 (AAE S15), eingestellt und geleast von der DB Cargo AG, ex DB Intermodal Services GmbH, ex BTS Kombiwaggon, bei der Fahrt im Zugverbund am 15.07.2017 durch den Bahnhof Betzdorf/Sieg. Der Wagen ist beladen mit zwei 20-Fuß-Tankcontainer mit je bis zu 22.500 Liter (34.000 kg) Wasserfreies Ammoniak (Gefahrgutkennzeichnung 268/1005). Ab 2001 mietet DB Cargo bei der AAE (heute VTG AG) über 800 neu beschaffte 60-Fuß-Containertragwagen der Bauart Sgnss für 22,5 Tonnen Radsatzlast an und bezeichnet sie als Sgnss 735. Die seidengrau (RAL 7044) lackierten Wagen sind für eine Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h geeignet und mit einer Feststellbremse ausgestattet. Dabei handelt es sich um verschiedene AAE-Typen unterschiedlicher Hersteller, die teilweise direkt an die DB AG geliefert werden. Allen Wagen gemeinsam ist die Konstruktion des Untergestells mit seinen außen liegenden Langträgern, 28 klappbare Containerzapfen, Drehgestelle der Bauart Y25 Lssd und eine automatische Lastabbremsung. Je nach Baulos gibt es Unterschiede in der Länge über Puffer (19,64 m/19,74 m) und der Ladelänge (18,4 m/18,5 m). TECHNISCHE DATEN (AAE-Typ S15): Spurweite: 1.435 mm Achsanzahl: 4 (in 2 Drehgestelle) Länge über Puffer: 19.640 mm Ladelänge: 18.400 mm Ladebreite: 2.259 mm Drehzapfenabstand: 14.200 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Laufraddurchmesser (neu): 920 mm Drehgestell: Y25 Lssd Durchschnittliches Eigengewicht: 19.700 kg Max. Zuladung: S - 70 t / SS – 60 t (Streckenklasse D) Zul. Radsatzlast: 22,5 t Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (S) / 120 km/h (SS) Verwendungsfähigkeit: RIV Kleister befahrbarer Gleisbogen: R = 75 m
Armin Schwarz

Noch glänzen die niegelnagelneuen Kesselwagen in Luterbach-Attisholz am 27. Juli 2017.
Foto: Walter Ruetsch
Noch glänzen die niegelnagelneuen Kesselwagen in Luterbach-Attisholz am 27. Juli 2017. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Wärmeisolierter 70m³-Drehgestell-Druckgaskesselwagen für Chemische Gase, der Gattung Zags, 33 80 7813 339-8 D-VTG, der VTG AG, ex EVA (Eisenbahn-Verkehrsmittel AG), abgestellt am 30.07.2017 in Linz am Rhein. Das Ladegut das Wagens ist Ethylenoxid mit Stickstoff (verflüssigtes Gas, entzündbar und giftig), bis zu einem höchstzulässigen Gesamtdruck von 1 MPa (10 bar) bei 50 °C, hier jedoch leer da kein Gefahrguttafel (1040/263) angebracht ist.

TECHNISCHE DATEN (gem. Anschriften) :
Spurweite: 1.435 mm
Achsanzahl: 4 (in 2 Drehgestelle)
Länge über Puffer: 14.400 mm
Drehzapfenabstand: 9.360
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Laufraddurchmesser:  720  mm (neu) 
Eigengewicht: 26.250 kg
Tankinhalt: 70.220 l 
Max. Ladegewicht: 53,7 t (ab Streckenklasse C)
Zul. Radsatzlast: 20,0 t
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Verwendungsfähigkeit: RIV
Bremse: KE-GP
Tankwerkstoff: Edelstahl (1.4318)
Wärmeisolierung: 100 mm Mineralwollfilz, Isolierabdeckung aus Edelstahl 
Besonderheit: Crashpuffer
Tankcode:  P15BH / Sondervorschrift TE 22
P =Tank für verflüssigte oder unter Druck gelöste Gase
15= Mindestberechnungsdruck 15 bar
B = Tank mit Bodenöffnungen mit 3 Verschlüssen für das Befüllen oder Entleeren 
H = luftdicht verschlossener Tank
Betriebsdruck: max. 10,0 bar

Gemäß der Sondervorschrift TE 22 RID müssen Kesselwagen für flüssige Stoffe und Gase sowie Batteriewagen bei einem Auflaufstoß oder Unfall eine Energie in Höhe von mindestens 800 kJ je Wagenende durch elastische oder plastische Verformung definierter Bauteile des Untergestells oder ähnlicher Verfahren (z.B. von Crashelementen) aufnehmen können. 
Der Energieverzehr durch plastische Verformung darf erst bei Bedingungen erfolgen, die außerhalb des Rahmens des normalen Eisenbahnbetriebs (Auflaufgeschwindigkeit ist größer 12 km/h) liegen. 
Bei der Energieaufnahme/dem Energieverzehr bis höchstens 800 kJ je Wagenende darf es zu keiner Krafteinleitung in den Tankkörper kommen, die zu einer plastischen Verformung des Tankkörpers führen kann.
Wärmeisolierter 70m³-Drehgestell-Druckgaskesselwagen für Chemische Gase, der Gattung Zags, 33 80 7813 339-8 D-VTG, der VTG AG, ex EVA (Eisenbahn-Verkehrsmittel AG), abgestellt am 30.07.2017 in Linz am Rhein. Das Ladegut das Wagens ist Ethylenoxid mit Stickstoff (verflüssigtes Gas, entzündbar und giftig), bis zu einem höchstzulässigen Gesamtdruck von 1 MPa (10 bar) bei 50 °C, hier jedoch leer da kein Gefahrguttafel (1040/263) angebracht ist. TECHNISCHE DATEN (gem. Anschriften) : Spurweite: 1.435 mm Achsanzahl: 4 (in 2 Drehgestelle) Länge über Puffer: 14.400 mm Drehzapfenabstand: 9.360 Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Laufraddurchmesser: 720 mm (neu) Eigengewicht: 26.250 kg Tankinhalt: 70.220 l Max. Ladegewicht: 53,7 t (ab Streckenklasse C) Zul. Radsatzlast: 20,0 t Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer) Verwendungsfähigkeit: RIV Bremse: KE-GP Tankwerkstoff: Edelstahl (1.4318) Wärmeisolierung: 100 mm Mineralwollfilz, Isolierabdeckung aus Edelstahl Besonderheit: Crashpuffer Tankcode: P15BH / Sondervorschrift TE 22 P =Tank für verflüssigte oder unter Druck gelöste Gase 15= Mindestberechnungsdruck 15 bar B = Tank mit Bodenöffnungen mit 3 Verschlüssen für das Befüllen oder Entleeren H = luftdicht verschlossener Tank Betriebsdruck: max. 10,0 bar Gemäß der Sondervorschrift TE 22 RID müssen Kesselwagen für flüssige Stoffe und Gase sowie Batteriewagen bei einem Auflaufstoß oder Unfall eine Energie in Höhe von mindestens 800 kJ je Wagenende durch elastische oder plastische Verformung definierter Bauteile des Untergestells oder ähnlicher Verfahren (z.B. von Crashelementen) aufnehmen können. Der Energieverzehr durch plastische Verformung darf erst bei Bedingungen erfolgen, die außerhalb des Rahmens des normalen Eisenbahnbetriebs (Auflaufgeschwindigkeit ist größer 12 km/h) liegen. Bei der Energieaufnahme/dem Energieverzehr bis höchstens 800 kJ je Wagenende darf es zu keiner Krafteinleitung in den Tankkörper kommen, die zu einer plastischen Verformung des Tankkörpers führen kann.
Armin Schwarz

2-achsiger Kesselwagen 23 80 7465 874-7 D-WASCO der Wascosa AG im Einsatz (unbeladen) für Albemarle Germany GmbH (vorher Rockwood Lithium GmbH), dem weltweit führenden Hersteller von Lithiumverbindungen, am 07.08.2017 im Zugverband in Herdorf.

TECHNISCHE DATEN (gem. Anschriften) :
Spurweite: 1.435 mm
Achsanzahl: 2
Länge über Puffer: 10.240 mm
Achsabstand: 6.000 mm
Eigengewicht: 16.860 kg
Tankinhalt: 31.107 l 
Max. Ladegewicht: 23,1 t (ab Streckenklasse C)
Zul. Radsatzlast: 20,0 t
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Verwendungsfähigkeit: RIV

Tankcode:  L21DH / Sondervorschrift TE 22
L = Tank für Stoffe in flüssigem Zustand (flüssige Stoffe oder feste Stoffe, die in geschmolzenem Zustand zur Beförderung aufgegeben werden) 
21 = Mindestprüfdruck  
D = Tank mit obenliegenden Öffnungen ohne Öffnungen unterhalb des Flüssigkeitsspiegels        
H = luftdicht verschlossener Tank
Betriebsdruck: max. 10,0 bar
2-achsiger Kesselwagen 23 80 7465 874-7 D-WASCO der Wascosa AG im Einsatz (unbeladen) für Albemarle Germany GmbH (vorher Rockwood Lithium GmbH), dem weltweit führenden Hersteller von Lithiumverbindungen, am 07.08.2017 im Zugverband in Herdorf. TECHNISCHE DATEN (gem. Anschriften) : Spurweite: 1.435 mm Achsanzahl: 2 Länge über Puffer: 10.240 mm Achsabstand: 6.000 mm Eigengewicht: 16.860 kg Tankinhalt: 31.107 l Max. Ladegewicht: 23,1 t (ab Streckenklasse C) Zul. Radsatzlast: 20,0 t Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer) Verwendungsfähigkeit: RIV Tankcode: L21DH / Sondervorschrift TE 22 L = Tank für Stoffe in flüssigem Zustand (flüssige Stoffe oder feste Stoffe, die in geschmolzenem Zustand zur Beförderung aufgegeben werden) 21 = Mindestprüfdruck D = Tank mit obenliegenden Öffnungen ohne Öffnungen unterhalb des Flüssigkeitsspiegels H = luftdicht verschlossener Tank Betriebsdruck: max. 10,0 bar
Armin Schwarz

Zweiachsiger gedeckter Güterwagen G1 RV Europ 80 DB 150 3 059-C der Gattung Gbs 254 am 28.05.2016 im Eisenbahnmuseum Dieringhausen.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435mm
Achsanzahl: 2
Länge über Puffer:  14.020 mm
Radsatzstand:  8.000 mm
Ladelänge:  12.700 mm
Ladebreite:  2.600 mm
Ladefläche:  33,0 m²
Laderaum:  86,0 m³
Türöffnung (B × H):  2.500 × 2.150 mm
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Kleinster bef. Gleisbogenradius:  35  m
Bauart der Bremse:  KE-GP
Austauschverfahren:  01
Intern. Verwendungsfähigkeit:  RIV-EUROP
Zweiachsiger gedeckter Güterwagen G1 RV Europ 80 DB 150 3 059-C der Gattung Gbs 254 am 28.05.2016 im Eisenbahnmuseum Dieringhausen. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435mm Achsanzahl: 2 Länge über Puffer: 14.020 mm Radsatzstand: 8.000 mm Ladelänge: 12.700 mm Ladebreite: 2.600 mm Ladefläche: 33,0 m² Laderaum: 86,0 m³ Türöffnung (B × H): 2.500 × 2.150 mm Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Kleinster bef. Gleisbogenradius: 35 m Bauart der Bremse: KE-GP Austauschverfahren: 01 Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV-EUROP
Armin Schwarz

Zweiachsiger gedeckter Güterwagen 01 RIV Europ 80 DB 133 3 705-3 der Gattung Gs 213 am 28.05.2016 im Eisenbahnmuseum Dieringhausen.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435mm
Achsanzahl: 2
Länge über Puffer:  11.080 mm
Radsatzstand:  5.700 mm
Ladelänge:  9.280 mm
Ladebreite:  2.710 mm
Ladefläche:  25,2 m²
Laderaum:  64,0 m³
Türöffnung (B × H):  2.000 × 2.000 mm
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Kleinster bef. Gleisbogenradius:  35  m
Bauart der Bremse:  KE-GP
Austauschverfahren:  01
Intern. Verwendungsfähigkeit:  RIV-EUROP

Die Wurzeln der EUROP-Güterwagen-Gemeinschaft gehen bis in das Jahr 1951 zurück. Damals schlossen die Deutsche Bundesbahn (DB) und die Französische Staatsbahnen (SNCF) auf Grundlage des RIV (Übereinkommen über die gegenseitige Benutzung der Güterwagen im internationalen Verkehr (Regolamento Internationale Veicoli)) ein Abkommen, wonach ein Teil ihrer Güterwagen gemeinsam genutzt werden konnten. 1953 führte dieses erfolgreiche Abkommen zur Gründung der Europäischen Güterwagengemeinschaft, der die CFL, DB, DSB, FS, NS, ÖBB, SAAR, SBB, SNCB und SNCF angehörten. Jede Bahngesellschaft brachte eine bestimmte Anzahl offener und gedeckter Güterwagen ein, die innerhalb der Gemeinschaft freizügig verwendet werden konnten. Alle dem EUROP-Fahrzeugpool angehörenden Fahrzeuge erhielten auf der Seitenwand zusätzlich zur Landeskennung den Schriftzug  EUROP , zunächst zusammen mit der Eigentumsangabe, Wagennummer und Gattungsbezeichnung in einem rechteckigen Rahmen, mit Einführung der 12-stelligen Wagennummer zum 1.1.1964 separat stehend.
Zweiachsiger gedeckter Güterwagen 01 RIV Europ 80 DB 133 3 705-3 der Gattung Gs 213 am 28.05.2016 im Eisenbahnmuseum Dieringhausen. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435mm Achsanzahl: 2 Länge über Puffer: 11.080 mm Radsatzstand: 5.700 mm Ladelänge: 9.280 mm Ladebreite: 2.710 mm Ladefläche: 25,2 m² Laderaum: 64,0 m³ Türöffnung (B × H): 2.000 × 2.000 mm Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Kleinster bef. Gleisbogenradius: 35 m Bauart der Bremse: KE-GP Austauschverfahren: 01 Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV-EUROP Die Wurzeln der EUROP-Güterwagen-Gemeinschaft gehen bis in das Jahr 1951 zurück. Damals schlossen die Deutsche Bundesbahn (DB) und die Französische Staatsbahnen (SNCF) auf Grundlage des RIV (Übereinkommen über die gegenseitige Benutzung der Güterwagen im internationalen Verkehr (Regolamento Internationale Veicoli)) ein Abkommen, wonach ein Teil ihrer Güterwagen gemeinsam genutzt werden konnten. 1953 führte dieses erfolgreiche Abkommen zur Gründung der Europäischen Güterwagengemeinschaft, der die CFL, DB, DSB, FS, NS, ÖBB, SAAR, SBB, SNCB und SNCF angehörten. Jede Bahngesellschaft brachte eine bestimmte Anzahl offener und gedeckter Güterwagen ein, die innerhalb der Gemeinschaft freizügig verwendet werden konnten. Alle dem EUROP-Fahrzeugpool angehörenden Fahrzeuge erhielten auf der Seitenwand zusätzlich zur Landeskennung den Schriftzug "EUROP", zunächst zusammen mit der Eigentumsangabe, Wagennummer und Gattungsbezeichnung in einem rechteckigen Rahmen, mit Einführung der 12-stelligen Wagennummer zum 1.1.1964 separat stehend.
Armin Schwarz

Drehgestellflachwagen mit vier Radsätzen, mit Rungen und Stirnwandklappen, 31 80 3963 389-2 D-TSSC, Gattung Rmms 662, der  tschechischen TSS Cargo a.s., beladen mit Rundstahl abgestellt in Siegen-Geisweid am 03.09.2017.

Der Wagen ist für den Transport von Walzwerkerzeugnissen Straßenfahrzeugen einschl. Kettenfahrzeugen, Erzeugnissen der Bauindustrie, usw. geeignet.
Die an den Stirnseiten angeordneten Überfahrklappen gestatten abgeklappt das Durchfahren von Gleisbögen mit mindestens 150 m Halbmesser. Die Überfahrklappen liegen im abgeklappten Zustand auf 4 Konsolen auf. In senkrechter Stellung werden sie durch je 2 am Kopfstück angeordneten Fallrungen gehalten.
Je Wagenlängsseite sind 6 absenkbare Seitenrungen vorhanden. Der Wagen besitzt Festbindeeinrichtungen am äußeren Längsträger. Der Fußboden besteht aus 70 mm dicken Nadelholzbohlen (zulässige Radlast bis 5t). 


TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Gattung/Bauart: Rmms 662
Erstes Baujahr: 1983
Anzahl der Achsen: 4 in 2 Drehgestellen
Länge über Puffer: 12.540 mm
Drehzapfenabstand: 7.500 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Gesamter Radsatzstand:  9.300 mm
Ladelänge: 11.100 mm
Ladebreite:  2.850 mm (zw. d. Rungen) / 3.150 mm (ohne Rungen)
Ladefläche:  35,5 m²
Wagenhöhe: 1.770 mm
Rungenhöhe:  575 mm
Fußbodenhöhe über SO: 1.250 mm
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (lauftechnische Eignung für 120 km/h auf bestimmten Strecken der DB unter Nutzung der in den Streckenklassen angegebenen Lastgrenzen.
Eigengewicht: 19.320 kg
Maximale Ladegewicht: 60,5 t (ab Streckenklasse C)
Maximale Achslast: 20 t
Laufraddurchmesser (neu):  920 mm
Kleinster bef. Gleisbogenradius:  75 m
Bauart der Bremse: KE-GP
Handbremse:  Fbr (wirkt auf beide Drehgestelle)
Art der Lastabbremsung: zweistufig, mechanisch
Austauschverfahren: 31
Intern. Verwendungsfähigkeit:  RIV
Drehgestellflachwagen mit vier Radsätzen, mit Rungen und Stirnwandklappen, 31 80 3963 389-2 D-TSSC, Gattung Rmms 662, der tschechischen TSS Cargo a.s., beladen mit Rundstahl abgestellt in Siegen-Geisweid am 03.09.2017. Der Wagen ist für den Transport von Walzwerkerzeugnissen Straßenfahrzeugen einschl. Kettenfahrzeugen, Erzeugnissen der Bauindustrie, usw. geeignet. Die an den Stirnseiten angeordneten Überfahrklappen gestatten abgeklappt das Durchfahren von Gleisbögen mit mindestens 150 m Halbmesser. Die Überfahrklappen liegen im abgeklappten Zustand auf 4 Konsolen auf. In senkrechter Stellung werden sie durch je 2 am Kopfstück angeordneten Fallrungen gehalten. Je Wagenlängsseite sind 6 absenkbare Seitenrungen vorhanden. Der Wagen besitzt Festbindeeinrichtungen am äußeren Längsträger. Der Fußboden besteht aus 70 mm dicken Nadelholzbohlen (zulässige Radlast bis 5t). TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Gattung/Bauart: Rmms 662 Erstes Baujahr: 1983 Anzahl der Achsen: 4 in 2 Drehgestellen Länge über Puffer: 12.540 mm Drehzapfenabstand: 7.500 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Gesamter Radsatzstand: 9.300 mm Ladelänge: 11.100 mm Ladebreite: 2.850 mm (zw. d. Rungen) / 3.150 mm (ohne Rungen) Ladefläche: 35,5 m² Wagenhöhe: 1.770 mm Rungenhöhe: 575 mm Fußbodenhöhe über SO: 1.250 mm Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (lauftechnische Eignung für 120 km/h auf bestimmten Strecken der DB unter Nutzung der in den Streckenklassen angegebenen Lastgrenzen. Eigengewicht: 19.320 kg Maximale Ladegewicht: 60,5 t (ab Streckenklasse C) Maximale Achslast: 20 t Laufraddurchmesser (neu): 920 mm Kleinster bef. Gleisbogenradius: 75 m Bauart der Bremse: KE-GP Handbremse: Fbr (wirkt auf beide Drehgestelle) Art der Lastabbremsung: zweistufig, mechanisch Austauschverfahren: 31 Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Armin Schwarz

. Beladener Niederflurwagen, 37 80  4909 024 – 4  RIV D – AAEC  Sffggmrrss 42,  eingereiht in einem Wagenzug im Bahnhof von Singen.  07.09.2017  (Hans)
. Beladener Niederflurwagen, 37 80 4909 024 – 4 RIV D – AAEC Sffggmrrss 42, eingereiht in einem Wagenzug im Bahnhof von Singen. 07.09.2017 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

4-achsiger Drehgestell-Containertragwagen der Gattung Sgmmnss, 33 88 4594 362-4 B-MERTZ, der Fa. Heinrich Mertz Kies- u. Sandwerke, beladen mit zwei 20´ Containern für Kies und Sand, am 09.09.2017 bei einer Zugdurchfahrt in Horb. Eingestellt ist der Wagen in Belgien.

TECHNISCHE DATEN des Wagons: 
Spurweite: 1.435 mm
Anzahl der Achsen: 4 in zwei Drehgestellen
Länge über Puffer: 13.860 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Ladelänge: 12.500 mm
Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h (bei max. 62,6 t Zuladung)
Maximales Ladegewicht: 72,6 t (ab Streckenklasse D3, jedoch dann Vmax 100 km/h)
Eigengewicht: 16.750 kg
Kleinster bef. Gleisbogenradius: 75 m
4-achsiger Drehgestell-Containertragwagen der Gattung Sgmmnss, 33 88 4594 362-4 B-MERTZ, der Fa. Heinrich Mertz Kies- u. Sandwerke, beladen mit zwei 20´ Containern für Kies und Sand, am 09.09.2017 bei einer Zugdurchfahrt in Horb. Eingestellt ist der Wagen in Belgien. TECHNISCHE DATEN des Wagons: Spurweite: 1.435 mm Anzahl der Achsen: 4 in zwei Drehgestellen Länge über Puffer: 13.860 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Ladelänge: 12.500 mm Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h (bei max. 62,6 t Zuladung) Maximales Ladegewicht: 72,6 t (ab Streckenklasse D3, jedoch dann Vmax 100 km/h) Eigengewicht: 16.750 kg Kleinster bef. Gleisbogenradius: 75 m
Armin Schwarz

Drehgestell-Schwerlastwagen 33 80 3994 045-1 D-BW (Gattung Rlmmnps 650) der Bundeswehr (Versorgungs-Nr. 2220-00 135-8813) am 09.09.2017 in der SVG Eisenbahn-Erlebniswelt Horb. 

TECHNISCHE DATEN: 
Länge über Puffer:  10.800 mm
Drehzapfenabstand:  5.800 mm
Achsabstand im Drehgestell:  2.000 mm
Ladelänge:  9.800 mm
Ladebreite:  3.150 mm
Ladefläche:  29,0 m²
Fußbodenhöhe über SO:  1.282 mm
Höchstgeschwindigkeit:  100 km/h
Maximale Ladegewicht:  61,0 t (ab Streckenklasse C4)
Eigengewicht:  18.110 kg
Drehgestell-Bauart:  931 (Minden-Dorstfeld)
Bauart der Bremse:  KE-GP
Kleinster bef. Gleisbogenradius:  35 m
Intern. Verwendungsfähigkeit:  RIV
Erstes Lieferjahr:  1955
Drehgestell-Schwerlastwagen 33 80 3994 045-1 D-BW (Gattung Rlmmnps 650) der Bundeswehr (Versorgungs-Nr. 2220-00 135-8813) am 09.09.2017 in der SVG Eisenbahn-Erlebniswelt Horb. TECHNISCHE DATEN: Länge über Puffer: 10.800 mm Drehzapfenabstand: 5.800 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.000 mm Ladelänge: 9.800 mm Ladebreite: 3.150 mm Ladefläche: 29,0 m² Fußbodenhöhe über SO: 1.282 mm Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Maximale Ladegewicht: 61,0 t (ab Streckenklasse C4) Eigengewicht: 18.110 kg Drehgestell-Bauart: 931 (Minden-Dorstfeld) Bauart der Bremse: KE-GP Kleinster bef. Gleisbogenradius: 35 m Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV Erstes Lieferjahr: 1955
Armin Schwarz

Drehgestell-Zementsilowagen 33 85 932 6 012-2 CH-HOLCH, Gattung Uacns, der  Holcim AG (Schweiz) am 12.09.2017 abgestellt in Zürich (aufgenommen aus einem Zug heraus). 

TECHNISCHE DATEN: 
Hersteller: Josef Meyer Waggon AG, Rheinfelden Spurweite: 
1.435 mm (Normalspur) 
Anzahl der Achsen: 4 
Länge über Puffer 19.500 mm 
Drehzapfenanstand: 8.500 mm 
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm 
Eigengewicht: 20.600 kg 
Max. Nutzlast: 69,4  t (ab D3) 
Max. Achslast: 22 t
Gesamtvolumen: 70.000 Liter (2x 35.000 l) 
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h / 120 km/h (leer) 
Ladegut: Zement
Drehgestell-Zementsilowagen 33 85 932 6 012-2 CH-HOLCH, Gattung Uacns, der Holcim AG (Schweiz) am 12.09.2017 abgestellt in Zürich (aufgenommen aus einem Zug heraus). TECHNISCHE DATEN: Hersteller: Josef Meyer Waggon AG, Rheinfelden Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Anzahl der Achsen: 4 Länge über Puffer 19.500 mm Drehzapfenanstand: 8.500 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Eigengewicht: 20.600 kg Max. Nutzlast: 69,4 t (ab D3) Max. Achslast: 22 t Gesamtvolumen: 70.000 Liter (2x 35.000 l) Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h / 120 km/h (leer) Ladegut: Zement
Armin Schwarz

ChemOil Drehgestell-Schüttgutwagen mit dosierbarer Schwerkraftentladung 33 87 0658 296-6 F-ERSA, Gattung Tapps, der Vermietungsfirma ERMEWA SAS, am 16.09.2017 im Zugverband in Bf. Domodossola.
ChemOil Drehgestell-Schüttgutwagen mit dosierbarer Schwerkraftentladung 33 87 0658 296-6 F-ERSA, Gattung Tapps, der Vermietungsfirma ERMEWA SAS, am 16.09.2017 im Zugverband in Bf. Domodossola.
Armin Schwarz

Drehgestell-Flachwagen mit Rungen der Gattung Roos 207.3, 31 54 3525 034-7 CZ-ČDC, der ČD Cargo abgestellt am 01.07.2017 beim Bahnhof Mariánské Lázně (deutsch Marienbad).

TECHNISCHE DATEN: 
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer:  20.040 mm
Drehzapfenabstand:  14.600 mm
Achsabstand im Drehgestell:  1.800 mm
Länge der Ladefläche: 18.800 mm
Höchstgeschwindigkeit:  beladen 100 km/h / unbeladen 120 km/h
Maximale Ladegewicht:  54,3  t (ab Streckenklasse C)
Eigengewicht:  25.200 kg
Kleinster bef. Gleisbogenradius:  75 m
Intern. Verwendungsfähigkeit:  RIV
Drehgestell-Flachwagen mit Rungen der Gattung Roos 207.3, 31 54 3525 034-7 CZ-ČDC, der ČD Cargo abgestellt am 01.07.2017 beim Bahnhof Mariánské Lázně (deutsch Marienbad). TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 20.040 mm Drehzapfenabstand: 14.600 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Länge der Ladefläche: 18.800 mm Höchstgeschwindigkeit: beladen 100 km/h / unbeladen 120 km/h Maximale Ladegewicht: 54,3 t (ab Streckenklasse C) Eigengewicht: 25.200 kg Kleinster bef. Gleisbogenradius: 75 m Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Armin Schwarz

SBB Güterwagen:
Immer wieder sind die zweiachsigen Mohrenkopf Zementwagen in den Farben grau und gelb für mich ein erfreulicher Hingucker. Während sie bei der RhB längst verschrottet worden sind, sieht man sie noch ab und zu bei den SBB im Einsatz. In einen Zementzug der Ciments Vigier SA eingereihte  Mohrenköpfe  in Reuchenette-Péry verewigt am 22. November 2017. Zu dieser Jahreszeit liegt dieser Bahnhof den ganzen Tag im Schatten.
Foto: Walter Ruetsch 
SBB Güterwagen: Immer wieder sind die zweiachsigen Mohrenkopf Zementwagen in den Farben grau und gelb für mich ein erfreulicher Hingucker. Während sie bei der RhB längst verschrottet worden sind, sieht man sie noch ab und zu bei den SBB im Einsatz. In einen Zementzug der Ciments Vigier SA eingereihte "Mohrenköpfe" in Reuchenette-Péry verewigt am 22. November 2017. Zu dieser Jahreszeit liegt dieser Bahnhof den ganzen Tag im Schatten. Foto: Walter Ruetsch 
Walter Ruetsch

SBB Güterwagen:
Immer wieder sind die zweiachsigen Mohrenkopf Zementwagen in den Farben grau und gelb für mich ein erfreulicher Hingucker. Während sie bei der RhB längst verschrottet worden sind, sieht man sie noch ab und zu bei den SBB im Einsatz. In einen Zementzug der Ciments Vigier SA eingereihte  Mohrenköpfe  in Reuchenette-Péry verewigt am 22. November 2017. Zu dieser Jahreszeit liegt dieser Bahnhof den ganzen Tag im Schatten.
Foto: Walter Ruetsch 
SBB Güterwagen: Immer wieder sind die zweiachsigen Mohrenkopf Zementwagen in den Farben grau und gelb für mich ein erfreulicher Hingucker. Während sie bei der RhB längst verschrottet worden sind, sieht man sie noch ab und zu bei den SBB im Einsatz. In einen Zementzug der Ciments Vigier SA eingereihte "Mohrenköpfe" in Reuchenette-Péry verewigt am 22. November 2017. Zu dieser Jahreszeit liegt dieser Bahnhof den ganzen Tag im Schatten. Foto: Walter Ruetsch 
Walter Ruetsch

SBB Güterwagen:
Immer wieder sind die zweiachsigen Mohrenkopf Zementwagen in den Farben grau und gelb für mich ein erfreulicher Hingucker. Während sie bei der RhB längst verschrottet worden sind, sieht man sie noch ab und zu bei den SBB im Einsatz. In einen Zementzug der Ciments Vigier SA eingereihte  Mohrenköpfe  in Reuchenette-Péry verewigt am 22. November 2017. Zu dieser Jahreszeit liegt dieser Bahnhof den ganzen Tag im Schatten.
Foto: Walter Ruetsch 
SBB Güterwagen: Immer wieder sind die zweiachsigen Mohrenkopf Zementwagen in den Farben grau und gelb für mich ein erfreulicher Hingucker. Während sie bei der RhB längst verschrottet worden sind, sieht man sie noch ab und zu bei den SBB im Einsatz. In einen Zementzug der Ciments Vigier SA eingereihte "Mohrenköpfe" in Reuchenette-Péry verewigt am 22. November 2017. Zu dieser Jahreszeit liegt dieser Bahnhof den ganzen Tag im Schatten. Foto: Walter Ruetsch 
Walter Ruetsch

Zweiachsgier Zement Silowagen mit Druckluft-Entleerung der Gattung Ucs 908 (ex Staubbehälterwagen Kds 54), ex 23 80 D-MEG 9105 428-4 der Mitteldeutsche Eisenbahn GmbH (ein Tochterunternehmen der DB Cargo AG und der VTG Rail Logistics GmbH) am 09.09.2017 in der SVG Eisenbahn-Erlebniswelt Horb. 

Gebaut wurde der Wagen 1964 von der Waggonfabrik Uerdingen unter der Fabriknummer 21340. 

TECHNISCHE DATEN:
Gattung: Ucs 908 (ex Kds 56)
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer : 8.540 mm
Achsabstand: 5.000 mm
Wagenhöhe: 4.250 mm
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
zul. Gesamtgewicht: 40,00 t
Eigengewicht: 11.150 kg
Nutzlast: 28,8 t (ab Streckenklasse C)
Kleinster bef. Halbmesser: 35 m
Gesamtvolumen: 27 m³ (2x 13,5 m³)
Betriebsdruck: 2,50 bar
Prüfdruck: 5 bar
Intern. Verwendungsfähigkeit:  RIV
Ladegut: Zement
Zweiachsgier Zement Silowagen mit Druckluft-Entleerung der Gattung Ucs 908 (ex Staubbehälterwagen Kds 54), ex 23 80 D-MEG 9105 428-4 der Mitteldeutsche Eisenbahn GmbH (ein Tochterunternehmen der DB Cargo AG und der VTG Rail Logistics GmbH) am 09.09.2017 in der SVG Eisenbahn-Erlebniswelt Horb. Gebaut wurde der Wagen 1964 von der Waggonfabrik Uerdingen unter der Fabriknummer 21340. TECHNISCHE DATEN: Gattung: Ucs 908 (ex Kds 56) Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer : 8.540 mm Achsabstand: 5.000 mm Wagenhöhe: 4.250 mm Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h zul. Gesamtgewicht: 40,00 t Eigengewicht: 11.150 kg Nutzlast: 28,8 t (ab Streckenklasse C) Kleinster bef. Halbmesser: 35 m Gesamtvolumen: 27 m³ (2x 13,5 m³) Betriebsdruck: 2,50 bar Prüfdruck: 5 bar Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV Ladegut: Zement
Armin Schwarz

Ein Längsblick über den sechsachsigen Gelenk-Taschenwagen (Doppeltaschenwagen Typ T3000es in Gelenkbauart ) der Gattung Sdggmrss (33 85 4992 447-4 CH-HUPAC) am 29.12.2017 im Bahnhof Weil am Rhein hinweg.
Ein Längsblick über den sechsachsigen Gelenk-Taschenwagen (Doppeltaschenwagen Typ T3000es in Gelenkbauart ) der Gattung Sdggmrss (33 85 4992 447-4 CH-HUPAC) am 29.12.2017 im Bahnhof Weil am Rhein hinweg.
Armin Schwarz

Detailbild von dem sechsachsigen Gelenk-Taschenwagen (Doppeltaschenwagen Typ T3000es in Gelenkbauart ) der Gattung Sdggmrss (33 85 4992 447-4 CH-HUPAC) am 29.12.2017 im Bahnhof Weil am Rhein.

Hier sieht man auch gut den höhenverstellbaren Stützbock (Sattelauflage).
Detailbild von dem sechsachsigen Gelenk-Taschenwagen (Doppeltaschenwagen Typ T3000es in Gelenkbauart ) der Gattung Sdggmrss (33 85 4992 447-4 CH-HUPAC) am 29.12.2017 im Bahnhof Weil am Rhein. Hier sieht man auch gut den höhenverstellbaren Stützbock (Sattelauflage).
Armin Schwarz

Detailbild des Gelenks von dem sechsachsigen Gelenk-Taschenwagen (Doppeltaschenwagen Typ T3000es in Gelenkbauart ) der Gattung Sdggmrss (33 85 4992 447-4 CH-HUPAC) am 29.12.2017 im Bahnhof Weil am Rhein.
Detailbild des Gelenks von dem sechsachsigen Gelenk-Taschenwagen (Doppeltaschenwagen Typ T3000es in Gelenkbauart ) der Gattung Sdggmrss (33 85 4992 447-4 CH-HUPAC) am 29.12.2017 im Bahnhof Weil am Rhein.
Armin Schwarz

Detailbild von dem sechsachsigen Gelenk-Taschenwagen (Doppeltaschenwagen Typ T3000es in Gelenkbauart ) der Gattung Sdggmrss (33 85 4992 447-4 CH-HUPAC) am 29.12.2017 im Bahnhof Weil am Rhein.

Hier sieht man auch gut den höhenverstellbaren Stützbock (Sattelauflage).
Detailbild von dem sechsachsigen Gelenk-Taschenwagen (Doppeltaschenwagen Typ T3000es in Gelenkbauart ) der Gattung Sdggmrss (33 85 4992 447-4 CH-HUPAC) am 29.12.2017 im Bahnhof Weil am Rhein. Hier sieht man auch gut den höhenverstellbaren Stützbock (Sattelauflage).
Armin Schwarz

Sechsachsiger Gelenk-Taschenwagen (Doppeltaschenwagen Typ T3000es in Gelenkbauart ) der Gattung Sdggmrss (33 85 4992 447-4 CH-HUPAC) am 29.12.2017 im Bahnhof Weil am Rhein.

Der Wagen wurde 2017 von Tatravagónka a.s. Poprad (Slowakei) und Ferriere Cattaneo (Schweiz), wohl Lizenzgeber, unter der Fabriknummer 845.

Diese Güterwagen sind zum Transport von kranmanipulierbaren Sattelaufliegern und genormten Wechselbehältern / Containern an allen europäischen Eisenbahnstrecken mit Normalspurweite bestimmt.

Technische Daten
Spurweite: 1.435 mm
Eigengewicht: 35 t
Gewicht des beladenen Wagens: S/SS  135 / 120 t
Max. Radsatzlast S/SS:  22,5 t / 20 t
Max. Ladegewicht S/SS: 100 t / 85 t
Max. Geschwindigkeit bei Radsatzlast 20 t/22,5 t:  120/100 km/h
Länge über Puffer: 34.200 mm
Drehzapfenabstand: 2 x 14.200 mm
Radsatzstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Ladelänge: 2 x 16.185 mm
Nutzbare Länge des Raums zwischen den Schutzträger: 10.490 mm
Raumbreite zwischen Längsträgern: min. 2 700 mm
Drehgestelltyp: 1 x Y25Ls(s)i1f und  2 x Y25Lssi1-K (niedrige Bauart)
Raddurchmesser: 920 mm (neu) / 860 mm (abgenutzt)
Stützbock höhenverstellbar (Maße über der Ladeebene der Tasche): 
untere Stellung:  880 mm 
mittlere Stellung: 980 mm 
obere Stellung: 1.130 mm
Sechsachsiger Gelenk-Taschenwagen (Doppeltaschenwagen Typ T3000es in Gelenkbauart ) der Gattung Sdggmrss (33 85 4992 447-4 CH-HUPAC) am 29.12.2017 im Bahnhof Weil am Rhein. Der Wagen wurde 2017 von Tatravagónka a.s. Poprad (Slowakei) und Ferriere Cattaneo (Schweiz), wohl Lizenzgeber, unter der Fabriknummer 845. Diese Güterwagen sind zum Transport von kranmanipulierbaren Sattelaufliegern und genormten Wechselbehältern / Containern an allen europäischen Eisenbahnstrecken mit Normalspurweite bestimmt. Technische Daten Spurweite: 1.435 mm Eigengewicht: 35 t Gewicht des beladenen Wagens: S/SS 135 / 120 t Max. Radsatzlast S/SS: 22,5 t / 20 t Max. Ladegewicht S/SS: 100 t / 85 t Max. Geschwindigkeit bei Radsatzlast 20 t/22,5 t: 120/100 km/h Länge über Puffer: 34.200 mm Drehzapfenabstand: 2 x 14.200 mm Radsatzstand in den Drehgestellen: 1.800 mm Ladelänge: 2 x 16.185 mm Nutzbare Länge des Raums zwischen den Schutzträger: 10.490 mm Raumbreite zwischen Längsträgern: min. 2 700 mm Drehgestelltyp: 1 x Y25Ls(s)i1f und 2 x Y25Lssi1-K (niedrige Bauart) Raddurchmesser: 920 mm (neu) / 860 mm (abgenutzt) Stützbock höhenverstellbar (Maße über der Ladeebene der Tasche): untere Stellung: 880 mm mittlere Stellung: 980 mm obere Stellung: 1.130 mm
Armin Schwarz

. Drehgestell-Flachwagen mit klappbaren Seitenborden und Rungen, der Gattung RES, DB Nr. 3940 057-7  / 80 D-ORME; Heimatbahnhof: Winterswick, stand am 08.01.2017 im Bahnhofsbereich von Petange (L) abgestellt. Technische Daten: 4 Achsen; LüP 19,90 m; Drehzapfenabstand: 14,86 m; Eigengewicht  25 t; Streckenklasse  A, B, C; zugelassen bis Vmax 100 km/h.    (Hans)
. Drehgestell-Flachwagen mit klappbaren Seitenborden und Rungen, der Gattung RES, DB Nr. 3940 057-7 / 80 D-ORME; Heimatbahnhof: Winterswick, stand am 08.01.2017 im Bahnhofsbereich von Petange (L) abgestellt. Technische Daten: 4 Achsen; LüP 19,90 m; Drehzapfenabstand: 14,86 m; Eigengewicht 25 t; Streckenklasse A, B, C; zugelassen bis Vmax 100 km/h. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.