hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Galerie Erste

1838 Bilder
<<  vorherige Seite  7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 nächste Seite  >>
SVG: Die ehemalige am 25. April 2015 aufgenommene DR 144 084 Bo'Bo (1938) bereichert als Leihgabe des DD-Museums die Austellung der Eisenbahn Erlebniswelt Horb am Neckar.
Foto: Walter Ruetsch
SVG: Die ehemalige am 25. April 2015 aufgenommene DR 144 084 Bo'Bo (1938) bereichert als Leihgabe des DD-Museums die Austellung der Eisenbahn Erlebniswelt Horb am Neckar. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SVG: Bei der modernsten E-Lok die am 25. April 2015 im Museum der Eisenbahn Erlebniswelt Horb am Neckar aufgenommen werden konnte, handelt es sich um die 110 281 (1963) von DB Regio als Leihgabe.
Foto: Walter Ruetsch
SVG: Bei der modernsten E-Lok die am 25. April 2015 im Museum der Eisenbahn Erlebniswelt Horb am Neckar aufgenommen werden konnte, handelt es sich um die 110 281 (1963) von DB Regio als Leihgabe. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SVG: E - Lok 1315 (1956) aus den Niederlanden vor der Museumshalle der Eisenbahn Erlebniswelt Horb an Neckar am 25. April 2015.
Foto: Walter Ruetsch
SVG: E - Lok 1315 (1956) aus den Niederlanden vor der Museumshalle der Eisenbahn Erlebniswelt Horb an Neckar am 25. April 2015. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SVG: Zwei Leihgaben von verschiedenen Ländern vor der Museumshalle der Eisenbahn Erlebniswelt Horb am Neckar am 25. April 2015. Dabei handelt es sich um die erste Ae 6/6 Kantonslok 11401  TICINO  (Prototyp, 1952) aus der Schweiz und die 1315 (1956) aus den Niederlanden die bald durch einen andern Loktyp ausgewechselt werden soll.
Foto: Walter Ruetsch
SVG: Zwei Leihgaben von verschiedenen Ländern vor der Museumshalle der Eisenbahn Erlebniswelt Horb am Neckar am 25. April 2015. Dabei handelt es sich um die erste Ae 6/6 Kantonslok 11401 "TICINO" (Prototyp, 1952) aus der Schweiz und die 1315 (1956) aus den Niederlanden die bald durch einen andern Loktyp ausgewechselt werden soll. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SVG: Verschiedene Aufnahmen der Eisenbahn-Erlebniswelt Horb am Neckar vom 25. April 2015 von Walter Ruetsch.
SVG: Verschiedene Aufnahmen der Eisenbahn-Erlebniswelt Horb am Neckar vom 25. April 2015 von Walter Ruetsch.
Walter Ruetsch

OeBB/SVG: Während den Jahren 1986 bis ca. 1992 stand der BDe 4/12 204 (1935) ex DB ET 25 bei der Oensingen Balstal Bahn im planmässigen Dienst. Im Jahre 1993 wurde dieser historisch wertvolle Zug nach Stuttgart verkauft. Zur Zeit bereichert das schön aufgearbeitete Fahrzeug die Fahrzeugsammlung der Eisenbahn-Erlebniswelt Horb am Neckar. Die Aufnahme entstand im Mai 1991 im Maiacker auf der Fahrt nach Oensingen.
Foto: Walter Ruetsch
OeBB/SVG: Während den Jahren 1986 bis ca. 1992 stand der BDe 4/12 204 (1935) ex DB ET 25 bei der Oensingen Balstal Bahn im planmässigen Dienst. Im Jahre 1993 wurde dieser historisch wertvolle Zug nach Stuttgart verkauft. Zur Zeit bereichert das schön aufgearbeitete Fahrzeug die Fahrzeugsammlung der Eisenbahn-Erlebniswelt Horb am Neckar. Die Aufnahme entstand im Mai 1991 im Maiacker auf der Fahrt nach Oensingen. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

V 240 001, der Prototyp mit 2x883kW (1200 PS), ehemals als 118 202 im Einsatz ist ausgestellt beim 7. Dampfloktreffen im Bw Dresden Altstadt am 17.04.2015.
V 240 001, der Prototyp mit 2x883kW (1200 PS), ehemals als 118 202 im Einsatz ist ausgestellt beim 7. Dampfloktreffen im Bw Dresden Altstadt am 17.04.2015.
Karl Sauerbrey

V 240 001, der Prototyp mit 2x883kW (1200 PS), ehemals als 118 202 im Einsatz ist ausgestellt beim 7. Dampfloktreffen im Bw Dresden Altstadt am 17.04.2015.
V 240 001, der Prototyp mit 2x883kW (1200 PS), ehemals als 118 202 im Einsatz ist ausgestellt beim 7. Dampfloktreffen im Bw Dresden Altstadt am 17.04.2015.
Karl Sauerbrey

Beim 7. Dampfloktreffen im Bw Dresden Altstadt am 17.04.2015 wurde die Kö 0073 aus dem Museumsbestand ausgestellt. Die daten sind: Hersteller Windhoff, Baujahr 1933 mit FabrikNr. 241. LüP 5800mm, Treibraddurchmesser 800mm, Dienstlast 7to mit Achlast 3,5to (Achsfolge B) , Vmax 20km/h, Leistung 28PS mit Bremssystem Fußbremse!
Beim 7. Dampfloktreffen im Bw Dresden Altstadt am 17.04.2015 wurde die Kö 0073 aus dem Museumsbestand ausgestellt. Die daten sind: Hersteller Windhoff, Baujahr 1933 mit FabrikNr. 241. LüP 5800mm, Treibraddurchmesser 800mm, Dienstlast 7to mit Achlast 3,5to (Achsfolge B) , Vmax 20km/h, Leistung 28PS mit Bremssystem Fußbremse!
Karl Sauerbrey

Beim 7. Dampfloktreffen im Bw Dresden Altstadt am 17.04.2015 wurde die Kö 0073 aus dem Museumsbestand ausgestellt, dahinter steht V 15 1001. Die Daten von Kö 0073 sind: Hersteller Windhoff, Baujahr 1933 mit FabrikNr. 241. LüP 5800mm, Treibraddurchmesser 800mm, Dienstlast 7to mit Achlast 3,5to (Achsfolge B) , Vmax 20km/h, Leistung 28PS mit Bremssystem Fußbremse!
Beim 7. Dampfloktreffen im Bw Dresden Altstadt am 17.04.2015 wurde die Kö 0073 aus dem Museumsbestand ausgestellt, dahinter steht V 15 1001. Die Daten von Kö 0073 sind: Hersteller Windhoff, Baujahr 1933 mit FabrikNr. 241. LüP 5800mm, Treibraddurchmesser 800mm, Dienstlast 7to mit Achlast 3,5to (Achsfolge B) , Vmax 20km/h, Leistung 28PS mit Bremssystem Fußbremse!
Karl Sauerbrey

Die V 15 1001 rangiert bei den Vorbereitungen zum 7. Dampfloktreffen im Bw Dresden Altstadt, am 16.04.2015. Die Daten der V 15 1001 sind: Hersteller: Lokomotivbau  Karl Marx  Babelsberg, Baujahr 1959, Fabriknummer 253 002, LüP 6940mm, Treibraddurchmesser 850mm, Dienstmasse 20to bei Achslast 8,5to, Vmax 30km/h, Leistung 150PS mit Knorr-Bremse.
Die V 15 1001 rangiert bei den Vorbereitungen zum 7. Dampfloktreffen im Bw Dresden Altstadt, am 16.04.2015. Die Daten der V 15 1001 sind: Hersteller: Lokomotivbau "Karl Marx" Babelsberg, Baujahr 1959, Fabriknummer 253 002, LüP 6940mm, Treibraddurchmesser 850mm, Dienstmasse 20to bei Achslast 8,5to, Vmax 30km/h, Leistung 150PS mit Knorr-Bremse.
Karl Sauerbrey

Die V 15 1001 ist ausgestellt beim 7. Dampfloktreffen im Bw Dresden Altstadt, am 17.04.2015. Die Daten der V 15 1001 sind: Hersteller: Lokomotivbau  Karl Marx  Babelsberg, Baujahr 1959, Fabriknummer 253 002, LüP 6940mm, Treibraddurchmesser 850mm, Dienstmasse 20to bei Achslast 8,5to, Vmax 30km/h, Leistung 150PS mit Knorr-Bremse.
Die V 15 1001 ist ausgestellt beim 7. Dampfloktreffen im Bw Dresden Altstadt, am 17.04.2015. Die Daten der V 15 1001 sind: Hersteller: Lokomotivbau "Karl Marx" Babelsberg, Baujahr 1959, Fabriknummer 253 002, LüP 6940mm, Treibraddurchmesser 850mm, Dienstmasse 20to bei Achslast 8,5to, Vmax 30km/h, Leistung 150PS mit Knorr-Bremse.
Karl Sauerbrey


Saisoneröffnung am Tag der Arbeit 2015 im Feld- und Grubenbahnmuseum Fortuna....
In Doppelbespannung mit zwei Dampfloks fährt am 01.05.2015 der Museumszug seine Runde. Vorne die FGF Lok 5, die Henschel Brigadelok (F.-Nr. 14913 / Bauj. 1917) und dahinter die FGF Lok 1, die Henschel Preller (F.-Nr. 23170 / Bauj. 1936).
Saisoneröffnung am Tag der Arbeit 2015 im Feld- und Grubenbahnmuseum Fortuna.... In Doppelbespannung mit zwei Dampfloks fährt am 01.05.2015 der Museumszug seine Runde. Vorne die FGF Lok 5, die Henschel Brigadelok (F.-Nr. 14913 / Bauj. 1917) und dahinter die FGF Lok 1, die Henschel Preller (F.-Nr. 23170 / Bauj. 1936).
Armin Schwarz


Für die FGF (Feld- und Grubenbahnmuseum Fortuna, Solms-Oberbiel, is sie fast schon eine Breitspurlok..... 
Die Meterspur-SiG-Akkulokomotive vom Typ B12LX-Ensdorf, aus dem DSK Saarbergbau, als Denkmallok vor dem Eingang, hier am 01.05.2015.
Die Lok wurde bei SIG (Schweizerische Industrie-Gesellschaft) 1987 unter der  Chassis-Nr. 807 951 (Fabriknummer) gebaut und an die Saarbergbau Bergwerk Ensdorf geliefert, dort fuhr sie als Lok 1  Kessi . Im Jahr 2014 kam sie zur FGF.

Technische Daten:
Spurweite: 1.000 mm
Achsfolge: B
Dienstgewicht: 12,5t 
Batteriegewicht: 4 t
Dauerleistung: 22 kW
Stundenleistung: 54 kW
Zul. Anhängelast: 11 Wagen bzw. 125 t
Höchstgeschwindigkeit: 4 m/sec. (14,4 km/h)
Für die FGF (Feld- und Grubenbahnmuseum Fortuna, Solms-Oberbiel, is sie fast schon eine Breitspurlok..... Die Meterspur-SiG-Akkulokomotive vom Typ B12LX-Ensdorf, aus dem DSK Saarbergbau, als Denkmallok vor dem Eingang, hier am 01.05.2015. Die Lok wurde bei SIG (Schweizerische Industrie-Gesellschaft) 1987 unter der Chassis-Nr. 807 951 (Fabriknummer) gebaut und an die Saarbergbau Bergwerk Ensdorf geliefert, dort fuhr sie als Lok 1 "Kessi". Im Jahr 2014 kam sie zur FGF. Technische Daten: Spurweite: 1.000 mm Achsfolge: B Dienstgewicht: 12,5t Batteriegewicht: 4 t Dauerleistung: 22 kW Stundenleistung: 54 kW Zul. Anhängelast: 11 Wagen bzw. 125 t Höchstgeschwindigkeit: 4 m/sec. (14,4 km/h)
Armin Schwarz


In der Kipphalle der Grube Fortuna (Solms-Oberbiel) steht nun die FGF Lok 19 eine Ruhrthaler Grubenlok vom Typ KML 7 mit zwei Kipploren. Die Lok wurde 1949  von Ruhrthaler  in Mülheim/Ruhr unter der Fabriknummer 2802 gebaut und an die Harz-Lahn-Erzbergbau AG für die Eisenerzgrube Strichen bei Münster (Kreis Limburg-Weilburg) geliefert, zuletzt diente sie auf der Grube Waldhausen (Weilburg) bis 1985.

Die Gleise aus dem Stollenmundloch der Grube Fortuna führen zur Kipphalle der Erzaufbereitung. Hier wurden die mit Erz gefüllten Loren geleert. Dies geschah mit Hilfe von Druckluft. Das Eisenerz fiel in Brecher und wurde anschließend in verschiedene Korngrößen abgesiebt, ehe der begehrte Rohstoff zur weiteren Aufbereitung gelangte und über die Ladestelle per Drahtseilbahn nach Albshausen zur Lahntalbahn gebracht wurde.

Technische Daten:
Type:  KML 7 (Kriegsmotorlokomotive 7)
Spurweite: 600 mm
Bauart:  Bdm
Leistung: 	32 PS
Dienstgewicht:  6,8 t
Länge über Puffer:  3.365 mm
Achsstand: 1.010 mm
Geschwindigkeit: 12 km/h

Der großvolumige wassergekühlte Deutz-Dreizylindermotor verleiht der Maschine einen Klang, der nicht nur Eisenbahnfreunde beeindruckt.
In der Kipphalle der Grube Fortuna (Solms-Oberbiel) steht nun die FGF Lok 19 eine Ruhrthaler Grubenlok vom Typ KML 7 mit zwei Kipploren. Die Lok wurde 1949 von Ruhrthaler in Mülheim/Ruhr unter der Fabriknummer 2802 gebaut und an die Harz-Lahn-Erzbergbau AG für die Eisenerzgrube Strichen bei Münster (Kreis Limburg-Weilburg) geliefert, zuletzt diente sie auf der Grube Waldhausen (Weilburg) bis 1985. Die Gleise aus dem Stollenmundloch der Grube Fortuna führen zur Kipphalle der Erzaufbereitung. Hier wurden die mit Erz gefüllten Loren geleert. Dies geschah mit Hilfe von Druckluft. Das Eisenerz fiel in Brecher und wurde anschließend in verschiedene Korngrößen abgesiebt, ehe der begehrte Rohstoff zur weiteren Aufbereitung gelangte und über die Ladestelle per Drahtseilbahn nach Albshausen zur Lahntalbahn gebracht wurde. Technische Daten: Type: KML 7 (Kriegsmotorlokomotive 7) Spurweite: 600 mm Bauart: Bdm Leistung: 32 PS Dienstgewicht: 6,8 t Länge über Puffer: 3.365 mm Achsstand: 1.010 mm Geschwindigkeit: 12 km/h Der großvolumige wassergekühlte Deutz-Dreizylindermotor verleiht der Maschine einen Klang, der nicht nur Eisenbahnfreunde beeindruckt.
Armin Schwarz

Die FGF Lok 5 eine Henschel  Brigadelok  ist am 01.05.2015 zur Saisoneröffnung im Feld- und Grubenbahnmuseum Fortuna in Solms-Oberbiel unter Dampf.

Von Diesen allgemein unter der Bezeichnung  Brigadelok  bekannten Dampflokomotiven wurde in mehr als 2500 Exemplaren für den Einsatz im 1. Weltkrieg gebaut. An der Westfront, der Ostfront und auf dem Balkan dienten die Maschinen zum Material- und Truppentransport. Tausende Kilometer Feldbahngleis in der Spurweite 600mm sind zu diesem Zweck verlegt worden. Zum Einsatz auf dem relativ leichten Feldbahngleis verfügt die Lok über vier gekuppelte Achsen, von denen die vordere und hintere als so genannte Klien-Lindner-Hohlachsen ausgebildet sind. Diese Achsen können sich in gewissen Grenzen dem Kurvenradius anpassen.

Diese Brigadelok wurde 1917 von Henschel in Kassel unter der Fabriknummer 14913 für die Heeresfeldbahn gebaut,  bekam die HF-Nummer 945 zugeteilt und wurde im Bereich der Westfront von der Heeresfeldbahn eingesetzt. Nach Kriegsende gelangte sie zusammen mit anderen Loks als Reparationsgut nach Großbritannien, wo sie Anfang der 20er Jahre ein portugiesischer Plantagenbesitzer kaufte. Er setzte die Maschinen auf seinen Zuckerrohrplantagen in Mozambique (südliches Afrika) ein. Durch den Ausbruch des Bürgerkrieges 1974 kam der Betrieb zeitweise zum Erliegen und die Lokomotive wurde außer Dienst gestellt. Ende der 90er Jahre kam sie in den Besitz eines englischen Dampfmaschinen-Händlers, der die meisten Loks zum Verkauf anbot. So konnte der Förderverein Fortuna im Mai 2000 die Lok erwerben. 

2004 hatte eine Arbeitsgruppe mit der Zerlegung und äußeren Aufarbeitung der historisch wertvollen Maschine begonnen. Bis 2008 wurden Rahmen, Fahrwerk und Wasserkästen komplett überholt und das Führerhaus neu gebaut. Ein neuer Kessel konnte durch Spendengelder und einen Zuschuss des Hessischen Museumsverbandes finanziert gefertigt werden. Nach der TÜV-Abnahme wurde er 2009 auf das Fahrgestell gesetzt und die noch fehlenden Aufbauten angefertigt und montiert. Die erste Inbetriebnahme erfolgte 2010 mit TÜV-Abnahme für den Personenverkehr im November.

Konstruktive Merkmale

Die Lokomotive verfügte über einen genieteten Außenrahmen. Die Endradsätze der Maschinen sind, für die bessere Kurvengängigkeit, als Klien-Lindner-Hohlachsen ausgeführt. Der Dampfdom sitzt in der Mitte des Langkessels. Am Dampfdom sind die beiden Sicherheitsventile angebracht. Rechts außen am Dampfdom befindet sich der einfache Flachschieberregler. Die Lokomotiven verfügten über unterschiedliche Schornsteinbauarten. 

Das außenliegende Zweizylinder-Nassdampftriebwerk mit Flachschiebern trieb den dritten Radsatz an. Die Stephenson-Steuerung ist außenliegend. Die Radsätze werden durch obenliegende Blattfederpakete abgefedert. Die ersten beiden und die hinteren beiden Federpakete sind mittels Ausgleichhebel verbunden.

Die Lokomotive verfügt über einen Wasserkasteninhalt von 1,1 m³ und 0,7 t Kohle. Die Vorräte sind zu beiden Seiten des Kessels angeordnet. Die Wasserkästen reichten bis zur Rauchkammerfront. Die runden Sandkästen befinden sich vor und hinter dem Dampfdom. Die Maschinen verfügt über eine Handbremse.

Technische Daten:
Spurweite: 600 mm
Bauart:  Dn2t
Gattung:  K 44.3
Leistung: 75 PS
Dienstgewicht: 13 t
Höchstgeschwindigkeit: 15 km/h
Länge über Puffer:  5.885 mm 
Gesamtradstand: 2.260 mm 
Zugkraft:  2.075 kg
Treibraddurchmesser: 	600 mm
Steuerungsart:  Stephenson
Zylinderanzahl: 	2
Zylinderdurchmesser: 	240 mm
Kolbenhub: 240 mm
Kesselüberdruck: 15 bar
Anzahl der Heizrohre: 	43
Rostfläche: 0,425 m2
Heizfläche: 16,25 m2
Zustand: 	betriebsfähig
Die FGF Lok 5 eine Henschel "Brigadelok" ist am 01.05.2015 zur Saisoneröffnung im Feld- und Grubenbahnmuseum Fortuna in Solms-Oberbiel unter Dampf. Von Diesen allgemein unter der Bezeichnung "Brigadelok" bekannten Dampflokomotiven wurde in mehr als 2500 Exemplaren für den Einsatz im 1. Weltkrieg gebaut. An der Westfront, der Ostfront und auf dem Balkan dienten die Maschinen zum Material- und Truppentransport. Tausende Kilometer Feldbahngleis in der Spurweite 600mm sind zu diesem Zweck verlegt worden. Zum Einsatz auf dem relativ leichten Feldbahngleis verfügt die Lok über vier gekuppelte Achsen, von denen die vordere und hintere als so genannte Klien-Lindner-Hohlachsen ausgebildet sind. Diese Achsen können sich in gewissen Grenzen dem Kurvenradius anpassen. Diese Brigadelok wurde 1917 von Henschel in Kassel unter der Fabriknummer 14913 für die Heeresfeldbahn gebaut, bekam die HF-Nummer 945 zugeteilt und wurde im Bereich der Westfront von der Heeresfeldbahn eingesetzt. Nach Kriegsende gelangte sie zusammen mit anderen Loks als Reparationsgut nach Großbritannien, wo sie Anfang der 20er Jahre ein portugiesischer Plantagenbesitzer kaufte. Er setzte die Maschinen auf seinen Zuckerrohrplantagen in Mozambique (südliches Afrika) ein. Durch den Ausbruch des Bürgerkrieges 1974 kam der Betrieb zeitweise zum Erliegen und die Lokomotive wurde außer Dienst gestellt. Ende der 90er Jahre kam sie in den Besitz eines englischen Dampfmaschinen-Händlers, der die meisten Loks zum Verkauf anbot. So konnte der Förderverein Fortuna im Mai 2000 die Lok erwerben. 2004 hatte eine Arbeitsgruppe mit der Zerlegung und äußeren Aufarbeitung der historisch wertvollen Maschine begonnen. Bis 2008 wurden Rahmen, Fahrwerk und Wasserkästen komplett überholt und das Führerhaus neu gebaut. Ein neuer Kessel konnte durch Spendengelder und einen Zuschuss des Hessischen Museumsverbandes finanziert gefertigt werden. Nach der TÜV-Abnahme wurde er 2009 auf das Fahrgestell gesetzt und die noch fehlenden Aufbauten angefertigt und montiert. Die erste Inbetriebnahme erfolgte 2010 mit TÜV-Abnahme für den Personenverkehr im November. Konstruktive Merkmale Die Lokomotive verfügte über einen genieteten Außenrahmen. Die Endradsätze der Maschinen sind, für die bessere Kurvengängigkeit, als Klien-Lindner-Hohlachsen ausgeführt. Der Dampfdom sitzt in der Mitte des Langkessels. Am Dampfdom sind die beiden Sicherheitsventile angebracht. Rechts außen am Dampfdom befindet sich der einfache Flachschieberregler. Die Lokomotiven verfügten über unterschiedliche Schornsteinbauarten. Das außenliegende Zweizylinder-Nassdampftriebwerk mit Flachschiebern trieb den dritten Radsatz an. Die Stephenson-Steuerung ist außenliegend. Die Radsätze werden durch obenliegende Blattfederpakete abgefedert. Die ersten beiden und die hinteren beiden Federpakete sind mittels Ausgleichhebel verbunden. Die Lokomotive verfügt über einen Wasserkasteninhalt von 1,1 m³ und 0,7 t Kohle. Die Vorräte sind zu beiden Seiten des Kessels angeordnet. Die Wasserkästen reichten bis zur Rauchkammerfront. Die runden Sandkästen befinden sich vor und hinter dem Dampfdom. Die Maschinen verfügt über eine Handbremse. Technische Daten: Spurweite: 600 mm Bauart: Dn2t Gattung: K 44.3 Leistung: 75 PS Dienstgewicht: 13 t Höchstgeschwindigkeit: 15 km/h Länge über Puffer: 5.885 mm Gesamtradstand: 2.260 mm Zugkraft: 2.075 kg Treibraddurchmesser: 600 mm Steuerungsart: Stephenson Zylinderanzahl: 2 Zylinderdurchmesser: 240 mm Kolbenhub: 240 mm Kesselüberdruck: 15 bar Anzahl der Heizrohre: 43 Rostfläche: 0,425 m2 Heizfläche: 16,25 m2 Zustand: betriebsfähig
Armin Schwarz


Die FGF Lok 44 eine Jung ZL 105 am 01.05.2015 im Feld- und Grubenbahnmuseum Fortuna in Solms-Oberbiel.

Lok 44 wurde im Jahr 1936 von der Lokomotivfabrik Arnold Jung in Jungenthal bei Kirchen / Sieg unter der Fabriknummer  6581 gebaut und über die Firma Carl Theis (Frankfurt/Main) an die Firma Adam Buschung I in Niederselters geliefert.

Der Loktyp ZL 105 zählt zu dem Jung Diesellokprogramm der 2. Generation und wurde von 1933 bis 1959 in einer Stückzahl von ca. 980 Maschinen gefertigt. 1998 kam die Lok zur FGF.

Die ZL 105 ist mit dem Jung-Zweizylinder-Zweitaktmotor SZ 110, Motor Nr. 3027 ausgerüstet. Über ein mechanisches Zweiganggetriebe können vorwärts und rückwärts Geschwindigkeiten von 4,1 und 8,2 km/h erreicht werden. Die Kraftübertragung vom Getriebe zu den Achsen erfolgt durch Rollenketten. Die 5,4 Tonnen schwere Lokomotive eine Spurweite von 600 mm. Angelassen wird der Motor über eine Andrehkurbel.

Die Lok ist im Originalzustand erhalten, da sie wahrscheinlich seit dem Ende des zweiten Weltkrieges abgestellt war. Dies wird durch eine zerschossene Kühlwasserleitung untermauert, in welcher noch Reste eines Projektils zu finden waren. Auch in der Motorhaube sind Ein- und Austrittslöcher zu erkennen, welche auf einen Beschuß, wahrscheinlich im zweiten Weltkrieg, schließen lässt.
Zur Inbetriebnahme der Maschine wurde die zerschossene Kühlwasserleitung durch die FGF repariert und festsitzende Teile gängig gemacht. Nach einem Ölwechsel sprang die Lok am 15.10.02 wieder an. Das war noch Wertarbeit.
Bis auf den erneuerten vorderen Puffer ist die Lok im Übernahmezustand erhalten. Eine Neulackierung ist nicht vorgesehen.

Technische Daten:
Type:  Jung ZL 105
Spurweite: 600 mm
Bauart: Bdm
Leistung: 24PS
Dienstgewicht: 5,4 t
Länge über Puffer:  3.440 mm
Achsstand: 915 mm
Zugkraft: 1.200 kg
Geschwindigkeit:  4,1 und  8,2 km/h
Zustand: 	betriebsfähig
Die FGF Lok 44 eine Jung ZL 105 am 01.05.2015 im Feld- und Grubenbahnmuseum Fortuna in Solms-Oberbiel. Lok 44 wurde im Jahr 1936 von der Lokomotivfabrik Arnold Jung in Jungenthal bei Kirchen / Sieg unter der Fabriknummer 6581 gebaut und über die Firma Carl Theis (Frankfurt/Main) an die Firma Adam Buschung I in Niederselters geliefert. Der Loktyp ZL 105 zählt zu dem Jung Diesellokprogramm der 2. Generation und wurde von 1933 bis 1959 in einer Stückzahl von ca. 980 Maschinen gefertigt. 1998 kam die Lok zur FGF. Die ZL 105 ist mit dem Jung-Zweizylinder-Zweitaktmotor SZ 110, Motor Nr. 3027 ausgerüstet. Über ein mechanisches Zweiganggetriebe können vorwärts und rückwärts Geschwindigkeiten von 4,1 und 8,2 km/h erreicht werden. Die Kraftübertragung vom Getriebe zu den Achsen erfolgt durch Rollenketten. Die 5,4 Tonnen schwere Lokomotive eine Spurweite von 600 mm. Angelassen wird der Motor über eine Andrehkurbel. Die Lok ist im Originalzustand erhalten, da sie wahrscheinlich seit dem Ende des zweiten Weltkrieges abgestellt war. Dies wird durch eine zerschossene Kühlwasserleitung untermauert, in welcher noch Reste eines Projektils zu finden waren. Auch in der Motorhaube sind Ein- und Austrittslöcher zu erkennen, welche auf einen Beschuß, wahrscheinlich im zweiten Weltkrieg, schließen lässt. Zur Inbetriebnahme der Maschine wurde die zerschossene Kühlwasserleitung durch die FGF repariert und festsitzende Teile gängig gemacht. Nach einem Ölwechsel sprang die Lok am 15.10.02 wieder an. Das war noch Wertarbeit. Bis auf den erneuerten vorderen Puffer ist die Lok im Übernahmezustand erhalten. Eine Neulackierung ist nicht vorgesehen. Technische Daten: Type: Jung ZL 105 Spurweite: 600 mm Bauart: Bdm Leistung: 24PS Dienstgewicht: 5,4 t Länge über Puffer: 3.440 mm Achsstand: 915 mm Zugkraft: 1.200 kg Geschwindigkeit: 4,1 und 8,2 km/h Zustand: betriebsfähig
Armin Schwarz


Die FGF Lok 26 eine LKM  V 10 C am 01.05.2015  bei der  Saisoneröffnung im Feld- und Grubenbahnmuseum Fortuna in Solms-Oberbiel, hier kommt sie gerade wieder mit dem Kleinbahnzug aufs Museumsareal.
Die FGF Lok 26 eine LKM V 10 C am 01.05.2015 bei der Saisoneröffnung im Feld- und Grubenbahnmuseum Fortuna in Solms-Oberbiel, hier kommt sie gerade wieder mit dem Kleinbahnzug aufs Museumsareal.
Armin Schwarz


Die FGF Lok 26 eine LKM  V 10 C am 01.05.2015  bei der  Saisoneröffnung im Feld- und Grubenbahnmuseum Fortuna in Solms-Oberbiel, hier rangiert sie gerade auf dem Museumsareal.

1991 konnte das FGF von der  Zehdenicker Sand- und Tonwerke GmbH  eine - bezogen auf die 600 mm-Spur - schwere Diesellokomotive vom Typ V 10 C erwerben. Die Lok wurde 1963 beim  VEB Lokomotivbau Karl Marx Babelsberg  (LKM)  unter der Fabriknummer 250316 gebaut und an den  VEB Spezialbaukombinat Wasserbau Eberswalde, Betriebsteil Ingenieurwasserbau Weimar, wo sie als Lok 7/330-100-1 eingesetzt wurde. Zum Einsatz kam sie auf den Baustellen dieses Unternehmens. 1969 wurde sie an den  VEB Ziegel- und Tonwerke Zehdenick  in der Mark Brandenburg verkauft und dort von 600 auf 630 mm umgespurt. Die Region Zehdenick war damals größter Ziegelproduzent in Europa und betrieb Schmalspurbahnen in den Spurweiten 500, 630 und 750 Millimeter.

Der Loktyp V 10 C gehörte zum zweiten Diesellok-Typenprogramm der DDR und wurde noch bis 1975 hergestellt. Die Vorgängerbaureihe war die Ns 4 c.  Der Loktyp wurde in verschiedenen Spurweiten angeboten, in den Spurweite 600 bis 762 mm mit Außenrahmen oder in den Spurweiten 900 bis 1.067 mit Innenrahmen. Für den Export wurde auch eine Tropenausführung mit wassergekühltem Motor und seitlich offenen Führerhauses angeboten.

Diese Lok hat die Regelausführung, einen luftgekühlten 6-Zylinder-Reihen-Dieselmotor 6 KVD 14,5 SRL vom VEB Dieselmotorenwerk Schönebeck.  Mit einer Leistung von 102 PS (75 kW) eignete sich die V 10C für Feld- und Werksbahnen mit hohen Transportleistungen. In Abmessungen und Bauform hat die Lok eine gewisse Ähnlichkeit mit der Ende der 30er Jahre für die Wehrmacht entworfenen Heeresfeldbahnlokomotive HF 130 C. Technisch stellt sie wegen ihrer Getriebebauart eher einen Rückschritt dar. Die Kraftübertragung erfolgt über ein mechanisches Vierganggetriebe auf eine unter dem Führerhaus liegende Blindwelle und von dort über Kuppelstangen auf die 3 Achsen.
Da diese Lokomotive die Spurweite von 630 mm hatte, wurden die Achsen im Reichsbahn-Ausbesserungswerk Meiningen umgespurt. 

Technische Daten:
Hersteller: 	LKM, Fabriknummer 250316
Spurweite: 600 mm
Achsformel:  C
Leistung: 102 PS (75 kW)
Dienstgewicht: 16,0 t
Länge über Puffer: 5.340 mm
Höhe: 2.660 mm
Breite: 1.840 mm
Achsstand: 2 x 900
Treibraddurchmesser: 	700 mm
Zugkraft: 4.900 kg

Geschwindigkeit: 24 km/h
Kleinster bef. Halbmesser:  R 20 m
Leistungsübertragung: mechanisch
Tankinhalt: 160 l
Zustand: betriebsfähig
Die FGF Lok 26 eine LKM V 10 C am 01.05.2015 bei der Saisoneröffnung im Feld- und Grubenbahnmuseum Fortuna in Solms-Oberbiel, hier rangiert sie gerade auf dem Museumsareal. 1991 konnte das FGF von der "Zehdenicker Sand- und Tonwerke GmbH" eine - bezogen auf die 600 mm-Spur - schwere Diesellokomotive vom Typ V 10 C erwerben. Die Lok wurde 1963 beim "VEB Lokomotivbau Karl Marx Babelsberg" (LKM) unter der Fabriknummer 250316 gebaut und an den "VEB Spezialbaukombinat Wasserbau Eberswalde, Betriebsteil Ingenieurwasserbau Weimar, wo sie als Lok 7/330-100-1 eingesetzt wurde. Zum Einsatz kam sie auf den Baustellen dieses Unternehmens. 1969 wurde sie an den "VEB Ziegel- und Tonwerke Zehdenick" in der Mark Brandenburg verkauft und dort von 600 auf 630 mm umgespurt. Die Region Zehdenick war damals größter Ziegelproduzent in Europa und betrieb Schmalspurbahnen in den Spurweiten 500, 630 und 750 Millimeter. Der Loktyp V 10 C gehörte zum zweiten Diesellok-Typenprogramm der DDR und wurde noch bis 1975 hergestellt. Die Vorgängerbaureihe war die Ns 4 c. Der Loktyp wurde in verschiedenen Spurweiten angeboten, in den Spurweite 600 bis 762 mm mit Außenrahmen oder in den Spurweiten 900 bis 1.067 mit Innenrahmen. Für den Export wurde auch eine Tropenausführung mit wassergekühltem Motor und seitlich offenen Führerhauses angeboten. Diese Lok hat die Regelausführung, einen luftgekühlten 6-Zylinder-Reihen-Dieselmotor 6 KVD 14,5 SRL vom VEB Dieselmotorenwerk Schönebeck. Mit einer Leistung von 102 PS (75 kW) eignete sich die V 10C für Feld- und Werksbahnen mit hohen Transportleistungen. In Abmessungen und Bauform hat die Lok eine gewisse Ähnlichkeit mit der Ende der 30er Jahre für die Wehrmacht entworfenen Heeresfeldbahnlokomotive HF 130 C. Technisch stellt sie wegen ihrer Getriebebauart eher einen Rückschritt dar. Die Kraftübertragung erfolgt über ein mechanisches Vierganggetriebe auf eine unter dem Führerhaus liegende Blindwelle und von dort über Kuppelstangen auf die 3 Achsen. Da diese Lokomotive die Spurweite von 630 mm hatte, wurden die Achsen im Reichsbahn-Ausbesserungswerk Meiningen umgespurt. Technische Daten: Hersteller: LKM, Fabriknummer 250316 Spurweite: 600 mm Achsformel: C Leistung: 102 PS (75 kW) Dienstgewicht: 16,0 t Länge über Puffer: 5.340 mm Höhe: 2.660 mm Breite: 1.840 mm Achsstand: 2 x 900 Treibraddurchmesser: 700 mm Zugkraft: 4.900 kg Geschwindigkeit: 24 km/h Kleinster bef. Halbmesser: R 20 m Leistungsübertragung: mechanisch Tankinhalt: 160 l Zustand: betriebsfähig
Armin Schwarz

Die Saxonia im Verkehrsmuseum Dresden am 19.04.2015.
Die Saxonia im Verkehrsmuseum Dresden am 19.04.2015.
Karl Sauerbrey

Die Saxonia im Verkehrsmuseum Dresden am 19.04.2015.
Die Saxonia im Verkehrsmuseum Dresden am 19.04.2015.
Karl Sauerbrey

491 001-4 Gläserner Zug, im Bahnpark Augsburg am 25.10.2009. Innenansicht.
491 001-4 Gläserner Zug, im Bahnpark Augsburg am 25.10.2009. Innenansicht.
Karl Sauerbrey

491 001-4 Gläserner Zug, im Bahnpark Augsburg am 25.10.2009
491 001-4 Gläserner Zug, im Bahnpark Augsburg am 25.10.2009
Karl Sauerbrey

V 200 017 und seitlich davor ein Mercedes-Benz 300-52, im Bahnpark Augsburg am 25.10.2009.
V 200 017 und seitlich davor ein Mercedes-Benz 300-52, im Bahnpark Augsburg am 25.10.2009.
Karl Sauerbrey

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.