hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

_LKM div. Typen (Normalspur) Fotos

12 Bilder
Vorn: N 4 VEB Babelsberg Baujahr 1955 Werklok 8; links dahinter: Kö CDL 28 Schöma Baujahr 1956 beim 5.Dampfloktreffen im Bw Dresden Altstadt am 17.04.2015.
Vorn: N 4 VEB Babelsberg Baujahr 1955 Werklok 8; links dahinter: Kö CDL 28 Schöma Baujahr 1956 beim 5.Dampfloktreffen im Bw Dresden Altstadt am 17.04.2015.
Karl Sauerbrey

B-Diesel Rangierlok DR-FEW bei der Rübeland-Bahn in Blankenburg/Harz am 12.06.2011.

Anmerkung:
Es ist eine LKM vom Typ V 10 B, sie wurde 1965 unter der Fabriknummer 252448 gebaut und an die REW - Reichsbahn-Entwicklungswerk in Blankenburg (ab 1975 DR-FEW - Deutsche Reichsbahn, Forschungs- und Entwicklungswerk) ausgeliefert. 2016 wurde sie an Privat verkauft und ist beim ECA - Eisenbahnclub Aschersleben e. V. abgestellt.
B-Diesel Rangierlok DR-FEW bei der Rübeland-Bahn in Blankenburg/Harz am 12.06.2011. Anmerkung: Es ist eine LKM vom Typ V 10 B, sie wurde 1965 unter der Fabriknummer 252448 gebaut und an die REW - Reichsbahn-Entwicklungswerk in Blankenburg (ab 1975 DR-FEW - Deutsche Reichsbahn, Forschungs- und Entwicklungswerk) ausgeliefert. 2016 wurde sie an Privat verkauft und ist beim ECA - Eisenbahnclub Aschersleben e. V. abgestellt.
Karl Sauerbrey

Die ehemalige Lok 3 der ZuS - Zuschlagstoffe und Spezialsande GmbH (Haida), ex Lok 4 der CFK – VEB Chemiefaserkombinat Wilhelm-Pieck-Stadt Guben, eine LKM V 22 B (ex LKM V 18 B) am 02.10.2010 im Technik Museum Speyer.

Die normalspurige Lok wurde 1963 bei VEB Lokomotivbau Karl Marx Babelsberg (LKM) unter der Fabriknummer 261319 als Typ V 18 B gebaut. Die LKM ging übrigens aus dem Werk der Maschinenbau und Bahnbedarf Aktiengesellschaft, vormals Orenstein & Koppel, Berlin (MBA) hervor.  1987 erfolgte ein Umbau, durch die Ausrüstung mit einem 220 PS-Dieselmotor 6 VD 18/15-1 und Strömungsgetriebe GSU 20/4.2 durch das RAW Halle der Deutschen Reichsbahn. Somit erfolgte die neue Typenbezeichnung V 22 B.

Mit Serienreife der V 15 stand ein leistungsstärkerer Motor zur Verfügung, so daß dieser in die Serienfertigung einfloss. Nach Anpassungen am Strömungsgetriebe wurde die 180 PS leistende Lokomotive als V 18 in einer Stückzahl von 577 Exemplaren in der Zeit von 1961 bis 1967 gebaut. Zahlreiche V 18 wurde auch an Industrie- und volkseigene Betriebe in der DDR geliefert. Danach wurde eine weitere Leistungssteigerung im Serienbau umgesetzt, so daß die weitere Fertigung auf eine 220 PS leistende Lok (V 22 B) überging.

Bei anstehenden Revisionen wurden im Rahmen von Vereinheitlichungsbestrebungen Motor und Getriebe bei vielen Fahrzeugen der Baureihe V 18 gegen die Komponenten der V 22 genannte leistungsstärkere Varianten getauscht. Dieser Tausch wurde als Umbau auf den Fabrikschildern der V 18 vermerkt.
TECHNISCHE DATEN:
Spurweite:  1.435 mm
Achsfolge: B
Länge über Puffer:  6940 mm
Achsstand:  2.500 mm
Raddurchmesser neu:  1.000 mm
Dienstgewicht:  21t
Leistung:  136 kW/180 PS als V 18 (später 162 kW/220 PS als V 22)
Höchstgeschwindigkeit:  37 km/h

Der Kraftfluss erfolgt vom Motor über eine drehelastische Kupplung und eine kurze Gelenkwelle zum Antrieb des Strömungsgetriebes GSR 12/3,7 mit einem Wandler und zwei Kupplungen. Später wurde das Zweiwandlergetriebe GSU 20/4,5 mit Anfahrwandler (bis 16 km/h) und Marschwandler (für 16–40 km/h) eingebaut. Das Umschalten der Getriebe erfolgt selbsttätig, in Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit.

An das Strömungsgetriebe ist das Wendegetriebe direkt angeflanscht, das den Wechsel der Fahrtrichtung ermöglicht. Die Wendegetriebe wurden im Laufe der Zeit mehrfach überarbeitet und verbessert. Das Wendegetriebe treibt die Blindwelle direkt an und überträgt das Drehmoment über Kuppelstangen auf die beiden Radsätze.
Die ehemalige Lok 3 der ZuS - Zuschlagstoffe und Spezialsande GmbH (Haida), ex Lok 4 der CFK – VEB Chemiefaserkombinat Wilhelm-Pieck-Stadt Guben, eine LKM V 22 B (ex LKM V 18 B) am 02.10.2010 im Technik Museum Speyer. Die normalspurige Lok wurde 1963 bei VEB Lokomotivbau Karl Marx Babelsberg (LKM) unter der Fabriknummer 261319 als Typ V 18 B gebaut. Die LKM ging übrigens aus dem Werk der Maschinenbau und Bahnbedarf Aktiengesellschaft, vormals Orenstein & Koppel, Berlin (MBA) hervor. 1987 erfolgte ein Umbau, durch die Ausrüstung mit einem 220 PS-Dieselmotor 6 VD 18/15-1 und Strömungsgetriebe GSU 20/4.2 durch das RAW Halle der Deutschen Reichsbahn. Somit erfolgte die neue Typenbezeichnung V 22 B. Mit Serienreife der V 15 stand ein leistungsstärkerer Motor zur Verfügung, so daß dieser in die Serienfertigung einfloss. Nach Anpassungen am Strömungsgetriebe wurde die 180 PS leistende Lokomotive als V 18 in einer Stückzahl von 577 Exemplaren in der Zeit von 1961 bis 1967 gebaut. Zahlreiche V 18 wurde auch an Industrie- und volkseigene Betriebe in der DDR geliefert. Danach wurde eine weitere Leistungssteigerung im Serienbau umgesetzt, so daß die weitere Fertigung auf eine 220 PS leistende Lok (V 22 B) überging. Bei anstehenden Revisionen wurden im Rahmen von Vereinheitlichungsbestrebungen Motor und Getriebe bei vielen Fahrzeugen der Baureihe V 18 gegen die Komponenten der V 22 genannte leistungsstärkere Varianten getauscht. Dieser Tausch wurde als Umbau auf den Fabrikschildern der V 18 vermerkt. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Achsfolge: B Länge über Puffer: 6940 mm Achsstand: 2.500 mm Raddurchmesser neu: 1.000 mm Dienstgewicht: 21t Leistung: 136 kW/180 PS als V 18 (später 162 kW/220 PS als V 22) Höchstgeschwindigkeit: 37 km/h Der Kraftfluss erfolgt vom Motor über eine drehelastische Kupplung und eine kurze Gelenkwelle zum Antrieb des Strömungsgetriebes GSR 12/3,7 mit einem Wandler und zwei Kupplungen. Später wurde das Zweiwandlergetriebe GSU 20/4,5 mit Anfahrwandler (bis 16 km/h) und Marschwandler (für 16–40 km/h) eingebaut. Das Umschalten der Getriebe erfolgt selbsttätig, in Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit. An das Strömungsgetriebe ist das Wendegetriebe direkt angeflanscht, das den Wechsel der Fahrtrichtung ermöglicht. Die Wendegetriebe wurden im Laufe der Zeit mehrfach überarbeitet und verbessert. Das Wendegetriebe treibt die Blindwelle direkt an und überträgt das Drehmoment über Kuppelstangen auf die beiden Radsätze.
Armin Schwarz

Die ehemalige Lok 3 der ZuS - Zuschlagstoffe und Spezialsande GmbH (Haida), ex Lok 4 der CFK – VEB Chemiefaserkombinat Wilhelm-Pieck-Stadt Guben, eine LKM V 22 B (ex LKM V 18 B) am 02.10.2010 im Technik Museum Speyer.

Die normalspurige Lok wurde 1963 bei VEB Lokomotivbau Karl Marx Babelsberg (LKM) unter der Fabriknummer 261319 als Typ V 18 B gebaut. Die LKM ging übrigens aus dem Werk der Maschinenbau und Bahnbedarf Aktiengesellschaft, vormals Orenstein & Koppel, Berlin (MBA) hervor.  1987 erfolgte ein Umbau, durch die Ausrüstung mit einem 220 PS-Dieselmotor 6 VD 18/15-1 und Strömungsgetriebe GSU 20/4.2 durch das RAW Halle der Deutschen Reichsbahn. Somit erfolgte die neue Typenbezeichnung V 22 B.

Mit Serienreife der V 15 stand ein leistungsstärkerer Motor zur Verfügung, so daß dieser in die Serienfertigung einfloss. Nach Anpassungen am Strömungsgetriebe wurde die 180 PS leistende Lokomotive als V 18 in einer Stückzahl von 577 Exemplaren in der Zeit von 1961 bis 1967 gebaut. Zahlreiche V 18 wurde auch an Industrie- und volkseigene Betriebe in der DDR geliefert. Danach wurde eine weitere Leistungssteigerung im Serienbau umgesetzt, so daß die weitere Fertigung auf eine 220 PS leistende Lok (V 22 B) überging.

Bei anstehenden Revisionen wurden im Rahmen von Vereinheitlichungsbestrebungen Motor und Getriebe bei vielen Fahrzeugen der Baureihe V 18 gegen die Komponenten der V 22 genannte leistungsstärkere Varianten getauscht. Dieser Tausch wurde als Umbau auf den Fabrikschildern der V 18 vermerkt.
TECHNISCHE DATEN:
Spurweite:  1.435 mm
Achsfolge: B
Länge über Puffer:  6940 mm
Achsstand:  2.500 mm
Raddurchmesser neu:  1.000 mm
Dienstgewicht:  21t
Leistung:  136 kW/180 PS als V 18 (später 162 kW/220 PS als V 22)
Höchstgeschwindigkeit:  37 km/h

Der Kraftfluss erfolgt vom Motor über eine drehelastische Kupplung und eine kurze Gelenkwelle zum Antrieb des Strömungsgetriebes GSR 12/3,7 mit einem Wandler und zwei Kupplungen. Später wurde das Zweiwandlergetriebe GSU 20/4,5 mit Anfahrwandler (bis 16 km/h) und Marschwandler (für 16–40 km/h) eingebaut. Das Umschalten der Getriebe erfolgt selbsttätig, in Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit.

An das Strömungsgetriebe ist das Wendegetriebe direkt angeflanscht, das den Wechsel der Fahrtrichtung ermöglicht. Die Wendegetriebe wurden im Laufe der Zeit mehrfach überarbeitet und verbessert. Das Wendegetriebe treibt die Blindwelle direkt an und überträgt das Drehmoment über Kuppelstangen auf die beiden Radsätze.
Die ehemalige Lok 3 der ZuS - Zuschlagstoffe und Spezialsande GmbH (Haida), ex Lok 4 der CFK – VEB Chemiefaserkombinat Wilhelm-Pieck-Stadt Guben, eine LKM V 22 B (ex LKM V 18 B) am 02.10.2010 im Technik Museum Speyer. Die normalspurige Lok wurde 1963 bei VEB Lokomotivbau Karl Marx Babelsberg (LKM) unter der Fabriknummer 261319 als Typ V 18 B gebaut. Die LKM ging übrigens aus dem Werk der Maschinenbau und Bahnbedarf Aktiengesellschaft, vormals Orenstein & Koppel, Berlin (MBA) hervor. 1987 erfolgte ein Umbau, durch die Ausrüstung mit einem 220 PS-Dieselmotor 6 VD 18/15-1 und Strömungsgetriebe GSU 20/4.2 durch das RAW Halle der Deutschen Reichsbahn. Somit erfolgte die neue Typenbezeichnung V 22 B. Mit Serienreife der V 15 stand ein leistungsstärkerer Motor zur Verfügung, so daß dieser in die Serienfertigung einfloss. Nach Anpassungen am Strömungsgetriebe wurde die 180 PS leistende Lokomotive als V 18 in einer Stückzahl von 577 Exemplaren in der Zeit von 1961 bis 1967 gebaut. Zahlreiche V 18 wurde auch an Industrie- und volkseigene Betriebe in der DDR geliefert. Danach wurde eine weitere Leistungssteigerung im Serienbau umgesetzt, so daß die weitere Fertigung auf eine 220 PS leistende Lok (V 22 B) überging. Bei anstehenden Revisionen wurden im Rahmen von Vereinheitlichungsbestrebungen Motor und Getriebe bei vielen Fahrzeugen der Baureihe V 18 gegen die Komponenten der V 22 genannte leistungsstärkere Varianten getauscht. Dieser Tausch wurde als Umbau auf den Fabrikschildern der V 18 vermerkt. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Achsfolge: B Länge über Puffer: 6940 mm Achsstand: 2.500 mm Raddurchmesser neu: 1.000 mm Dienstgewicht: 21t Leistung: 136 kW/180 PS als V 18 (später 162 kW/220 PS als V 22) Höchstgeschwindigkeit: 37 km/h Der Kraftfluss erfolgt vom Motor über eine drehelastische Kupplung und eine kurze Gelenkwelle zum Antrieb des Strömungsgetriebes GSR 12/3,7 mit einem Wandler und zwei Kupplungen. Später wurde das Zweiwandlergetriebe GSU 20/4,5 mit Anfahrwandler (bis 16 km/h) und Marschwandler (für 16–40 km/h) eingebaut. Das Umschalten der Getriebe erfolgt selbsttätig, in Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit. An das Strömungsgetriebe ist das Wendegetriebe direkt angeflanscht, das den Wechsel der Fahrtrichtung ermöglicht. Die Wendegetriebe wurden im Laufe der Zeit mehrfach überarbeitet und verbessert. Das Wendegetriebe treibt die Blindwelle direkt an und überträgt das Drehmoment über Kuppelstangen auf die beiden Radsätze.
Armin Schwarz


Die  gekippte Lok  in Schwarzenberg eine LKM V 10 B als Technik-Denkmal in der Nähe des ehemaligen Schlossbergtunnels am 25.08.2013 

Die normalspurige Diesellok vom Typ LKM V10B wurde 1962 bei VEB Lokomotivbau Karl Marx Babelsberg (LKM) unter der Fabriknummer  252377 und an das VEB Steinkohlebergwerk Zwickau geliefert wo sie bis 1977 fuhr. Von 1977 bis 1996 war sie dann beim VEB Waschgerätewerk Schwarzenberg (ab 1990 Waschgeräte GmbH). Von 1996 bis 2005 war sie abgestellt, bis sie 2005 an den heutigen Standort kam.  

Die Neubaulok V10B aus dem zweiten Dieselloktypenprogramm war das Nachfolgemodell der N4 aus dem ersten LKM-Dieselloktypenprogramm und wurde von LKM bereits 1956 entwickelt. Als im Jahre 1958 noch die letzten N4 gefertigt wurden, rollten auch schon die ersten V10B aus den Babelsberger Werkshallen. Technisch wiesen die Normalspur-V10B große Gemeinsamkeiten mit den Schmalspur-V10C auf, allerdings hat die Normalspurlok eine Treibachse weniger. 

Die Maschinen waren mit einem luftgekühlten Dieselmotor 6 VD 14.5 SRL des VEB Elbewerk Rosslau mit 102 PS Leistung ausgestattet. Zur Kraftübertragung wurde zwischen den Achsen ein mechanisches Viergang-Zahnradgetriebe mit Wendegetriebe eingebaut, dessen Abtrieb als Blindwelle ausgeführt war und die Kraft mittels Kuppelstangen auf die Achsen übertrug. 

Die Maschinen waren für den Dienst auf Anschlußbahnen vorgesehen und sind auch heute noch teilweise in diesem Einsatzgebiet anzutreffen.

Technische Daten:
Baujahre  1958 - 1976
gebaute Stückzahl  ca. 590
Spurweite:  1.435 mm
Achsfolge: B
Länge über Puffer:  6.940 mm
Achsstand:  2.500 mm
größte Breite:  3.000 mm
größte Höhe über Schienenoberkante:  3.585 mm
Raddurchmesser neu:  900 mm
kleinster befahrbarer Gleisbogen:  40 m
Dienstgewicht:  18 t
Achslast:  9 t 
Leistung:  102 PS (75 kW)
Motordrehzahl: 1.500 min -1
Höchstgeschwindigkeit:  30 km/h
Betriebsvorräte:
Kraftstoff: 220 l
Motorenöl: 15 l
Getriebeöl: 40 l
Sand: 120 kg
Die "gekippte Lok" in Schwarzenberg eine LKM V 10 B als Technik-Denkmal in der Nähe des ehemaligen Schlossbergtunnels am 25.08.2013 Die normalspurige Diesellok vom Typ LKM V10B wurde 1962 bei VEB Lokomotivbau Karl Marx Babelsberg (LKM) unter der Fabriknummer 252377 und an das VEB Steinkohlebergwerk Zwickau geliefert wo sie bis 1977 fuhr. Von 1977 bis 1996 war sie dann beim VEB Waschgerätewerk Schwarzenberg (ab 1990 Waschgeräte GmbH). Von 1996 bis 2005 war sie abgestellt, bis sie 2005 an den heutigen Standort kam. Die Neubaulok V10B aus dem zweiten Dieselloktypenprogramm war das Nachfolgemodell der N4 aus dem ersten LKM-Dieselloktypenprogramm und wurde von LKM bereits 1956 entwickelt. Als im Jahre 1958 noch die letzten N4 gefertigt wurden, rollten auch schon die ersten V10B aus den Babelsberger Werkshallen. Technisch wiesen die Normalspur-V10B große Gemeinsamkeiten mit den Schmalspur-V10C auf, allerdings hat die Normalspurlok eine Treibachse weniger. Die Maschinen waren mit einem luftgekühlten Dieselmotor 6 VD 14.5 SRL des VEB Elbewerk Rosslau mit 102 PS Leistung ausgestattet. Zur Kraftübertragung wurde zwischen den Achsen ein mechanisches Viergang-Zahnradgetriebe mit Wendegetriebe eingebaut, dessen Abtrieb als Blindwelle ausgeführt war und die Kraft mittels Kuppelstangen auf die Achsen übertrug. Die Maschinen waren für den Dienst auf Anschlußbahnen vorgesehen und sind auch heute noch teilweise in diesem Einsatzgebiet anzutreffen. Technische Daten: Baujahre 1958 - 1976 gebaute Stückzahl ca. 590 Spurweite: 1.435 mm Achsfolge: B Länge über Puffer: 6.940 mm Achsstand: 2.500 mm größte Breite: 3.000 mm größte Höhe über Schienenoberkante: 3.585 mm Raddurchmesser neu: 900 mm kleinster befahrbarer Gleisbogen: 40 m Dienstgewicht: 18 t Achslast: 9 t Leistung: 102 PS (75 kW) Motordrehzahl: 1.500 min -1 Höchstgeschwindigkeit: 30 km/h Betriebsvorräte: Kraftstoff: 220 l Motorenöl: 15 l Getriebeöl: 40 l Sand: 120 kg
Armin Schwarz


Details die man sonst nicht sehen kann....
Die  gekippte Lok  in Schwarzenberg eine LKM V 10 B als Technik-Denkmal in der Nähe des ehemaligen Schlossbergtunnels am 25.08.2013.
Details die man sonst nicht sehen kann.... Die "gekippte Lok" in Schwarzenberg eine LKM V 10 B als Technik-Denkmal in der Nähe des ehemaligen Schlossbergtunnels am 25.08.2013.
Armin Schwarz


Nochmal aus einer anderen Ansicht...
Die  gekippte Lok  in Schwarzenberg eine LKM V 10 B als Technik-Denkmal in der Nähe des ehemaligen Schlossbergtunnels am 25.08.2013
Nochmal aus einer anderen Ansicht... Die "gekippte Lok" in Schwarzenberg eine LKM V 10 B als Technik-Denkmal in der Nähe des ehemaligen Schlossbergtunnels am 25.08.2013
Armin Schwarz

Die 102 188-0 (V23), von Lokomotivbau  Karl Marx  Babelsberg, Fabriknummer 265 088, Baujahr 1970 ist beim 7. Dampfloktreffen in Dresden ausgestellt, am 17.04.2015.
Die 102 188-0 (V23), von Lokomotivbau "Karl Marx" Babelsberg, Fabriknummer 265 088, Baujahr 1970 ist beim 7. Dampfloktreffen in Dresden ausgestellt, am 17.04.2015.
Karl Sauerbrey

Die V 15 1001 ist ausgestellt beim 7. Dampfloktreffen im Bw Dresden Altstadt, am 17.04.2015. Die Daten der V 15 1001 sind: Hersteller: Lokomotivbau  Karl Marx  Babelsberg, Baujahr 1959, Fabriknummer 253 002, LüP 6940mm, Treibraddurchmesser 850mm, Dienstmasse 20to bei Achslast 8,5to, Vmax 30km/h, Leistung 150PS mit Knorr-Bremse.
Die V 15 1001 ist ausgestellt beim 7. Dampfloktreffen im Bw Dresden Altstadt, am 17.04.2015. Die Daten der V 15 1001 sind: Hersteller: Lokomotivbau "Karl Marx" Babelsberg, Baujahr 1959, Fabriknummer 253 002, LüP 6940mm, Treibraddurchmesser 850mm, Dienstmasse 20to bei Achslast 8,5to, Vmax 30km/h, Leistung 150PS mit Knorr-Bremse.
Karl Sauerbrey

Die V 15 1001 rangiert bei den Vorbereitungen zum 7. Dampfloktreffen im Bw Dresden Altstadt, am 16.04.2015. Die Daten der V 15 1001 sind: Hersteller: Lokomotivbau  Karl Marx  Babelsberg, Baujahr 1959, Fabriknummer 253 002, LüP 6940mm, Treibraddurchmesser 850mm, Dienstmasse 20to bei Achslast 8,5to, Vmax 30km/h, Leistung 150PS mit Knorr-Bremse.
Die V 15 1001 rangiert bei den Vorbereitungen zum 7. Dampfloktreffen im Bw Dresden Altstadt, am 16.04.2015. Die Daten der V 15 1001 sind: Hersteller: Lokomotivbau "Karl Marx" Babelsberg, Baujahr 1959, Fabriknummer 253 002, LüP 6940mm, Treibraddurchmesser 850mm, Dienstmasse 20to bei Achslast 8,5to, Vmax 30km/h, Leistung 150PS mit Knorr-Bremse.
Karl Sauerbrey


Die normalspurige Lok 2 der IG Weißeritztalbahn, eine LKM V10B Diesellok am 26.08.2013 in Freital-Hainsberg. 
Die Lok wurde 1959 bei VEB Lokomotivbau Karl Marx Babelsberg (LKM) unter der Fabriknummer  252067 und an BHKF - VEB Bergbau- und Hüttenkombinat  Albert Funk  Freiberg als Lok 1 geliefert ab 1990 Saxonia AG, Metallhütten- und Verarbeitungswerke Freiberg, bis bis sie im Jahr 2000 zur IG Weißeritztalbahn kam.
Die LKM ging übrigens aus dem Werk der Maschinenbau und Bahnbedarf Aktiengesellschaft, vormals Orenstein & Koppel, Berlin (MBA) hervor.  

Die Neubaulok V10B aus dem zweiten Dieselloktypenprogramm war das Nachfolgemodell der N4 aus dem ersten LKM-Dieselloktypenprogramm und wurde von LKM bereits 1956 entwickelt. Als im Jahre 1958 noch die letzten N4 gefertigt wurden, rollten auch schon die ersten V10B aus den Babelsberger Werkshallen. Technisch wiesen die Normalspur-V10B große Gemeinsamkeiten mit den Schmalspur-V10C auf, allerdings hatten sie eine Treibachse weniger. 
Das Fabriknummernpräfix lautete  252 .

Die Maschinen waren mit einem luftgekühlten Dieselmotor 6 KVD 14.5 SRL des VEB Dieselmotorenwerkes Schönebeck mit 102 PS Leistung ausgestattet. Zur Kraftübertragung wurde zwischen den Achsen ein mechanisches Viergang-Zahnradgetriebe mit Wendegetriebe eingebaut, dessen Antrieb als Blindwelle ausgeführt war und die Kraft mittels Kuppelstangen auf die Achsen übertrug. Die Maschinen waren für den Dienst auf Anschlußbahnen vorgesehen und sind auch heute noch teilweise in diesem Einsatzgebiet anzutreffen.

Technische Daten:
Spurweite:  1.435 mm
Bauart:  B-dm
Länge über Puffer:  6.940 mm
Achsstand:  2.500 mm
größte Breite:  3.000 mm
größte Höhe über Schienenoberkante:  3.585 mm
Raddurchmesser neu:  900 mm
kleinster befahrbarer Gleisbogen:  40 m
Dienstgewicht:  18 t
Achslast:  9 t 
Betriebsvorräte:
Kraftstoff: 220 l
Motorenöl: 15 l
Getriebeöl: 40 l
Sand: 120 kg
   
Motor: luftgekühlter 6 Zylinder / 4-Takt Dieselmotor vom Typ 6 KVD 14.5 SRL
Motorenhersteller:  VEB Dieselmotorenwerk Schönebeck
Leistung:  102 PS (75 kW)
Motordrehzahl: 1.500 min -1
Zur Kraftübertragung wurde zwischen den
Achsen ein mechanisches Viergang-Zahnradgetriebe mit
Wendegetriebe eingebaut, dessen Antrieb als Blindwelle
ausgeführt war und die Kraft mittels Kuppelstangen auf die
Achsen übertrug.
Höchstgeschwindigkeit  30 km/h
   
Baujahre  1958 - 1976
gebaute Stückzahl  ca. 590
Die normalspurige Lok 2 der IG Weißeritztalbahn, eine LKM V10B Diesellok am 26.08.2013 in Freital-Hainsberg. Die Lok wurde 1959 bei VEB Lokomotivbau Karl Marx Babelsberg (LKM) unter der Fabriknummer 252067 und an BHKF - VEB Bergbau- und Hüttenkombinat "Albert Funk" Freiberg als Lok 1 geliefert ab 1990 Saxonia AG, Metallhütten- und Verarbeitungswerke Freiberg, bis bis sie im Jahr 2000 zur IG Weißeritztalbahn kam. Die LKM ging übrigens aus dem Werk der Maschinenbau und Bahnbedarf Aktiengesellschaft, vormals Orenstein & Koppel, Berlin (MBA) hervor. Die Neubaulok V10B aus dem zweiten Dieselloktypenprogramm war das Nachfolgemodell der N4 aus dem ersten LKM-Dieselloktypenprogramm und wurde von LKM bereits 1956 entwickelt. Als im Jahre 1958 noch die letzten N4 gefertigt wurden, rollten auch schon die ersten V10B aus den Babelsberger Werkshallen. Technisch wiesen die Normalspur-V10B große Gemeinsamkeiten mit den Schmalspur-V10C auf, allerdings hatten sie eine Treibachse weniger. Das Fabriknummernpräfix lautete "252". Die Maschinen waren mit einem luftgekühlten Dieselmotor 6 KVD 14.5 SRL des VEB Dieselmotorenwerkes Schönebeck mit 102 PS Leistung ausgestattet. Zur Kraftübertragung wurde zwischen den Achsen ein mechanisches Viergang-Zahnradgetriebe mit Wendegetriebe eingebaut, dessen Antrieb als Blindwelle ausgeführt war und die Kraft mittels Kuppelstangen auf die Achsen übertrug. Die Maschinen waren für den Dienst auf Anschlußbahnen vorgesehen und sind auch heute noch teilweise in diesem Einsatzgebiet anzutreffen. Technische Daten: Spurweite: 1.435 mm Bauart: B-dm Länge über Puffer: 6.940 mm Achsstand: 2.500 mm größte Breite: 3.000 mm größte Höhe über Schienenoberkante: 3.585 mm Raddurchmesser neu: 900 mm kleinster befahrbarer Gleisbogen: 40 m Dienstgewicht: 18 t Achslast: 9 t Betriebsvorräte: Kraftstoff: 220 l Motorenöl: 15 l Getriebeöl: 40 l Sand: 120 kg Motor: luftgekühlter 6 Zylinder / 4-Takt Dieselmotor vom Typ 6 KVD 14.5 SRL Motorenhersteller: VEB Dieselmotorenwerk Schönebeck Leistung: 102 PS (75 kW) Motordrehzahl: 1.500 min -1 Zur Kraftübertragung wurde zwischen den Achsen ein mechanisches Viergang-Zahnradgetriebe mit Wendegetriebe eingebaut, dessen Antrieb als Blindwelle ausgeführt war und die Kraft mittels Kuppelstangen auf die Achsen übertrug. Höchstgeschwindigkeit 30 km/h Baujahre 1958 - 1976 gebaute Stückzahl ca. 590
Armin Schwarz

Deutschland / Dieselloks / _LKM div. Typen (Normalspur)

508  2 1200x831 Px, 08.11.2014

Denkmallok  112 10  der Lichtenhainer Waldeisenbahn 
am 24.08.2013 in Lichtenhain a.d. Bergbahn.

Die LKM-Lok vom Typ N 4b wurde 1956 von LKM (VEB Lokomotivbau Karl Marx Babelsberg unter der Fabriknummer 251129 gebaut und an die VEB Zementwerke Karsdorf/Unstrut geliefert. Mitte der 1960er Jahre ging sie dann an die GHG - VEB Großhandelsgesellschaft Lebensmittel in Jena, 1993 kam sie dann zum Jenaer Eisenbahn-Verein e. V., bis sie dann 2006 zur Lichtenhainer Waldeisenbahn kam.

Von 1953 bis 1958 baute LKM insgesamt 253 Lokomotiven des Typs N 4. Es handelte sich dabei um eine Weiterentwicklung der O&K-Vorkriegstypen RL 7 bzw. RL 8. Der LKM ging aus dem Werk der Maschinenbau und Bahnbedarf Aktiengesellschaft, vormals Orenstein & Koppel, Berlin (MBA) hervor.


Technische Daten:
Spurweite:  1.435 mm
Bauart: B-dm
Länge über Puffer: 6.400 mm
Achsstand:  2.500 mm
kleinster befahrbarer Gleisbogen:  40 m
Dienstgewicht : 17 t
Achslast: 8,5 t
Kraftstoffvorrat:  110 l
Leistung:  90 PS (66 kW)
Motor : 6 Zylinder / 4-Takt Dieselmotor vom VEB Dieselmotorenwerk Schönebeck
Getriebe: mechanisches 4-Gang-Getriebe
Höchstgeschwindigkeit:  30 km/h
Denkmallok "112 10" der Lichtenhainer Waldeisenbahn am 24.08.2013 in Lichtenhain a.d. Bergbahn. Die LKM-Lok vom Typ N 4b wurde 1956 von LKM (VEB Lokomotivbau Karl Marx Babelsberg unter der Fabriknummer 251129 gebaut und an die VEB Zementwerke Karsdorf/Unstrut geliefert. Mitte der 1960er Jahre ging sie dann an die GHG - VEB Großhandelsgesellschaft Lebensmittel in Jena, 1993 kam sie dann zum Jenaer Eisenbahn-Verein e. V., bis sie dann 2006 zur Lichtenhainer Waldeisenbahn kam. Von 1953 bis 1958 baute LKM insgesamt 253 Lokomotiven des Typs N 4. Es handelte sich dabei um eine Weiterentwicklung der O&K-Vorkriegstypen RL 7 bzw. RL 8. Der LKM ging aus dem Werk der Maschinenbau und Bahnbedarf Aktiengesellschaft, vormals Orenstein & Koppel, Berlin (MBA) hervor. Technische Daten: Spurweite: 1.435 mm Bauart: B-dm Länge über Puffer: 6.400 mm Achsstand: 2.500 mm kleinster befahrbarer Gleisbogen: 40 m Dienstgewicht : 17 t Achslast: 8,5 t Kraftstoffvorrat: 110 l Leistung: 90 PS (66 kW) Motor : 6 Zylinder / 4-Takt Dieselmotor vom VEB Dieselmotorenwerk Schönebeck Getriebe: mechanisches 4-Gang-Getriebe Höchstgeschwindigkeit: 30 km/h
Armin Schwarz

Deutschland / Dieselloks / _LKM div. Typen (Normalspur)

374  1 1180x848 Px, 27.01.2014

GALERIE 3





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.