hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Galerie Erste

2180 Bilder
<<  vorherige Seite  9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 nächste Seite  >>
Halb vor dem Schuppen im Bw Dresden Altstadt stehen 01 202, 001 180-9 und 01 2066-7 beim 7. Dresdner dampfloktreffen am 17.04.2015.
Halb vor dem Schuppen im Bw Dresden Altstadt stehen 01 202, 001 180-9 und 01 2066-7 beim 7. Dresdner dampfloktreffen am 17.04.2015.
Karl Sauerbrey

Zum Schuppen des Bw Dresden Altstadt sehen hinaus: 35 1097-1, 01 1066, 01 202 und 001 180-9 beim 7. Dresdner Dampfloktreffen am 17.04.2015.
Zum Schuppen des Bw Dresden Altstadt sehen hinaus: 35 1097-1, 01 1066, 01 202 und 001 180-9 beim 7. Dresdner Dampfloktreffen am 17.04.2015.
Karl Sauerbrey

Zum Schuppen des Bw Dresden Altstadt sehen hinaus: 35 1097-1, 01 1066, 01 202 und 001 180-9 beim 7. Dresdner Dampfloktreffen am 17.04.2015.
Zum Schuppen des Bw Dresden Altstadt sehen hinaus: 35 1097-1, 01 1066, 01 202 und 001 180-9 beim 7. Dresdner Dampfloktreffen am 17.04.2015.
Karl Sauerbrey

Zum Schuppen des Bw Dresden Altstadt sehen hinaus: 35 1097-1, 01 1066, 01 202 und 001 180-9 beim 7. Dresdner Dampfloktreffen am 17.04.2015.
Zum Schuppen des Bw Dresden Altstadt sehen hinaus: 35 1097-1, 01 1066, 01 202 und 001 180-9 beim 7. Dresdner Dampfloktreffen am 17.04.2015.
Karl Sauerbrey

Die 52 8154-8 fährt vor dem Bw Dresden Altstadt unermüdlich Führerstandsmitfahrten beim 7. Dresdner dampfloktreffen am 17.04.2015.
Die 52 8154-8 fährt vor dem Bw Dresden Altstadt unermüdlich Führerstandsmitfahrten beim 7. Dresdner dampfloktreffen am 17.04.2015.
Karl Sauerbrey

Nachtstimmung im Lokschuppen des Bw Dresden Altstadt beim 7.Dresdner Dampfloktreffen am 17.04.2015.
Nachtstimmung im Lokschuppen des Bw Dresden Altstadt beim 7.Dresdner Dampfloktreffen am 17.04.2015.
Karl Sauerbrey

55 669 und 92 503 sind beim 7. Dresdner Dampfloktreffen im Bw Dresden Altstadt ausgestellt am 17.04.2015.
55 669 und 92 503 sind beim 7. Dresdner Dampfloktreffen im Bw Dresden Altstadt ausgestellt am 17.04.2015.
Karl Sauerbrey

55 669 und 92 503 sind beim 7. Dresdner Dampfloktreffen im Bw Dresden Altstadt ausgestellt am 17.04.2015.
55 669 und 92 503 sind beim 7. Dresdner Dampfloktreffen im Bw Dresden Altstadt ausgestellt am 17.04.2015.
Karl Sauerbrey

55 669 beim 7. Dresdner Dampfloktreffen im Bw Dresden Altstadt am 17.04.2015.
55 669 beim 7. Dresdner Dampfloktreffen im Bw Dresden Altstadt am 17.04.2015.
Karl Sauerbrey

24 004 und 78 009 sind beim 7. Dresdner Dampfloktreffen im Bw Dresden Altstadt ausgestellt am 17.04.2015.
24 004 und 78 009 sind beim 7. Dresdner Dampfloktreffen im Bw Dresden Altstadt ausgestellt am 17.04.2015.
Karl Sauerbrey

24 004 und 78 009 sind beim 7. Dresdner Dampfloktreffen im Bw Dresden Altstadt ausgestellt am 17.04.2015.
24 004 und 78 009 sind beim 7. Dresdner Dampfloktreffen im Bw Dresden Altstadt ausgestellt am 17.04.2015.
Karl Sauerbrey

Die 24 004, mit Beinamen:  Steppenpferd , ist beim 7. Dresdner Dampfloktreffen im Bw Dresden Altstadt ausgestellt am 17.04.2015.
Die 24 004, mit Beinamen: "Steppenpferd", ist beim 7. Dresdner Dampfloktreffen im Bw Dresden Altstadt ausgestellt am 17.04.2015.
Karl Sauerbrey

78 009 ist beim 7. Dresdner Dampfloktreffen im Bw Dresden Altstadt ausgestellt am 17.04.2015.
78 009 ist beim 7. Dresdner Dampfloktreffen im Bw Dresden Altstadt ausgestellt am 17.04.2015.
Karl Sauerbrey

Die FGF Lok 5 eine Henschel  Brigadelok  ist am 01.05.2015 zur Saisoneröffnung im Feld- und Grubenbahnmuseum Fortuna in Solms-Oberbiel unter Dampf.

Von Diesen allgemein unter der Bezeichnung  Brigadelok  bekannten Dampflokomotiven wurde in mehr als 2500 Exemplaren für den Einsatz im 1. Weltkrieg gebaut. An der Westfront, der Ostfront und auf dem Balkan dienten die Maschinen zum Material- und Truppentransport. Tausende Kilometer Feldbahngleis in der Spurweite 600mm sind zu diesem Zweck verlegt worden. Zum Einsatz auf dem relativ leichten Feldbahngleis verfügt die Lok über vier gekuppelte Achsen, von denen die vordere und hintere als so genannte Klien-Lindner-Hohlachsen ausgebildet sind. Diese Achsen können sich in gewissen Grenzen dem Kurvenradius anpassen.

Diese Brigadelok wurde 1917 von Henschel in Kassel unter der Fabriknummer 14913 für die Heeresfeldbahn gebaut,  bekam die HF-Nummer 945 zugeteilt und wurde im Bereich der Westfront von der Heeresfeldbahn eingesetzt. Nach Kriegsende gelangte sie zusammen mit anderen Loks als Reparationsgut nach Großbritannien, wo sie Anfang der 20er Jahre ein portugiesischer Plantagenbesitzer kaufte. Er setzte die Maschinen auf seinen Zuckerrohrplantagen in Mozambique (südliches Afrika) ein. Durch den Ausbruch des Bürgerkrieges 1974 kam der Betrieb zeitweise zum Erliegen und die Lokomotive wurde außer Dienst gestellt. Ende der 90er Jahre kam sie in den Besitz eines englischen Dampfmaschinen-Händlers, der die meisten Loks zum Verkauf anbot. So konnte der Förderverein Fortuna im Mai 2000 die Lok erwerben. 

2004 hatte eine Arbeitsgruppe mit der Zerlegung und äußeren Aufarbeitung der historisch wertvollen Maschine begonnen. Bis 2008 wurden Rahmen, Fahrwerk und Wasserkästen komplett überholt und das Führerhaus neu gebaut. Ein neuer Kessel konnte durch Spendengelder und einen Zuschuss des Hessischen Museumsverbandes finanziert gefertigt werden. Nach der TÜV-Abnahme wurde er 2009 auf das Fahrgestell gesetzt und die noch fehlenden Aufbauten angefertigt und montiert. Die erste Inbetriebnahme erfolgte 2010 mit TÜV-Abnahme für den Personenverkehr im November.

Konstruktive Merkmale

Die Lokomotive verfügte über einen genieteten Außenrahmen. Die Endradsätze der Maschinen sind, für die bessere Kurvengängigkeit, als Klien-Lindner-Hohlachsen ausgeführt. Der Dampfdom sitzt in der Mitte des Langkessels. Am Dampfdom sind die beiden Sicherheitsventile angebracht. Rechts außen am Dampfdom befindet sich der einfache Flachschieberregler. Die Lokomotiven verfügten über unterschiedliche Schornsteinbauarten. 

Das außenliegende Zweizylinder-Nassdampftriebwerk mit Flachschiebern trieb den dritten Radsatz an. Die Stephenson-Steuerung ist außenliegend. Die Radsätze werden durch obenliegende Blattfederpakete abgefedert. Die ersten beiden und die hinteren beiden Federpakete sind mittels Ausgleichhebel verbunden.

Die Lokomotive verfügt über einen Wasserkasteninhalt von 1,1 m³ und 0,7 t Kohle. Die Vorräte sind zu beiden Seiten des Kessels angeordnet. Die Wasserkästen reichten bis zur Rauchkammerfront. Die runden Sandkästen befinden sich vor und hinter dem Dampfdom. Die Maschinen verfügt über eine Handbremse.

Technische Daten:
Spurweite: 600 mm
Bauart:  Dn2t
Gattung:  K 44.3
Leistung: 75 PS
Dienstgewicht: 13 t
Höchstgeschwindigkeit: 15 km/h
Länge über Puffer:  5.885 mm 
Gesamtradstand: 2.260 mm 
Zugkraft:  2.075 kg
Treibraddurchmesser: 	600 mm
Steuerungsart:  Stephenson
Zylinderanzahl: 	2
Zylinderdurchmesser: 	240 mm
Kolbenhub: 240 mm
Kesselüberdruck: 15 bar
Anzahl der Heizrohre: 	43
Rostfläche: 0,425 m2
Heizfläche: 16,25 m2
Zustand: 	betriebsfähig
Die FGF Lok 5 eine Henschel "Brigadelok" ist am 01.05.2015 zur Saisoneröffnung im Feld- und Grubenbahnmuseum Fortuna in Solms-Oberbiel unter Dampf. Von Diesen allgemein unter der Bezeichnung "Brigadelok" bekannten Dampflokomotiven wurde in mehr als 2500 Exemplaren für den Einsatz im 1. Weltkrieg gebaut. An der Westfront, der Ostfront und auf dem Balkan dienten die Maschinen zum Material- und Truppentransport. Tausende Kilometer Feldbahngleis in der Spurweite 600mm sind zu diesem Zweck verlegt worden. Zum Einsatz auf dem relativ leichten Feldbahngleis verfügt die Lok über vier gekuppelte Achsen, von denen die vordere und hintere als so genannte Klien-Lindner-Hohlachsen ausgebildet sind. Diese Achsen können sich in gewissen Grenzen dem Kurvenradius anpassen. Diese Brigadelok wurde 1917 von Henschel in Kassel unter der Fabriknummer 14913 für die Heeresfeldbahn gebaut, bekam die HF-Nummer 945 zugeteilt und wurde im Bereich der Westfront von der Heeresfeldbahn eingesetzt. Nach Kriegsende gelangte sie zusammen mit anderen Loks als Reparationsgut nach Großbritannien, wo sie Anfang der 20er Jahre ein portugiesischer Plantagenbesitzer kaufte. Er setzte die Maschinen auf seinen Zuckerrohrplantagen in Mozambique (südliches Afrika) ein. Durch den Ausbruch des Bürgerkrieges 1974 kam der Betrieb zeitweise zum Erliegen und die Lokomotive wurde außer Dienst gestellt. Ende der 90er Jahre kam sie in den Besitz eines englischen Dampfmaschinen-Händlers, der die meisten Loks zum Verkauf anbot. So konnte der Förderverein Fortuna im Mai 2000 die Lok erwerben. 2004 hatte eine Arbeitsgruppe mit der Zerlegung und äußeren Aufarbeitung der historisch wertvollen Maschine begonnen. Bis 2008 wurden Rahmen, Fahrwerk und Wasserkästen komplett überholt und das Führerhaus neu gebaut. Ein neuer Kessel konnte durch Spendengelder und einen Zuschuss des Hessischen Museumsverbandes finanziert gefertigt werden. Nach der TÜV-Abnahme wurde er 2009 auf das Fahrgestell gesetzt und die noch fehlenden Aufbauten angefertigt und montiert. Die erste Inbetriebnahme erfolgte 2010 mit TÜV-Abnahme für den Personenverkehr im November. Konstruktive Merkmale Die Lokomotive verfügte über einen genieteten Außenrahmen. Die Endradsätze der Maschinen sind, für die bessere Kurvengängigkeit, als Klien-Lindner-Hohlachsen ausgeführt. Der Dampfdom sitzt in der Mitte des Langkessels. Am Dampfdom sind die beiden Sicherheitsventile angebracht. Rechts außen am Dampfdom befindet sich der einfache Flachschieberregler. Die Lokomotiven verfügten über unterschiedliche Schornsteinbauarten. Das außenliegende Zweizylinder-Nassdampftriebwerk mit Flachschiebern trieb den dritten Radsatz an. Die Stephenson-Steuerung ist außenliegend. Die Radsätze werden durch obenliegende Blattfederpakete abgefedert. Die ersten beiden und die hinteren beiden Federpakete sind mittels Ausgleichhebel verbunden. Die Lokomotive verfügt über einen Wasserkasteninhalt von 1,1 m³ und 0,7 t Kohle. Die Vorräte sind zu beiden Seiten des Kessels angeordnet. Die Wasserkästen reichten bis zur Rauchkammerfront. Die runden Sandkästen befinden sich vor und hinter dem Dampfdom. Die Maschinen verfügt über eine Handbremse. Technische Daten: Spurweite: 600 mm Bauart: Dn2t Gattung: K 44.3 Leistung: 75 PS Dienstgewicht: 13 t Höchstgeschwindigkeit: 15 km/h Länge über Puffer: 5.885 mm Gesamtradstand: 2.260 mm Zugkraft: 2.075 kg Treibraddurchmesser: 600 mm Steuerungsart: Stephenson Zylinderanzahl: 2 Zylinderdurchmesser: 240 mm Kolbenhub: 240 mm Kesselüberdruck: 15 bar Anzahl der Heizrohre: 43 Rostfläche: 0,425 m2 Heizfläche: 16,25 m2 Zustand: betriebsfähig
Armin Schwarz

01 202 auf der Drehscheibe im Bw Dresden Altstadt beim 7.Dresdner Dampfloktreffen am 17.04.2015. Die 01 202 ist jetzt in der Schweiz beheimatet und trägt daher die Bezeichnung A 3/6.
01 202 auf der Drehscheibe im Bw Dresden Altstadt beim 7.Dresdner Dampfloktreffen am 17.04.2015. Die 01 202 ist jetzt in der Schweiz beheimatet und trägt daher die Bezeichnung A 3/6.
Karl Sauerbrey

01 202 auf der Drehscheibe im Bw Dresden Altstadt beim 7.Dresdner Dampfloktreffen am 17.04.2015.
01 202 auf der Drehscheibe im Bw Dresden Altstadt beim 7.Dresdner Dampfloktreffen am 17.04.2015.
Karl Sauerbrey

01 202 auf der Drehscheibe im Bw Dresden Altstadt beim 7.Dresdner Dampfloktreffen am 17.04.2015.
01 202 auf der Drehscheibe im Bw Dresden Altstadt beim 7.Dresdner Dampfloktreffen am 17.04.2015.
Karl Sauerbrey

01 202 auf der Drehscheibe im Bw Dresden Altstadt beim 7.Dresdner Dampfloktreffen am 17.04.2015.
01 202 auf der Drehscheibe im Bw Dresden Altstadt beim 7.Dresdner Dampfloktreffen am 17.04.2015.
Karl Sauerbrey

Eine beeindruckende Dampfzugausfahrt am Morgen des 19.04.2015 aus dem Dresdner Hauptbahnhof. Die 35 1097 und 35 1019 fahren in Doppeltraktion einen langen Sonderzug im Gegenlicht.
Eine beeindruckende Dampfzugausfahrt am Morgen des 19.04.2015 aus dem Dresdner Hauptbahnhof. Die 35 1097 und 35 1019 fahren in Doppeltraktion einen langen Sonderzug im Gegenlicht.
Karl Sauerbrey

Eine beeindruckende Dampfzugausfahrt am Morgen des 19.04.2015 aus dem Dresdner Hauptbahnhof. Die 35 1097 und 35 1019 fahren in Doppeltraktion einen langen Sonderzug im Gegenlicht.
Eine beeindruckende Dampfzugausfahrt am Morgen des 19.04.2015 aus dem Dresdner Hauptbahnhof. Die 35 1097 und 35 1019 fahren in Doppeltraktion einen langen Sonderzug im Gegenlicht.
Karl Sauerbrey

Die Saxonia und SBB Ce 6/8 III Nr.14305 beim Jubiläum 100 Jahre Verkehrsmuseum Nürnberg in Nrnbrg am 16.10.1999.
Die Saxonia und SBB Ce 6/8 III Nr.14305 beim Jubiläum 100 Jahre Verkehrsmuseum Nürnberg in Nrnbrg am 16.10.1999.
Karl Sauerbrey

Die Saxonia und SBB Ce 6/8 III Nr.14305 beim Jubiläum 100 Jahre Verkehrsmuseum Nürnberg in Nrnbrg am 16.10.1999.
Die Saxonia und SBB Ce 6/8 III Nr.14305 beim Jubiläum 100 Jahre Verkehrsmuseum Nürnberg in Nrnbrg am 16.10.1999.
Karl Sauerbrey

Die Saxonia im Verkehrsmuseum Dresden am 19.04.2015.
Die Saxonia im Verkehrsmuseum Dresden am 19.04.2015.
Karl Sauerbrey

Die Saxonia im Verkehrsmuseum Dresden am 19.04.2015.
Die Saxonia im Verkehrsmuseum Dresden am 19.04.2015.
Karl Sauerbrey

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 nächste Seite  >>


Kategorien:


Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.