Während rechts der ICN nach Genève ohne Halt in Morges durchfährt, gönnt sich die Scheuchzer Am 846 601-3 eine Ruhepause.
9. Okt. 2013 Stefan Wohlfahrt
Der ICN 676 von Chiasso nach Basel SBB hat die den ehemaligen Bahnhof von Giornico verlassen wird in den 1747 langen Trautunnel einfahren, der den Zug auf die mittlere Stufe bringt um dann durch den zweiten Spiraltunnel die dritte Stufe zu erreichen.
Oben im Bild, rechts der Brücke beim gelben Haus entstand übrigens das Bild ID 256 713 mit der Re 6/6.
3. April 2013 Stefan Wohlfahrt
Hier die etwas stimmungsvollere (Nachschuss)-Variante von IC 30237.
Bei BB.de ist unter folgendem Text der geleiche Zug zu sehen:
Da der EC 37 an Samstagen in der Regel sehr gut ausgelastet ist, verkehrt dieser hin und wieder in Doppeltraktion, doch weit häufiger übernimmt ein "Entlastungszug" die Aufgabe, die vielen Reisenden an ihr Ziel zu bringen. Nachdem oft eine Re 460 mit zwei kurzen Modulen zu sehen war, wird seit kurzem ein ICN für diesen Verkehr eingesetzt, welche sonst auf dieser Strecke nicht Fahrplanmässig verkehren. Auf dem Bild ist der IC 30237 Lausanne Brig (10037) - Domossola bei der Durchfahrt in Vevey zu sehen. Weiter Auskünfte zum Zug erteilt sicher gerne der CT Simon Bütikofer, der sich an Bord des ICN um die Fahrgäste kümmert, und der mich auf den ICN aufmerksam machte. Vevey, den 23. Feb. 2013 Stefan Wohlfahrt
Die heutigen beiden Bilder zeigen den Fahrtverlauf der ICN von Basel/St.Gallen - Biel/Bienne - Genève welche NICHT via Lausanne verkehren im Bereich es Rangierbahnhofs Lausanne Triage bzw. der Haltestelle Denges Echandens.
Hier ist der ICN 620 in ziemlicher Entfernung zu sehen, wie von Bussigny kommend, nun auf die Strecke Lausanne - Genève gelenkt wird.
7. Jan. 2013 Stefan Wohlfahrt
Der ICN 620 von Basel hat die Strecke nach Genève erreicht und beschleunigt nun seine Fahrt wieder, um pünktlich in Genève anzukommen.
7. Jan. 2013 Stefan Wohlfahrt
Der ICN (InterCity-Neigezug) SBB RABDe 500 012-0 "Jean Rudolf von Salis" verlässt am 29.05.2012 Lausanne in Richtung Neuchâtel (Neuenburg).
Diese elektrischen Triebzüge haben eine neu entwickelte gleisbogengesteuerte aktive Neigetechnik. Auch die Stromabnehmer haben übrigens ihre eigene Neigetechnik, um den Bügel gerade am Fahrdraht zuhalten.
Die ICN wurden zwischen 1999 – 2005 von einem Konsortium bestehend aus: ABB, Schindler Waggon (Adtranz) und Fiat-SIG (heute Konsortium Bombardier Transportation, Alstom Schienenfahrzeuge) gebaut.
Die Triebzüge haben die Achsforme (1A)'(A1)'+(1A)'(A1)'+2'2'+2'2'+2'2'++(1A)'(A1)'+(1A)'(A1) (28 Achsen, davon 8 angetrieben), das Eigengewicht beträgt 360 t, die Länge über Puffer beträgt 188,8 m. Die Züge haben eine Leistung von 5.200 kW (7.072 PS), verteilt auf 8 Drehstrommotoren, die Höchstgeschwindigkeit beträgt im Plandienst 200 km/h, Technisch zugelassenen 220 km/h.
Davor steht die SBB Ee 934 553-0 (ex Ee 3/3 IV - 16 553). Armin Schwarz
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren.
Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.