hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

SH-21

6 Bilder

Dampfspektakel 2014 - Die schnelle Güterzug-Einheitsdampflokomotivene 41 018 der Dampflok-Gesellschaft München e.V., ex DB 042 018-2, ex DB 41 018, ex DR 41 018, fährt am 31.05.2014 in den Hauptbahnhof Neustadt a d. Weinstraße. Die Aufnahme hat Rebecca gemacht.
Dampfspektakel 2014 - Die schnelle Güterzug-Einheitsdampflokomotivene 41 018 der Dampflok-Gesellschaft München e.V., ex DB 042 018-2, ex DB 41 018, ex DR 41 018, fährt am 31.05.2014 in den Hauptbahnhof Neustadt a d. Weinstraße. Die Aufnahme hat Rebecca gemacht.
Margaretha Schwarz


Der  RegioSwinger  Dieseltriebwagen mit Neigetechnik 612 622 / 612 122 der DB Regio ist am 05.05.2013, als RE 25  Lahntalexpress  (Gießen - Wetzlar - Limburg/Lahn - Koblenz Hbf) in den Bahnhof Wetzlar eingefahren.
Der "RegioSwinger" Dieseltriebwagen mit Neigetechnik 612 622 / 612 122 der DB Regio ist am 05.05.2013, als RE 25 "Lahntalexpress" (Gießen - Wetzlar - Limburg/Lahn - Koblenz Hbf) in den Bahnhof Wetzlar eingefahren.
Margaretha Schwarz

Die Henschel  DH 360 ehem. Der Bundeswehr am 18.05.2014 im Lokschuppen vom Erlebnisbahnhof Westerwald der Westerwälder Eisenbahnfreunde 44 508 e. V. in Westerburg. 

Die Lok wurde 1956 bei Henschel in Kassel unter der Fabriknummer 28640 gebaut und an die Bundeswehr für das Materialübernahmegruppe Nord I in Hesedorf geliefert.
 
Sie hat einen  MWM-Dieselmotor RHS 335 S mit 360 PS Leistung bei 600 U/min. Die Kraftübertragung erfolgt vom Motor über eine elastische Kupplung auf das Flüssigkeitsgetriebe. Diesem Getriebe ist ein kombiniertes Stufen- und Wendegetriebe nachgeschaltet, in dem auch die Blindwelle gelagert ist. Von der Blindwelle aus werden die drei Radsätze mit Treib- und Kuppelstangen angetrieben.
 
Die Lok ist Eigentum vom Militärhistorisches Museum Dresden und eine Leihgabe an Westerwälder Eisenbahnfreunde 44 508 e. V.
Die Henschel DH 360 ehem. Der Bundeswehr am 18.05.2014 im Lokschuppen vom Erlebnisbahnhof Westerwald der Westerwälder Eisenbahnfreunde 44 508 e. V. in Westerburg. Die Lok wurde 1956 bei Henschel in Kassel unter der Fabriknummer 28640 gebaut und an die Bundeswehr für das Materialübernahmegruppe Nord I in Hesedorf geliefert. Sie hat einen MWM-Dieselmotor RHS 335 S mit 360 PS Leistung bei 600 U/min. Die Kraftübertragung erfolgt vom Motor über eine elastische Kupplung auf das Flüssigkeitsgetriebe. Diesem Getriebe ist ein kombiniertes Stufen- und Wendegetriebe nachgeschaltet, in dem auch die Blindwelle gelagert ist. Von der Blindwelle aus werden die drei Radsätze mit Treib- und Kuppelstangen angetrieben. Die Lok ist Eigentum vom Militärhistorisches Museum Dresden und eine Leihgabe an Westerwälder Eisenbahnfreunde 44 508 e. V.
Margaretha Schwarz

Die 365 695-6 der Aggerbahn (Andreas Voll e.K., Wiehl), ex DB V 60 695, ex DB 261 695-1 sowie ex DB 361 695-0, ist am 10.05.2014 in Betzdorf/Sieg abgestellt.

Die V60 der schweren Bauart wurde 1960 von MaK unter der Fabriknummer 600284 gebaut und als V 60 695 an die DB geliefert, 1968 erfolgte die Umzeichnung in 261 695-1, eine weitere Umzeichnung in 361 695-0 erfolgte 1987. Ein Umbau mit Einbau einer Funkfernsteuerungen und Umzeichnung in 365 695-6 erfolgte 1989. Bis zur z-Stellung im Mai 2005 lief die Lok bei der DB bzw. Railion Deutschland AG, die endgültige Ausmusterung erfolgte dann am 12.02.2007. Ab 2008 war die Lok bei GK Lokservice GbR (Duisburg), bis sie 2012 zur Aggerbahn kam. Hier trägt sie nun auch die NVR-Nummer 98 80 3365 695-6 D AVOLL.

Die Beschreibung brauchte ich nur zu kopieren und das Datum und den Ort verändern. ;-)
Die 365 695-6 der Aggerbahn (Andreas Voll e.K., Wiehl), ex DB V 60 695, ex DB 261 695-1 sowie ex DB 361 695-0, ist am 10.05.2014 in Betzdorf/Sieg abgestellt. Die V60 der schweren Bauart wurde 1960 von MaK unter der Fabriknummer 600284 gebaut und als V 60 695 an die DB geliefert, 1968 erfolgte die Umzeichnung in 261 695-1, eine weitere Umzeichnung in 361 695-0 erfolgte 1987. Ein Umbau mit Einbau einer Funkfernsteuerungen und Umzeichnung in 365 695-6 erfolgte 1989. Bis zur z-Stellung im Mai 2005 lief die Lok bei der DB bzw. Railion Deutschland AG, die endgültige Ausmusterung erfolgte dann am 12.02.2007. Ab 2008 war die Lok bei GK Lokservice GbR (Duisburg), bis sie 2012 zur Aggerbahn kam. Hier trägt sie nun auch die NVR-Nummer 98 80 3365 695-6 D AVOLL. Die Beschreibung brauchte ich nur zu kopieren und das Datum und den Ort verändern. ;-)
Margaretha Schwarz

Der VT 286 (95 80 0648 026-2 D-HEB / 95 80 0648 526-1 D-HEB)  der HLB (Hessischen Landesbahn) ein LINT 41 fährt am 03.05.2014 bei Dutenhofen in Richtung Gießen. Er fährt als RB die Verbindung Limburg/Lahn - Wetzlar - Gießen - Fulda.
Der VT 286 (95 80 0648 026-2 D-HEB / 95 80 0648 526-1 D-HEB) der HLB (Hessischen Landesbahn) ein LINT 41 fährt am 03.05.2014 bei Dutenhofen in Richtung Gießen. Er fährt als RB die Verbindung Limburg/Lahn - Wetzlar - Gießen - Fulda.
Margaretha Schwarz

Mein erstes Bahnbild.....

Der LINT 27 - 640010 der DreiLänderBahn fährt am 27.04.2014 als RB 95 in den Bahnhof Betzdorf/Sieg ein.
Mein erstes Bahnbild..... Der LINT 27 - 640010 der DreiLänderBahn fährt am 27.04.2014 als RB 95 in den Bahnhof Betzdorf/Sieg ein.
Margaretha Schwarz

GALERIE 3





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.