hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Norge Fotos

Bilder

Eine 600 mm Deutz Gruben-Diesellokomotive Typ A6M517 G beim Besucherbergwerk Markus Röhling Stolln in Annaberg-Buchholz am 25.08.2013. 

Die Lok wurde 1943 von Deutz unter der Fabriknummer 46640 für die Gewerkschaft Westfalen AG in Ahlen, später Zeche „Westfalen“ , gebaut. Im Jahre 1987 erfogte ein Umbau durch die Firma Fritz Rensmann GmbH & Co. in Dortmund unter der Kom.-Nr. 37859. Bis in die 1990iger-Jahre fuhr die schwere Grubenlok für die Ruhrkohle AG auf der Zeche „Westfalen“  (Steinkohlenbergwerk). 

Die Lok verfügt über einen von 130 auf 75 PS gedrosselten KHD-Sechszylinder-Reihenmotor vom Typ A6M517, der über ein mechanisches Vierganggetriebe eine Blindwelle antreibt. Über Kuppelstangen werden dann beide Achsen angetrieben. Damit die aus den Kohleflözen austretenden hochexplosiven Gase nicht entzündet werden können, ist die Maschine explosionsgeschützt: Sie besitzt einen Druckluftanlasser, eine ex-geschützte Elektrik, einen Abgaswäscher sowie einen wassergekühlten Auspuff. 

Technische Daten:
Spurweite:  600 mm
Achsfolge:  B
Leistung:  75 PS
Dienstgewicht:  11,0 t
Länge über Puffer:  4.960 mm
Achsstand:  1.300 mm
Zugkraft:  2.400 kg
Geschwindigkeit:  14 km/h
Eine 600 mm Deutz Gruben-Diesellokomotive Typ A6M517 G beim Besucherbergwerk Markus Röhling Stolln in Annaberg-Buchholz am 25.08.2013. Die Lok wurde 1943 von Deutz unter der Fabriknummer 46640 für die Gewerkschaft Westfalen AG in Ahlen, später Zeche „Westfalen“ , gebaut. Im Jahre 1987 erfogte ein Umbau durch die Firma Fritz Rensmann GmbH & Co. in Dortmund unter der Kom.-Nr. 37859. Bis in die 1990iger-Jahre fuhr die schwere Grubenlok für die Ruhrkohle AG auf der Zeche „Westfalen“ (Steinkohlenbergwerk). Die Lok verfügt über einen von 130 auf 75 PS gedrosselten KHD-Sechszylinder-Reihenmotor vom Typ A6M517, der über ein mechanisches Vierganggetriebe eine Blindwelle antreibt. Über Kuppelstangen werden dann beide Achsen angetrieben. Damit die aus den Kohleflözen austretenden hochexplosiven Gase nicht entzündet werden können, ist die Maschine explosionsgeschützt: Sie besitzt einen Druckluftanlasser, eine ex-geschützte Elektrik, einen Abgaswäscher sowie einen wassergekühlten Auspuff. Technische Daten: Spurweite: 600 mm Achsfolge: B Leistung: 75 PS Dienstgewicht: 11,0 t Länge über Puffer: 4.960 mm Achsstand: 1.300 mm Zugkraft: 2.400 kg Geschwindigkeit: 14 km/h
Armin Schwarz

Deutschland / Grubenloks / Dieselloks

779 1200x856 Px, 23.12.2015


Eine 600 mm Akkumulatoren Lok vom Typ LEW EL 09 aufgestellt beim Besucherbergwerk Markus Röhling Stolln in Annaberg-Buchholz - Frohnau am 25.08.2013. 

Die Akku-Lok wurde von LEW  VEB Elektrotechnische Werke Hans Beimler  in Henningsdorf bei Berlin für die Zinngrube Ehrenfreidersdorf/Erzgebirge gebaut.

Technische Daten:
Spurweite: 600 mm
Achsfolge: B
Gewicht: 4,3 Tonnen
Leistung: 2 x 4,4 kW
Stundenleistung: 560 kp
Geschwindigkeit: 5,6 km/h
Eine 600 mm Akkumulatoren Lok vom Typ LEW EL 09 aufgestellt beim Besucherbergwerk Markus Röhling Stolln in Annaberg-Buchholz - Frohnau am 25.08.2013. Die Akku-Lok wurde von LEW "VEB Elektrotechnische Werke Hans Beimler" in Henningsdorf bei Berlin für die Zinngrube Ehrenfreidersdorf/Erzgebirge gebaut. Technische Daten: Spurweite: 600 mm Achsfolge: B Gewicht: 4,3 Tonnen Leistung: 2 x 4,4 kW Stundenleistung: 560 kp Geschwindigkeit: 5,6 km/h
Armin Schwarz

Deutschland / Grubenloks / Akku-Loks

714 1200x809 Px, 23.12.2015


Der Bahnhof Schöllkrippen (Unterfranken) am 18.08.2014. Der Bahnhof ist die Endstation der KBS 642 - Kahlgrundbahn, sie ist eine 23 Kilometer lange Nebenbahn im nordwestlichen Unterfranken nach Kahl am Main, dort mit Anschluss an die KBS 640 Main-Spessart-Bahn. Im Volksmund wird die Kahlgrundbahn auch  Bembel  genannt. 

Die Bedienung der Strecke über Kahl bis nach Hanau wird ausschließlich von der HLB Hessenbahn durchgeführt. Ab dem Fahrplanwechsel im Dezember 2015 bis Dezember 2027 wird die DB Regio (Westfrankenbahn) den Zugverkehr auf der Kahlgrundbahn wieder übernehmen. Wobei die Infrastruktur (Gleise, Bahnhöfe) der Kahlgrundbahn gehört der in Schöllkrippen ansässigen Kahlgrund Verkehrs-GmbH (KVG), die bis zum Dezember 2005 auch den Bahnbetrieb durchgeführt hat. An der  KVG ist heute zu 28% die DB Regio (Westfrankenbahn) beteiligt. Beim Bahnhof befindet sich auch eine Werkstatt der KVG, wo Fahrzeuge der Westfrankenbahn gewartet werden.
Der Bahnhof Schöllkrippen (Unterfranken) am 18.08.2014. Der Bahnhof ist die Endstation der KBS 642 - Kahlgrundbahn, sie ist eine 23 Kilometer lange Nebenbahn im nordwestlichen Unterfranken nach Kahl am Main, dort mit Anschluss an die KBS 640 Main-Spessart-Bahn. Im Volksmund wird die Kahlgrundbahn auch "Bembel" genannt. Die Bedienung der Strecke über Kahl bis nach Hanau wird ausschließlich von der HLB Hessenbahn durchgeführt. Ab dem Fahrplanwechsel im Dezember 2015 bis Dezember 2027 wird die DB Regio (Westfrankenbahn) den Zugverkehr auf der Kahlgrundbahn wieder übernehmen. Wobei die Infrastruktur (Gleise, Bahnhöfe) der Kahlgrundbahn gehört der in Schöllkrippen ansässigen Kahlgrund Verkehrs-GmbH (KVG), die bis zum Dezember 2005 auch den Bahnbetrieb durchgeführt hat. An der KVG ist heute zu 28% die DB Regio (Westfrankenbahn) beteiligt. Beim Bahnhof befindet sich auch eine Werkstatt der KVG, wo Fahrzeuge der Westfrankenbahn gewartet werden.
Armin Schwarz

GALERIE 3





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.