hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Baureihe 52 Fotos

89 Bilder
1 2 3 4 nächste Seite  >>
Am 28 April 2018 steht 52 1360 mit ein Sonderzug in Trier Hbf während das Dampfspektakel Rheinland-Pfalz 2018.
Am 28 April 2018 steht 52 1360 mit ein Sonderzug in Trier Hbf während das Dampfspektakel Rheinland-Pfalz 2018.
Leon Schrijvers

Am 29 Dezember 2019 lauft 52 7596 um in Hausach.
Am 29 Dezember 2019 lauft 52 7596 um in Hausach.
Leon Schrijvers

Deutschland / Dampfloks / BR 52

23 1200x800 Px, 22.02.2025

EFZ 52 7596 steht mit der Tunnelzug aus St.-Georgen und Triberg am 29 Dezember 2024 in Hausach. Weil in Triberg und St.-Georgen nicht genugend Platz ist um ein Dampfzug zu stationieren, wird den Pendelfahrt zwischen Triberg und St.-Georgen verlängert nach Hausach, wo das bahnhofaräa'ausreichend ist.
EFZ 52 7596 steht mit der Tunnelzug aus St.-Georgen und Triberg am 29 Dezember 2024 in Hausach. Weil in Triberg und St.-Georgen nicht genugend Platz ist um ein Dampfzug zu stationieren, wird den Pendelfahrt zwischen Triberg und St.-Georgen verlängert nach Hausach, wo das bahnhofaräa'ausreichend ist.
Leon Schrijvers

Während ein Sonderfahrt am 29 Dezember 2024 lauft EFZ 52 7596 um in Triberg.
Während ein Sonderfahrt am 29 Dezember 2024 lauft EFZ 52 7596 um in Triberg.
Leon Schrijvers

EFZ 52 7596 treft Tender vorn am 29 Dezember 2024 in Triberg ein -der bahnhof liegt ganz ins Schatten eines Fels, wass das Fotografieren nicht einfach macht. Die 52er der EFZ soll in wenige Monate Fristablauf haben.
EFZ 52 7596 treft Tender vorn am 29 Dezember 2024 in Triberg ein -der bahnhof liegt ganz ins Schatten eines Fels, wass das Fotografieren nicht einfach macht. Die 52er der EFZ soll in wenige Monate Fristablauf haben.
Leon Schrijvers

EFZ Kriegslok 52 7596 nimmt am 22222229 Dezember 2024 Wasser in Hausach.
EFZ Kriegslok 52 7596 nimmt am 22222229 Dezember 2024 Wasser in Hausach.
Leon Schrijvers

Am 29 Dezember 2024 treft EFZ 52 7596 samt deren Tunnelfahrtzug aus St.Georgen, bzw Triberg in Hausach ein.
Am 29 Dezember 2024 treft EFZ 52 7596 samt deren Tunnelfahrtzug aus St.Georgen, bzw Triberg in Hausach ein.
Leon Schrijvers

Die 52 4867 / 052 867-3 (90 80 0052 867-3 D-HEF) der Historische Eisenbahn Frankfurt e.V., ex GKB 152.4867 (Graz-Köflacher Eisenbahn- und Bergbaugesellschaft), ex ÖBB 152.4867, ex DRB 52 4867, am 22 April 2017 beim Bahnhof Au/Sieg.

Die Güterzug-Dampflokomotive 52 4867 wurde 1943 bei Maschinenbau und Bahnbedarf AG in Potsdam-Babelsberg unter der Fabriknummer 13931 gebaut und an die Deutschen Reichsbahn geliefert. Nach dem Krieg blieb sie in Österreich und wurde zur ÖBB 152.4867, 1970 kam sie zur GKB und 1980 kaufte die HEF die Lok.

So ist diese Lok noch eine Ur-52er (also keine Roko-Lok) mit Barrenrahmen. Barrenrahmen, wie sonst allgemein bei der Deutschen Reichsbahn üblich, wurden von den Lokomotivfabriken bei den ersten Lieferungen der Baureihe 52 noch eingebaut. Dies aber nur solange wie noch vorgefertigte Rahmen, für die zugunsten der BR 52 eingestellte Produktion, der in den Abmessungen identischen Baureihe 50, lagerte. Später wurden sie mit geschweißtem Blechrahmen gefertigt.

In Österreich befanden sich nach Kriegsende über 700 Lokomotiven, von denen nach Ausmusterungen, Rückgaben, Tauschen und Beschlagnahmen 1953 letztlich noch 313 für die Umzeichnung auf den neuen ÖBB-Nummernplan übrigblieben, die bei den Österreichischen Bundesbahnen unter Beibehaltung der Nummerierung als Reihe 52 eingereiht wurden, aber nach österreichischer Tradition mit einem Punkt zwischen Stamm- und Ordnungsnummer. Die 37 Maschinen der BR 52, die auf einem Barrenrahmen aufgebaut waren, erhielten die Reihenbezeichnung 152 (eine „1“ vor die 52). Die GKB hatte zwischen 1968 und 1973 13 Barrenrahmenlokomotiven der Baureihe 152 gekauft. Zu ihnen zählte auch diese 52 4867, die nach ihrer Ausmusterung wieder nach Deutschland gelangte.
Die 52 4867 / 052 867-3 (90 80 0052 867-3 D-HEF) der Historische Eisenbahn Frankfurt e.V., ex GKB 152.4867 (Graz-Köflacher Eisenbahn- und Bergbaugesellschaft), ex ÖBB 152.4867, ex DRB 52 4867, am 22 April 2017 beim Bahnhof Au/Sieg. Die Güterzug-Dampflokomotive 52 4867 wurde 1943 bei Maschinenbau und Bahnbedarf AG in Potsdam-Babelsberg unter der Fabriknummer 13931 gebaut und an die Deutschen Reichsbahn geliefert. Nach dem Krieg blieb sie in Österreich und wurde zur ÖBB 152.4867, 1970 kam sie zur GKB und 1980 kaufte die HEF die Lok. So ist diese Lok noch eine Ur-52er (also keine Roko-Lok) mit Barrenrahmen. Barrenrahmen, wie sonst allgemein bei der Deutschen Reichsbahn üblich, wurden von den Lokomotivfabriken bei den ersten Lieferungen der Baureihe 52 noch eingebaut. Dies aber nur solange wie noch vorgefertigte Rahmen, für die zugunsten der BR 52 eingestellte Produktion, der in den Abmessungen identischen Baureihe 50, lagerte. Später wurden sie mit geschweißtem Blechrahmen gefertigt. In Österreich befanden sich nach Kriegsende über 700 Lokomotiven, von denen nach Ausmusterungen, Rückgaben, Tauschen und Beschlagnahmen 1953 letztlich noch 313 für die Umzeichnung auf den neuen ÖBB-Nummernplan übrigblieben, die bei den Österreichischen Bundesbahnen unter Beibehaltung der Nummerierung als Reihe 52 eingereiht wurden, aber nach österreichischer Tradition mit einem Punkt zwischen Stamm- und Ordnungsnummer. Die 37 Maschinen der BR 52, die auf einem Barrenrahmen aufgebaut waren, erhielten die Reihenbezeichnung 152 (eine „1“ vor die 52). Die GKB hatte zwischen 1968 und 1973 13 Barrenrahmenlokomotiven der Baureihe 152 gekauft. Zu ihnen zählte auch diese 52 4867, die nach ihrer Ausmusterung wieder nach Deutschland gelangte.
Armin Schwarz

Die 52 4867 / 052 867-3 (90 80 0052 867-3 D-HEF) der Historische Eisenbahn Frankfurt e.V., ex GKB 152.4867 (Graz-Köflacher Eisenbahn- und Bergbaugesellschaft), ex ÖBB 152.4867, ex DRB 52 4867, am 22 April 2017 beim Umsetzen im Bahnhof Au/Sieg.

Die Güterzug-Dampflokomotive 52 4867 wurde 1943 bei Maschinenbau und Bahnbedarf AG in Potsdam-Babelsberg unter der Fabriknummer 13931 gebaut und an die Deutschen Reichsbahn geliefert. Nach dem Krieg blieb sie in Österreich und wurde zur ÖBB 152.4867, 1970 kam sie zur GKB und 1980 kaufte die HEF die Lok.
Die 52 4867 / 052 867-3 (90 80 0052 867-3 D-HEF) der Historische Eisenbahn Frankfurt e.V., ex GKB 152.4867 (Graz-Köflacher Eisenbahn- und Bergbaugesellschaft), ex ÖBB 152.4867, ex DRB 52 4867, am 22 April 2017 beim Umsetzen im Bahnhof Au/Sieg. Die Güterzug-Dampflokomotive 52 4867 wurde 1943 bei Maschinenbau und Bahnbedarf AG in Potsdam-Babelsberg unter der Fabriknummer 13931 gebaut und an die Deutschen Reichsbahn geliefert. Nach dem Krieg blieb sie in Österreich und wurde zur ÖBB 152.4867, 1970 kam sie zur GKB und 1980 kaufte die HEF die Lok.
Armin Schwarz

Die 52 4867 / 052 867-3 (90 80 0052 867-3 D-HEF) der Historische Eisenbahn Frankfurt e.V., ex GKB 152.4867 (Graz-Köflacher Eisenbahn- und Bergbaugesellschaft), ex ÖBB 152.4867, ex DRB 52 4867, am 22 April 2017 beim Umsetzen im Bahnhof Au/Sieg.

Die Güterzug-Dampflokomotive 52 4867 wurde 1943 bei Maschinenbau und Bahnbedarf AG in Potsdam-Babelsberg unter der Fabriknummer 13931 gebaut und an die Deutschen Reichsbahn geliefert. Nach dem Krieg blieb sie in Österreich und wurde zur ÖBB 152.4867, 1970 kam sie zur GKB und 1980 kaufte die HEF die Lok.
Die 52 4867 / 052 867-3 (90 80 0052 867-3 D-HEF) der Historische Eisenbahn Frankfurt e.V., ex GKB 152.4867 (Graz-Köflacher Eisenbahn- und Bergbaugesellschaft), ex ÖBB 152.4867, ex DRB 52 4867, am 22 April 2017 beim Umsetzen im Bahnhof Au/Sieg. Die Güterzug-Dampflokomotive 52 4867 wurde 1943 bei Maschinenbau und Bahnbedarf AG in Potsdam-Babelsberg unter der Fabriknummer 13931 gebaut und an die Deutschen Reichsbahn geliefert. Nach dem Krieg blieb sie in Österreich und wurde zur ÖBB 152.4867, 1970 kam sie zur GKB und 1980 kaufte die HEF die Lok.
Armin Schwarz

Die 52 4867 / 052 867-3 (90 80 0052 867-3 D-HEF) der Historische Eisenbahn Frankfurt e.V., ex GKB 152.4867 (Graz-Köflacher Eisenbahn- und Bergbaugesellschaft), ex ÖBB 152.4867, ex DRB 52 4867, am 22 April 2017 beim Umsetzen im Bahnhof Au/Sieg.

Die Güterzug-Dampflokomotive 52 4867 wurde 1943 bei Maschinenbau und Bahnbedarf AG in Potsdam-Babelsberg unter der Fabriknummer 13931 gebaut und an die Deutschen Reichsbahn geliefert. Nach dem Krieg blieb sie in Österreich und wurde zur ÖBB 152.4867, 1970 kam sie zur GKB und 1980 kaufte die HEF die Lok.
Die 52 4867 / 052 867-3 (90 80 0052 867-3 D-HEF) der Historische Eisenbahn Frankfurt e.V., ex GKB 152.4867 (Graz-Köflacher Eisenbahn- und Bergbaugesellschaft), ex ÖBB 152.4867, ex DRB 52 4867, am 22 April 2017 beim Umsetzen im Bahnhof Au/Sieg. Die Güterzug-Dampflokomotive 52 4867 wurde 1943 bei Maschinenbau und Bahnbedarf AG in Potsdam-Babelsberg unter der Fabriknummer 13931 gebaut und an die Deutschen Reichsbahn geliefert. Nach dem Krieg blieb sie in Österreich und wurde zur ÖBB 152.4867, 1970 kam sie zur GKB und 1980 kaufte die HEF die Lok.
Armin Schwarz

Die 52 4867 / 052 867-3 (90 80 0052 867-3 D-HEF) der Historische Eisenbahn Frankfurt e.V., ex GKB 152.4867 (Graz-Köflacher Eisenbahn- und Bergbaugesellschaft), ex ÖBB 152.4867, ex DRB 52 4867, scheibt, den von der 215 086-0 gezogen Sonderzug, am 22 April 2017 in Obererbach (Westerwald) auf der Oberwesterwaldbahn nach. Aber noch ca. 5 km wird im Bahnhof Altenkirchen Kopfgemacht, so wird die 52er Dampflok dann Zuglok und es geht weiter in Richtung Limburg an der Lahn.

Die Güterzug-Dampflokomotive 52 4867 wurde 1943 bei Maschinenbau und Bahnbedarf AG in Potsdam-Babelsberg unter der Fabriknummer 13931 gebaut und an die Deutschen Reichsbahn geliefert. Nach dem Krieg blieb sie in Österreich und wurde zur ÖBB 152.4867, 1970 kam sie zur GKB und 1980 kaufte die HEF die Lok.
Die 52 4867 / 052 867-3 (90 80 0052 867-3 D-HEF) der Historische Eisenbahn Frankfurt e.V., ex GKB 152.4867 (Graz-Köflacher Eisenbahn- und Bergbaugesellschaft), ex ÖBB 152.4867, ex DRB 52 4867, scheibt, den von der 215 086-0 gezogen Sonderzug, am 22 April 2017 in Obererbach (Westerwald) auf der Oberwesterwaldbahn nach. Aber noch ca. 5 km wird im Bahnhof Altenkirchen Kopfgemacht, so wird die 52er Dampflok dann Zuglok und es geht weiter in Richtung Limburg an der Lahn. Die Güterzug-Dampflokomotive 52 4867 wurde 1943 bei Maschinenbau und Bahnbedarf AG in Potsdam-Babelsberg unter der Fabriknummer 13931 gebaut und an die Deutschen Reichsbahn geliefert. Nach dem Krieg blieb sie in Österreich und wurde zur ÖBB 152.4867, 1970 kam sie zur GKB und 1980 kaufte die HEF die Lok.
Armin Schwarz

Mit mächtig langer Rauchfahne über den Westerwald....
Die 52 1360-8 bzw. 52 360  (90 80 0052 360-9 D-HEV) vom Verein zur Förderung des Eisenbahnmuseums Vienenburg e.V.  mit dem Dampfsonderzug der Eisenbahnfreunde Treysa e.V., am 03 Dezember 2016 auf der Glühweinfahrt von Limburg nach Westerburg über die Oberwesterwaldbahn (KBS 461), hier bei Berzhahn.

Die Lok wurde 1943 von August Borsig Lokomotiv-Werke in Berlin unter der Fabriknummer 15457 gebaut. Sie ist noch eine der letzten drei Altbau 52er mit Generalreparierten Kessel der DR. Sie hat eine Leistung von 1.600 PS und schafft eine Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h.
Mit mächtig langer Rauchfahne über den Westerwald.... Die 52 1360-8 bzw. 52 360 (90 80 0052 360-9 D-HEV) vom Verein zur Förderung des Eisenbahnmuseums Vienenburg e.V. mit dem Dampfsonderzug der Eisenbahnfreunde Treysa e.V., am 03 Dezember 2016 auf der Glühweinfahrt von Limburg nach Westerburg über die Oberwesterwaldbahn (KBS 461), hier bei Berzhahn. Die Lok wurde 1943 von August Borsig Lokomotiv-Werke in Berlin unter der Fabriknummer 15457 gebaut. Sie ist noch eine der letzten drei Altbau 52er mit Generalreparierten Kessel der DR. Sie hat eine Leistung von 1.600 PS und schafft eine Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h.
Armin Schwarz

Mit mächtig langer Rauchfahne über den Westerwald....
Die 52 1360-8 bzw. 52 360  (90 80 0052 360-9 D-HEV) vom Verein zur Förderung des Eisenbahnmuseums Vienenburg e.V.  mit dem Dampfsonderzug der Eisenbahnfreunde Treysa e.V., am 03 Dezember 2016 auf der Glühweinfahrt von Limburg nach Westerburg über die Oberwesterwaldbahn (KBS 461), hier bei Berzhahn.

Die Lok wurde 1943 von August Borsig Lokomotiv-Werke in Berlin unter der Fabriknummer 15457 gebaut. Sie ist noch eine der letzten drei Altbau 52er mit Generalreparierten Kessel der DR. Sie hat eine Leistung von 1.600 PS und schafft eine Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h.
Mit mächtig langer Rauchfahne über den Westerwald.... Die 52 1360-8 bzw. 52 360 (90 80 0052 360-9 D-HEV) vom Verein zur Förderung des Eisenbahnmuseums Vienenburg e.V. mit dem Dampfsonderzug der Eisenbahnfreunde Treysa e.V., am 03 Dezember 2016 auf der Glühweinfahrt von Limburg nach Westerburg über die Oberwesterwaldbahn (KBS 461), hier bei Berzhahn. Die Lok wurde 1943 von August Borsig Lokomotiv-Werke in Berlin unter der Fabriknummer 15457 gebaut. Sie ist noch eine der letzten drei Altbau 52er mit Generalreparierten Kessel der DR. Sie hat eine Leistung von 1.600 PS und schafft eine Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h.
Armin Schwarz

Mit mächtig langer Rauchfahne über den Westerwald....
Die 52 1360-8 bzw. 52 360  (90 80 0052 360-9 D-HEV) vom Verein zur Förderung des Eisenbahnmuseums Vienenburg e.V.  mit dem Dampfsonderzug der Eisenbahnfreunde Treysa e.V., am 03 Dezember 2016 auf der Glühweinfahrt von Limburg nach Westerburg über die Oberwesterwaldbahn (KBS 461), hier bei Berzhahn. Da über fliegt eine Alpi Pioneer 300.

Die Lok wurde 1943 von August Borsig Lokomotiv-Werke in Berlin unter der Fabriknummer 15457 gebaut. Sie ist noch eine der letzten drei Altbau 52er mit Generalreparierten Kessel der DR. Sie hat eine Leistung von 1.600 PS und schafft eine Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h.
Mit mächtig langer Rauchfahne über den Westerwald.... Die 52 1360-8 bzw. 52 360 (90 80 0052 360-9 D-HEV) vom Verein zur Förderung des Eisenbahnmuseums Vienenburg e.V. mit dem Dampfsonderzug der Eisenbahnfreunde Treysa e.V., am 03 Dezember 2016 auf der Glühweinfahrt von Limburg nach Westerburg über die Oberwesterwaldbahn (KBS 461), hier bei Berzhahn. Da über fliegt eine Alpi Pioneer 300. Die Lok wurde 1943 von August Borsig Lokomotiv-Werke in Berlin unter der Fabriknummer 15457 gebaut. Sie ist noch eine der letzten drei Altbau 52er mit Generalreparierten Kessel der DR. Sie hat eine Leistung von 1.600 PS und schafft eine Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h.
Armin Schwarz

Die 52 1360-8 bzw. 52 360  (90 80 0052 360-9 D-HEV) vom Verein zur Förderung des Eisenbahnmuseums Vienenburg e.V. mit dem Dampfsonderzug der Eisenbahnfreunde Treysa e.V., am 03 Dezember 2016 im Bahnhof Westerburg (Ww).

Die Lok wurde 1943 von August Borsig Lokomotiv-Werke in Berlin unter der Fabriknummer 15457 gebaut. Sie ist noch eine der letzten drei Altbau 52er mit Generalreparierten Kessel der DR. Sie hat eine Leistung von 1.600 PS und schafft eine Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h
Die 52 1360-8 bzw. 52 360 (90 80 0052 360-9 D-HEV) vom Verein zur Förderung des Eisenbahnmuseums Vienenburg e.V. mit dem Dampfsonderzug der Eisenbahnfreunde Treysa e.V., am 03 Dezember 2016 im Bahnhof Westerburg (Ww). Die Lok wurde 1943 von August Borsig Lokomotiv-Werke in Berlin unter der Fabriknummer 15457 gebaut. Sie ist noch eine der letzten drei Altbau 52er mit Generalreparierten Kessel der DR. Sie hat eine Leistung von 1.600 PS und schafft eine Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h
Armin Schwarz

Am 2 Juni 2012 treft der RHEINBLITZ mit 52 4867 in Koblenz Hbf ein.
Am 2 Juni 2012 treft der RHEINBLITZ mit 52 4867 in Koblenz Hbf ein.
Leon Schrijvers

52 7596 mit Sonderzug schnauft die Geislinger Steige hinauf am 05.01.2020.
52 7596 mit Sonderzug schnauft die Geislinger Steige hinauf am 05.01.2020.
Karl Sauerbrey

52 4867 mit gemischtem Güterzug als Programm Nummer 3.7 bei der Jubiläumsparade 150 Jahre Deutsche Eisenbahn mit Pwg-Umbau aus preuß. Pw von 1914; VTG Kesselwagen;  Von Haus zu Haus  Behälterwagen; Okmm38-Kübelwagen; Schiebewandwagen, Flachwagen mit Straßenwalze, Fährbootwagen und Gedeckter Güterwagen der Bauart Bremen, in Nürnberg am 14.09.1985.
52 4867 mit gemischtem Güterzug als Programm Nummer 3.7 bei der Jubiläumsparade 150 Jahre Deutsche Eisenbahn mit Pwg-Umbau aus preuß. Pw von 1914; VTG Kesselwagen; "Von Haus zu Haus" Behälterwagen; Okmm38-Kübelwagen; Schiebewandwagen, Flachwagen mit Straßenwalze, Fährbootwagen und Gedeckter Güterwagen der Bauart Bremen, in Nürnberg am 14.09.1985.
Karl Sauerbrey

52 4924-8 im Sächsischen Eisenbahnmuseum Chemnitz am 19.04.2014.
52 4924-8 im Sächsischen Eisenbahnmuseum Chemnitz am 19.04.2014.
Karl Sauerbrey

52 4924-8 und 50 3648-8 im Sächsischen Eisenbahnmuseum Chemnitz am 19.04.2014.
52 4924-8 und 50 3648-8 im Sächsischen Eisenbahnmuseum Chemnitz am 19.04.2014.
Karl Sauerbrey

50 3648-8 und 52 4924-8 im Sächsischen Eisenbahnmuseum Chemnitz am 19.04.2017.
50 3648-8 und 52 4924-8 im Sächsischen Eisenbahnmuseum Chemnitz am 19.04.2017.
Karl Sauerbrey

GALERIE 3
1 2 3 4 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.