hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Koleje Mazowieckie (Masowische Eisenbahnen) Fotos

7 Bilder
Zwei gekuppelte vierteilige elektrische Triebzüge vom Typ Stadler Flirt ED75 (2 140 xxx-x) der Koleje Mazowieckie - KMKOL (Masowische Eisenbahnen), überqueren auf der Most Średnicowy (deutsch: Durchmesserbrücke) in Warschau am 26 Juni 2017 die Weichsel in Richtung Westen in die Stadt und erreichen bald Warszawa Centralna (Warschau Zentralbahnhof).
Zwei gekuppelte vierteilige elektrische Triebzüge vom Typ Stadler Flirt ED75 (2 140 xxx-x) der Koleje Mazowieckie - KMKOL (Masowische Eisenbahnen), überqueren auf der Most Średnicowy (deutsch: Durchmesserbrücke) in Warschau am 26 Juni 2017 die Weichsel in Richtung Westen in die Stadt und erreichen bald Warszawa Centralna (Warschau Zentralbahnhof).
Armin Schwarz

Zwei Züge der KM - Koleje Mazowieckie (Masowische Eisenbahnen) überqueren auf der Most Średnicowy (deutsch: Durchmesserbrücke) in Warschau am 26 Juni 2017 die Weichsel. Vorne ein vierteiliger PESA „Elf“ der Baureihe 22WE / EN76 der Richtung Osten (nach rechts) fährt, dahinter eine EU47 (Traxx P160 DC) mit Bombardier Doppelstockwagen, die Richtung Westen in die Stadt fährt und bald Warszawa Centralna (Warschau Zentralbahnhof) erreicht.
Zwei Züge der KM - Koleje Mazowieckie (Masowische Eisenbahnen) überqueren auf der Most Średnicowy (deutsch: Durchmesserbrücke) in Warschau am 26 Juni 2017 die Weichsel. Vorne ein vierteiliger PESA „Elf“ der Baureihe 22WE / EN76 der Richtung Osten (nach rechts) fährt, dahinter eine EU47 (Traxx P160 DC) mit Bombardier Doppelstockwagen, die Richtung Westen in die Stadt fährt und bald Warszawa Centralna (Warschau Zentralbahnhof) erreicht.
Armin Schwarz

Zweigekuppelte dreiteilige elektrische Triebzüge, modernisierte Pafawag 5B/6B der Koleje Mazowieckie - KMKOL (Masowische Eisenbahnen), haben am 26 Juni 2017 den Bahnhof Warszawa Ochota (in Warschau) verlassen. Hier am Schluss der EN57AKM-1713 (2 120 501-3).

Die Koleje Mazowieckie (KM) führt  seit 2005 den Regionalverkehr in der Woiwodschaft Masowien auf dem Gleisnetz der PKP PLK durchführt. 

Im Jahr 2008 beschloss die KM die Modernisierungen von den ersten zehn EN57 (Pafawag 5B/6B) in Auftrag zu geben, bei denen die von EMIT aus Żychlin entwickelten Wechselstrommotoren LK450X6 installiert wurden. Diese Motoren wurden in alten Gehäusen eingebaut, sodass kein Austausch der Achsantriebe erforderlich war. Der neue Motor hat eine Leistung von 250 kW, die gesamte Einheit hat eine Leistung von 1 MW, was die Traktionsparameter der Fahrzeuge deutlich verbesserte, die Anfahrbeschleunigung (bis 40 km/h) wurde auf fast 1 m/s² erhöht , und die Höchstgeschwindigkeit wurde auf 120 km/h erhöht. Die Modernisierungen wurden in den ZNTK-Werken „Mińsk Mazowiecki“ (6 Einheiten im Jahr 2009–2010) und Newag Nowy Sącz (4 Einheiten im Jahr 2009) durchgeführt, die modernisierten Einheiten erhielten die Kennzeichnung EN57AKM, später folgten 66 weitere Einheiten. 

Später wurden aber auch andere Einheiten in die Version EN57AL modernisiert, die sich etwas auch äußerlich von den EN57AKM unterscheiden.
Zweigekuppelte dreiteilige elektrische Triebzüge, modernisierte Pafawag 5B/6B der Koleje Mazowieckie - KMKOL (Masowische Eisenbahnen), haben am 26 Juni 2017 den Bahnhof Warszawa Ochota (in Warschau) verlassen. Hier am Schluss der EN57AKM-1713 (2 120 501-3). Die Koleje Mazowieckie (KM) führt seit 2005 den Regionalverkehr in der Woiwodschaft Masowien auf dem Gleisnetz der PKP PLK durchführt. Im Jahr 2008 beschloss die KM die Modernisierungen von den ersten zehn EN57 (Pafawag 5B/6B) in Auftrag zu geben, bei denen die von EMIT aus Żychlin entwickelten Wechselstrommotoren LK450X6 installiert wurden. Diese Motoren wurden in alten Gehäusen eingebaut, sodass kein Austausch der Achsantriebe erforderlich war. Der neue Motor hat eine Leistung von 250 kW, die gesamte Einheit hat eine Leistung von 1 MW, was die Traktionsparameter der Fahrzeuge deutlich verbesserte, die Anfahrbeschleunigung (bis 40 km/h) wurde auf fast 1 m/s² erhöht , und die Höchstgeschwindigkeit wurde auf 120 km/h erhöht. Die Modernisierungen wurden in den ZNTK-Werken „Mińsk Mazowiecki“ (6 Einheiten im Jahr 2009–2010) und Newag Nowy Sącz (4 Einheiten im Jahr 2009) durchgeführt, die modernisierten Einheiten erhielten die Kennzeichnung EN57AKM, später folgten 66 weitere Einheiten. Später wurden aber auch andere Einheiten in die Version EN57AL modernisiert, die sich etwas auch äußerlich von den EN57AKM unterscheiden.
Armin Schwarz

Zweigekuppelte dreiteilige elektrische Triebzüge, modernisierte Pafawag 5B/6B der Koleje Mazowieckie - KMKOL (Masowische Eisenbahnen), haben am 26 Juni 2017 den Bahnhof Warszawa Ochota (in Warschau) verlassen. Hier am Schluss der EN57AKM-1713 (2 120 501-3).

Die Koleje Mazowieckie (KM) führt  seit 2005 den Regionalverkehr in der Woiwodschaft Masowien auf dem Gleisnetz der PKP PLK durchführt.
Zweigekuppelte dreiteilige elektrische Triebzüge, modernisierte Pafawag 5B/6B der Koleje Mazowieckie - KMKOL (Masowische Eisenbahnen), haben am 26 Juni 2017 den Bahnhof Warszawa Ochota (in Warschau) verlassen. Hier am Schluss der EN57AKM-1713 (2 120 501-3). Die Koleje Mazowieckie (KM) führt seit 2005 den Regionalverkehr in der Woiwodschaft Masowien auf dem Gleisnetz der PKP PLK durchführt.
Armin Schwarz

Hier nun in der Modernisierung AL:
Zwei gekuppelte dreiteilige elektrische Triebzüge vom Typ modernisierte Pafawag 5B/6B der Koleje Mazowieckie - KMKOL (Masowische Eisenbahnen), erreichen am 26 Juni 2017 den Bahnhof Warszawa Ochota (in Warschau) verlassen. Hier vorne der EN57AL-1698 (2 120 489-1), sowie ein weiterer EN57AL.

Die Koleje Mazowieckie (KM) führt  seit 2005 den Regionalverkehr in der Woiwodschaft Masowien auf dem Gleisnetz der PKP PLK durchführt.
Hier nun in der Modernisierung AL: Zwei gekuppelte dreiteilige elektrische Triebzüge vom Typ modernisierte Pafawag 5B/6B der Koleje Mazowieckie - KMKOL (Masowische Eisenbahnen), erreichen am 26 Juni 2017 den Bahnhof Warszawa Ochota (in Warschau) verlassen. Hier vorne der EN57AL-1698 (2 120 489-1), sowie ein weiterer EN57AL. Die Koleje Mazowieckie (KM) führt seit 2005 den Regionalverkehr in der Woiwodschaft Masowien auf dem Gleisnetz der PKP PLK durchführt.
Armin Schwarz

Der vierteilige elektrische Triebzüge vom Typ Stadler Flirt ED75-001 (2 140 000 -2) der Koleje Mazowieckie - KMKOL (Masowische Eisenbahnen), hat am 26 Juni 2017 den Bahnhof Warszawa Ochota (in Warschau) verlassen.

Als Resultat einer Ausschreibung in Polen konnten Ende Juni 2006 die Verträge für 14 vierteilige Flirt für den Verkehr in den Regionen Masowien (zehn Einheiten) und Schlesien (vier Einheiten) in Polen unterzeichnet werden. Das Auftragsvolumen belief sich auf rund 100 Millionen Schweizer Franken und umfasste auch Serviceleistungen und die Schulung des Personals. Die Ablieferung der Fahrzeuge erfolgte zwischen Herbst 2007 und Ende 2008. Mit dem Gewinn der Ausschreibung einher ging der Entscheid von Stadler Rail, im polnischen Siedlce eine Tochtergesellschaft für die Endmontage der Züge zu gründen. Einerseits wird dadurch versucht, sich auf dem polnischen Markt zu etablieren und weitere Fahrzeuge zu verkaufen, andererseits ist es damit möglich, die Kosten gegenüber einer vollständigen Fertigung in der Schweiz oder in Deutschland zu senken.

Ab Frühling 2014 wurden 20 zweiteilige Flirt 3 für den Verkehr im Großraum Łódź (Łódzka Kolej Aglomeracyjna ŁKA) geliefert. 2015 nahm PKP Intercity 20 achtteilige elektrische Flirt 3 für den Fernverkehr Polens in Betrieb. Die Triebzüge in Fernverkehrsausführung sind mit Wagen erster und zweiter Klasse sowie mit einem Bistroabteil ausgestattet. Im Januar 2018 schlossen Koleje Mazowieckie und Stadler Polska eine Rahmenvereinbarung über die Lieferung von weiteren 71 elektrischen Flirt ab. Die Bestellung ist der größte Auftrag für den Kauf von Schienenfahrzeugen in der Geschichte der polnischen Eisenbahnen. Die im Werk Siedlce hergestellten Züge werden in sechs Serien geliefert.
Der vierteilige elektrische Triebzüge vom Typ Stadler Flirt ED75-001 (2 140 000 -2) der Koleje Mazowieckie - KMKOL (Masowische Eisenbahnen), hat am 26 Juni 2017 den Bahnhof Warszawa Ochota (in Warschau) verlassen. Als Resultat einer Ausschreibung in Polen konnten Ende Juni 2006 die Verträge für 14 vierteilige Flirt für den Verkehr in den Regionen Masowien (zehn Einheiten) und Schlesien (vier Einheiten) in Polen unterzeichnet werden. Das Auftragsvolumen belief sich auf rund 100 Millionen Schweizer Franken und umfasste auch Serviceleistungen und die Schulung des Personals. Die Ablieferung der Fahrzeuge erfolgte zwischen Herbst 2007 und Ende 2008. Mit dem Gewinn der Ausschreibung einher ging der Entscheid von Stadler Rail, im polnischen Siedlce eine Tochtergesellschaft für die Endmontage der Züge zu gründen. Einerseits wird dadurch versucht, sich auf dem polnischen Markt zu etablieren und weitere Fahrzeuge zu verkaufen, andererseits ist es damit möglich, die Kosten gegenüber einer vollständigen Fertigung in der Schweiz oder in Deutschland zu senken. Ab Frühling 2014 wurden 20 zweiteilige Flirt 3 für den Verkehr im Großraum Łódź (Łódzka Kolej Aglomeracyjna ŁKA) geliefert. 2015 nahm PKP Intercity 20 achtteilige elektrische Flirt 3 für den Fernverkehr Polens in Betrieb. Die Triebzüge in Fernverkehrsausführung sind mit Wagen erster und zweiter Klasse sowie mit einem Bistroabteil ausgestattet. Im Januar 2018 schlossen Koleje Mazowieckie und Stadler Polska eine Rahmenvereinbarung über die Lieferung von weiteren 71 elektrischen Flirt ab. Die Bestellung ist der größte Auftrag für den Kauf von Schienenfahrzeugen in der Geschichte der polnischen Eisenbahnen. Die im Werk Siedlce hergestellten Züge werden in sechs Serien geliefert.
Armin Schwarz

Ein Akkuschleppfahrzeug ASF EL 16 der Koleje Mazowieckie (Masowische Eisenbahnen) am 25 Juni 2017 im Depot Warszawa -Ochota (Warschau), aufgenommen aus einem Zug. Rechts versteckt sich noch ein weiteres ASF.

Dieses ASF der ehemaligen DR Baureihe EL 16 wurden in den 1970/80er Jahren von LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke „Hans Beimler“, Hennigsdorf) gebaut und auch einige nach Polen an die polnische Staatsbahn PKP geliefert. In Deutschland werden sie heute unter der Baureihe 383 geführt.

Die Akkuschleppfahrzeuge (ASF) der Baureihe EL 16 sind kleine, schienengebundene, batterie-elektrisch angetriebene Schleppfahrzeuge für den innerbetrieblichen Rangier- und Verschiebedienst.
Ein Akkuschleppfahrzeug ASF EL 16 der Koleje Mazowieckie (Masowische Eisenbahnen) am 25 Juni 2017 im Depot Warszawa -Ochota (Warschau), aufgenommen aus einem Zug. Rechts versteckt sich noch ein weiteres ASF. Dieses ASF der ehemaligen DR Baureihe EL 16 wurden in den 1970/80er Jahren von LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke „Hans Beimler“, Hennigsdorf) gebaut und auch einige nach Polen an die polnische Staatsbahn PKP geliefert. In Deutschland werden sie heute unter der Baureihe 383 geführt. Die Akkuschleppfahrzeuge (ASF) der Baureihe EL 16 sind kleine, schienengebundene, batterie-elektrisch angetriebene Schleppfahrzeuge für den innerbetrieblichen Rangier- und Verschiebedienst.
Armin Schwarz

GALERIE 3





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.