Der Bernina Bahn RhB ABe 4/4 I 35 mit dem Revisionsdatum 1.5.23 der Blonay-Chamby Bahn strahlt in alter Frische wie nach dem Neuanstich/Revision durch die RhB im Jahr 1962 (nach dem Umbau durch die RhB im Jahr 1949 war er erst grün/crème), hier am 27.05.2023 in der Halle der (BC) in Chaulin. Seit 2010 ist er im Bestand der Museumsbahn Blonay–Chamby.
Der Triebwagen wurde 1908 von SIG (Elektrik von Elektrizitätsgesellschaft Alioth gebaut und als BB BCe 4/4 – 10 an die Berninabahn geliefert (angeschrieben war die Bezeichnung BCe⁴). Gegenüber den seinerzeit bevorzugten Grün- und Grautönen hoben sie sich die Triebwagen mit ihrem gelben Anstrich, schwarz-roter Schattenschrift und auffälligen roten Routentafeln deutlich ab.
Mit der Berninabahn übernahm die RhB 1943 auch deren alternden Fahrzeugbestand. Mit bis zu 35 Betriebsjahren war zwar das Lebensende der Fahrzeuge noch nicht erreicht, aber deren Leistungsfähigkeit ließ zu wünschen übrig. Doch die Fahrzeuge stellten nicht den einzigen Investitionsbedarf dar. Deshalb wurde auf den Kauf neuer Triebwagen verzichtet, hingegen begann die RhB ab 1946, das vorhandene Rollmaterial in den eigenen Werkstätten in Landquart und Poschiavo zu modernisieren. Bei allen 17 Triebwagen wurden die bisher unter dem Wagenboden angeordneten Anfahr- und Bremswiderstände auf das Dach versetzt, teilweise die Seitenwände nach unten verlängert (Schürzen) und die Kastenbleche verschweißt. Ein Pantograph ersetzte einen der beiden veralteten Lyrabügel.
Neun Triebwagen erhielten auch eine neue elektrische Ausrüstung, die Leistung erhöhte sich von 220 kW auf 395 kW, bei den späteren Umbauten sogar auf 440 kW. Damit konnte die zulässige Anhängelast auf 40 t verdoppelt und die Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h auf 55 km/h erhöht werden. Die umgebauten Fahrzeuge erhielten die neuen Nummern 30–38, die TW 30 bis 34 wurden zu Zweispannungsfahrzeugen umgebaut (1000 V = für die Berninabahn, sowie 2400 V = für die Chur–Arosa-Bahn), die TW 35 bis 38 blieben Einspannungsfahrzeuge (1000 V DC) für die Berninabahn. Als 1956 die dritte Klasse abgeschafft wurde, wurden die BCe 4/4 zu ABe 4/4 und die BCFe 4/4 zu ABFe 4/4, seit 1961 ABDe 4/4. Armin Schwarz
Der Bernina Bahn RhB ABe 4/4 I 35 mit dem Revisionsdatum 1.5.23 der Blonay-Chamby Bahn strahlt in in alter Frische wie "Fabrikneue" in Blonay vor seinem "Dampfzug" nach Chaulin. (Der Grund der Traktionsänderung entzieht sich meiner Kenntnis.)
9. Juli 2023 Stefan Wohlfahrt
Festival Suisse de la vapeur / Schweizer Dampffestival 2023 der Blonay-Chamby Bahn: doch die grosse Überraschung war der RhB Bernina Bahn ABe 4/4 I 35 der sich nach seiner sehr gelungen Aufarbeitung praktisch "Fabrikneu" zeigt und von der B-C perfekt organisiert, sich in Chaulin zum ungestörten Fotografieren präsentiert. 29. Mai 2023 Stefan Wohlfahrt
Festival Suisse de la vapeur / Schweizer Dampffestival 2023 der Blonay-Chamby Bahn: Neben der Überraschung in Form des RhB Bernina Bahn ABe 4/4 I 35 in Chaulin präsentiere sich die RhB Bernina Bahn Ge 4/4 81 gleich daneben und weckte Erinnerungen Bernina Festival zum 50 Jahre Jubiläum vor fünf Jahren. Für Liebhaber von Dampfloks: Es kommen noch Bilder, die dem Titel "Festival Suisse de la vapeur / Schweizer Dampffestival 2023" der Blonay-Chamby Bahn etwas mehr entsprechen, doch für mich war diese Szene das Highlight an diesem sehr gut gelungen Wochenende. Besten Dank der B-C!
29. Mai 2023 Stefan Wohlfahrt
Von wenigen Sonderfahrten abgesehen ruht der Betrieb der Museumsbahn Blonay-Chamby vom Anfang November bis Anfang Mai, doch untätig ist man nicht: So wurde im Winter die Revision des RhB ABe 4/4 35 in Angriff genommen, was natürlich bedeutet, dass dieser zur Zeit nicht einsatzfähig, ist. Im Bild der RhB ABe 4/4 35 der Blonay Chamby Bahn im Sommer 2018 in Blonay.
1. August 2018 Stefan Wohlfahrt
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren.
Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.