Die 145 003-0 (91 80 6145 003-0 D-DB) der DB Cargo Deutschland AG am 20.04.2018 mit einem kurzem Güterzug (einem sechsachsigen Drehgestellflachwagen für Coiltransporte mit verschiebbaren Teleskophauben und Lademulden für Coiltransporte der Gattung Sahimms-u 900) in Kreuztal.
Die TRAXX F140 AC wurde 1997 von ADtranz (ABB Daimler-Benz Transportation GmbH) in Hennigsdorf unter der Fabriknummer 22297 gebaut. Seit September 2018 ist sie nun an die DB-Tochter RBH Logistics GmbH (Gladbeck) vermietet und trägt dort die Bezeichnung RBH 207. Armin Schwarz
Die 145 031-1 (91 80 6145 031-1 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 28.04.2018 mit einem gemischten Güterzug, auf der Moselstrecke (KBS 690), durch Koblenz-Moselweiß in Richtung Koblenz. Die Lok hat schon die Mosel auf der Gülser Eisenbahnbrücke überquert, ein Teil vom Zug noch nicht.
Die TRAXX F140 AC wurde 1999 von ADtranz (ABB Daimler-Benz Transportation GmbH) in Kassel unter der Fabriknummer 33348 gebaut. Armin Schwarz
Die 145 073-3 (91 80 6145 073-3 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 27.01.2023 mit einem gemischten Güterzug, auf der Dillstrecke (KBS 445), durch Rudersdorf (Kr. Siegen) in Richtung Süden.
Die TRAXX F140 AC wurde 2000 von ADtranz (ABB Daimler-Benz Transportation GmbH) in Kassel unter der Fabriknummer 33817 gebaut.
Armin Schwarz
In Doppeltraktion fahren die von der DB Cargo an die RBH Logistics GmbH vermieteten 145 070-9 / RBH 229 (91 80 6145 070-9 D-DB) und die 145 055-0 / RBH 234 (91 80 6145 055-0 D-DB) am 11.01.2023 mit einem Kohlenzug (vierachsige offene Schüttgutwagen mit schlagartiger Schwerkraftentladung und hydraulischem Klappenverschlusssystem der Gattung Falns) in dem Rbf Betzdorf (Sieg). Die Einfahrt in den Rbf war nötig um einen schnelleren Güterzug sowie den RE 9 Überholfahrten zu ermöglichen (durch zulassen).
Die beiden TRAXX F140 AC wurde 2000 von ADtranz (ABB Daimler-Benz Transportation GmbH) in Kassel unter Fabriknummern 33397 (145 070-9) und 33378 (145 055-0) gebaut und an die DB Cargo AG geliefert. Seit 2016 sind beide an die DB Cargo AG Tochter RBH Logistics GmbH in Gladbeck vermietet und sind auch als diese lackiert.
Die RBH ist die Nachfolgegesellschaft von Werks-, Zechen- und Hafenbahnen im Raum der Bergwerksdirektion Recklinghausen. Durch die verschiedenen Firmenzusammenschlüsse und -aufteilungen ergab sich seit 1913 eine wechselvolle Geschichte. Das heute als Teil des Firmennamens genutzte Akronym RBH stand einige Jahre für die RAG-Bahn- und Hafenbetriebe und wurde beim Verkauf von dieser an die Railion Deutschland im Jahr 2005 beibehalten. Nach damaliger Angabe des neuen Eigentümers stehen die Buchstaben R, B und H nun für die Kernkompetenzen des Unternehmens: Eisenbahnverkehr (Rail), Binnenschifffahrt (Barge) und Hafenumschlag (Harbour). Armin Schwarz
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren.
Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.