hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Rottenkraftwagen, GAF, SKL, Klv, MZA, etc. Fotos

8 Bilder
Gaspatronenwagen für Formsignalbeleuchtung Klv 96 in Ulm im Oktober 1992.
Gaspatronenwagen für Formsignalbeleuchtung Klv 96 in Ulm im Oktober 1992.
Karl Sauerbrey

Ein „Edelweiß“ ziert das GAF 100 R - 57138 der LW - Leonhard Weiss GmbH & Co. KG (Göppingen), das mit einem Gleiskraftwagenanhänger Kla 03 / Kleinwagenanhänger Kla 03 am 17 April 2023 beim Bahnhof Bamberg abgestellt ist.

Die Gleisbaufirma Leonhard Weiss aus Göppingen ließ im Jahr 2020 bei der GBM Gleisbaumechanik Brandenburg/H. GmbH in Brandenburg an der Havel 3 Stück Gleisarbeitsfahrzeuge GAF 100 R einem Retrofit (Neuaufbau/Modernisierung) unterziehen.

Im Rahmen des Retrofit-Programms „GAF 100 Plus“ wurden die Spenderfahrzeuge umgebaut und modernisiert, um diese optimal an die Ansprüche des Kunden sowie die umweltspezifischen und technischen Vorgaben anzupassen. Dabei wurden diverse Bauteile z.B. die Bremsanlage, die Hydraulik und Elektrik aufgearbeitet oder erneuert. Den heutigen Ansprüchen nicht mehr entsprechende Bauteile, wie die Kabine, der Kran und der Motor werden durch Neuteile ersetzt, die den aktuellen und zukünftigen Einsatzbedingungen entsprechen.
Ein „Edelweiß“ ziert das GAF 100 R - 57138 der LW - Leonhard Weiss GmbH & Co. KG (Göppingen), das mit einem Gleiskraftwagenanhänger Kla 03 / Kleinwagenanhänger Kla 03 am 17 April 2023 beim Bahnhof Bamberg abgestellt ist. Die Gleisbaufirma Leonhard Weiss aus Göppingen ließ im Jahr 2020 bei der GBM Gleisbaumechanik Brandenburg/H. GmbH in Brandenburg an der Havel 3 Stück Gleisarbeitsfahrzeuge GAF 100 R einem Retrofit (Neuaufbau/Modernisierung) unterziehen. Im Rahmen des Retrofit-Programms „GAF 100 Plus“ wurden die Spenderfahrzeuge umgebaut und modernisiert, um diese optimal an die Ansprüche des Kunden sowie die umweltspezifischen und technischen Vorgaben anzupassen. Dabei wurden diverse Bauteile z.B. die Bremsanlage, die Hydraulik und Elektrik aufgearbeitet oder erneuert. Den heutigen Ansprüchen nicht mehr entsprechende Bauteile, wie die Kabine, der Kran und der Motor werden durch Neuteile ersetzt, die den aktuellen und zukünftigen Einsatzbedingungen entsprechen.
Armin Schwarz

Rottenwagen mit Kranarm D-SPAG 99 80 9610 028-9 und drei 4-achsige Rungenwagen fahren aus dem Baubereich in Ulm aus am 11.05.2023.
Rottenwagen mit Kranarm D-SPAG 99 80 9610 028-9 und drei 4-achsige Rungenwagen fahren aus dem Baubereich in Ulm aus am 11.05.2023.
Karl Sauerbrey

DB Rottenwagen mit Kranarm und Anhänger in Urspring am 17.10.2012.
DB Rottenwagen mit Kranarm und Anhänger in Urspring am 17.10.2012.
Karl Sauerbrey

Der Gleiskraftwagen GKW 315 / D-DB 99 80 9420 008-1, ex Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 17 56 028 17-3, ein Gleisarbeitsfahrzeug Robel BAMOWAG 54.22 der DB Bahnbau Gruppe GmbH, rauscht am 27.01.2023, mit der Schienenladezug SLE 993 / D-DB 99 80 9351 002-7 (Rutschenwagen 1 mit Schienenmanipulator und Rutschenwagen 2) der DB Bahnbau Gruppe, einer Schienenzugladeeinrichtung  vom Typ Robel SILAD 40.61- RW1, durch Wilnsdorf-Rudersdorf in Richtung Siegen.

Das Gleisarbeitsfahrzeug (GKW 315) Robel 54.22 wurde 2004 von der ROBEL Bahnbaumaschinen GmbH (Freilassing) unter der Fabrik-Nr. 54.22 – 32 - BH011 gebaut.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Achsanordnung: B
Länge über Puffer: 13.100 mm
Achsstand: 7.500 mm
Treibraddurchmesser (neu): 840 mm
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Zur Mitfahrt zugelassene Personen: 6
Eigengewicht: 30 t
Nutzlast: 5 t
Bremse: KE-GP mZ
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R = 80m
Zugelassen für Streckenklasse: C2, CM2 und höher
Hydraulischer Ladekran Typ: Palfinger PK21502, max. Hubmoment 197,5 kNm (20,1 mt), max. Reichweite hydraulisch 21,3 m


Der Schienenladezug (SLE 993) wurde 2011 von der ROBEL Bahnbaumaschinen GmbH (Freilassing) gebaut.

TECHNISCHE DATEN des ROBEL Schienenmanipulator SILAD 40.6:
Spurweite: 2.864 mm 
Motor: 4-Zylinder-Dieselmotor
Antriebsart: Diesel hydrostatisch (d.h. der Dieselmotor triebt ein Hydraulikaggregat an, welches Hydraulikmotore (Hydromotore) antreibt.
Höchstgeschwindigkeit: 10 km/h
Max. Zugkraft bei 10 km/h: 11.800N
Max. Zugkraft bei 0-4 km/h: 3.300 N
Eigengewicht : 13.600 kg
Ladezeiten pro Schienenpaar (180 m lang): Aufladen ca. 4 min / Abladen ca. 2 min
Schienengewicht: bis zu 70 kg/m
Hubkraft je Schienengreiferarm bei 3,7 m Ausladung: 15.000 N (1.500 kg)
Schwenkkraft je Schienengreiferarm: 1000 N
Max. Schienenlänge: 250 m (übliche Längen 120 und 180 m)

Technische Daten der Rutschenwagen:
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 14.500 mm
Achsabstand: 9.000 mm
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Eigengewicht Rutschenwagen 1: 21.100 kg (ohne SM) / 34,7 t mit SM
Eigengewicht Rutschenwagen 2: 30.100 kg
Der Gleiskraftwagen GKW 315 / D-DB 99 80 9420 008-1, ex Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 17 56 028 17-3, ein Gleisarbeitsfahrzeug Robel BAMOWAG 54.22 der DB Bahnbau Gruppe GmbH, rauscht am 27.01.2023, mit der Schienenladezug SLE 993 / D-DB 99 80 9351 002-7 (Rutschenwagen 1 mit Schienenmanipulator und Rutschenwagen 2) der DB Bahnbau Gruppe, einer Schienenzugladeeinrichtung vom Typ Robel SILAD 40.61- RW1, durch Wilnsdorf-Rudersdorf in Richtung Siegen. Das Gleisarbeitsfahrzeug (GKW 315) Robel 54.22 wurde 2004 von der ROBEL Bahnbaumaschinen GmbH (Freilassing) unter der Fabrik-Nr. 54.22 – 32 - BH011 gebaut. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Achsanordnung: B Länge über Puffer: 13.100 mm Achsstand: 7.500 mm Treibraddurchmesser (neu): 840 mm Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Zur Mitfahrt zugelassene Personen: 6 Eigengewicht: 30 t Nutzlast: 5 t Bremse: KE-GP mZ Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R = 80m Zugelassen für Streckenklasse: C2, CM2 und höher Hydraulischer Ladekran Typ: Palfinger PK21502, max. Hubmoment 197,5 kNm (20,1 mt), max. Reichweite hydraulisch 21,3 m Der Schienenladezug (SLE 993) wurde 2011 von der ROBEL Bahnbaumaschinen GmbH (Freilassing) gebaut. TECHNISCHE DATEN des ROBEL Schienenmanipulator SILAD 40.6: Spurweite: 2.864 mm Motor: 4-Zylinder-Dieselmotor Antriebsart: Diesel hydrostatisch (d.h. der Dieselmotor triebt ein Hydraulikaggregat an, welches Hydraulikmotore (Hydromotore) antreibt. Höchstgeschwindigkeit: 10 km/h Max. Zugkraft bei 10 km/h: 11.800N Max. Zugkraft bei 0-4 km/h: 3.300 N Eigengewicht : 13.600 kg Ladezeiten pro Schienenpaar (180 m lang): Aufladen ca. 4 min / Abladen ca. 2 min Schienengewicht: bis zu 70 kg/m Hubkraft je Schienengreiferarm bei 3,7 m Ausladung: 15.000 N (1.500 kg) Schwenkkraft je Schienengreiferarm: 1000 N Max. Schienenlänge: 250 m (übliche Längen 120 und 180 m) Technische Daten der Rutschenwagen: Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 14.500 mm Achsabstand: 9.000 mm Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Eigengewicht Rutschenwagen 1: 21.100 kg (ohne SM) / 34,7 t mit SM Eigengewicht Rutschenwagen 2: 30.100 kg
Armin Schwarz

Der Gleiskraftwagen GKW 315 / D-DB 99 80 9420 008-1, ex Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 17 56 028 17-3, ein Gleisarbeitsfahrzeug Robel BAMOWAG 54.22 der DB Bahnbau Gruppe GmbH, rauscht am 27.01.2023, mit der Schienenladezug SLE 993 / D-DB 99 80 9351 002-7 (Rutschenwagen 1 mit Schienenmanipulator und Rutschenwagen 2) der DB Bahnbau Gruppe, einer Schienenzugladeeinrichtung  vom Typ Robel SILAD 40.61- RW1, durch Wilnsdorf-Rudersdorf in Richtung Siegen.
Der Gleiskraftwagen GKW 315 / D-DB 99 80 9420 008-1, ex Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 17 56 028 17-3, ein Gleisarbeitsfahrzeug Robel BAMOWAG 54.22 der DB Bahnbau Gruppe GmbH, rauscht am 27.01.2023, mit der Schienenladezug SLE 993 / D-DB 99 80 9351 002-7 (Rutschenwagen 1 mit Schienenmanipulator und Rutschenwagen 2) der DB Bahnbau Gruppe, einer Schienenzugladeeinrichtung vom Typ Robel SILAD 40.61- RW1, durch Wilnsdorf-Rudersdorf in Richtung Siegen.
Armin Schwarz

Der Gleiskraftwagen GKW 315 / D-DB 99 80 9420 008-1, ex Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 17 56 028 17-3, ein Gleisarbeitsfahrzeug Robel BAMOWAG 54.22 der DB Bahnbau Gruppe GmbH, rauscht am 27.01.2023, mit der Schienenladezug SLE 993 / D-DB 99 80 9351 002-7 (Rutschenwagen 1 mit Schienenmanipulator und Rutschenwagen 2) der DB Bahnbau Gruppe, einer Schienenzugladeeinrichtung  vom Typ Robel SILAD 40.61- RW1, durch Wilnsdorf-Rudersdorf in Richtung Siegen.
Der Gleiskraftwagen GKW 315 / D-DB 99 80 9420 008-1, ex Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 17 56 028 17-3, ein Gleisarbeitsfahrzeug Robel BAMOWAG 54.22 der DB Bahnbau Gruppe GmbH, rauscht am 27.01.2023, mit der Schienenladezug SLE 993 / D-DB 99 80 9351 002-7 (Rutschenwagen 1 mit Schienenmanipulator und Rutschenwagen 2) der DB Bahnbau Gruppe, einer Schienenzugladeeinrichtung vom Typ Robel SILAD 40.61- RW1, durch Wilnsdorf-Rudersdorf in Richtung Siegen.
Armin Schwarz

GALERIE 3





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.