hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Unterhaltsfahrzeuge und -wagen (Schmalspur) Fotos

11 Bilder
Der Fahrleitungs-Turmwagen RhB Xm 2/2 9916 steht am 06.09.2021, mit dem Mastentransportwagen bzw. Flachwagen RhB Xak 9009 (ex A 1104), bei Bernina Suot.

Der Turmwagen wurde 1964 von Robert Aebi (RACO) in Zürich unter der Fabriknummer 1636 gebaut und an die RhB geliefert.

TECHNISCHE DATEN (Xm 2/2):
Anzahl Fahrzeuge: 1
Spurweite: 1.000 mm
Achsformel: B-dm
Länge über Puffer: 5.960 mm
Achsabstand: 2.640 mm
Höhe: 3.520 mm
Dienstgewicht: 14 t
Ladegewicht: 3,5 t
Höchstgeschwindigkeit: 40 km/h (55 km/h Schleppfahrt)
Motor: luftgekühlter V6-Zylinder Dieselmotor vom Typ Deutz F6L 714
Stundenleistung Dieselmotor: 90 kW
Anfahrzugkraft: 35 kN
Stundenzugkraft:  10 kN
Bremsen: Hsb, WhB, Hyb, Vb
Luftbrems- und Handbremsgewicht: 13 t
Lauffähig:  Ganzes Netz
Der Fahrleitungs-Turmwagen RhB Xm 2/2 9916 steht am 06.09.2021, mit dem Mastentransportwagen bzw. Flachwagen RhB Xak 9009 (ex A 1104), bei Bernina Suot. Der Turmwagen wurde 1964 von Robert Aebi (RACO) in Zürich unter der Fabriknummer 1636 gebaut und an die RhB geliefert. TECHNISCHE DATEN (Xm 2/2): Anzahl Fahrzeuge: 1 Spurweite: 1.000 mm Achsformel: B-dm Länge über Puffer: 5.960 mm Achsabstand: 2.640 mm Höhe: 3.520 mm Dienstgewicht: 14 t Ladegewicht: 3,5 t Höchstgeschwindigkeit: 40 km/h (55 km/h Schleppfahrt) Motor: luftgekühlter V6-Zylinder Dieselmotor vom Typ Deutz F6L 714 Stundenleistung Dieselmotor: 90 kW Anfahrzugkraft: 35 kN Stundenzugkraft: 10 kN Bremsen: Hsb, WhB, Hyb, Vb Luftbrems- und Handbremsgewicht: 13 t Lauffähig: Ganzes Netz
Armin Schwarz

Der Fahrleitungs-Turmwagen RhB Xm 2/2 9916 steht am 06.09.2021, mit dem Mastentransportwagen bzw. Flachwagen RhB Xak 9009 (ex A 1104), bei Bernina Suot.

Der Turmwagen wurde 1964 von Robert Aebi (RACO) in Zürich unter der Fabriknummer 1636 gebaut und an die RhB geliefert.

TECHNISCHE DATEN (Xm 2/2):
Anzahl Fahrzeuge: 1
Spurweite: 1.000 mm
Achsformel: B-dm
Länge über Puffer: 5.960 mm
Achsabstand: 2.640 mm
Höhe: 3.520 mm
Dienstgewicht: 14 t
Ladegewicht: 3,5 t
Höchstgeschwindigkeit: 40 km/h (55 km/h Schleppfahrt)
Motor: luftgekühlter V6-Zylinder Dieselmotor vom Typ Deutz F6L 714
Stundenleistung Dieselmotor: 90 kW
Anfahrzugkraft: 35 kN
Stundenzugkraft:  10 kN
Bremsen: Hsb, WhB, Hyb, Vb
Luftbrems- und Handbremsgewicht: 13 t
Lauffähig:  Ganzes Netz

Der vierachsige Drehgestell-Mastentransportwagen bzw. Flachwagen RhB Xak 9009 FL-Landquart wurde 1971, unter Verwendung des Fahrgestelles des 1.Klasse Personenwagens A 1104 (SWS, Baujahr 1911), von der RhB umgebaut.
TECHNISCHE DATEN (Xak 9009):
Spurweite: 1.000 mm
Achsanzahl: 4
Länge über Puffer: 15.080 mm
Drehzapfenabstand: 10.200 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.700 mm
Ladelänge: 14.750 mm
Ladefläche: 34 m²
Eigengewicht: 12.020 kg
Ladegewicht: 10.000 kg
Der Fahrleitungs-Turmwagen RhB Xm 2/2 9916 steht am 06.09.2021, mit dem Mastentransportwagen bzw. Flachwagen RhB Xak 9009 (ex A 1104), bei Bernina Suot. Der Turmwagen wurde 1964 von Robert Aebi (RACO) in Zürich unter der Fabriknummer 1636 gebaut und an die RhB geliefert. TECHNISCHE DATEN (Xm 2/2): Anzahl Fahrzeuge: 1 Spurweite: 1.000 mm Achsformel: B-dm Länge über Puffer: 5.960 mm Achsabstand: 2.640 mm Höhe: 3.520 mm Dienstgewicht: 14 t Ladegewicht: 3,5 t Höchstgeschwindigkeit: 40 km/h (55 km/h Schleppfahrt) Motor: luftgekühlter V6-Zylinder Dieselmotor vom Typ Deutz F6L 714 Stundenleistung Dieselmotor: 90 kW Anfahrzugkraft: 35 kN Stundenzugkraft: 10 kN Bremsen: Hsb, WhB, Hyb, Vb Luftbrems- und Handbremsgewicht: 13 t Lauffähig: Ganzes Netz Der vierachsige Drehgestell-Mastentransportwagen bzw. Flachwagen RhB Xak 9009 FL-Landquart wurde 1971, unter Verwendung des Fahrgestelles des 1.Klasse Personenwagens A 1104 (SWS, Baujahr 1911), von der RhB umgebaut. TECHNISCHE DATEN (Xak 9009): Spurweite: 1.000 mm Achsanzahl: 4 Länge über Puffer: 15.080 mm Drehzapfenabstand: 10.200 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.700 mm Ladelänge: 14.750 mm Ladefläche: 34 m² Eigengewicht: 12.020 kg Ladegewicht: 10.000 kg
Armin Schwarz

Der Fahrleitungs-Turmwagen RhB Xm 2/2 9916 steht am 06.09.2021, mit dem Mastentransportwagen bzw. Flachwagen RhB Xak 9009 (ex A 1104), bei Bernina Suot.

Der Turmwagen wurde 1964 von Robert Aebi (RACO) in Zürich unter der Fabriknummer 1636 gebaut und an die RhB geliefert.

TECHNISCHE DATEN (Xm 2/2):
Anzahl Fahrzeuge: 1
Spurweite: 1.000 mm
Achsformel: B-dm
Länge über Puffer: 5.960 mm
Achsabstand: 2.640 mm
Höhe: 3.520 mm
Dienstgewicht: 14 t
Ladegewicht: 3,5 t
Höchstgeschwindigkeit: 40 km/h (55 km/h Schleppfahrt)
Motor: luftgekühlter V6-Zylinder Dieselmotor vom Typ Deutz F6L 714
Stundenleistung Dieselmotor: 90 kW
Anfahrzugkraft: 35 kN
Stundenzugkraft:  10 kN
Bremsen: Hsb, WhB, Hyb, Vb
Luftbrems- und Handbremsgewicht: 13 t
Lauffähig:  Ganzes Netz
Der Fahrleitungs-Turmwagen RhB Xm 2/2 9916 steht am 06.09.2021, mit dem Mastentransportwagen bzw. Flachwagen RhB Xak 9009 (ex A 1104), bei Bernina Suot. Der Turmwagen wurde 1964 von Robert Aebi (RACO) in Zürich unter der Fabriknummer 1636 gebaut und an die RhB geliefert. TECHNISCHE DATEN (Xm 2/2): Anzahl Fahrzeuge: 1 Spurweite: 1.000 mm Achsformel: B-dm Länge über Puffer: 5.960 mm Achsabstand: 2.640 mm Höhe: 3.520 mm Dienstgewicht: 14 t Ladegewicht: 3,5 t Höchstgeschwindigkeit: 40 km/h (55 km/h Schleppfahrt) Motor: luftgekühlter V6-Zylinder Dieselmotor vom Typ Deutz F6L 714 Stundenleistung Dieselmotor: 90 kW Anfahrzugkraft: 35 kN Stundenzugkraft: 10 kN Bremsen: Hsb, WhB, Hyb, Vb Luftbrems- und Handbremsgewicht: 13 t Lauffähig: Ganzes Netz
Armin Schwarz

Zweiachsiger Schmalspur Materialwagen / Niederbordwagen als Bahndienstwagen mit einer offenen Plattform (Bahndienst BM 6) RhB Xk 9366, ex Gb, abgestellt am 07.09.2021 beim Bahnhof Samedan (auf genommen aus einem Zug heraus).

Durch die fortschreitende Indienststellung immer mehr Spezialwagen verringerte sich der Bedarf an zweiachsigen gedeckten Güterwagen. Ab 1995 entstanden aus einigen Fahrzeugen der Serie Gb 5001-5100 diverse Tragwagen für Wechselaufbauten Lb-v einerseits und Flachwagen für den Materialtransport Xk sowie weitere Dienstwagen andererseits. 1996 entstanden die acht Materialwagen Xk 9332-37 und 9340-41 mit je einer im mittleren Bereich abklappbaren Ladebordwand pro Seite. 1997-1999 folgten noch weitere Fahrzeuge - diese jedoch mit je zweiteiligen, über die volle Wagenlänge abklappbaren Seitenwänden.

Dieser wurde 1963 als gedeckter Güterwagen RhB Gb 5100 gebaut, 19968 erfolgte der Umbau zum heutigen Materialwagen.   

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.000 mm
Länge über Puffer: 9.140 mm 
Ladelänge: 7.480 mm
Ladefläche:  18 m²
Eigengewicht: 6.270 kg
Ladegewicht:  12,5 t
Zul. Höchstgeschwindigkeit: 70 km/h
Zweiachsiger Schmalspur Materialwagen / Niederbordwagen als Bahndienstwagen mit einer offenen Plattform (Bahndienst BM 6) RhB Xk 9366, ex Gb, abgestellt am 07.09.2021 beim Bahnhof Samedan (auf genommen aus einem Zug heraus). Durch die fortschreitende Indienststellung immer mehr Spezialwagen verringerte sich der Bedarf an zweiachsigen gedeckten Güterwagen. Ab 1995 entstanden aus einigen Fahrzeugen der Serie Gb 5001-5100 diverse Tragwagen für Wechselaufbauten Lb-v einerseits und Flachwagen für den Materialtransport Xk sowie weitere Dienstwagen andererseits. 1996 entstanden die acht Materialwagen Xk 9332-37 und 9340-41 mit je einer im mittleren Bereich abklappbaren Ladebordwand pro Seite. 1997-1999 folgten noch weitere Fahrzeuge - diese jedoch mit je zweiteiligen, über die volle Wagenlänge abklappbaren Seitenwänden. Dieser wurde 1963 als gedeckter Güterwagen RhB Gb 5100 gebaut, 19968 erfolgte der Umbau zum heutigen Materialwagen. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.000 mm Länge über Puffer: 9.140 mm Ladelänge: 7.480 mm Ladefläche: 18 m² Eigengewicht: 6.270 kg Ladegewicht: 12,5 t Zul. Höchstgeschwindigkeit: 70 km/h
Armin Schwarz

RhB Xm 2/2 Nr.9914 in Samedan am 22.06.1993.
RhB Xak 9388, ein 4-achsig Dienst-Niederbordwagen mit Kran (Kranwagen) abgestellt am 12.09.2017 in Thusis, aufgenommen aus einem RhB Zug heraus.

TECHNISCHE DATEN:
Hersteller: Josef Meyer, Rheinfelden
Baujahr: 2006
Spurweite: 1.000 mm
Länge über Puffer: 15.040 mm 
Ladelänge: 7.000 mm
Ladefläche:  18 m²
Ladevolumen: 9 m³
Eigengewicht: 27.170 kg
Ladegewicht: max. 20,0 t (bis 60 km/h) / 0 t (bis 80 km/h)
zulässige Geschwindigkeit: 60 km/h / 80 km/h
RhB Xak 9388, ein 4-achsig Dienst-Niederbordwagen mit Kran (Kranwagen) abgestellt am 12.09.2017 in Thusis, aufgenommen aus einem RhB Zug heraus. TECHNISCHE DATEN: Hersteller: Josef Meyer, Rheinfelden Baujahr: 2006 Spurweite: 1.000 mm Länge über Puffer: 15.040 mm Ladelänge: 7.000 mm Ladefläche: 18 m² Ladevolumen: 9 m³ Eigengewicht: 27.170 kg Ladegewicht: max. 20,0 t (bis 60 km/h) / 0 t (bis 80 km/h) zulässige Geschwindigkeit: 60 km/h / 80 km/h
Armin Schwarz

Der Travys Dienstwagen X504, ex YSteC Gk 119,  ist am 18.05.2018 beim Bahnhof Yverdon-les-Bains abgestellt.

Der Wagen ist ein 1912 von SIG gebauter gedeckter 2-achsiger Schmalspur-Güterwagen (bzw. Gepäckwagen) Gk 119, der 1981 1981 in den Werkstätten der YSteC zu dem heutigen Dienstwagen X504 umgebaut wurde.

TECHNISCH DATEN:
Hersteller: SIG 1912 , YSteC 1981 Umbau
Spurweite: 1.000 mm
Achsanzahl: 2
Länge über Puffer: 7.170 mm
Eigengewicht: 6 t
Zuladung: 10 t
Höchstgeschwindigkeit: 60 km/h
Der Travys Dienstwagen X504, ex YSteC Gk 119, ist am 18.05.2018 beim Bahnhof Yverdon-les-Bains abgestellt. Der Wagen ist ein 1912 von SIG gebauter gedeckter 2-achsiger Schmalspur-Güterwagen (bzw. Gepäckwagen) Gk 119, der 1981 1981 in den Werkstätten der YSteC zu dem heutigen Dienstwagen X504 umgebaut wurde. TECHNISCH DATEN: Hersteller: SIG 1912 , YSteC 1981 Umbau Spurweite: 1.000 mm Achsanzahl: 2 Länge über Puffer: 7.170 mm Eigengewicht: 6 t Zuladung: 10 t Höchstgeschwindigkeit: 60 km/h
Armin Schwarz

Geführt von den beiden RhB Triebwagen ABe 4/4 III - 51  Poschiavo  und ABe 4/4 III - 53  Tirano  erreicht der Regionalzug nach Tirano am 13.09.2017 den höchsten Punkt der Strecke, die Station Ospizio Bernina (Bernina Hospiz). Links ist der RhB  Xmf 6/6 24401, ex 92020, ein Fahrleitungsturmwagen vom Typ Plasser & Theurer MTW 100.160 abgestellt.
Geführt von den beiden RhB Triebwagen ABe 4/4 III - 51 "Poschiavo" und ABe 4/4 III - 53 "Tirano" erreicht der Regionalzug nach Tirano am 13.09.2017 den höchsten Punkt der Strecke, die Station Ospizio Bernina (Bernina Hospiz). Links ist der RhB Xmf 6/6 24401, ex 92020, ein Fahrleitungsturmwagen vom Typ Plasser & Theurer MTW 100.160 abgestellt.
Armin Schwarz

Der RhB Tm 2/2 95 am 12.09.2017 im Bahnhof Chur. 
Der Traktor wurde 1998 von Windhoff unter der Fabriknummer 2485 gebaut. 

Die Fa. Windhoff hat vier dieser Baudiensttraktoren Tm 2/2 95 bis 98 gebaut, diese entsprechen weitgehend der Serie 81-84 (von RACO). 

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.000 mm
Achsfolge: B
Länge über Puffer: 8.790 mm
Breite: 2.700 mm
Leergewicht: 22 t
Ladegewicht: 2 t
Höchstgeschwindigkeit: 60 km/h (60 km/h Schleppfahrt)
Motorbauart: 6-Zylinder-Dieselmotor
Motorleistung:  336 kW 
Anfahrzugkraft: 78 kN 
Stundenzugkraft: 30 kN bei 25 km/h
Leistungsübertragung: hydraulisch
Der RhB Tm 2/2 95 am 12.09.2017 im Bahnhof Chur. Der Traktor wurde 1998 von Windhoff unter der Fabriknummer 2485 gebaut. Die Fa. Windhoff hat vier dieser Baudiensttraktoren Tm 2/2 95 bis 98 gebaut, diese entsprechen weitgehend der Serie 81-84 (von RACO). TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.000 mm Achsfolge: B Länge über Puffer: 8.790 mm Breite: 2.700 mm Leergewicht: 22 t Ladegewicht: 2 t Höchstgeschwindigkeit: 60 km/h (60 km/h Schleppfahrt) Motorbauart: 6-Zylinder-Dieselmotor Motorleistung: 336 kW Anfahrzugkraft: 78 kN Stundenzugkraft: 30 kN bei 25 km/h Leistungsübertragung: hydraulisch
Armin Schwarz

Plasser & Theurer Schotterreinigungsmaschine RM76-SM „CAPRICORN“ (98 78 9 501 561-6 SERSA-CH) der Sersa Maschineller Gleisbau AG steht am 01.11.2019 im Bahnhof Thusis (aufgenommen aus einem Zug heraus). Leider hier nicht ganz komplett im Bild.

Für die Optimierung der Streckenerneuerung im Meterspurbereich bekam die Sersa Maschineller Gleisbau AG (Rhomberg Sersa Rail Group) 2016 die neuen Schotterreinigungsmaschine RM76-SM „CAPRICORN“ von Plasser & Theurer.

Die neue Schotterreinigungsmaschine RM76 CAPRICORN wurde basierend auf der langjährigen Betriebserfahrung der Experten der Sersa Maschineller Gleisbau AG und dem Fachwissen des österreichischen Maschinenherstellers Plasser&Theurer entwickelt und erbaut. Die Maschine ist speziell für den Einsatz im Meterspurbereich konzipiert und trägt den Namen „CAPRICORN“ zu Recht, bewältigt sie doch Steigungen bis zu70 Promille und Kurvenradien bis 45 Meter problemlos, so ist sie auch auf der Berninabahn einsetzbar. Sie windet sich an Felsen entlang und durchquert enge Tunnels bis zum Firn und Eis der Hochalpen.

Bei der Maschinenkonstruktion wurden verschiedene Modifikationen und Innovationen wie die Neuschotterzuführung aus einem angehängten Silowagen, die Planumsglättung und der Einbau von Geotextil realisiert. Zusammen mit der Planier- und Verdichtungsmaschine R20RD ist nun im Meterspurbereich eine moderne und effiziente Maschinenkombination im Einsatz. Alle bisherigen Einsätze verliefen ausnahmslos erfolgreich, bewiesen aber einmal mehr deutlich, dass die Verhältnisse bei den Schweizer Gebirgsbahnen mit jenen bei normalspurigen Bahnen in Europa nicht vergleichbar sind. Sind doch beispielsweise große Steine und alte Fundamente auf Gebirgsstrecken eher die Regel als die Ausnahme. Die Investitionen in die Entwicklung und Realisierung der CAPRICORN zugunsten einer Effizienzsteigerung von Einsätzen im Meterspurbereich sind deshalb gerechtfertigt.

Systembeschreibung
Die Schotterreinigungsmaschine RM76 CAPRICORN fördert mittels einer Kette den Schotter in die Siebanlage. Der gereinigte Schotter wird wieder in das Gleisbett eingebracht. Dieses effiziente Verfahren schont die Umwelt und Ressourcen gleichermaßen. Der verschmutzte Abraum wird auf Altschotterwagen gefördert und abtransportiert. Die RM76 CAPRICORN in Kombination mit dem Portalkransystem MUNGG ermöglicht ganze Streckenerneuerungen (inklusive Gleis- und Schwellenersatz) auch in der Nachtsperre.

Für den Abschluss der Arbeiten kommen Stopf- und Planiermaschinen zum Einsatz.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.000 mm (Meterspur)
Anzahl angetriebene Achsen: 8
Länge über Puffer: 35.500 mm
Eigengewicht: 124 t
Antriebsleistung: 839 kW	
Höchstgeschwindigkeit Eigenfahrt und geschleppt: 60 km/h
Min. Kurvenradius: 45 m
Bremssystem: Druckluft und Vakuum
Arbeitsgeschwindigkeit 150-180 m/h
Arbeitsleistung typisch: 300 m³/h
Schotterbett (Breite 4 m / Volumen 1,8-2 m³/m)
Aushubbreite minimal: 2.6 m
Aushubbreite maximal: 4.2 m
Schotterreinigung: Sieb mit 3 Decks
Wassersprühanlage: ja

Quelle: Sersa Group AG
Plasser & Theurer Schotterreinigungsmaschine RM76-SM „CAPRICORN“ (98 78 9 501 561-6 SERSA-CH) der Sersa Maschineller Gleisbau AG steht am 01.11.2019 im Bahnhof Thusis (aufgenommen aus einem Zug heraus). Leider hier nicht ganz komplett im Bild. Für die Optimierung der Streckenerneuerung im Meterspurbereich bekam die Sersa Maschineller Gleisbau AG (Rhomberg Sersa Rail Group) 2016 die neuen Schotterreinigungsmaschine RM76-SM „CAPRICORN“ von Plasser & Theurer. Die neue Schotterreinigungsmaschine RM76 CAPRICORN wurde basierend auf der langjährigen Betriebserfahrung der Experten der Sersa Maschineller Gleisbau AG und dem Fachwissen des österreichischen Maschinenherstellers Plasser&Theurer entwickelt und erbaut. Die Maschine ist speziell für den Einsatz im Meterspurbereich konzipiert und trägt den Namen „CAPRICORN“ zu Recht, bewältigt sie doch Steigungen bis zu70 Promille und Kurvenradien bis 45 Meter problemlos, so ist sie auch auf der Berninabahn einsetzbar. Sie windet sich an Felsen entlang und durchquert enge Tunnels bis zum Firn und Eis der Hochalpen. Bei der Maschinenkonstruktion wurden verschiedene Modifikationen und Innovationen wie die Neuschotterzuführung aus einem angehängten Silowagen, die Planumsglättung und der Einbau von Geotextil realisiert. Zusammen mit der Planier- und Verdichtungsmaschine R20RD ist nun im Meterspurbereich eine moderne und effiziente Maschinenkombination im Einsatz. Alle bisherigen Einsätze verliefen ausnahmslos erfolgreich, bewiesen aber einmal mehr deutlich, dass die Verhältnisse bei den Schweizer Gebirgsbahnen mit jenen bei normalspurigen Bahnen in Europa nicht vergleichbar sind. Sind doch beispielsweise große Steine und alte Fundamente auf Gebirgsstrecken eher die Regel als die Ausnahme. Die Investitionen in die Entwicklung und Realisierung der CAPRICORN zugunsten einer Effizienzsteigerung von Einsätzen im Meterspurbereich sind deshalb gerechtfertigt. Systembeschreibung Die Schotterreinigungsmaschine RM76 CAPRICORN fördert mittels einer Kette den Schotter in die Siebanlage. Der gereinigte Schotter wird wieder in das Gleisbett eingebracht. Dieses effiziente Verfahren schont die Umwelt und Ressourcen gleichermaßen. Der verschmutzte Abraum wird auf Altschotterwagen gefördert und abtransportiert. Die RM76 CAPRICORN in Kombination mit dem Portalkransystem MUNGG ermöglicht ganze Streckenerneuerungen (inklusive Gleis- und Schwellenersatz) auch in der Nachtsperre. Für den Abschluss der Arbeiten kommen Stopf- und Planiermaschinen zum Einsatz. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.000 mm (Meterspur) Anzahl angetriebene Achsen: 8 Länge über Puffer: 35.500 mm Eigengewicht: 124 t Antriebsleistung: 839 kW Höchstgeschwindigkeit Eigenfahrt und geschleppt: 60 km/h Min. Kurvenradius: 45 m Bremssystem: Druckluft und Vakuum Arbeitsgeschwindigkeit 150-180 m/h Arbeitsleistung typisch: 300 m³/h Schotterbett (Breite 4 m / Volumen 1,8-2 m³/m) Aushubbreite minimal: 2.6 m Aushubbreite maximal: 4.2 m Schotterreinigung: Sieb mit 3 Decks Wassersprühanlage: ja Quelle: Sersa Group AG
Armin Schwarz

GALERIE 3





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.