Statt dass sich ein zarter Frühling im Land ausbreitet, schlug noch einmal der Winter zu, als der Be 125 013 (ex CEV Be 2/6 7004 "Montreux) Innterkichen in Richtung Meiringen verliess. Das Bild entstand auf einem Übergang, welcher zum Eingang des Depot führt.
16. März 2021 Stefan Wohlfahrt
Der ex CEV Be 2/6 7004 "Montreux, nun als Zentralbahn Be 125 013 unterwegs, verlässt nach einem kurzen Halt die Haltestelle Aareschlucht West in Richtung Meiringen.
16. März 2021 Stefan Wohlfahrt
Der ex CEV Be 2/6 7004 "Montreux, nun als Be 125 013 bei der Zentralbahn, ist in Innertkirchen eingetroffen, daneben steht der MIB (ex CJ) BDe 4/4 11.
16. März 2021 Stefan Wohlfahrt
Der ex CEV Be 2/6 7004 "Montreux, nun als Zentralbahn Be 125 013 unterwegs, verlässt bei garstigem Wetter Innterkirchen mit dem Ziel Meiringen.
Grundsätzlich möchte die Zentralbahn ihre Regionalzüge von Interlaken Ost bis Innertkichen durchlaufen lassen, was ja auch sinnvoll ist. Dem steht zur Zeit noch entgegen. dass die ehemalige MIB Strecke mit Gleichstrom elektrifiziert ist (im Gegensatz zur Wechselstromausrüstung der Brünigbahn). Bis zur früheren oder späteren Verwirklichung dieser durchgehenden Verbindung dürfte der ex CEV GTW Be 2/6 7004 eine gesicherte Zukunft im Mittelpunkt der Schweiz haben; und wer weiss, eines Tages kehrt er vielleicht an die Riviera zurück, zur Blonay-Chamby Bahn...
16. März 2021 Stefan Wohlfahrt
Der ex CEV Be 2/6 7004 "Montreux, nun als Be 125 013 bei der Zentralbahn verlässt bei starkem Schneefall Innertkirchen mit dem Ziel Meiringen.
16. März 2021 Stefan Wohlfahrt
Die Travys GTW ABe 2/6 2000 “L'Arnon“ und GTW ABe 2/6 2001 “La Thièle“ (elektrische Meterspur-GTW´s), ex Be 2/6 sind am 18.05.2018 im Bahnhof Yverdon-les-Bains abgestellt.
Der GTW (für Gelenktriebwagen) des Unternehmens Stadler Rail ist ein Triebzugkonzept für den Schienenpersonennahverkehr. Das auffälligste Merkmal aller Fahrzeuge ist das zweiachsige Antriebsmodul, das als Zwischenwagen in die feste Zugkomposition eingereiht ist und die vollständige elektrische oder dieselelektrische Antriebsausrüstung beinhaltet. Die Fahrzeugfamilie ist modular aufgebaut und lässt sich so bezüglich ihrer Größe und Ausstattung an die Erfordernisse der jeweiligen Verkehrsnetze anpassen.
Das Antriebsmodul (Mittelteil) der mit 15.000 Volt bei 16,7Hz betriebenen YStC Meterspur-GTW lehnt sich an den Normalspur-GTW der Mittelthurgaubahn an.
TECHNISCH DATEN:
Hersteller: Stadler (2001) als GTW Be 2/6
Umbau: Travys (2017) zum GTW ABe 2/6
Spurweite: 1.000 mm
Achsfolge: 2’Bo2’
Länge über Puffer: 33.784 mm
Breite: 2.700 mm
Höhe: 4.016 mm
Eigengewicht: 46,5 t
Leistung: 640 kW
Stromsystem: 15kV, 16,7Hz
Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h
Sitzplätze: 10 in der 1. Klasse / 72 in der 2. Klasse
Bremsen: Elektrische Reklamationsbremse, Oerlikon Druckluftbremse, Knorr Magnetbremse
Armin Schwarz
Das Wetter hat gewechselt und die Zentralbahn hat die MIB übernommen, doch der ex CEV GTW Be 2/6 7004, des neuerdings als Be 125 013 bezeichneten Triebwagens, trägt weiterhin die Hauptlast des Verkehrs zwischen Meiringen und Innterkirchen.
16. März 2021 Stefan Wohlfahrt
Der ex CEV Be 2/6 7004 "Montreux, nun als Zentralbahn Be 125 013 unterwegs, verlässt erreicht bei garstigem Wetter Innterkirchen.
Grundsätzlich möchte die Zentralbahn ihre Regionalzüge von Interlaken Ost bis Innertkichen durchlaufen lassen, was ja auch sinnvoll ist. Dem steht zur Zeit noch entgegen. dass die ehemalige MIB Strecke mit Gleichstrom elektrifiziert ist (im Gegensatz zur Wechselstromausrüstung der Brünigbahn). Bis zur früheren oder späteren Verwirklichung dieser durchgehenden Verbindung dürfte der ex CEV GTW Be 2/6 7004 eine gesicherte Zukunft im Mittelpunkt der Schweiz haben; und wer weiss, eines Tages kehrt er vielleicht an die Riviera zurück, zur Blonay-Chamby Bahn...
16. März 2021 Stefan Wohlfahrt
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren.
Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.