Benachrichtigung per e-Mail bei neuen Bildern in dieser Kategorie
Die 147 572-2 (91 80 6147 572-2 D-DB – IC 4899) der DB Fernverkehr AG fährt am 31.12.2021, mit dem IC 2320 / RE 34 (Frankfurt a.M. Hbf - Siegen – Dortmund Hbf), über die Dillstrecke (KBS 445) durch Rudersdorf in Richtung Siegen.
Die TRAXX P160 AC3 wurde 2019 von Bombardier in Kassel gebaut und 2020 an die DB Fernverkehr AG geliefert. Sie hat die Zulassungen für Deutschland. Für die Schweiz ist/war die Zulassung auch vorgesehen, daher hat sie auch vier Stromabnehmer, doch wurde noch keine Zulassung für die Schweiz vom Hersteller erlangt.
Interessant ist das die IC´s. zwischen Frankfurt a.M. Hbf – Siegen Hbf, nicht direkt über Gießen fahren, sondern über die sonst nur von Güterzügen genutzte Verbindungsstrecke Dutenhofen – Gießen-Bergwald. So sind die Zwischenhalte nur Frankfurt a.M. West, Bad Nauheim, Wetzlar und Dillenburg. Zudem entfällt der zeitaufwändige Fahrtrichtungswechsel in Gießen. Dadurch verkürzt sich die Fahrzeit um ca. 45 Minuten auf nun 1 Stunde und 32 Minuten. Wir (meine Frau und ich) hätten schon gerne mal die Verbindung ausprobiert, was wir aber Corona bedingt noch unterlassen.
Zwischen Dillenburg und Iserlohn-Letmathe wird der Zug auch als RE 34 (Umlauf 52320) geführt und hat die Freigabe für alle Nahverkehr Tickets auf diesem Streckenabschnitt.
Seit Dezember 2021 wird der Ruhr-Sieg-Express auf dem Abschnitt Letmathe–Siegen weitestgehend alle zwei Stunden durch eine Intercity-Linie ersetzt, die zwischen Dortmund Hbf und Frankfurt (Main) Hbf verkehrt. Sechs Zugpaare übernehmen dabei mit Ausnahme von Welschen Ennest alle Halte des RE 16 und werden vom Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe mitfinanziert. Diese Züge sind in der Fahrplanauskunft zusätzlich als RE 34 aufgeführt und können zwischen Letmathe und Dillenburg mit Nahverkehrstickets genutzt werden. Zwei weitere Zugpaare fahren über Schwerte und Unna nach Münster (Westf) Hbf bzw. Norddeich Mole ohne Nahverkehrsfreigabe und halten zwischen Siegen und Letmathe nur in Altenhundem. Sie verkehren als zusätzliches Angebot und ersetzen den Ruhr-Sieg-Express nicht.
Armin Schwarz
Die 147 592 (91 80 6147 592-0 D-DB – IC 4877) der DB Fernverkehr AG fährt am 22.12.2021 mit dem IC 2229 (Dortmund Hbf - Siegen Hbf - Frankfurt a.M. Hbf), von Kreuztal weiter in Richtung Dillenburg. Zwischen Iserlohn-Letmathe und Dillenburg wird der Zug auch als RE 34 geführt und hat die Freigabe für Nahverkehr Tickets auf diesem Streckenabschnitt.
Die TRAXX P160 AC3 ist sehr neu, sie wurde 2021 von Bombardier in Kassel gebaut und an die DB Fernverkehr AG geliefert. Sie hat die Zulassungen für Deutschland. Für die Schweiz ist die Zulassung auch vorgesehen, daher hat sie auch vier Stromabnehmer, doch wurde noch keine Zulassung durch die Schweiz vom Hersteller erlangt. Armin Schwarz
Die 147 576 (91 80 6147 576-3 D-DB – IC 4903) der DB Fernverkehr AG ist am 19.12.2021 mit dem IC2 – 4903 im Hauptbahnhof Siegen abgestellt.
Um 11:04 Uhr ist sie mit dem IC 2322 Frankfurt a.M. Hbf - Siegen – (Hamm - Münster - Norddeich Mole) in Siegen angekommen, noch ist wegen der Flutkatastrophe die Ruhr-Sieg-Strecke unterbrochen, so fährt der Zug um 13:01 als IC 2229 (Dortmund Hbf) - Siegen Hbf - Frankfurt(Main)Hbf nach Frankfurt am Main zurück. Ab heute den 20.12.2021 fahren die IC´s nun endlich durchgängig, die Ruhr-Sieg-Strecke ist wieder komplett offen.
Die TRAXX P160 AC3 wurde 2020 von Bombardier in Kassel gebaut und an die DB Fernverkehr AG geliefert. Sie hat die Zulassungen für Deutschland. Für die Schweiz ist die Zulassung auch vorgesehen, daher hat sie auch vier Stromabnehmer, doch wurde noch keine Zulassung durch die Schweiz vom Hersteller nicht erlangt.
Die Deutsche Bahn hatte Mitte 2013 erstmals 20 Traxx P160 AC3 für DB Regio abgerufen. Die Maschinen (147 001–020) wurden nach rund zweijährigem Testlauf im Dezember 2016 nach Stuttgart ausgeliefert und absolvierten im Januar 2017 die ersten Einsätze.
Im März 2015 rief die DB weitere 17 Traxx P160 AC3 ab, diesmal für die DB Fernverkehr AG, diese sollten mit zeitgleich nachbestellten Doppelstock-Intercity (IC2) eingesetzt werden, erhielten daher eine WTB-Steuerung. Angestrebt sind Zulassungen für Deutschland und die Schweiz, einschließlich ETCS-Level-2-Ausrüstung, zusätzlichen Stromabnehmern mit schmalen Paletten (1.450 mm), und seitlich angebrachten Videokameras als Rückspiegelersatz. Im Gegensatz zu den verkehrsroten Maschinen von DB Regio sind die als Baureihe 147.5 (551–567) bezeichneten Lokomotiven der DB Fernverkehr in IC-Farbgebung (weiß mit verkehrsrotem Längsstreifen) lackiert, sie wurden bis Ende 2018 abgeliefert. Die Maschinen wurden mit Zielschildanzeigen über den Frontfenstern ausgerüstet.
TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 (Normalspur)
Achsformel: Bo’Bo’
Länge über Puffer: 18.900 mm
Drehzapfenabstand: 10.440 mm
Höhe: 4.283 mm
Breite: 2.977 mm
Treibraddurchmesser: 1.250 mm (neu) / 1.170 mm (abgenutzt)
Dienstgewicht: 87 t
Dauerleistung: 5.600 kW
Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h
Anfahrzugkraft: 300 kN
Stromsystem: 15 kV, 16,7 Hz ~ (25 kV, 50 Hz ~ möglich)
Bremse: bremsrechnergesteuerte elektrische Bremse, Druckluftbremse
Erstmals seit den TRAXX-Vorgängern AEG 12X respektive der Baureihe 101 von ABB Henschel wurde der Lokkasten nicht mit glatten Seitenwänden gefertigt. Konstruktiv deutlich günstiger, sind die Seitenwände der AC3 vertikal gesickt; stattdessen erhielten die Seitenflächen sogenanntem Flex-Panel, eine Vorrichtung zum Einspannen von Planen. Diese würden die Sicken verdecken, und wären kostengünstiger als Umlackierungen oder Umbeklebungen von Mietlokomotiven, zudem könnten die Halter auch Werbung anbringen.
Eine Variante „P189“ mit Hohlwellenantrieb und auf maximal 189 km/h gesteigerter Zulassung, wurde von Bombardier in Aussicht gestellt.
Armin Schwarz
Eigentlich war heute kein Fotowetter, aber einen der ersten musste ich doch ablichten.
Die 147 552 (91 80 6147 552-4 D-DB) der DB Fernverkehr AG fährt am 12.12.2021 mit dem IC2 (IC 2228) auf der Dillstrecke (KBS 445) durch Rudersdorf (Kr. Siegen) in Richtung Siegen. Zurzeit ist der Hbf Siegen Endstation, vermutlich ab 20.12.2012 ist es dann Hamm(Westf)Hbf.
Die TRAXX P160 AC3 wurde 2016 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 35224 gebaut und an die DB Fernverkehr AG geliefert. Sie hat die Zulassungen für Deutschland und die Schweiz, daher hat sie auch vier Stromabnehmer.
Die Deutsche Bahn hatte Mitte 2013 erstmals 20 Traxx P160 AC3 für DB Regio abgerufen. Die Maschinen (147 001–020) wurden nach rund zweijährigem Testlauf im Dezember 2016 nach Stuttgart ausgeliefert und absolvierten im Januar 2017 die ersten Einsätze.
Im März 2015 rief die DB weitere 17 Traxx P160 AC3 ab, diesmal für die DB Fernverkehr AG, diese sollten mit zeitgleich nachbestellten Doppelstock-Intercity (IC2) eingesetzt werden, erhielten daher eine WTB-Steuerung. Angestrebt sind Zulassungen für Deutschland und die Schweiz, einschließlich ETCS-Level-2-Ausrüstung, zusätzlichen Stromabnehmern mit schmalen Paletten (1.450 mm), und seitlich angebrachten Videokameras als Rückspiegelersatz. Im Gegensatz zu den verkehrsroten Maschinen von DB Regio sind die als Baureihe 147.5 (551–567) bezeichneten Lokomotiven der DB Fernverkehr in IC-Farbgebung (weiß mit verkehrsrotem Längsstreifen) lackiert, sie wurden bis Ende 2018 abgeliefert. Die Maschinen wurden mit Zielschildanzeigen über den Frontfenstern ausgerüstet.
TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 (Normalspur)
Achsformel: Bo’Bo’
Länge über Puffer: 18.900 mm
Drehzapfenabstand: 10.440 mm
Höhe: 4.283 mm
Breite: 2.977 mm
Treibraddurchmesser: 1.250 mm (neu) / 1.170 mm (abgenutzt)
Dienstgewicht: 87 t
Dauerleistung: 5.600 kW
Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h
Anfahrzugkraft: 300 kN
Stromsystem: 15 kV, 16,7 Hz ~ (25 kV, 50 Hz ~ möglich)
Bremse: bremsrechnergesteuerte elektrische Bremse, Druckluftbremse
Erstmals seit den TRAXX-Vorgängern AEG 12X respektive der Baureihe 101 von ABB Henschel wurde der Lokkasten nicht mit glatten Seitenwänden gefertigt. Konstruktiv deutlich günstiger, sind die Seitenwände der AC3 vertikal gesickt; stattdessen erhielten die Seitenflächen sogenanntem Flex-Panel, eine Vorrichtung zum Einspannen von Planen. Diese würden die Sicken verdecken, und wären kostengünstiger als Umlackierungen oder Umbeklebungen von Mietlokomotiven, zudem könnten die Halter auch Werbung anbringen.
Eine Variante „P189“ mit Hohlwellenantrieb und auf maximal 189 km/h gesteigerter Zulassung, wurde von Bombardier in Aussicht gestellt.
Armin Schwarz
Endlich ist es soweit, das Siegerland ist wieder am Fernverkehr angeschlossen.....
Seit heute (dem Fahrplanwechsel Dez. 2021) fahren nun wieder IC´s zwischen Frankfurt am Main und Siegen. Eigentlich würden sie auch weiter auf der Ruhr-Sieg-Strecke (KBS 440) in nördlicher Richtung fahren, aber die Strecke ist noch wegen der Flutkatastrophe auf der Ruhr-Sieg-Strecke unterbrochen. Kleine Kurzschlüsse in den Kabelanlagen sorgen noch für eine Verlängerung der Bauarbeiten. Die Inbetriebnahme verschiebt sich auf 20. Dezember 2021.
Eigentlich war heute kein Fotowetter, aber einen der ersten musste ich doch ablichten. Die 147 552 (91 80 6147 552-4 D-DB) der DB Fernverkehr AG fährt am 12.12.2021 mit dem IC2 (IC 2228) auf der Dillstrecke (KBS 445) durch Rudersdorf (Kr. Siegen) in Richtung Siegen. Zurzeit ist der Hbf Siegen Endstation, vermutlich ab 20.12.2012 ist es dann Hamm(Westf)Hbf.
Die Flutkatastrophe im Sommer 2021 hatte die Ruhr-Sieg-Strecke (KBS 440) massiv beschädigt, an vielen Stellen war die Infrastruktur auf einer Länge von rund 30 Kilometern völlig zerstört. Um die Strecke schnellstmöglich wieder in Betrieb zu nehmen, hat die DB zeitgleich die völlig unterspülten Gleise neu aufgebaut und das überflutete Stellwerk mit seinen zahlreichen Innen- und Außenanlagen neu errichtet. Allein dafür mussten rund 3.500 einzelne Kabeladern an Signale, Weichen und Zugsicherungssysteme angeschlossen werden.
Die TRAXX P160 AC3 wurde 2016 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 35224 gebaut und an die DB Fernverkehr AG geliefert. Sie hat die Zulassungen für Deutschland und die Schweiz, daher hat sie auch vier Stromabnehmer.
Armin Schwarz
Nachschuss...
Geschoben von der 147 562 (91 80 6147 562-3 D-DB) DB Fernverkehr AG, fährt am 12.12.2021 der IC 2321 Siegen Hbf – Frankfurt am Main Hbf, Steuerwagen voraus durch den Bf Rudersdorf (Kr. Siegen) in Richtung Frankfurt am Main.
Die TRAXX P160 AC3 wurde 2018 von Bombardier in Kassel gebaut und an die DB Fernverkehr AG geliefert. Sie hat die Zulassungen für Deutschland und die Schweiz, daher hat sie auch vier Stromabnehmer.
Armin Schwarz
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren.
Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.