Benachrichtigung per e-Mail bei neuen Bildern in dieser Kategorie
Aus alt mach neu, das nennt man Nachhaltigkeit....
Der ETCS-Messtriebwagen VT 420 „Thales Lucy Train“ der THALES war auf der InnoTrans 2018 in Berlin (hier 18.09.2018) ausgestellt.2018 noch eingestellt als 95 80 0626 420-3 D-WEG durch die Württembergische Eisenbahngesellschaft mbH (WEG), seit 2020 nun als 95 80 0626 420-3 D-THADE.
Der Triebwagen wurde 1994 von ABB (ex Waggon Union) in Berlin-Borsigwalde unter der Fabriknummer 36234 gebaut und als VT 420 an den Zweckverband Verkehrsverband Wieslauftalbahn (ZVVW) geliefert, 2001 ging er an die der Württembergischen Eisenbahn-Gesellschaft (WEG) und ca. 2014 an die Thales Transportation Systems GmbH (Stuttgart). THALES baute den VT 420 zum ETCS/LZB Messtriebwagen und zum Probeträger autonomes Fahren umgebaut.
TECHNISCHE DATEN:
Achsformel: B’B’
Länge über Puffer: 23.890 mm
Drehzapfenabstand: 15.100 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.200 mm
Leergewicht: 39,0 t
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Motor: 2 Stück MAN D 2866 LUE (wassergekühlter 6-Zylinder-Viertakt-Diesel-Reihenmotor mit Direkteinspritzung, Abgasturboaufladung und Ladeluftkühlung in Unterflurbauweise als Einbaumotor)
Leistung: 2 × 250 kW (2x 340 PS)
Getriebe: 2 Stück Voith Turbogetriebe T211rz
Leistungsübertragung: hydraulisch
Armin Schwarz
Aus alt mach neu, das nennt man Nachhaltigkeit....
Der ETCS-Messtriebwagen VT 420 „Thales Lucy Train“ der THALES war auf der InnoTrans 2018 in Berlin (hier 18.09.2018) ausgestellt.2018 noch eingestellt als 95 80 0626 420-3 D-WEG durch die Württembergische Eisenbahngesellschaft mbH (WEG), seit 2020 nun als 95 80 0626 420-3 D-THADE.
Der Triebwagen wurde 1994 von ABB (ex Waggon Union) in Berlin-Borsigwalde unter der Fabriknummer 36234 gebaut und als VT 420 an den Zweckverband Verkehrsverband Wieslauftalbahn (ZVVW) geliefert, 2001 ging er an die der Württembergischen Eisenbahn-Gesellschaft (WEG) und ca. 2014 an die Thales Transportation Systems GmbH (Stuttgart). THALES baute den VT 420 zum ETCS/LZB Messtriebwagen und zum Probeträger autonomes Fahren umgebaut.
TECHNISCHE DATEN:
Achsformel: B’B’
Länge über Puffer: 23.890 mm
Drehzapfenabstand: 15.100 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.200 mm
Leergewicht: 39,0 t
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Motor: 2 Stück MAN D 2866 LUE (wassergekühlter 6-Zylinder-Viertakt-Diesel-Reihenmotor mit Direkteinspritzung, Abgasturboaufladung und Ladeluftkühlung in Unterflurbauweise als Einbaumotor)
Leistung: 2 × 250 kW (2x 340 PS)
Getriebe: 2 Stück Voith Turbogetriebe T211rz
Leistungsübertragung: hydraulisch
Armin Schwarz
Siemens präsentierte auf der InnoTrans 2018 in Berlin (hier 18.09.2018) mit dem Triebzug 3018 für die Linie 3 der Metro Sofia seinen Siemens Inspiro.
Im September 2015 erhielt Siemens vom Betreiber der Metro Sofia MEAD einen Auftrag über die Lieferung von 20 dreiteiligen Metrozügen. Eine Option über weitere 10 Züge wurde im Februar 2019 bestellt. Die dreiteiligen Fahrzeuge werden zusammen mit dem Partner Newag SA hergestellt und sind für den Einsatz auf der neuen Linie 3 vorgesehen. Sie nahmen im August 2020 den Fahrgastbetrieb auf.
Die Fahrzeuge kommen aus der bewährten Inspiro Familie, die auch zum Beispiel schon in München, Nürnberg oder Warschau im Einsatz ist. Die Inspiro Fahrzeugplattform wurde insbesondere mit Blick auf einen niedrigen Energieverbrauch, optimierte Instandhaltung, Behindertengerechtigkeit und Umweltfreundlichkeit entwickelt. Die Fahrzeuge können am Ende der Lebensdauer zu fast 95 Prozent recycelt werden.
Für einen optimalen Komfort sind der Fahrer- und der Fahrgastraum klimatisiert. Die offene und helle Gestaltung des Innenraums garantiert einen angenehmen Aufenthalt. Für eine hohe Fahrgastkapazität und einen schnellen Fahrgastwechsel in den Stationen sorgen die Längssitze und vier breite Türen je Wagensegmentseite (12/Triebzeug-Wagenlängsseite). Ein Triebzug besteht aus der Zugkonfiguration Triebwagen – antriebloser Mittelwagen – Triebwagen.
Die Wagenkästen sind aus verschweißten Aluminium-Großprofilen in Leichtbauweise aufgebaut. Die Fahrzeuge entsprechen den strengen Brandschutzvorschriften gemäß EN 45545 und sind mit einem Brandmeldesystem für den Fahrgastraum und in den Geräteschränken ausgestattet. Der Fußboden besteht aus einer gewichtssparenden und lärmdämmenden Kork-Aluminium-Verbundplatte. Für eine angenehme Klimatisierung des Fahrgastraums sorgen zwei Kompakt-Klimaanlagen je Wagen. Für beide Fahrerstände sind separate Klimaanlagen vorhanden. Das moderne Antriebssystem kann elektrodynamisch bis zum Stillstand abbremsen. Unter normalen Betriebsbedingungen kann das Fahrzeug damit verschleißfrei bremsen. Darüber hinaus sorgt dies auch für eine verbesserte Anhaltegenauigkeit in den Stationen.
TECHNISCHE DATEN:
Spurweiten: 1.435 mm
Zugkonfiguration: Mc-T-Mc
Achsfolge: Bo‘Bo‘+2‘2‘+Bo‘Bo‘
Wagenkasten-Werkstoff: Aluminium
Länge über Kupplung: 60.008 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.100 mm
Trieb- und Laufraddurchmesser: 850 mm (neu) / 770 mm (abgenutzt)
Drehgestell Typ: Siemens SF1000 Inspiro
Wagenbreite über Türschwelle: 2.650 mm
Fußbodenhöhe über SO: 1.100 mm
Maximale Achslast ca.: 12 t
Fahrgastkapazität bei 6 Pers./m²: 617, davon 110 Sitzplätze
Fahrgasttüren pro Wagen: 2 x 4 Schwenk-Schiebetüren
Türbreite: 1.400 mm
Betriebliche Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h
Leistung: 8 x 140 kW = 1.120 kW
Stromversorgung: 1.500 V DC über Pantograph (Oberleitung) Armin Schwarz
Siemens präsentierte auf der InnoTrans 2018 in Berlin (hier 18.09.2018) mit dem Triebzug 3018 für die Linie 3 der Metro Sofia seinen Siemens Inspiro.
Im September 2015 erhielt Siemens vom Betreiber der Metro Sofia MEAD einen Auftrag über die Lieferung von 20 dreiteiligen Metrozügen. Eine Option über weitere 10 Züge wurde im Februar 2019 bestellt. Die dreiteiligen Fahrzeuge werden zusammen mit dem Partner Newag SA hergestellt und sind für den Einsatz auf der neuen Linie 3 vorgesehen. Sie nahmen im August 2020 den Fahrgastbetrieb auf.
Die Fahrzeuge kommen aus der bewährten Inspiro Familie, die auch zum Beispiel schon in München, Nürnberg oder Warschau im Einsatz ist. Die Inspiro Fahrzeugplattform wurde insbesondere mit Blick auf einen niedrigen Energieverbrauch, optimierte Instandhaltung, Behindertengerechtigkeit und Umweltfreundlichkeit entwickelt. Die Fahrzeuge können am Ende der Lebensdauer zu fast 95 Prozent recycelt werden.
Für einen optimalen Komfort sind der Fahrer- und der Fahrgastraum klimatisiert. Die offene und helle Gestaltung des Innenraums garantiert einen angenehmen Aufenthalt. Für eine hohe Fahrgastkapazität und einen schnellen Fahrgastwechsel in den Stationen sorgen die Längssitze und vier breite Türen je Wagensegmentseite (12/Triebzeug-Wagenlängsseite). Ein Triebzug besteht aus der Zugkonfiguration Triebwagen – antriebloser Mittelwagen – Triebwagen.
Die Wagenkästen sind aus verschweißten Aluminium-Großprofilen in Leichtbauweise aufgebaut. Die Fahrzeuge entsprechen den strengen Brandschutzvorschriften gemäß EN 45545 und sind mit einem Brandmeldesystem für den Fahrgastraum und in den Geräteschränken ausgestattet. Der Fußboden besteht aus einer gewichtssparenden und lärmdämmenden Kork-Aluminium-Verbundplatte. Für eine angenehme Klimatisierung des Fahrgastraums sorgen zwei Kompakt-Klimaanlagen je Wagen. Für beide Fahrerstände sind separate Klimaanlagen vorhanden. Das moderne Antriebssystem kann elektrodynamisch bis zum Stillstand abbremsen. Unter normalen Betriebsbedingungen kann das Fahrzeug damit verschleißfrei bremsen. Darüber hinaus sorgt dies auch für eine verbesserte Anhaltegenauigkeit in den Stationen.
TECHNISCHE DATEN:
Spurweiten: 1.435 mm
Zugkonfiguration: Mc-T-Mc
Achsfolge: Bo‘Bo‘+2‘2‘+Bo‘Bo‘
Wagenkasten-Werkstoff: Aluminium
Länge über Kupplung: 60.008 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.100 mm
Trieb- und Laufraddurchmesser: 850 mm (neu) / 770 mm (abgenutzt)
Drehgestell Typ: Siemens SF1000 Inspiro
Wagenbreite über Türschwelle: 2.650 mm
Fußbodenhöhe über SO: 1.100 mm
Maximale Achslast ca.: 12 t
Fahrgastkapazität bei 6 Pers./m²: 617, davon 110 Sitzplätze
Fahrgasttüren pro Wagen: 2 x 4 Schwenk-Schiebetüren
Türbreite: 1.400 mm
Betriebliche Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h
Leistung: 8 x 140 kW = 1.120 kW
Stromversorgung: 1.500 V DC über Pantograph (Oberleitung)
Armin Schwarz
Stadler präsentierte auf der InnoTrans 2018 (hier 19.09.2018) in Berlin seine sechsachsige Eurodual eine Hybrid- bzw. Dual-Mode-Lokomotive. Hier in Form der für die Havelländische Eisenbahn AG (hvle) bestimmte 159 003-3 (90 80 2159 003-3 D-HVLE).
Leider war die ganze Messe so sehr überlaufen, dass ein Foto ohne Menschen davor nicht möglich war.
Die Lok wurde 2018 von Stadler Rail Valencia S.A.U. (Spanien) unter der Fabriknummer 3942 gebaut. Die Auslieferung an die hvle erfolgte 2019.
Bei den EURODUAL -Lokomotiven handelt es sich um kombinierte Diesel- und elektrische Lokomotiven für den Streckendienst im Personenverkehr und Güterverkehr, die von Stadler Rail bei Valencia in Spanien produziert werden. Zum 01. Januar 2016 hatte Stadler Rail das Werk bei Valencia von Vossloh übernommen. Die Dual-Mode-Lokomotive lässt sich dank einem elektrischen und einem dieselelektrischen Antrieb sowohl auf elektrifizierten als auch nicht elektrifizierten Eisenbahnlinien einsetzen. Die Lokomotiven zählen zu den größten einteiligen Lokomotiven auf deutschen Gleisen.
Die Konstruktion der Lokomotiven beruht auf Technik des ehemaligen Vossloh-Werks Valencia. Die Lokomotive setzt sich aus Komponenten der Vossloh Euro 4000 (Rahmen und Drehgestelle), der vierachsigen Diesellokomotive UKLIGHT (Class 68) (Tank, Dieselmotoranlage, Lüfter, Abgasanlage) und der bimodalen, auf der UKLIGHT basierenden Class 88 (Haupttransformator, elektrische Ausrüstung) zusammen. Durch die Kombination dieser Elemente entstand die von der HVLE gewünschte Konfiguration der Baureihe. Mit einer Länge über Puffer von 23.020 mm sind die Lokomotiven eine der längsten einteiligen Lokomotivbauarten eines deutschen Betreibers. Die EURODual-Lokomotive von Stadler ist eine Lokomotive mit einer beeindruckenden Leistung, sowohl im Diesel- als auch im Elektroantriebsmodus.
Die tragenden Elemente der Lok sind aus verschiedenen Stahlsorten hergestellt. Die Seitenwände des Maschinenraumes sind fest mit dem Rahmen verschweißt. Führerhäuser und Einstiegsräume sind separate Aufbauten. Das Dach besteht aus fünf Segmenten, sie nehmen neben den Stromabnehmern auch andere Komponenten wie die Kühlerlüfter auf. Die Führerstände sind schallisoliert und klimatisiert. Der Lokführer hat seinen Arbeitsplatz in der Mitte des Führerraumes.
Die Drehgestelle gelten trotz ihrer dreiachsigen Ausführung als gleisschonend, da sie beim Bogenlauf noch geringere Querkräfte als die zweiachsigen Drehgestellen der Bombardier TRAXX und Siemens Vectron aufweisen. Die Primärfederung erfolgt über Schraubenfedern, die Sekundärfederung wird in Form von Gummi-Metall-Elementen und Schwingungsdämpfern realisiert.
Der dieselelektrische Antrieb geschieht durch einen Caterpillar V-16-Viertakt-Dieselmotor mit Abgasturbolader und Ladeluftkühlung vom Typ CAT C175-16 von mit einer Leistung von 2.800 kW, der elektrische Antrieb hat eine Leistung von 6.150 kW bei Speisespannungen von 25 kV / 50 Hz und 15 kV / 16,7 Hz. Die Loks haben Wechselstrom-Antriebssystem mit IGBT. 1 Wechselrichter pro Achse und besitzen eine hohe Anfahr- und Dauerzugkraft.
Die Havelländische Eisenbahn AG (HVLE) ist der erste Kunde, an den die sechsachsigen Lokomotiven mit bimodalem Antrieb, die von Stadler für den europäischen Markt entwickelt und ausgeliefert wurden. Die Lokomotiven der Havelländische Eisenbahn sollen mit unterschiedlichen Fahrdrahtspannungen elektrifizierte und nichtelektrifizierte Strecken bedienen. Konkret betrifft es die mit 25 kV bei 50 Hz elektrifizierte Rübelandbahn, das mit 15 kV bei 16,7 Hz versorgte deutsche Bahnnetz und die bislang nicht elektrifizierten Zulaufstrecken zur Rübelandbahn. Bisher wurde dieser Verkehr elektrisch mit Lokomotiven der Reihe 185 und auf den nicht elektrifizierten Abschnitten mit Diesellokomotiven abgewickelt. Die Eurodual wäre die Universallokomotive für diese Dienste. Außerdem ist sie bedeutend leistungsstärker als die gegenwärtig eingesetzten Maschinen und besitzt dazu noch die für die Steilstrecken notwendige Lokreibungslast. Nach der DR-Baureihe E 251 kommen damit wieder sechsachsige Elektro-Lokomotiven auf der Rübelandbahn zum Einsatz.
Die Zulassung der Lokomotiven für die HVLE erfolgte am 12. Februar 2020. Am 29. August 2020 wurde die (hier gezeigte)159 003 von DB Fernverkehr für Testfahrten auf der Schnellfahrstrecke Köln/Rhein-Main angemietet. Der Testzug bestand aus zwei Triebwagen der Baureihe 407 sowie einer Lokomotive der BR 101. Diese sollte allerdings nur die Masse der Fahrgäste simulieren.
TECHNISCHE DATEN, BR 159 der hlve:
Inbetriebsetzung: 2020
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsanordnung: Co’Co’
Länge über Puffer: 23.020 mm
Breite: 2.900 mm
Höhe: 4.290 mm
Treibdurchmesser: 1.067 mm (neu)
Eigengewicht: 123 t
Achslast: 21 t
Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h
Elektrische Leistung am Rad bei 25 kV 50 Hz: 7.000 kW
Elektrische Leistung am Rad bei 15 kV 16.7 Hz: 6.150 kW
Leistung bei Dieselantrieb: 2.800 kW (3.807 PS)
Anfahrzugkraft: 500 kN
Elektrische Bremskraft : 240 kN
Dieselmotor:
Motorbauart: Caterpillar V-16-Viertakt-Dieselmotor mit Abgasturbolader und Ladeluftkühlung vom Typ CAT C175-16
Motorleistung: 2.800 kW (3.807 PS)
Motornenndrehzahl: 1.800 U/min
Hubraum: 84,67 l (Bohrung Ø 175 mm / Hub 220 mm)
Motorgewicht (trocken): ca. 13.000 kg
Motorabmessung: 4.515 x 1.845 x 2.478 mm (l x b x h)
Abgasnorm: IIIB
Anzahl der Fahrmotoren: 6
Antrieb: elektrisch oder dieselelektrisch
Speisespannung: 25 kV 50 Hz und 15 kV 16.7 Hz
Tankinhalt Diesel: 3.500 l
Tankinhalt Urea: 400 l (für Abgasbehandlung selektive katalytische Reduktion („AdBlue“))
Bremse: KE-GP-E mZ (D)
Bremssystem Mechanisch: Pneumatisch
Bremssystem Dynamisch: Regenerativ/Rheostatisch
Primär Federung: Schraubenfedern
Sekundär Federung: Gummi-Metall Vertikal- und Horizontaldämpfer
Zugbeeinflussung: PZB, ETCS
Bei einer EuroDual die unter 1,5 kV DC Gleichstromoberleitung fährt liegt die 4100 kW, für eine Leistungssteigerung auf 6.000 kW ist dann auch der Dieselmotor i (im Gleichstrombetrieb) zuschaltbar.
Quelle: Stadler Rail, CAT und Wikipedia Armin Schwarz
Stadler präsentierte auf der InnoTrans 2018 (hier 19.09.2018) in Berlin einen der 17 neuen für die Glasgow Subway bestimmten Metrozüge (METRO GLASGOW EMU). Leider war die ganze Messe so sehr überlaufen, das mehr Fotos nicht möglich waren.
Strathclyde Partnership for Transport (SPT) hat im März 2016 im Rahmen des Modernisierungsprogrammes für das U-Bahn-System in Glasgow 17 neue Metrozüge für rund 200 Millionen Pfund bei Stadler bestellt. Glasgow Subway ist das viertälteste Metrosystem der Welt. Die Eröffnung der Glasgower U-Bahn war im Dezember 1896.
Obschon das Tunnelsystem aus viktorianischer Zeit einen sehr engen Durchmesser hat, ist es Stadler gelungen, ein kompaktes Fahrzeug zu bauen, das den Bedürfnissen anspruchsvoller Fahrgäste gerecht wird. Der vorhandene Innenraum wird optimal ausgenutzt und bietet auch Platz für Rollstühle. Das Interieur ist offen und freundlich gestaltet. Das neu entwickelte Drehgestell mit Luftfederung trägt zu einem komfortableren Fahrerlebnis bei. Die Fahrzeuge sollen vollautomatisch und fahrerlos fahren. Sie haben noch einen temporären Führerstand für die Migrationsphase und ein Hilfsführerpult für Rangierfahrten und Notbetrieb mit den bestehenden Fahrzeugen.
Die Züge verkehren automatisch, die Aufgaben des Fahrers beschränken sich darauf, die Türen zu schließen und den Zug in Bewegung zu setzen. Sie tragen zum Teil die ursprüngliche orangefarbene Lackierung, teilweise sind sie in den Farben der SPT lackiert. Zum hundertjährigen Jubiläum der Bahn erhielt der Wagen 122 eine weiß/braune Livree ähnlich der der ersten Kabelbahnwagen[5], ein Beiwagen wirbt in hellblauer Farbgebung für die 2014 in der Stadt ausgetragenen Commonwealth Games.
Ein Triebzug besteht aus zwei Halbzügen mit identischer Antriebsausrüstung. Die Wagenkästen sind aus Aluminium-Strangpressprofilen gefertigt und laufen auf luftgefederten Motor- und Laufdrehgestellen. Die Fahrzeuge haben durchgängig die gleiche Fußbodenhöhe im gesamten Fahrgastraum und besitzen einen großzügigen Mehrzweckbereich. Ein Halbzug besteht aus aus vier Wagenkästen mit sechs Drehgestellen, die beiden Mittelwagenkästen mit nur einem Drehgestell sind auf die Endwagen aufgesattelt. Für den raschen Personenfluss, hat ein Halbzug sechs Einstiegstüren je Seite. Die Energieversorgung der Fahrzeuge erfolgt über eine dritte Schiene mit 600 V DC. Die Fahrzeuge sind für eine Höchstgeschwindigkeit von 58 km/h ausgelegt.
TECHNISCHE DATEN, je Halbzug:
Spurweite: 1.220 mm
Speisespannung: 600 V DC (über dritte Schiene)
Achsanordnung Bo'Bo'+ 2' + 2'+ Bo'Bo'
Inbetriebsetzung: 2020
Länge über Kupplung: 3.9240 mm
Fahrzeugbreite: 2.340 mm
Fahrzeughöhe: 2.650 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.650 mm
Treib- und Laufraddurchmesser: 540 mm (neu)
Dauerleistung am Rad: 520 kW
Maximale Leistung am Rad: 820 kW
Anfahrzugkraft (bis 23 km/h): 130 kN
Anfahrbeschleunigung brutto: 1,3 m/s²
Höchstgeschwindigkeit: 58 km/h
Bodenhöhe: 695 mm
Einstiegsbreite: 1.200 mm
Sitzplätze: 104 und 6 Klappsitze
Stehplätze bei 6 Pers./m²: 199
Die Glasgow Subway ist die U-Bahn der größten schottischen Stadt Glasgow. Sie wurde 1896 eröffnet und war damals nach den U-Bahnen in London, Liverpool und Budapest das viertälteste U-Bahn-System der Welt. Sie besteht lediglich aus einer vollständig im Tunnel verlaufenden Ringstrecke und wurde seit der Eröffnung nie erweitert. Betrieben wird sie von der Strathclyde Partnership for Transport (SPT), zusammen mit den Vorortlinien der Eisenbahn bildet sie das Schnellbahnnetz Glasgows.
Die 10,5 Kilometer lange Ringstrecke mit 15 Stationen verläuft vollständig unterirdisch, nur der Betriebshof bei Govan, im Südwesten, liegt an der Oberfläche. Sie verbindet die Innenstadt Glasgows mit dem West End und den südwestlichen Vororten südlich des Flusses Clyde. Die Strecke wird von Zügen zweier gegenläufiger Linien befahren. Sie wird im Linksverkehr betrieben, die Fahrten auf dem äußeren Ringgleis (outer circle) mit der Kennfarbe Orange erfolgen im Uhrzeigersinn, die auf dem inneren Ringgleis (inner circle) mit der Kennfarbe Grau entgegen dem Uhrzeigersinn. Die Züge verkehren werktags zwischen 6:30 Uhr und 23:30 Uhr in Abständen von vier bis acht Minuten, sonntags von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr alle acht Minuten.
Die Fahrzeuge laufen auf Schmalspurgleisen mit der ungewöhnlichen Spurweite von 1.219 mm beziehungsweise vier Fuß. Ihren Strom beziehen die Züge über eine seitliche Stromschiene, deren Spannung bei 600 Volt liegt. Die Tunnel mit einem Durchmesser von lediglich 3,35 Metern befinden sich oft knapp unter der Erdoberfläche, sie folgen häufig den Straßenverläufen. Jene Streckenabschnitte, die die Flüsse Clyde und Kelvin oder Bahnstrecken unterqueren, liegen tiefer und sind mit Gusseisentübbings verkleidet. Sie machen etwa ein Drittel der Strecke aus. Die Tunnelwände der beiden Fahrtrichtungen liegen rund 0,75 bis 1,8 m voneinander entfernt. Der Streckenverlauf weist Steigungen von bis zu sechs Prozent auf. Tiefste Station ist Buchanan Street, die zwölf Meter unter der Oberfläche liegt.
Quellen: Stadler Rail und Wikipedia (über die U-Bahn selbst)
Armin Schwarz
Vossloh Locomotives präsentierte auf der InnoTrans 2018 in Berlin (18.09.2018) seine vierachsige Dieselelektrische Lokomotive DE 18 Smart Hybrid. Hier in Form der für die Eiffage Rail (Frankreich) bestimmte "MF419" (92 87 4185 027-7 F-ERSF), die in Frankreich auch unter der Baureihe BB 79000 geführt wird. Die Lokomotiven wurden für den schweren Rangierdienst und Streckendienst mit hoher Einsatzflexibilität konzipiert.
Diese Lok wurde 2018 von Vossloh in Kiel unter der Fabriknummer 5502354 gebaut, auf der InnoTrans 2018 in Berlin präsentiert und dann an die Eiffage Rail S.n.c. als MF 419 ausgeliefert.
Die DE 18 ist eine relativ leichte Diesellokomotive (80 Tonnen), die überall auf dem französischen Bahnnetz eingesetzt werden kann. Sie ist für Güterzüge bestimmt, kann aber auch für Bahnnetz-Instandhaltungszüge eingesetzt werden (einschließlich auf Hochgeschwindigkeitsstrecken) und sie verfügt über eine besondere Funktionalität für Arbeiten im Tunnel.
Aufgrund des voranschreitenden technischen Fortschritts und den damit verbundenen neuen Möglichkeiten im Bereich der Energiespeicher und Antriebssysteme stehen Eisenbahnverkehrsunternehmen heute stärker denn je vor der Herausforderung, ihre bisherigen Fahrzeuge auf betriebswirtschaftliche Kostenoptimierung hin zu prüfen, und diese gegebenenfalls durch neue umweltfreundlichere, günstigere und leistungsoptimierte Systeme zu ersetzen. Bei der Entscheidung, eine neue Lokomotive für den Rangier- und/oder Streckendienst im Güterverkehr anzuschaffen, stehen neben den vorgesehenen Einsatzarten vor allem auch wirtschaftliche Aspekte und neue, verschärfte Umweltrichtlinien und Gesetze, die den Einsatz in bestimmten Bereichen und Arbeitsumfeldern für Lokomotiven mit hohem Schadstoffausstoß einschränken oder verbieten, im Vordergrund.
Diesen Zeitgeist trifft Vossloh Locomotives mit dem Angebot seiner zur SmartHybrid-Lok der weiterentwickelten DE 18. Bei ihr wird der 1.800 kW starke Dieselmotor um ein bis zu 150 kWh Batteriepaket ergänzt, wodurch Betreiber für Fahrten durch „Zero-Emission“-Bereiche im Tunnel oder während des Hallenbetriebs, je nach Lastprofil, über einen mehr als einstündigen Rangierbetrieb ohne Emissionen verfügen. Der erweiterte Start-Stopp-Support des Dieselmotors führt zu zusätzlichen Schadstoffreduzierungen und bringt effektive Einsparungen bei den Treibstoff und Wartungskosten.
Das Akkusystem mit neuester Lithium-Ionen-Technologie ist ohne komplexe Zusammenschaltung mit dem Dieselmotor im Bauraum des Zusatztanks integriert. Als Plug-In-Lösung wird die Batterie ökologisch sinnvoll über Nacht aus Fremdstromversorgung oder in Bereichen mit optimalem Dieselmotorwirkungsgrad über den Dieselmotor geladen. Je nach Einsatz des Akkus umfasst die Lebenszeit zwischen 3.000 und 6.000 Ladezyklen.
Eingefügt in den hochmodernen Antriebsstrang mit ETCS und Länderzulassungen für Deutschland, Frankreich und Luxemburg soll diese optionale Baugruppe 2019 getestet und 2020 für den kommerziellen Betrieb geliefert werden können. Die französische Akiem hat 44 dieser Dieselelektrischen Lokomotiven bei Vossloh Locomotives gekauft, die letzte soll bis Anfang 2022 geliefert werden. Die Akiem verleast diese an SNCF Réseau. Nach diversen Anpassungsarbeiten werden die Wartungslokomotiven BB 79000 von der SNCF Réseau schrittweise in Betrieb genommen. Die Vossloh-DE 18 werden Arbeiten auf Hochgeschwindigkeitsstrecken (LGV) durchführen und auch der TGV-Notfallversorgung dienen.
TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsformel: Bo'Bo'
Länge über Puffer : 17.000 mm
Drehzapfenabstand: 7.940 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.400 mm
Raddurchmesser: 1.000 mm (neu) / 920 mm (abgenutzt)
Größte Höhe: 4.310 mm
Größte Breite: 3.080 mm
Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h
Dieselmotor: 12 Zylinder-90°-V-Dieselmotor mit Registeraufladung, Ladeluftkühlung und Common-Rail-Einspritzung vom Typ MTU 12V 4000 R 84
Motorhubraum: 57.2 l (Ø 170 mm Bohrung x 210 mm Hub)
Motorabmessungen: 2.670 x 1.696 x 2.001 mm
Motorgewicht: 7.700 kg (trocken)
Abgasvorschriften: EU IIIB
Dieselmotorleistung: 1.800 kW
Dieselmotornenndrehzahl: 1.800 U/min
Traktionsleistung am Rad: 1.440 kW
Anfahrzugkraft: 300 kN
Dauerzugkraft: 230 kN bei 24,2 km/h
Dienstgewicht: 80 t
Kraftstoffvorrat: 4.000 l
Batteriepaket: 150 kWh
Fahrmotoren: 4 Asynchronmotoren
Stromrichter : IGBT
Elektrodynamische Bremsleistung: max. 1.450 kW
Bremse: Druckluftbremse KE-GP-E
Kleinster befahrbarer Bogenradius: 55 m
Zugsicherung: KVB, RPS, DAAT, TVM 430, GSM-R radio,
Armin Schwarz
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren.
Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.