hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Domodossola – Mailand (RFI 23) Fotos

13 Bilder
Die 2 494 010-8 (91 83 2494 010-8 I-MIR) eine Bombardier TRAXX F140 DC3 der Mercitalia Rail Srl erreicht, aus Richtung Arnoa kommend, am 05.08.2019 bald den Bahnhof Domodossola. Fotostelle war hier oberhalb der Chiesa di San Quirico.

Die Lok ist Baujahr 2019 und wurde vom Bombardier Werk Vado Ligure (SV) gebaut. Die Mercitalia Rail Srl, eine 100%tige Tochter der Ferrovie dello Stato Italiane (FS, deutsch Italienische Staatseisenbahnen), hat 40 dieser Gleichstromloks vom Typ TRAXX F140 DC3 bei Bombardier. Während der ersten 16 Jahre werden die Loks vom Hersteller gewartet.

Die für Einsätze in Italien, Polen und Slowenien entworfenen Lokomotiven, haben gleich wie die MS3-Variante wieder glatte Außenwände. Optional ist ebenfalls das Last-Mile-Modul, bestehend aus Dieselmotor, Traktionsbatterie und Kraftstofftank verfügbar. In Italien werden sie als Baureihe E.494 bezeichnet. Loks ohne LM (wie diese hier) werden als BR E.494.0 geführt, während Loks mit LM-Modul als Br. E.494.5 geführt werden.

Neue Lokomotive E.494 der TRAXX-Familie von Bombardier wird mit 3 kV Gleichstrom betrieben und ist für das italienische Eisenbahnnetz zugelassen. Mit einer Leistung von 6,4 MW und einer Höchstgeschwindigkeit von140 km/h hat es eine Zugkraft beim Anfahren von 320 kN. Ausgestattet mit elektrischer regenerativer und rheostatischer Bremse, SCMT-Signalisierung und Vorbereitung für ETCS.



TECHNISCHE DATEN:
Bestellte Stückzahl: 40
Hersteller: Bombardier, Werk Vado Ligure (Italien)
Spurweite:  1.435 mm (Normalspur)
Achsformel: Bo'Bo'
Länge über Puffer: 18.900 mm
Höhe: 4.228 mm
Breite: 2.977 mm
Drehzapfenabstand:  10.440 mm
Dienstgewicht: 86 t
Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h 
Dauerleistung:  6.400 kW 
Anfahrzugkraft:  320 kN
Treibraddurchmesser:  1.250 mm (neu) / 1.170 mm (abgenutzt)
Stromsysteme: 3.000 V DC / 1.500 V DC
Anzahl der Fahrmotoren: 4
Die 2 494 010-8 (91 83 2494 010-8 I-MIR) eine Bombardier TRAXX F140 DC3 der Mercitalia Rail Srl erreicht, aus Richtung Arnoa kommend, am 05.08.2019 bald den Bahnhof Domodossola. Fotostelle war hier oberhalb der Chiesa di San Quirico. Die Lok ist Baujahr 2019 und wurde vom Bombardier Werk Vado Ligure (SV) gebaut. Die Mercitalia Rail Srl, eine 100%tige Tochter der Ferrovie dello Stato Italiane (FS, deutsch Italienische Staatseisenbahnen), hat 40 dieser Gleichstromloks vom Typ TRAXX F140 DC3 bei Bombardier. Während der ersten 16 Jahre werden die Loks vom Hersteller gewartet. Die für Einsätze in Italien, Polen und Slowenien entworfenen Lokomotiven, haben gleich wie die MS3-Variante wieder glatte Außenwände. Optional ist ebenfalls das Last-Mile-Modul, bestehend aus Dieselmotor, Traktionsbatterie und Kraftstofftank verfügbar. In Italien werden sie als Baureihe E.494 bezeichnet. Loks ohne LM (wie diese hier) werden als BR E.494.0 geführt, während Loks mit LM-Modul als Br. E.494.5 geführt werden. Neue Lokomotive E.494 der TRAXX-Familie von Bombardier wird mit 3 kV Gleichstrom betrieben und ist für das italienische Eisenbahnnetz zugelassen. Mit einer Leistung von 6,4 MW und einer Höchstgeschwindigkeit von140 km/h hat es eine Zugkraft beim Anfahren von 320 kN. Ausgestattet mit elektrischer regenerativer und rheostatischer Bremse, SCMT-Signalisierung und Vorbereitung für ETCS. TECHNISCHE DATEN: Bestellte Stückzahl: 40 Hersteller: Bombardier, Werk Vado Ligure (Italien) Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: Bo'Bo' Länge über Puffer: 18.900 mm Höhe: 4.228 mm Breite: 2.977 mm Drehzapfenabstand: 10.440 mm Dienstgewicht: 86 t Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h Dauerleistung: 6.400 kW Anfahrzugkraft: 320 kN Treibraddurchmesser: 1.250 mm (neu) / 1.170 mm (abgenutzt) Stromsysteme: 3.000 V DC / 1.500 V DC Anzahl der Fahrmotoren: 4
Armin Schwarz


Die SBB Cargo Re 484 009 (91 85 4 484 009-6 CH-SBBC) fährt am 03.08.2019 mit einem KLV-Zug durch den Bahnhof Vogogna (Stazione Ferroviaria di Vogogna Ossola) in Richtung Arona.

Die TRAXX F140 MS2 wurde 2004 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34006 gebaut. Sie hat die Zulassung und Zugsicherung für die Schweiz und Italien.
Die SBB Cargo Re 484 009 (91 85 4 484 009-6 CH-SBBC) fährt am 03.08.2019 mit einem KLV-Zug durch den Bahnhof Vogogna (Stazione Ferroviaria di Vogogna Ossola) in Richtung Arona. Die TRAXX F140 MS2 wurde 2004 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34006 gebaut. Sie hat die Zulassung und Zugsicherung für die Schweiz und Italien.
Armin Schwarz


Die Ladung (Ton aus dem Westerwald) ist bis hier genauso weit gereist wie wir.....

Die E.483 010-1 (91 83 2 483 010-1 I-NC) eine Bombardier TRAXX F140 DC der DB Cargo Italia S.r.l. (ex Nordcargo) fährt am 03.08.2019 mit einem Tonzug, bestehend aus Drehgestellwagen mit Rolldach der Gattung Tamns, speziell für Ton (Argille), durch Vogogna in Richtung Süden.

Die TRAXX F140 DC wurde 2007 von Bombardier im Werk Vado Ligure (Italien) unter der Fabriknummer 7977 gebaut und an Angel Trains Italia S.r.l geliefert.

Die TRAXX F140 DC
Aus der Viersystemlokomotive wurde unter der Bezeichnung Traxx F140 DC auch eine reine Gleichstromlokomotive für den Verkehr in Italien entwickelt. Die Stromrichteranlage ist identisch mit derjenigen der Traxx F140 MS, der Transformator wurde durch einen Drosseltank ersetzt. Die Masse der entfallenen Wechselstromausrüstung wird durch acht Tonnen Ballast ausgeglichen.

Als Baureihe E483 wurden für Italien 20 Lokomotiven durch die Leasinggesellschaft Alpha Trains und acht durch Nordcargo bestellt. Folgebestellungen erfolgten durch Autorità Portuale di Savona (APS), Ferrovie Emilia Romagna (FER), Sistemi Territoriali (ST), GTS Rail (10 Stück), Ferrovia Adriatico Sangritana (FAS), Ferrotramviaria (FT) und Leasinggesellschaft Akiem (20 Stück).

Die polnische Pol-Miedz Trans (PMT) bestellte 2009 zwei E483, übernahm sie im Werk Vado Ligure und brachte die Lokomotiven nach Polen, wo sie vorerst unter der italienischen Baureihenbezeichnung verwendet wurden. 2010 bestellte Koleje Mazowieckie (KM) elf Lokomotiven, welche die polnischen Baureihenbezeichnungen „EU47“ beziehungsweise „5 170“ erhielten; unter letzter Bezeichnung wurden auch acht Lokomotiven von Railpool eingereiht – die einzigen, die nicht in Vado Ligure, sondern in Kassel gefertigt wurden. Weitere fünf Lokomotiven gingen an Akiem.

TECHNISCHE DATEN:
Hersteller: Bombardier, Werk Vado Ligure (Italien)
Spurweite: 	1.435 mm (Normalspur)
Achsformel: Bo'Bo'
Länge über Puffer: 18.900 mm
Höhe: 3.845 mm
Breite: 2.977 mm
Drehzapfenabstand:  10.440 mm
Dienstgewicht: 83 t
Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h 
Dauerleistung:  5.600 kW 
Anfahrzugkraft:  300 kN
Dauerzugkraft: 252 kN bei 80 km/h
Elektrische Bremskraft: 240 kN
Treibraddurchmesser: 	1.250 mm (neu) / 1.170 mm (abgenutzt)
Stromsysteme: 3.000 V DC
Anzahl der Fahrmotoren: 4 Asynchronmotoren
Elektrische Bremse: Nutzbremse und Widerstandsbremse 2.600 kW
Die Ladung (Ton aus dem Westerwald) ist bis hier genauso weit gereist wie wir..... Die E.483 010-1 (91 83 2 483 010-1 I-NC) eine Bombardier TRAXX F140 DC der DB Cargo Italia S.r.l. (ex Nordcargo) fährt am 03.08.2019 mit einem Tonzug, bestehend aus Drehgestellwagen mit Rolldach der Gattung Tamns, speziell für Ton (Argille), durch Vogogna in Richtung Süden. Die TRAXX F140 DC wurde 2007 von Bombardier im Werk Vado Ligure (Italien) unter der Fabriknummer 7977 gebaut und an Angel Trains Italia S.r.l geliefert. Die TRAXX F140 DC Aus der Viersystemlokomotive wurde unter der Bezeichnung Traxx F140 DC auch eine reine Gleichstromlokomotive für den Verkehr in Italien entwickelt. Die Stromrichteranlage ist identisch mit derjenigen der Traxx F140 MS, der Transformator wurde durch einen Drosseltank ersetzt. Die Masse der entfallenen Wechselstromausrüstung wird durch acht Tonnen Ballast ausgeglichen. Als Baureihe E483 wurden für Italien 20 Lokomotiven durch die Leasinggesellschaft Alpha Trains und acht durch Nordcargo bestellt. Folgebestellungen erfolgten durch Autorità Portuale di Savona (APS), Ferrovie Emilia Romagna (FER), Sistemi Territoriali (ST), GTS Rail (10 Stück), Ferrovia Adriatico Sangritana (FAS), Ferrotramviaria (FT) und Leasinggesellschaft Akiem (20 Stück). Die polnische Pol-Miedz Trans (PMT) bestellte 2009 zwei E483, übernahm sie im Werk Vado Ligure und brachte die Lokomotiven nach Polen, wo sie vorerst unter der italienischen Baureihenbezeichnung verwendet wurden. 2010 bestellte Koleje Mazowieckie (KM) elf Lokomotiven, welche die polnischen Baureihenbezeichnungen „EU47“ beziehungsweise „5 170“ erhielten; unter letzter Bezeichnung wurden auch acht Lokomotiven von Railpool eingereiht – die einzigen, die nicht in Vado Ligure, sondern in Kassel gefertigt wurden. Weitere fünf Lokomotiven gingen an Akiem. TECHNISCHE DATEN: Hersteller: Bombardier, Werk Vado Ligure (Italien) Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: Bo'Bo' Länge über Puffer: 18.900 mm Höhe: 3.845 mm Breite: 2.977 mm Drehzapfenabstand: 10.440 mm Dienstgewicht: 83 t Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h Dauerleistung: 5.600 kW Anfahrzugkraft: 300 kN Dauerzugkraft: 252 kN bei 80 km/h Elektrische Bremskraft: 240 kN Treibraddurchmesser: 1.250 mm (neu) / 1.170 mm (abgenutzt) Stromsysteme: 3.000 V DC Anzahl der Fahrmotoren: 4 Asynchronmotoren Elektrische Bremse: Nutzbremse und Widerstandsbremse 2.600 kW
Armin Schwarz


Eigentlich hatte ich mir von der Fotostelle mehr versprochen....
Aber Bild von Stefan, welches in im Kopf hatte, war ja auch im Winter gemacht.

Ein Regionalzug der Trenitalia aus Milano (Mailand) kommend erreicht am 05.08.2019 bald den Bahnhof Domodossola. 

Links im Vordergrund die Chiesa (Kirche) di San Quirico. Unten die Bahn eingleisige Bahnstrecke Domodossola-Novara  (RFI 14). Der Zug befährt die zweigleisige Bahnstrecke Domodossola–Mailand (RFI 23). Wiederum dahinter (nicht im Bild zu sehen) verläuft die Güterzugumfahrung Domodossola zum Rangierbahnhof Beura-Cardezza.

Wenn man die Fahrpläne im Kopf hätte. Eignet sich die Fotostelle sehr wohl für Bahnbilder von der Domodossola-Novara, hier fahren die Regionalzüge von und nach Novara, sowie die RAlpin RoLa-Züge. Aber dann hätte ich wohl hier noch eine Stunde gestanden.
Eigentlich hatte ich mir von der Fotostelle mehr versprochen.... Aber Bild von Stefan, welches in im Kopf hatte, war ja auch im Winter gemacht. Ein Regionalzug der Trenitalia aus Milano (Mailand) kommend erreicht am 05.08.2019 bald den Bahnhof Domodossola. Links im Vordergrund die Chiesa (Kirche) di San Quirico. Unten die Bahn eingleisige Bahnstrecke Domodossola-Novara (RFI 14). Der Zug befährt die zweigleisige Bahnstrecke Domodossola–Mailand (RFI 23). Wiederum dahinter (nicht im Bild zu sehen) verläuft die Güterzugumfahrung Domodossola zum Rangierbahnhof Beura-Cardezza. Wenn man die Fahrpläne im Kopf hätte. Eignet sich die Fotostelle sehr wohl für Bahnbilder von der Domodossola-Novara, hier fahren die Regionalzüge von und nach Novara, sowie die RAlpin RoLa-Züge. Aber dann hätte ich wohl hier noch eine Stunde gestanden.
Armin Schwarz


Ein Unkrautspritzzug der italienischen Unterhaltungsfirma Geosintesi S.p.A. am 05.08.2019 in Domodossola auf der Bahnstrecke Domodossola–Mailand (RFI 23) im Einsatz.

Der Spritzzug besteht aus dem Arbeitsfahrzeug mit der UIC-Nummer 300 006-8 IT-RFI und zwei angehangenen Kesselwagen.

Im Vordergrund verläuft die eingleisige Bahnstrecke Domodossola-Novara  (RFI 14).
Ein Unkrautspritzzug der italienischen Unterhaltungsfirma Geosintesi S.p.A. am 05.08.2019 in Domodossola auf der Bahnstrecke Domodossola–Mailand (RFI 23) im Einsatz. Der Spritzzug besteht aus dem Arbeitsfahrzeug mit der UIC-Nummer 300 006-8 IT-RFI und zwei angehangenen Kesselwagen. Im Vordergrund verläuft die eingleisige Bahnstrecke Domodossola-Novara (RFI 14).
Armin Schwarz


Hier geht es mir weniger um den SBB ETR 610.007 (93 85 5 610 007-2 CH-SBB) der am 04.08.2019 gerade Domodossola in Richtung Milano (Mailand) verlässt, sondern um die Strecken. Geradeaus die zweigleisige Bahnstrecke Domodossola–Mailand (RFI 23), und nach rechts der Abzweig auf die eingleisige Bahnstrecke Domodossola-Novara  (RFI 14). Beide Strecken sind mit 3.000 Volt Gleichstrom elektrifiziert, während (weiter links nicht im Bild) die einspurige Güterzugumfahrung Domodossola zum Rangierbahnhof Beura-Cardezza (ex Bahnhof Domodossola II) mit 15 kV 16,7 Hz Wechselstrom elektrifiziert ist. 

Auch der Bahnhof Domodossola ist von den Stromsystemen zweigeteilt, 3.000 Volt Gleichstrom und 15 kV 16,7 Hz Wechselstrom. Daher werden hier auch Züge von einer FS D.245 Diesellok in und aus dem Abstellbereich rangiert. 

Für RoLa-Züge der RAlpin AG von und nach Novara findet im Bahnhof Domodossola ein Lokwechsel zwischen BLS Re 485 Lok (ohne Italienzulassung) und Mehrsystemloks SBB Cargo (mit Italienzulassung) statt. Die BLS fährt die Züge zwischen Deutschland und Domodossola (mit 15 kV 16,7 Hz Wechselstrom) und die SBB Cargo zwischen Domodossola und Novara (mit 3.000 Volt Gleichstrom).
Hier geht es mir weniger um den SBB ETR 610.007 (93 85 5 610 007-2 CH-SBB) der am 04.08.2019 gerade Domodossola in Richtung Milano (Mailand) verlässt, sondern um die Strecken. Geradeaus die zweigleisige Bahnstrecke Domodossola–Mailand (RFI 23), und nach rechts der Abzweig auf die eingleisige Bahnstrecke Domodossola-Novara (RFI 14). Beide Strecken sind mit 3.000 Volt Gleichstrom elektrifiziert, während (weiter links nicht im Bild) die einspurige Güterzugumfahrung Domodossola zum Rangierbahnhof Beura-Cardezza (ex Bahnhof Domodossola II) mit 15 kV 16,7 Hz Wechselstrom elektrifiziert ist. Auch der Bahnhof Domodossola ist von den Stromsystemen zweigeteilt, 3.000 Volt Gleichstrom und 15 kV 16,7 Hz Wechselstrom. Daher werden hier auch Züge von einer FS D.245 Diesellok in und aus dem Abstellbereich rangiert. Für RoLa-Züge der RAlpin AG von und nach Novara findet im Bahnhof Domodossola ein Lokwechsel zwischen BLS Re 485 Lok (ohne Italienzulassung) und Mehrsystemloks SBB Cargo (mit Italienzulassung) statt. Die BLS fährt die Züge zwischen Deutschland und Domodossola (mit 15 kV 16,7 Hz Wechselstrom) und die SBB Cargo zwischen Domodossola und Novara (mit 3.000 Volt Gleichstrom).
Armin Schwarz

Der EC 52 von Milano Centrale nach Frankfurt am Main Hbf kurz vor Premosello, einer der beiden RABe 503 verkehrt dabei nur bis Basel SBB. 

8. April 2019
Der EC 52 von Milano Centrale nach Frankfurt am Main Hbf kurz vor Premosello, einer der beiden RABe 503 verkehrt dabei nur bis Basel SBB. 8. April 2019
Stefan Wohlfahrt

Der EC 52 von Milano Centrale nach Frankfurt am Main Hbf kurz vor Premosello, einer der beiden RABe 503 verkehrt dabei nur bis Basel SBB. 
8. April 2019
Der EC 52 von Milano Centrale nach Frankfurt am Main Hbf kurz vor Premosello, einer der beiden RABe 503 verkehrt dabei nur bis Basel SBB. 8. April 2019
Stefan Wohlfahrt

Die FS 652 075 hat mit ihrem Güterzug in Premosello-Chiovenda  von der  Novara-Strecke  (die im Vordergrund zu sehen ist) auf die Milano-Strecke gewechselt und fährt nun Richtung Arona. 

8. April 2019
Die FS 652 075 hat mit ihrem Güterzug in Premosello-Chiovenda von der "Novara-Strecke" (die im Vordergrund zu sehen ist) auf die Milano-Strecke gewechselt und fährt nun Richtung Arona. 8. April 2019
Stefan Wohlfahrt

Eine unbekannte Trenord E 464 ist mit ihrem RE kurz nach Premosselo-Chiovenda auf dem Wega nach Milano Centrale. Links im Bild das Einfahrvorsignal der Strecke von Novara von Premosselo-Chiovenda.

8. April 2019
Eine unbekannte Trenord E 464 ist mit ihrem RE kurz nach Premosselo-Chiovenda auf dem Wega nach Milano Centrale. Links im Bild das Einfahrvorsignal der Strecke von Novara von Premosselo-Chiovenda. 8. April 2019
Stefan Wohlfahrt

Ein SBB RABe 503 ist als EC 37 von Genève nach Venezia S.L. zwischen Premosello-Chiovenda und Cuzzago unterwegs. Im Vordergrund des Bildes die Strecke Domodossala - Novara, welche auch von den RoLa Zügen Freiburg i.B - Novara genutzt wird.

8. April 2019
Ein SBB RABe 503 ist als EC 37 von Genève nach Venezia S.L. zwischen Premosello-Chiovenda und Cuzzago unterwegs. Im Vordergrund des Bildes die Strecke Domodossala - Novara, welche auch von den RoLa Zügen Freiburg i.B - Novara genutzt wird. 8. April 2019
Stefan Wohlfahrt

Der FS Trenitalia ETR 610 004 verlässt als EC 35 von Genève nach Milano Centrale den Bahnhof von Domodossola.

8. April 2019
Der FS Trenitalia ETR 610 004 verlässt als EC 35 von Genève nach Milano Centrale den Bahnhof von Domodossola. 8. April 2019
Stefan Wohlfahrt

Bei der Beseitigung von Schmierereien ist dieser Trenord E 464, die in Gallarate auf die Weiterfahrt nach Domodossola wartet, wahrscheinlich ihre Nummer abhanden gekommen.

5. Jan. 2019
Bei der Beseitigung von Schmierereien ist dieser Trenord E 464, die in Gallarate auf die Weiterfahrt nach Domodossola wartet, wahrscheinlich ihre Nummer abhanden gekommen. 5. Jan. 2019
Stefan Wohlfahrt

GALERIE 3





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.