hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Trenord (Tn) Fotos

16 Bilder

Bahnhof Lecco (Stazione di Lecco) am 03.11.2019 (bei Regen):
Während links (auf Gleis 2) zwei gekuppelte Jazz (Alstom Coradia Meridian) in Form von je einem ETR 425 und ETR 526 der Trenord als Regionalzug von Milano Centrale nach Tirano noch halten. Verlässt gerade von  Gleis 4 die Trenord E.464.260 mit dem Gegenzug von Tirano nach Milano Centrale den Bahnhof.
Bahnhof Lecco (Stazione di Lecco) am 03.11.2019 (bei Regen): Während links (auf Gleis 2) zwei gekuppelte Jazz (Alstom Coradia Meridian) in Form von je einem ETR 425 und ETR 526 der Trenord als Regionalzug von Milano Centrale nach Tirano noch halten. Verlässt gerade von Gleis 4 die Trenord E.464.260 mit dem Gegenzug von Tirano nach Milano Centrale den Bahnhof.
Armin Schwarz


Der ATR 125.003 „Besanino“ der Trenord, ein diesel-elektrischer Triebzug vom Typ Stadler GTW 4/12, steht am 03.11.2019 im Bahnhof Lecco zur Abfahrt bereit. Er Fährt als

Für den Betrieb auf der Strecke Milano-Monza-Molteno-Lecco beschaffte die Trenord eine neue Flotte von 11 diesel-elektrischen  Gelenktriebwagen  (Stadler GTW  4/12), weitere 9 folgten 2017.  Von  der  Behörde ANSF wurden die GTW’s unter dem Namen ATR-125 zugelassen. Die neuen Züge verfügen über ein modernes Innendesign mit 243 Sitzplätzen und  klimatisierten  Fahrgasträumen  sowie  ein  behindertenfreundliches, geschlossenes WC-System. Die Traktionsausrüstung besteht aus vier diesel-elektrischen Baugruppen; es werden Dieselmotoren mit reduzierten Emissionen (Euro IIIA) und Common-Rail Einspritzung eingesetzt. Um den Verbrauch weiter zu reduzieren, kann beim Bremsen durch das diesel-elektrische Antriebsprinzip für die Bordnetzspeisung,  Energie  rekuperiert  werden.  Dank  seinem  geringen  Energieverbrauch und den günstigen Wartungskosten stellt der GTW ATR-125 auf den nicht elektrifizierten Strecken der Region Lombardei das ideale Regionaltransportmittel dar.

Der sechsteilige Triebzug besteht aus den Teilen:
Endmodul mit Führerstand , 95 83 8 125 016 5 I TN
Antriebsmodul (Antriebscontainer)  95 83 1 125 018 6 I TN
Mittelmodul 95 83 0 125 017 0 I TN
Mittelmodul 95 83 0 125 014 7 I TN
Antriebsmodul (Antriebscontainer)  95 83 1 125 015 2 I TN
Endmodul mit Führerstand , 95 83 8 125 013 2 I TN

Technische Merkmale:
Triebwagen in modernem, transparentem, offenen Innendesign,
mit Wagenkasten in Alu-Leichtbau.
Klimatisierung der Fahrgasträume und des Führerstands.
Behindertenfreundliches, geschlossenes WC-System.
Niederflureinstiege sowie 75 % Niederfluranteil, einen problemlosen Zugang (flach) für den Einstieg.
Große Einstiegstüren pro Seite (1.320 mm) für einen schnellen
Fahrgastwechsel.
Großzügige Einstiegsplattformen mit Mehrzweckbereich auch für den Transport von Fahrrädern.
Luftgefederte Drehgestelle für maximalen Reisekomfort.
Redundante Antriebsausführung mit je einem Dieselmotor (Euro IIIA), Asynchrongenerator, IGBT-Stromrichter und Asynchronfahrmotor.
Vielfachsteuerung bis zu 2 Triebwagen.

TECHNISCHE DATEN:
Bezeichnung: ATR 125 (Autotreno)
Gebaute Einheiten: 11 + 9
Inbetriebsetzung:  September 2011
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsfolge: 2‘Bo‘2‘+ 2‘Bo‘2‘
Länge über Kupplung: 77.330 mm 
Fahrzeugbreite: 3.000 mm
Fahrzeughöhe: 4.215 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.100 mm (Antrieb- u. Laufdrehgestell)
Triebraddurchmesser:  860 mm (neu)
Laufraddurchmesser:  750 mm (neu)
Eigengewicht: 132 t
Leistung:  4 x 290 kW = 1.160 kW
Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h
Sitzplätze: 231 (2. Klasse) und 12 Klappsitze
Der ATR 125.003 „Besanino“ der Trenord, ein diesel-elektrischer Triebzug vom Typ Stadler GTW 4/12, steht am 03.11.2019 im Bahnhof Lecco zur Abfahrt bereit. Er Fährt als Für den Betrieb auf der Strecke Milano-Monza-Molteno-Lecco beschaffte die Trenord eine neue Flotte von 11 diesel-elektrischen Gelenktriebwagen (Stadler GTW 4/12), weitere 9 folgten 2017. Von der Behörde ANSF wurden die GTW’s unter dem Namen ATR-125 zugelassen. Die neuen Züge verfügen über ein modernes Innendesign mit 243 Sitzplätzen und klimatisierten Fahrgasträumen sowie ein behindertenfreundliches, geschlossenes WC-System. Die Traktionsausrüstung besteht aus vier diesel-elektrischen Baugruppen; es werden Dieselmotoren mit reduzierten Emissionen (Euro IIIA) und Common-Rail Einspritzung eingesetzt. Um den Verbrauch weiter zu reduzieren, kann beim Bremsen durch das diesel-elektrische Antriebsprinzip für die Bordnetzspeisung, Energie rekuperiert werden. Dank seinem geringen Energieverbrauch und den günstigen Wartungskosten stellt der GTW ATR-125 auf den nicht elektrifizierten Strecken der Region Lombardei das ideale Regionaltransportmittel dar. Der sechsteilige Triebzug besteht aus den Teilen: Endmodul mit Führerstand , 95 83 8 125 016 5 I TN Antriebsmodul (Antriebscontainer) 95 83 1 125 018 6 I TN Mittelmodul 95 83 0 125 017 0 I TN Mittelmodul 95 83 0 125 014 7 I TN Antriebsmodul (Antriebscontainer) 95 83 1 125 015 2 I TN Endmodul mit Führerstand , 95 83 8 125 013 2 I TN Technische Merkmale: Triebwagen in modernem, transparentem, offenen Innendesign, mit Wagenkasten in Alu-Leichtbau. Klimatisierung der Fahrgasträume und des Führerstands. Behindertenfreundliches, geschlossenes WC-System. Niederflureinstiege sowie 75 % Niederfluranteil, einen problemlosen Zugang (flach) für den Einstieg. Große Einstiegstüren pro Seite (1.320 mm) für einen schnellen Fahrgastwechsel. Großzügige Einstiegsplattformen mit Mehrzweckbereich auch für den Transport von Fahrrädern. Luftgefederte Drehgestelle für maximalen Reisekomfort. Redundante Antriebsausführung mit je einem Dieselmotor (Euro IIIA), Asynchrongenerator, IGBT-Stromrichter und Asynchronfahrmotor. Vielfachsteuerung bis zu 2 Triebwagen. TECHNISCHE DATEN: Bezeichnung: ATR 125 (Autotreno) Gebaute Einheiten: 11 + 9 Inbetriebsetzung: September 2011 Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsfolge: 2‘Bo‘2‘+ 2‘Bo‘2‘ Länge über Kupplung: 77.330 mm Fahrzeugbreite: 3.000 mm Fahrzeughöhe: 4.215 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.100 mm (Antrieb- u. Laufdrehgestell) Triebraddurchmesser: 860 mm (neu) Laufraddurchmesser: 750 mm (neu) Eigengewicht: 132 t Leistung: 4 x 290 kW = 1.160 kW Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h Sitzplätze: 231 (2. Klasse) und 12 Klappsitze
Armin Schwarz


Der dreiteilige Ale 582-029 (ALe.582-029 /Le.763-1xx /Le.562-014 „Maloja“)  der Trenord steht am 02.11.2019 im Bahnhof Tirano, als Regionalzug (Ferrovia Alta Valtellina / „Oberveltlin-Bahn“) nach Sondrio (dt. Sünders), bereit. 

Diese Elektrische Triebzüge wurden nach dem Vorbild der ALe 724 zwischen 1987 und 1991 gebaut.
Der dreiteilige Ale 582-029 (ALe.582-029 /Le.763-1xx /Le.562-014 „Maloja“) der Trenord steht am 02.11.2019 im Bahnhof Tirano, als Regionalzug (Ferrovia Alta Valtellina / „Oberveltlin-Bahn“) nach Sondrio (dt. Sünders), bereit. Diese Elektrische Triebzüge wurden nach dem Vorbild der ALe 724 zwischen 1987 und 1991 gebaut.
Armin Schwarz


Der fünfteilige Treno Servizio Regionale (TSR) R5 065 bzw. EB 711 -132 (auch geführt als ALe 711) steht am 03.11.2019 im FN (Ferrovie Nord Milano) Bahnhof Como Lago (oft auch Como Nord Lago bezeichnet)  zur Abfahrt bereit. 

Der Treno Servizio Regionale (TSR) bzw. FS ALe 711 / ALe 710  ist ein italienischer Doppelstock-Triebwagen-Zug. Er wird unter anderem von Trenord und Trenitalia im S-Bahn-Verkehr eingesetzt. Entwickelt wurde das elektrisch angetriebene Fahrzeug von AnsaldoBreda, heute Hitachi Rail Italy. Ein Zug wird aus 3 bis 6 Triebwagen zusammengestellt.

Der Treno Servizio Regionale (TSR) ist eine Weiterentwicklung der Treno Alta Frequentazione (TAF) bzw. ALe 426/Le 736/ALe 506. Das Hauptmerkmal der TSR ist die Modularität, da die TSRs nur aus zwei Fahrzeugtypen bestehen, und zwar den Endwagen mit Führerstand und Stromabnehmer und den Mittelwagen. Im Gegensatz zum TAF, bei dem die Traktion nur von den beiden Endwagen ausgeführt wird, ist beim TSR jedes Wagenteil motorisiert: Dies ermöglicht die maximale Flexibilität bei der Zusammenstellung der Züge, die je nach Dienstanforderung unterschiedlich lang sein kann, ohne Änderungen ihre Leistung. Die verteilte Traktion hat auch die meisten Griffprobleme gelöst, die für einige Linien des Ferrovienord-Netzes typisch sind und sogar Steigungen von 30 Promille erreichen (wie der Abschnitt zwischen Como Borghi und Camerlata).

Die Endwagen haben bei der FN die BR-Bezeichnung EB.711 und die Zwischenwagen EB.710, während sie bei der Nationalen Agentur für Eisenbahnsicherheit als ALe 711 bzw. ALe 710 registriert sind.

TECHNISCHE DATEN (fünfteiliger Triebzug):
Spurweite:  1.435 mm (Normalspur)
Achsformel:  Bo'2' + Bo'2' + Bo'2' + 2'Bo' + 2'Bo'
Zugzusammensetzung: EB.711/ EB.710/ EB.710/ EB.710/EB.711
Länge über Puffer: 130.995 mm (26.460/3 x 26.025/26.460 mm)
Achsabstand im Motor-Drehgestell:  2.650 mm
Achsabstand im Lauf-Drehgestell:  2.550 mm
Breite: 2.828 mm
Höhe:  4.300 mm
Eigengewicht:  275 t ( 58 + 53 + 53 + 53 + 58 t)
Höchstgeschwindigkeit:  140 km/h
Dauerleistung: 5 x 680 kW = 3.400 kW 
Stromsystem:  3 kV Gleichstrom
Sitzplätze:  558 	(96 im EB.711 und 122 im EB.710)
Der fünfteilige Treno Servizio Regionale (TSR) R5 065 bzw. EB 711 -132 (auch geführt als ALe 711) steht am 03.11.2019 im FN (Ferrovie Nord Milano) Bahnhof Como Lago (oft auch Como Nord Lago bezeichnet) zur Abfahrt bereit. Der Treno Servizio Regionale (TSR) bzw. FS ALe 711 / ALe 710 ist ein italienischer Doppelstock-Triebwagen-Zug. Er wird unter anderem von Trenord und Trenitalia im S-Bahn-Verkehr eingesetzt. Entwickelt wurde das elektrisch angetriebene Fahrzeug von AnsaldoBreda, heute Hitachi Rail Italy. Ein Zug wird aus 3 bis 6 Triebwagen zusammengestellt. Der Treno Servizio Regionale (TSR) ist eine Weiterentwicklung der Treno Alta Frequentazione (TAF) bzw. ALe 426/Le 736/ALe 506. Das Hauptmerkmal der TSR ist die Modularität, da die TSRs nur aus zwei Fahrzeugtypen bestehen, und zwar den Endwagen mit Führerstand und Stromabnehmer und den Mittelwagen. Im Gegensatz zum TAF, bei dem die Traktion nur von den beiden Endwagen ausgeführt wird, ist beim TSR jedes Wagenteil motorisiert: Dies ermöglicht die maximale Flexibilität bei der Zusammenstellung der Züge, die je nach Dienstanforderung unterschiedlich lang sein kann, ohne Änderungen ihre Leistung. Die verteilte Traktion hat auch die meisten Griffprobleme gelöst, die für einige Linien des Ferrovienord-Netzes typisch sind und sogar Steigungen von 30 Promille erreichen (wie der Abschnitt zwischen Como Borghi und Camerlata). Die Endwagen haben bei der FN die BR-Bezeichnung EB.711 und die Zwischenwagen EB.710, während sie bei der Nationalen Agentur für Eisenbahnsicherheit als ALe 711 bzw. ALe 710 registriert sind. TECHNISCHE DATEN (fünfteiliger Triebzug): Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: Bo'2' + Bo'2' + Bo'2' + 2'Bo' + 2'Bo' Zugzusammensetzung: EB.711/ EB.710/ EB.710/ EB.710/EB.711 Länge über Puffer: 130.995 mm (26.460/3 x 26.025/26.460 mm) Achsabstand im Motor-Drehgestell: 2.650 mm Achsabstand im Lauf-Drehgestell: 2.550 mm Breite: 2.828 mm Höhe: 4.300 mm Eigengewicht: 275 t ( 58 + 53 + 53 + 53 + 58 t) Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h Dauerleistung: 5 x 680 kW = 3.400 kW Stromsystem: 3 kV Gleichstrom Sitzplätze: 558 (96 im EB.711 und 122 im EB.710)
Armin Schwarz


Die rechtsaubere Trenord E.464.009 (91 83 2464 009-2 I-TN), eine Bombardier TRAXX P160 DCP, fährt am 03.08.2019 mit einem RE (Domodossola nach Milano) durch den Bahnhof Vogogna (Stazione Ferroviaria di Vogogna Ossola).
Die rechtsaubere Trenord E.464.009 (91 83 2464 009-2 I-TN), eine Bombardier TRAXX P160 DCP, fährt am 03.08.2019 mit einem RE (Domodossola nach Milano) durch den Bahnhof Vogogna (Stazione Ferroviaria di Vogogna Ossola).
Armin Schwarz


Nach dem unser eigentlicher RE nach Milano Porta Garibaldi (wir wollten mit bis Arona) wegen einem Defekt nicht fuhr, wurde ca. 20 Minuten später dieser bereitgestellt. 
Steuerwagenvoraus fährt am 04.08.2019 der Trenord-Regionalzug in den Bahnhof Domodossola und wird als RE nach Milano Porta Garibaldi bereitgestellt.
Nach dem unser eigentlicher RE nach Milano Porta Garibaldi (wir wollten mit bis Arona) wegen einem Defekt nicht fuhr, wurde ca. 20 Minuten später dieser bereitgestellt. Steuerwagenvoraus fährt am 04.08.2019 der Trenord-Regionalzug in den Bahnhof Domodossola und wird als RE nach Milano Porta Garibaldi bereitgestellt.
Armin Schwarz

Am trüben 27 Mai 2019 steht E 464 059 in Gallarate.
Am trüben 27 Mai 2019 steht E 464 059 in Gallarate.
Leon schrijvers

Regen, Regen und ein Regionalbahn mit E 464 279 waren am 27 Mai 2019 in Gallarate anwesend.
Regen, Regen und ein Regionalbahn mit E 464 279 waren am 27 Mai 2019 in Gallarate anwesend.
Leon schrijvers

Die Trenord E 464 238 (UIC 91 83 2464 238-4 I-TN) mit ihrem Regionalzug 10415 von Domodossola nach Milano Porta Garibaldi kurz nach Premosello Chiavenda. 

8. April 2019
Die Trenord E 464 238 (UIC 91 83 2464 238-4 I-TN) mit ihrem Regionalzug 10415 von Domodossola nach Milano Porta Garibaldi kurz nach Premosello Chiavenda. 8. April 2019
Stefan Wohlfahrt

Der Trenord ETR 524 003 erreicht als S40 25419 Como - Varese den Bahnhof Arcisate, der sich im Hintergrund schon abzeichnet. Die FMV, die am 7.1.18 ihr einjähriges Betriebsjubiläum feiert, scheint recht erfolgreich zu sein auch wenn die kundenfreundliche Anbindung an den Flughafen von Malpensa und die Anschlussmöglichkeiten Richtung Wallis und Westschweiz noch fehlen. 5. Jan. 2019
Der Trenord ETR 524 003 erreicht als S40 25419 Como - Varese den Bahnhof Arcisate, der sich im Hintergrund schon abzeichnet. Die FMV, die am 7.1.18 ihr einjähriges Betriebsjubiläum feiert, scheint recht erfolgreich zu sein auch wenn die kundenfreundliche Anbindung an den Flughafen von Malpensa und die Anschlussmöglichkeiten Richtung Wallis und Westschweiz noch fehlen. 5. Jan. 2019
Stefan Wohlfahrt

Der Trenord ETR 425 023 als RE von Porto Ceresio nach Milano Garibaldi zwischen der Abzweigstation P.M. Bevera (km 7.525) und Arcisate.
Der Trenord ETR 425 023 als RE von Porto Ceresio nach Milano Garibaldi zwischen der Abzweigstation P.M. Bevera (km 7.525) und Arcisate.
Stefan Wohlfahrt

Nachdem die Strecke lange Zeit wegen Bauarbeiten gesperrte war, fahren nun seit fast einem Jahr (7.1.18) wieder Züge nach Porto Ceresio und die ETR 425 geben im Umfeld des harmonisch modernisierten Bahnhofs von Port Ceresio ein schönes Bild ab.

5. Jan. 2019
Nachdem die Strecke lange Zeit wegen Bauarbeiten gesperrte war, fahren nun seit fast einem Jahr (7.1.18) wieder Züge nach Porto Ceresio und die ETR 425 geben im Umfeld des harmonisch modernisierten Bahnhofs von Port Ceresio ein schönes Bild ab. 5. Jan. 2019
Stefan Wohlfahrt

GALERIE 3





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.