Benachrichtigung per e-Mail bei neuen Bildern in dieser Kategorie
La Dernière du Blonay - Chamby - das 50. Jahre Jubiläum beschliesst die Blonay Chamby Bahn mit einer Abschlussvorstellung und liess es nochmals so richtig dampfen: Und dies tat die früher bei Ferrovie Padane eingesetzte Lok G 2/2 N° 4 auf der Fahrt nach Chamby in wunderbare Weise, wohl auch dank des etwas kühlen Wetters.
28. Oktober 2018 Stefan Wohlfahrt
La Dernière du Blonay - Chamby - das 50. Jahre Jubiläum beschliesst die Blonay Chamby Bahn mit einer Abschlussvorstellung und liess es nochmals so richtig dampfen: die früher bei Ferrovie Padane eingesetzte Lok G 2/2 N° 4 dampft abwartend in Chaulin schön vor sich hin.
28. Oktober 2018 Stefan Wohlfahrt
La Dernière du Blonay - Chamby - das 50. Jahre Jubiläum beschliesst die Blonay Chamby Bahn mit einer Abschlussvorstellung und dies mit viel Dampf - dieser verdeckt zwar etwas die G 2/2 aber vor allem verdeckt er fast vollständig das "rote Beiwerk" neben dem Strauch - auch eine Lösung.
Das Bild entstand unweit von "Vers-chez-Rober" am 28. Okt. 2018.
Stefan Wohlfahrt
Dampftage 2018 von Lyss
Verschiedene Züge auf normaler und schmaler Spur unterwegs in Lyss am 11. August 2018.
Besondere Beachtung gilt der Schmalspurlok "Ticino", bereits bestens bekannt von den Feierlichkeiten 50 Jahre «Museumsbahn Blonay-Chamby» 1968 bis 2018, dem MEGA STEAM FESTIVAL VOM 19. MAI 2018.
Foto: Walter Ruetsch Walter Ruetsch
Dampftage 2018 von Lyss
Dampflokomotiven auf normaler und schmaler Spur unterwegs in Lyss am 11. August 2018.
Besondere Beachtung gilt der Schmalspurlok "Ticino", bereits bestens bekannt von den Feierlichkeiten 50 Jahre «Museumsbahn Blonay-Chamby» 1968 bis 2018, dem MEGA STEAM FESTIVAL VOM 19. MAI 2018.
Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch
50 Jahre BC - MEGA STEAM FESTIVAL der Museumsbahn Blonay–Chamby - Museumsbahn-Romantik pur:
Die G 2/2 Krauss-Kastendampflok (Tramlok) Nr. 4 der Museumsbahn Blonay–Chamby drückt den Personenwagen ex NStCM B4 Nr.7 (Nyon–Saint-Cergue–Morez-Bahn) am 19.05.2018 von Chamby wieder zurück ins Museum Chaulin.
Die Lok wurde 1900 bei Krauss, München unter der Fabriknummer 4278 für die Ferrara Codigoro (FER), Italien, gebaut.
Armin Schwarz
50 Jahre BC - MEGA STEAM FESTIVAL der Museumsbahn Blonay–Chamby: Obwohl nur eine Gastlok, ist die Kleine Jung G 2/2 Bn2t Dampflok "Ticino" unermüdlich bei der Arbeit, hier am 19.05.2018 beim Manöver mit einem Personenwagen im Museumsareal Chaulin.
Die 1.000 mm G 2/2 Dampflok "Ticino" wurde 1889 von der Lokfabrik Arnold Jung in Jungenthal bei Kirchen an der Sieg unter der Fabriknummer 59 gebaut und über den Händler Fritz Marti in Winterthur an das Consorzio Correzione del Fiume Ticino in Bellinzona als Lok „2“. geliefert. Sie ist die älteste erhaltene bekannte Jung Lok und dazu auch wieder betriebsfähig (seit 2016).
Von Alters her war die Magadino-Ebene eine fruchtbare Landschaft, bis 1515 ein Bergsturz die Gegend verwüstete. Mit dem Bau der Eisenbahn nach Locarno Ende des 19 Jahrhunderts wurde dann die Sumpflandschaft entwässert und der Ticino begradigt. Dazu erhielt das Consorzio Correzione del Fiume Ticino diese Kleine G 2/2 Bn2t.
Im Jahr 1941 wurde die Lok nach Ablauf der Kesselfrist abgestellt. Im November 1961 ging sie an den Privatmann Guido Travaini in Mendrisio (Tessin), wo die 6,5 t schwere Lok bis 2016 in einem Keller stand. Im Mai 2016 ging sie dann als Leihgabe der Familie Travaini, an Martin Horath in Goldau. Der sie im September 2016 wieder in Betrieb nehmen konnte.
TECHISCHE DATEN:
Spurweite: 1.000 mm
Achsfolge: B
Gewicht: 6,5 t
Länge: 4.500 mm
Breite: 1.900 mm
Höhe: 2.800 mm
Leistung: 50 PS
Kesseldruck: 11 bar
Zylinder: 2
Quelle: http://www.dampfschleuder.ch/ticino-1.html
Armin Schwarz
Die kleine, 1889 von Jung mit der Fabriknummer 59 gebaute G 2/2 bei den Schweizer Dampftagen in Brienz 2018 raucht gewaltig und fährt fleissig auf ihrem klein Streckenstück hin und her.
30. Juni 2018 Stefan Wohlfahrt
Von Alters her war die Magadino-Ebene eine fruchtbare Landschaft, bis 1515 ein Bergsturz die Gegend verwüstete. Mit dem Bau der Eisenbahn nach Locarno Ende des 19 Jahrhunderts wurde dann die Sumpflandschaft entwässert und der Ticino begradigt. Dazu erhielt das Consorzio Correzione del Fiume Ticino diese kleine G 2/2 Bn2t. Die Lok wurde von Arnold Jung in Jungenthal bei Kirchen im Jahre 1889 unter der Fabriknummer 59 gebaut. 1941 wurde die Lok abgestellt und am 20. Mai 2016 als Leihgabe der Familie Travani an Martin Horath abgegeben. Seit dem 3. Sept. 2016 fährt die Lok wieder.
Das Bild zeigt die G 2/2 "Ticino" bei Pendelfahrt auf einem eigens dazu verlegten Gleis in Brienz im Rahmen der Schweizer Dampftage Brienz 2018 und bietet sich für Führerstandsfahren an.
Auch wenn die Lok nicht so schön glänzt wie die SNCF 141 R 1244 mag ich sie ganz besonders, konnte ich doch das allererste Mal auf einer Dampflok mitfahren.
30. Juni 2018 Stefan Wohlfahrt
Auch von hinten ein Bild wert: die 1989 von Jung unter der Fabriknummer 59 gebaute G 2/2 Bn2t bei den Schweizer Dampftagen in Brienz 2018.
30. Juni 2018 Stefan Wohlfahrt
50 Jahre Blonay - Chamby; Mega Steam Festival: Der kleinste "Gast" die G 2/2 Ticino (unterhalten von Martin Horath)
Chaulin, den 10. Mai 2018 Stefan Wohlfahrt
Die kleine Gastlok "Ticino", Baujahr 1889, Consorzio Conrrezione del Fiume Ticino, M. Martin Horath, dampft in Chaulin. Sie besorgte das Manöver.
10. Mai 2018 Stefan Wohlfahrt
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren.
Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.