hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Baureihe 140 (E 40) Fotos

5 Bilder
Am 10 Juni 209 durchfahrt 140 681 mit ein PKW-Zug Regensburg.
Am 10 Juni 209 durchfahrt 140 681 mit ein PKW-Zug Regensburg.
Leon schrijvers


Die 140 070-4 (91 80 6140 070-4 D-EBM) der Rail Cargo Carrier - Germany GmbH (ex EBM) ist am 24.11.2018 in Kreuztal abgestellt. 

Die E 40 wurde 1957 von Krauss-Maffei in München unter der Fabriknummer 18244 gebaut, der elektrische Teil ist von den Siemens-Schuckert-Werke (SSW). 

Lebenslauf: 
1957 bis 1967 als DB E 40 070 
1968 bis Jan. 2013 als DB 140 0070-4 
ab 21.01.2013 EBM Cargo, Gummersbach (seit 2015 Rail Cargo Carrier - Germany GmbH, eine Tochter der ÖBB).

Die ab dem Jahr 1968 als Baureihe 140 geführten Loks sind technisch gesehen eine E 10.1 ohne elektrische Bremse, jedoch mit geänderter Übersetzung des Getriebes. Mit 879 Exemplaren ist die E 40 die meistgebaute Type des Einheitselektrolokprogramms der Deutschen Bundesbahn. Ihre zulässige Höchstgeschwindigkeit betrug am Anfang entsprechend ihrem vorgesehenen Einsatzgebiet im mittelschweren Güterzugdienst 100 km/h, diese wurde im Juni 1969 jedoch auf 110 km/h erhöht. Die Loks haben eine Dauerleistung von 3.700 kW (5.032 PS).
Die 140 070-4 (91 80 6140 070-4 D-EBM) der Rail Cargo Carrier - Germany GmbH (ex EBM) ist am 24.11.2018 in Kreuztal abgestellt. Die E 40 wurde 1957 von Krauss-Maffei in München unter der Fabriknummer 18244 gebaut, der elektrische Teil ist von den Siemens-Schuckert-Werke (SSW). Lebenslauf: 1957 bis 1967 als DB E 40 070 1968 bis Jan. 2013 als DB 140 0070-4 ab 21.01.2013 EBM Cargo, Gummersbach (seit 2015 Rail Cargo Carrier - Germany GmbH, eine Tochter der ÖBB). Die ab dem Jahr 1968 als Baureihe 140 geführten Loks sind technisch gesehen eine E 10.1 ohne elektrische Bremse, jedoch mit geänderter Übersetzung des Getriebes. Mit 879 Exemplaren ist die E 40 die meistgebaute Type des Einheitselektrolokprogramms der Deutschen Bundesbahn. Ihre zulässige Höchstgeschwindigkeit betrug am Anfang entsprechend ihrem vorgesehenen Einsatzgebiet im mittelschweren Güterzugdienst 100 km/h, diese wurde im Juni 1969 jedoch auf 110 km/h erhöht. Die Loks haben eine Dauerleistung von 3.700 kW (5.032 PS).
Armin Schwarz


KIROW 50t-Gleisbauschienenkran MULTI TASKER KRC 400 T der Hering Bau (Burbach), Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 82 4950 119-5 D-HGUI, abgestellt am 24.11.2018 in Kreuztal. 

Vor und hinter dem Kran jeweils ein Schutzwagen, vorne 80 80 3900 002-7 D-HGUI Schutzwagen der Gattung Rs und hinten ein Wagen der Gattung Res mit mir unbek. Nummer.

Dahinter stand noch die Die 140 070-4 (91 80 6140 070-4 D-EBM) der Rail Cargo Carrier - Germany GmbH (ex EBM), ex DB 140 070-7, ex E 40 070.
KIROW 50t-Gleisbauschienenkran MULTI TASKER KRC 400 T der Hering Bau (Burbach), Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 82 4950 119-5 D-HGUI, abgestellt am 24.11.2018 in Kreuztal. Vor und hinter dem Kran jeweils ein Schutzwagen, vorne 80 80 3900 002-7 D-HGUI Schutzwagen der Gattung Rs und hinten ein Wagen der Gattung Res mit mir unbek. Nummer. Dahinter stand noch die Die 140 070-4 (91 80 6140 070-4 D-EBM) der Rail Cargo Carrier - Germany GmbH (ex EBM), ex DB 140 070-7, ex E 40 070.
Armin Schwarz

140 438-3 fuhr am 12.10.2018 den Henkelzug und passiert auf diesem Bild die Fotostelle von Klein Gerau.
140 438-3 fuhr am 12.10.2018 den Henkelzug und passiert auf diesem Bild die Fotostelle von Klein Gerau.
Fabian Laßmann

E40 128 als Tfzf 91341 durchfährt heute am Dienstag, den 17.04.2018 Eiserfeld in Richtung Betzdorf (Sieg) bzw. weiter in Richtung Koblenz-Lützel. Der Zug hatte aufgrund der etwas höheren Auslastung der Siegstrecke rund 30 Minuten Verspätung. Rechts im Bild sieht man abgeschnitten die 111 112 als RE 9 Richtung Siegen auf ein Hp0 zeigendes Blocksignal zurollen.
E40 128 als Tfzf 91341 durchfährt heute am Dienstag, den 17.04.2018 Eiserfeld in Richtung Betzdorf (Sieg) bzw. weiter in Richtung Koblenz-Lützel. Der Zug hatte aufgrund der etwas höheren Auslastung der Siegstrecke rund 30 Minuten Verspätung. Rechts im Bild sieht man abgeschnitten die 111 112 als RE 9 Richtung Siegen auf ein Hp0 zeigendes Blocksignal zurollen.
Tristan Dienst

GALERIE 3





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.