Benachrichtigung per e-Mail bei neuen Bildern in dieser Kategorie
Die 145 065-9 (91 80 6145 065-9 D-DB) der DB Cargo Deutschland AG fährt am 04.02.2016 in Kreuztal vom Abstellbereich nun zum Güterbahnhof, um dort einen Coil-Güterzug zu übernehmen.
Die TRAXX F140 AC wurde 2000 von Adtranz in Kassel unter der Fabriknummer 33390 gebaut und an die DB Cargo AG geliefert.
Die Baureihe 145 geht auf den Prototyp 12X zurück, den AEG Hennigsdorf 1994 der Öffentlichkeit vorstellte und als 128 001 bei der DB erproben ließ. Die dabei gemachten Erfahrungen flossen in die Baureihe 145 ein. Kurz nach der Bestellung der Baureihe 145 wurde die AEG Schienenfahrzeugtechnik GmbH mit ABB-Henschel zur Adtranz fusioniert. Zur Rationalisierung der Fertigung und späteren Instandhaltung wurde die Baureihe 145 kurz vor dem vorgesehenen Baubeginn der Prototypen stärker der gleichzeitig entstehenden Baureihe 101 angeglichen. Dies betraf unter anderem die Umrichter, Leittechnik und Drehgestelle, aber auch die äußere Form.[5] 145 001 wurde am 10. Juli 1997 der Öffentlichkeit präsentiert. Ab dem 15. Januar 1998 lag die Bauartzulassung des Eisenbahn-Bundesamtes vor, so dass die Serienlieferung von zunächst 80 Lokomotiven beginnen konnte. Die ersten zehn Lokomotiven entstanden noch im Adtranz-Werk Hennigsdorf, die weiteren 70 Einheiten im Werk Kassel. Buchmäßig sind sie alle im Betriebshof Seddin beheimatet (dort finden die mittelgroßen Wartungen und Reparaturarbeiten statt) und werden von dort aus deutschlandweit für DB Cargo Deutschland eingesetzt. Im Jahr 2001 wurde Adtranz an Bombardier verkauft, nun entstand auch der Markenname TRAXX. Ein geplanter Folgeauftrag unterblieb zu Gunsten der Zweisystemvariante Baureihe 185 Traxx F140 AC1.
Die ursprüngliche Entwicklung der Lokomotivbaureihe 185 geht auf die von AEG in Hennigsdorf (ehemalige LEW-Werk Hennigsdorf und vor dem 2. Weltkrieg AEG) entwickelte 12X, später DB Baureihe 128, zurück. Die dabei gemachten Erfahrungen flossen in die Baureihe 145 ein. Kurz nach der Bestellung der Baureihe 145 wurde die AEG Schienenfahrzeugtechnik GmbH mit ABB-Henschel zur Adtranz fusioniert. Von der BR 145 entstanden die ersten zehn Lokomotiven noch im Adtranz-Werk Hennigsdorf, bei den weiteren Einheiten erfolgte die Endmontage der Lokomotiven im Werk Kassel, einem Teil des ehemaligen Henschel-Werkes. Im Jahr 2001 wurde Adtranz an Bombardier verkauft, nun entstand auch der Markenname TRAXX.
Aus der BR 145 erfolgte dann die Zweisystemvariante Baureihe 185.1 (TRAXX F140 AC1), welche ab 1999 (noch unter Adtranz) gebaut wurden.
Technische Daten der BR 145 (TRAXX F140 AC):
Hersteller: ADtranz, ab 2001 Bombardier Transportation
Baujahre: 1997–2002
Spurweite: 1.435 mm
Achsformel: Bo’Bo’
Länge über Puffer: 18.900 mm
Höhe: 4.385 mm
Breite: 2.978 mm
Drehzapfenabstand: 10.400 mm
Dienstgewicht: 80 t
Radsatzfahrmasse: 20 t
Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h
Anzahl der Fahrmotoren: 4 vom Typ BAZu 8871/4i
Stundenleistung: 4.200 kW (5700 PS)
Dauerleistung: 4.200 kW (5700 PS)
Anfahrzugkraft: 300 kN
Stromsystem: 15 kV 16,7 Hz~
Antrieb: Tatzlager
Armin Schwarz
Die 145 050-1 (91 80 6145 050-1 D-DB) der DB Cargo Deutschland AG mit der kalten 185 044-5 (91 80 6185 044-5 D-DB) und einem mit Drahtrollen beladenen Güterzug am Hanken fährt am 14.05.2016 durch den Bahnhof Kobern-Gondorf. Armin Schwarz
Ich wusste gar nicht wie schön eine E-Lok sein kann.
Die ehemalige Schweizerin, ex SBB Cargo 481 001-6, ex MThB Re 486 651-3....
Die 145 023-6 "120 Jahre Rasender Roland - RüBB" eigentlich die 145 083-2 (91 80 6145 083-2 D-PRESS) der PRESS - Eisenbahn-Bau- and Betriebsgesellschaft Pressnitztalbahn mbH (Jöhstadt), ex SBB Cargo Re 481 001-6, ex MThB Re 486 651-3, hat zu meinem Glück, am 30.08.2016 mit einem Güterzug am Haken im Bahnhof Gießen Hp 0.
Die Lok wurde 2000 von ADtranz (ABB Daimler-Benz Transportation GmbH) in Kassel unter der Fabriknummer 33370 gebaut und an die MThB (Mittelthurgaubahn AG) als Re 486 651-3 geliefert. Bedingt durch die Liquidierung der MThB wurde die Lok an die SBB Cargo verkauft und als 481 001-6 umgezeichnet. Im Jahr 2005 wurde sie dann, wie weitere Re 481er, an die MRCE verkauf und vorerst als 481 004-0 geführt, im Jahr 2006 wurde sie dann an die Press verkauft. Die PRESS - Eisenbahn-Bau- and Betriebsgesellschaft Pressnitztalbahn mbH in Jöhstadt (Sachsen) ist seit 2008 übrigens auch der Betreiber der Rügenschen BäderBahn (RüBB)- Rasender Roland.
Armin Schwarz
Die 145-CL 001 (91 80 6 145 081-6 D-EKO) der ArcelorMittal Eisenhüttenstadt Transport GmbH (ex EKO Transportgesellschaft mbH, Eisenhüttenstadt) fährt am 21.05.2016 mit einem Kohlestaubzug (Staubgutwagen der Gattung Uacs) durch den Hauptbahnhof Magdeburg.
Die TRAXX F140 AC wurde 1999 von ABB Daimler-Benz Transportation GmbH (Adtranz) in Kassel unter der Fabriknummer 33356 für die Hannover Leasing GmbH, die der eigenliche Eigentümer ist, gebaut. Die Lok hat die EBA-Nummer EBA 95T14A 081. Armin Schwarz
SRI RAIL INVEST/MThB: Die blaue BARBARA 145 087-3 von SRI RAIL INVEST ehemals MThB "LOKOOP" Re 486 in Weil am Rhein am 14. April 2016.
Foto: Walter Ruetsch Walter Ruetsch
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren.
Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.