Benachrichtigung per e-Mail bei neuen Bildern in dieser Kategorie
Die 120 206-8 (ex 120 117-7) der DB Regio NRW mit 6 DoSto´s als RE 9 - Rhein Sieg Express (RSX) Aachen - Köln - Siegen erreicht am 16.07.2016 bald den Bahnhofes Betzdorf/Sieg.
Die Lok wurde 1987 bei Krupp unter der Fabriknummer 5572 gebaut, die elektrische Ausrüstung ist von AEG, und als 120 117-7 an die DB geliefert. 2010 erfolgte der Umbau mit einem Nahverkehrspaket (Zugzielanzeiger, Zugabfertigungssystem, Server u. a.) in die heutige 91 80 6120 206-8 D-DB.
Der große Vorteil der BR 120.2 liegt in den erhöhten fahrdynamischen Werten, dadurch kann ein Zug hier auf der Siegstrecke mit sechs Doppelstockwagen gebildet werden, statt wie mit einer 111er mit fünf Doppelstockwagen. Armin Schwarz
Die 111 011-3 (91 80 6111 011-3 D-DB) der DB Regio schiebt am 16.07.2016 den RE 9 (rsx - Rhein-Sieg-Express) Siegen - Köln - Aachen von Betzdorf/Sieg weiter in Richtung Köln.
Die 111er wurde 1975 von Krauss-Maffei AG in München unter der Fabriknummer 19748 gebaut, der elektrische Teil ist von Siemens. Armin Schwarz
Der 3-teilige diesel-elektrische Bombardier Talent 644 063 / 944 063 / 644 563 (95 80 0644 063-9 D-DB / 95 80 0944 063-6 D-DB / 95 80 0644 563-8 D-DB) der DB Regio NRW, ist am 26.11.2016 im Bahnhof Köln Messe/Deutz, als RB 38 "Erft-Bahn" (Köln Messe/Deutz - Köln Hbf - Neuss Hbf), Umlauf RB 11822, bereitgestellt (hier ist sein Startbahnhof).
Der Dieseltriebzug wurde 1999 von Bombardier in Aachen (ehemals Waggonfabrik Talbot) unter den Fabriknummern 191299, 191298 und 191297 gebaut.
TALENT heißt eine Triebwagenfamilie des Herstellers Bombardier Transportation (ursprünglich der Waggonfabrik Talbot in Aachen). Das Akronym TALENT steht dabei für Talbot leichter Nahverkehrs-Triebwagen.
Der Talent wurde entweder als Dieseltriebzug – mit mechanischer (BR 643) oder elektrischer (BR 644) Kraftübertragung - hergestellt. Es gibt Versionen mit und ohne Neigetechnik. Die Inneneinrichtung ist frei wählbar.
Als Baureihe 644 (Endwagen) und 944 (Mittelwagen) werden die dreiteiligen Talent mit diesel- elektrischem Antrieb bezeichnet, die für S-Bahn-artigen Verkehr auf nicht elektrifizierten Strecken beschafft wurden. Die Gelenke sind als Wagenübergang über einem Jakobs-Drehgestell ausgeführt. Angetrieben sind immer nur die Drehgestelle an den Enden der Wagen. Außer über den beiden (voneinander unabhängigen) Antriebseinheiten ist der Triebwagen durchgängig niederflurig ausgeführt. Die Fußbodenhöhe ist wählbar zwischen 590 mm, 800 mm oder 960 mm über Schienenoberkante im Niederflurteil und somit am Einstieg. Die Fahrzeuge der DB Regio haben Fußbodenhöhe im Niederflurteil von 800 mm.
Die DB erhielt 63 Triebzüge (644 001/501 bis 644 063/563). Beim 644 wurde jedes Fahrzeugteil um die Breite einer zusätzlichen Tür (gegenüber der BR 643) erweitert. Durch Klappsitze in den Türräumen bietet diese Variante eine hohe Sitzplatzkapazität.
Technische Daten der BR 644 dreiteilig der DB Regio:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsanordnung: B' 2' 2' B'
Länge über Kupplung: 52.160 mm
Fahrzeugbreite: 2.925 mm
Fahrzeugbodenhöhe im Einstieg: 800 mm
Türen pro Fahrzeugseite: 6
Sitzplätze: 151
Eigengewicht: 87,0 t
Antriebsart: dieselelektrisch
Motorleistung: 2 x 505 kW
Höchstgeschwindigkeit 120 km/h
Beschleunigung 0,7 m/s²
Bremsverzögerung 1,2 m/s² Armin Schwarz
Die 111 119-4 (91 80 6111 119-4 D-DB) der DB Regio mit dem RE 9 (rsx - Rhein-Sieg-Express) Aachen - Köln - Siegen erreicht am 26.11.2016 den Bahnhof Köln Messe/Deutz.
Die Lok wurde 1979 bei Krauss-Maffei AG in München unter der Fabriknummer 19851 gebaut, der elektrische Teil ist von Siemens. Armin Schwarz
Die 111 119-4 (91 80 6111 119-4 D-DB) der DB Regio mit dem RE 9 (rsx - Rhein-Sieg-Express) Aachen - Köln - Siegen erreicht am 29.10.2016 bald Bahnhof Betzdorf/Sieg.
Die Lok wurde 1979 bei Krauss-Maffei AG in München unter der Fabriknummer 19851 gebaut, der elektrische Teil ist von Siemens.
Armin Schwarz
Die 111 119-4 (91 80 6111 119-4 D-DB) der DB Regio schiebt den RE 9 (rsx - Rhein-Sieg-Express) Siegen - Köln - Aachen am 29.10.2016 vom Bahnhof Betzdorf/Sieg weiter in Richtung Köln.
Die Lok wurde 1979 bei Krauss-Maffei AG in München unter der Fabriknummer 19851 gebaut, der elektrische Teil ist von Siemens. Armin Schwarz
Ein Mitzieher Seitenportrait: Die 143 925-6 (91 80 6143 925-6 D-DB) der DB Regio als Schublok des RB 27 "Rhein-Erft-Bahn" nach Koblenz, hier am 03.11.2016 in Spich.
Die Lok wurde, kurz vor dem Mauerfall, 1989 bei LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke Hans Beimler Hennigsdorf) unter der Fabriknummer 20375 gebaut und als DR 243 925-5 an die Deutsche Reichsbahn geliefert, 1992 erfolgte die Umzeichnung in DR 143 925-6 und zum 01.01.1994 in DB 143 925-6.
Ein Umbau (Einbau) Notbremsüberbrückung (NBÜ) und elektropneumatischer Bremse (ep) erfolgte 2006 und 2012 die Hochrüstung auf NBÜ 2004. Die Notbremsüberbrückung (NBÜ) dient bei Personenzügen dazu, den Zug trotz betätigter Notbremse weiterfahren zu lassen und erst an einem besser geeigneten Ort zum Stillstand zu bringen. Zudem erhielt sie 2008 neue Stromabnehmer der Bauart DSA 200.
Armin Schwarz
Eine 111er der DB Regio schiebt den RE 9 "Rhein-Sieg-Express" / rsx (Siegen - Köln - Aachen) am 03.11.2016 durch Spich in Richtung Köln. Armin Schwarz
Die 111 191 (91 80 6111 191-3 D-DB) der DB Regio NRW erreicht am 29.10.2016, mit dem RE 9 - Rhein-Sieg-Express (Aachen – Köln - Siegen), den Bahnhof Betzdorf/Sieg.
Die Lok wurde 1982 von Krauss-Maffei AG in München unter der Fabriknummer 19895 gebaut, der elektrische Teil wurde von Siemens-Schuckert-Werke (SSW) geliefert. Armin Schwarz
Die 111 158-2 (91 80 6111 158-2 D-DB) der DB Regio NRW mit dem RE 9 - Rhein-Sieg-Express (Aachen – Köln - Siegen) erreicht nun bald (am 22.10.2016) den Bahnhof Betzdorf/Sieg.
Die Lok wurde 1980 von Krupp unter der Fabriknummer 5465 gebaut, der elektrische Teil wurde von AEG unter der Fabriknummer 8991 geliefert. Armin Schwarz
Geschoben von der 111 122-8 ((91 80 6111 122-8 D-DB) der DB Regio NRW erreicht der RE 9 "rsx / Rhein-Sieg-Express" (Aachen-Köln-Siegen) am 03.09.2016 nun bald den Bahnhof Betzdorf/Sieg. Armin Schwarz
Einfahrt der 111 115-2 (91 80 6111 115-2 D-DB) der DB Regio NRW mit RE 9 "rsx / Rhein-Sieg-Express" (Aachen-Köln-Siegen), in den Bahnhof Betzdorf/Sieg.
Einen lieben Gruß an den netten Lokführer zurück. Armin Schwarz
Der 5-teilige Bombardier Talent 2 - 442 302 / 442 802 der DB Regio NRW fährt am 24.04.2016, als RE 9 - Rhein Sieg Express (RSX) Aachen - Köln - Siegen, von Brachbach/Sieg weiter in Richtung Siegen. Armin Schwarz
Die 143 263 (91 80 6143 263-2 D-DB, ex DR 243 263-1) und die 143 168 (91 80 6143 168-3 D-DB, ex DR 243 168-2) der DB Regio fahren am 09.04.2016, mit der RB 27 "Rhein-Erft-Bahn" nach Köln Hbf, in den Bahnhof Neuwied ein. Armin Schwarz
Die 143 661-7 (91 80 6143 661-7 D-DB) der DB Regio, ex DR 43 661-6, als Schublok des RB 27 "Rhein-Erft-Bahn" nach Rommerskirchen, am 11.04.2016 beim Halt im Bahnhof Bonn-Beuel. Armin Schwarz
Die 111 128-5 (91 80 6111 128-5 D-DB) der DB Regio NRW schiebt den RE 9 (rsx - Rhein-Sieg-Express) Siegen - Köln - Aachen am 11.04.2016 von Troisdorf weiter in Richtung Köln. Armin Schwarz
Die 143 114-7 (91 80 6143 114-7 D-DB) der DB Regio, ex DR 243 114-6, am 08.02.2016 beim Halt im Hauptbahnhof Köln, mit dem RB 27 "Rhein-Erft-Bahn" (Mönchengladbach - Köln . Koblenz).
Die Lok wurde 1986 bei LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke Hans Beimler Hennigsdorf) unter der Fabriknummer 18490 gebaut und als DR 243 114-6 an die Deutsche Reichsbahn geliefert, 1992 erfolgte die Umzeichnung in DR 143 114-7 und zum 01.01.1994 in DB 143 114-7.
Ein Umbau (Einbau) Notbremsüberbrückung (NBÜ) und elektropneumatischer Bremse (ep) erfolgte 2006 und 2010 die Hochrüstung auf NBÜ 2004. Die Notbremsüberbrückung (NBÜ) dient bei Personenzügen dazu, den Zug trotz betätigter Notbremse weiterfahren zu lassen und erst an einem besser geeigneten Ort zum Stillstand zu bringen. Grund für ihre Einführung war, dass das Halten eines brennenden Zuges in einem Tunnel zu verheerenden Folgen führen kann, aber auch, dass ein Zug, der an einem schwer zugänglichen Punkt zum Stehen kommt, die Bergung erschwert.
Die Notbremsüberbrückung darf aber vom Triebfahrzeugführer nur in besonders gekennzeichneten Streckenabschnitten angewandt werden. Bei der NBÜ 2004 führt die Betätigung einer Notbremse allerdings zunächst nur zu einer optischen und akustischen Meldung im Führerstand. Der Triebfahrzeugführer muss diese Meldung entweder durch einen Überbrückungsbefehl oder durch eine Schnellbremsung bestätigen. Andernfalls wird die Notbremsung nach kurzer Zeit selbsttätig wirksam. Armin Schwarz
Die beiden vierteilige Stadler FLIRT 3 der DB Regio AG NRW, 1428 008 / 1428 508 und 1428 006 / 1424 506 (94 80 1424 008-5 D-DB / 94 80 1424 508-4 D-DB und 94 80 1424 006-9 D-DB / 94 80 1424 506-8 D-DB) stehen am 08.02.2016 im Hauptbahnhof Essen, als RB 42 „Haard-Bahn“, nach Münster (Westf) Hbf, bereit.
Von diesen vierteiligen Triebzügen vom Typ FLIRT 3 wurden 2014 von Stadler Pankow in Berlin 14 Stück für die Haard-Achse in Nordrhein-Westfalen gebaut und geliefert.
Die FLIRT verfügen über eine hohe Antriebsleistung und erreicht eine maximale Geschwindigkeit von 160 km/h.
Technische Merkmale:
Helle freundliche Fahrgasträume mit hohem Niederfluranteil
Rollstuhlgerechte WC-Kabine, auch für Elektrorollstühle geeignet und 1 weiteres WC Leichtbauweise aus Aluminium
Redundante Antriebsausrüstung bestehend aus 2 Antriebssträngen mit je einem Transformator, IGBT Stromrichter und 2 Asynchronfahrmotoren
Auslegung des Wagenkastens auf eine Längsdruckkraft von 1.500 kN
Luftgefederte Fahrwerke sorgen für die erforderliche Laufruhe
Breite, zweiflügelige Schwenkschiebetüren
Einstiegshöhe 780 mm
Spaltüberbrückung und Schiebetritt pro Einstiegstür
Technische Daten:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsanordnung: Bo’ 2’ 2’ 2’ Bo’
Länge über Kupplung: 74.700 mm
Fahrzeugbreite: 2.880 mm
Fahrzeughöhe: 4.120 mm
Fußbodenhöhe Niederflur: 780 mm
Fußbodenhöhe Hochflur: 1.200 mm
Einstiegsbreite: 1.300 mm je Tür
Einstiegshöhe: 780 mm
Längsdruckkraft:1.500 kN
Sitzplätze: 225 (1. Klasse 24 / 2. Klasse 201, davon 45 Klappsitze)
Stehplätze (4 Pers./m²): 220
Dienstgewicht: ca. 133 t
Motordrehgestell-Achsabstand: 2.500 mm
Laufdrehgestell-Achsabstand: 2.700 mm
Triebraddurchmesser: 920 mm (neu) / 850 mm (abgenutzt)
Laufraddurchmesser: 760 mm (neu) / 690 mm (abgenutzt)
Antrieb (Nennleistung): 4 x 500 kW = 2.000 kW
Antrieb (max. Leistung): 4 x 750 kW = 3.000 kW
Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h
mittlere Anfahrbeschleunigung bis 50 km/h: 1,0 m/s²
Kupplung: Scharfenbergkupplung (Schaku) Typ 10
Quellen: Stadler Rail Armin Schwarz
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren.
Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.