hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Baureihe 189 (SIEMENS ES64F4) Fotos

31 Bilder
1 2 nächste Seite  >>
Am 11 Mai 2015 passiert 189 114 mit KLV der Fotograf in Emmerich.
Am 11 Mai 2015 passiert 189 114 mit KLV der Fotograf in Emmerich.
Leon schrijvers

DB 189 036 zieht ein Stahlzug über die Deutsch/Niederländische Grenze bei Venlo Bovemste Molen am 29 Augustus 2015.
DB 189 036 zieht ein Stahlzug über die Deutsch/Niederländische Grenze bei Venlo Bovemste Molen am 29 Augustus 2015.
Leon schrijvers

Mit einige neue und farbenfrohe GATX-Kesselwagen passiert 189 074 am 1 Augustus 2015 die Niederländisch/Deutsche Grenze bei Venlo Bovenste Molen.
Mit einige neue und farbenfrohe GATX-Kesselwagen passiert 189 074 am 1 Augustus 2015 die Niederländisch/Deutsche Grenze bei Venlo Bovenste Molen.
Leon schrijvers

AWT 189 150 steht am 26 Mai 2015 in Ostrava hl.n.
AWT 189 150 steht am 26 Mai 2015 in Ostrava hl.n.
Leon schrijvers

Deutschland / E-Loks / BR 189 (SIEMENS ES64F4)

318 1200x801 Px, 21.12.2017

Am 3 Juni 2015 steht 189 926 in Kufstein.
Am 3 Juni 2015 steht 189 926 in Kufstein.
Leon schrijvers

Deutschland / E-Loks / BR 189 (SIEMENS ES64F4)

326 1200x798 Px, 20.12.2017


Mit über 17.000 PS durchs Rheintal in Richtung Süden...
Die 189 045-8 und die 189 030-0 der DB Schenker Rail Deutschland AG ziehen in doppeltraktion einem Erzzug (mit Falrrs 153 Wagen) am 03.07.2015 bei Leutesdorf auf der rechten Rheinseite in Richtung Koblenz.  Später geht es wohl entlang von Mosel und Saar nach Dillingen,

Diese schweren Züge werden mit der Automatischen UIC-Kupplung (AK) gefahren, die Wagen haben keine Seitenpuffer.

Beide Siemens ES 64 F4 haben die Zugsicherungssystem-Komponenten für Deutschland und Niederlande installiert (Class 189-VJ). Die 189 045-8 (91 80 6189 045-8 D-DB) wurden 2004 unter der Fabriknummer 20728, die 189 030-0 (91 80 6189 030-0 D-DB) wurde 2003 unter der Fabriknummer 20710 von Siemens in München gebaut .
Mit über 17.000 PS durchs Rheintal in Richtung Süden... Die 189 045-8 und die 189 030-0 der DB Schenker Rail Deutschland AG ziehen in doppeltraktion einem Erzzug (mit Falrrs 153 Wagen) am 03.07.2015 bei Leutesdorf auf der rechten Rheinseite in Richtung Koblenz. Später geht es wohl entlang von Mosel und Saar nach Dillingen, Diese schweren Züge werden mit der Automatischen UIC-Kupplung (AK) gefahren, die Wagen haben keine Seitenpuffer. Beide Siemens ES 64 F4 haben die Zugsicherungssystem-Komponenten für Deutschland und Niederlande installiert (Class 189-VJ). Die 189 045-8 (91 80 6189 045-8 D-DB) wurden 2004 unter der Fabriknummer 20728, die 189 030-0 (91 80 6189 030-0 D-DB) wurde 2003 unter der Fabriknummer 20710 von Siemens in München gebaut .
Armin Schwarz


Die von der SBB Cargo International angemietete MRCE Dispolok ES 64 F4-282 / 189 282-7 (91 80 6189 282-7 D-DISPO Class 189-VK) fährt am 03.07.2015 mit einem Container-/ Wechselbehälterzug durch Koblenz-Ehrenbreitstein in Richtung Süden. 

Die Lok wurde 2008 von Siemens unter der Fabriknummer 21489 gebaut. Sie hat das Länderpaket VK = Zulassung für Deutschland und die Niederlande, so kann sie wohl nicht in die Schweiz fahren.
Die von der SBB Cargo International angemietete MRCE Dispolok ES 64 F4-282 / 189 282-7 (91 80 6189 282-7 D-DISPO Class 189-VK) fährt am 03.07.2015 mit einem Container-/ Wechselbehälterzug durch Koblenz-Ehrenbreitstein in Richtung Süden. Die Lok wurde 2008 von Siemens unter der Fabriknummer 21489 gebaut. Sie hat das Länderpaket VK = Zulassung für Deutschland und die Niederlande, so kann sie wohl nicht in die Schweiz fahren.
Armin Schwarz


Ein Aus-dem-Zug Bild - Die für die LOCON fahrende MRCE Dispolok ES 64 F4-999 bzw. 189 099-5 (91 80 6189 099-5 D-DISPO Class 189-VJ) abgestellt am 27.03.2015 bei Kehl. 

Die Siemens ES64F4 wurde 2005 von Siemens unter der Fabriknummer 21085 gebaut. Class 189-VJ(Seit 2008) = Zulassung für Deutschland und Niederlande.
Ein Aus-dem-Zug Bild - Die für die LOCON fahrende MRCE Dispolok ES 64 F4-999 bzw. 189 099-5 (91 80 6189 099-5 D-DISPO Class 189-VJ) abgestellt am 27.03.2015 bei Kehl. Die Siemens ES64F4 wurde 2005 von Siemens unter der Fabriknummer 21085 gebaut. Class 189-VJ(Seit 2008) = Zulassung für Deutschland und Niederlande.
Armin Schwarz

RTS SWIETELSKY 1216 902 und ERS RAILWYS E 89-2 ES 64 F4 in Weil am Rhein am 27. Oktober 2015.
Foto: Walter Ruetsch
RTS SWIETELSKY 1216 902 und ERS RAILWYS E 89-2 ES 64 F4 in Weil am Rhein am 27. Oktober 2015. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

. Kaum angekommen am kleinen Bahnübergang in Hoeven, ging die Schranke runter und die DB 189 075-5 fuhr mit einem Güterzug an der Fotografin unter dem von Hans gehaltenen Regenschirm vorbei. 04.09.2015 (Jeanny)
. Kaum angekommen am kleinen Bahnübergang in Hoeven, ging die Schranke runter und die DB 189 075-5 fuhr mit einem Güterzug an der Fotografin unter dem von Hans gehaltenen Regenschirm vorbei. 04.09.2015 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond


Mit über 17.000 PS und bis zu 6.000t durchs Rheintal...
Die 189 045-8 und 189 042-5 der DB Schenker Rail Deutschland AG ziehen in Doppeltraktion einem Erzzug (mit Falrrs 153 Wagen) am 31.10.2015 durch den Bahnhof Bonn-Beuel in Richtung Koblenz.

Diese schweren Züge werden mit der Automatischen UIC-Kupplung (AK) gefahren, die Wagen haben keine Seitenpuffer.

Beide Siemens ES 64 F4 haben die Zugsicherungssystem-Komponenten für Deutschland und Niederlande installiert (Class 189-VJ) und wurden 2004 von Siemens in München gebaut. Die 189 045-8 (91 80 6189 045-8 D-DB) unter der Fabriknummer 20728, die 189 042-5 (91 80 6189 042-5 D-DB) unter der Fabriknummer 20722.
Mit über 17.000 PS und bis zu 6.000t durchs Rheintal... Die 189 045-8 und 189 042-5 der DB Schenker Rail Deutschland AG ziehen in Doppeltraktion einem Erzzug (mit Falrrs 153 Wagen) am 31.10.2015 durch den Bahnhof Bonn-Beuel in Richtung Koblenz. Diese schweren Züge werden mit der Automatischen UIC-Kupplung (AK) gefahren, die Wagen haben keine Seitenpuffer. Beide Siemens ES 64 F4 haben die Zugsicherungssystem-Komponenten für Deutschland und Niederlande installiert (Class 189-VJ) und wurden 2004 von Siemens in München gebaut. Die 189 045-8 (91 80 6189 045-8 D-DB) unter der Fabriknummer 20728, die 189 042-5 (91 80 6189 042-5 D-DB) unter der Fabriknummer 20722.
Armin Schwarz

DB/CROSSRAIL: Seltene Begegnung vom 30. Oktober 2015 in Weil am Rhein mit DB 363 103-3, CROSSRAIL 185 578-2 und der Freightliner ES 64F4-203.
Foto: Walter Ruetsch
DB/CROSSRAIL: Seltene Begegnung vom 30. Oktober 2015 in Weil am Rhein mit DB 363 103-3, CROSSRAIL 185 578-2 und der Freightliner ES 64F4-203. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

CAPTRAIN: Die MRCEdispolok E 189-290 im Dienste von CAPTRAIN bei der Bahnhofsdurchfahrt Weil am Rhein vom 30. Oktober 2015 anlässlich einer seltenen Begegnung mit der Freightliner ES 64F4-203.
Foto: Walter Ruetsch
CAPTRAIN: Die MRCEdispolok E 189-290 im Dienste von CAPTRAIN bei der Bahnhofsdurchfahrt Weil am Rhein vom 30. Oktober 2015 anlässlich einer seltenen Begegnung mit der Freightliner ES 64F4-203. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

DB/STLB: Die 189 822/ES 64F4 (2011) von den Steiermärkischen Landesbahnen, die in Oesterreich, Deutschland, Slowenien, Italien, Niederlande und der Schweiz eingesetzt wird, in HAMBURG HARBURG am 16. Oktober 2015. 
Foto: Walter Ruetsch
DB/STLB: Die 189 822/ES 64F4 (2011) von den Steiermärkischen Landesbahnen, die in Oesterreich, Deutschland, Slowenien, Italien, Niederlande und der Schweiz eingesetzt wird, in HAMBURG HARBURG am 16. Oktober 2015. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BR 189: Die POZNAN E 189-213 mit Werbeanstrich beim eher seltenen Passieren das Bahnhofs HAMBURG HARBURG am 13. Oktober 2015. 
Foto: Walter Ruetsch
BR 189: Die POZNAN E 189-213 mit Werbeanstrich beim eher seltenen Passieren das Bahnhofs HAMBURG HARBURG am 13. Oktober 2015. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

DB/Weilam Rhein: Alleine auf weiter Flur wartete die gelbe ES 64 F4-206 am 7. August 2015 in Weil am Rhein vor der Kulisse von Haltingen auf ihren nächsten Einsatz.
Foto: Walter Ruetsch
DB/Weilam Rhein: Alleine auf weiter Flur wartete die gelbe ES 64 F4-206 am 7. August 2015 in Weil am Rhein vor der Kulisse von Haltingen auf ihren nächsten Einsatz. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Eine dunkle Lok bei spärlichem Licht mit einer ungewohnten Kleinkamera zu fotografieren ist nicht ganz so einfach...
Ich hoffe dass dies Bild der ES 64 F4 - 105 (UIC 91 80 6189 105 D-DISPO Class 189 VL) mit ihrem Ölzug trotztem Gefallen findet. 
3. Augsut 2015
Eine dunkle Lok bei spärlichem Licht mit einer ungewohnten Kleinkamera zu fotografieren ist nicht ganz so einfach... Ich hoffe dass dies Bild der ES 64 F4 - 105 (UIC 91 80 6189 105 D-DISPO Class 189 VL) mit ihrem Ölzug trotztem Gefallen findet. 3. Augsut 2015
Stefan Wohlfahrt

Deutschland / E-Loks / BR 189 (SIEMENS ES64F4)

386 1200x743 Px, 04.08.2015

MRCE: Dispolok E 189-096 in Basel Badischer Bahnhof am 23. Juni 2015.
Foto: Walter Ruetsch
MRCE: Dispolok E 189-096 in Basel Badischer Bahnhof am 23. Juni 2015. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Deutschland / E-Loks / BR 189 (SIEMENS ES64F4)

396 1200x866 Px, 18.07.2015


Mit über 17.000 PS und bis zu 6.000t durchs Rheintal...
189 037-5 und 189 032-6 der DB Schenker Rail Deutschland AG ziehen in doppeltraktion einem Erzzug (mit Falrrs 153 Wagen) am 03.07.2015 bei Leutesdorf auf der rechten Rheinseite in Richtung Koblenz.  Später geht es wohl entlang von Mosel und Saar nach Dillingen,

Diese schweren Züge werden mit der Automatischen UIC-Kupplung (AK) gefahren, die Wagen haben keine Seitenpuffer.

Beide Siemens ES 64 F4 haben die Zugsicherungssystem-Komponenten für Deutschland und Niederlande installiert (Class 189-VJ) und wurden 2004 von Siemens in München gebaut. Die 189 037-5 (91 80 6189 037-5 D-DB) unter der Fabriknummer 20715, die 189 032-6 (91 80 6189 032-6 D-DB) unter der Fabriknummer 20710.
Mit über 17.000 PS und bis zu 6.000t durchs Rheintal... 189 037-5 und 189 032-6 der DB Schenker Rail Deutschland AG ziehen in doppeltraktion einem Erzzug (mit Falrrs 153 Wagen) am 03.07.2015 bei Leutesdorf auf der rechten Rheinseite in Richtung Koblenz. Später geht es wohl entlang von Mosel und Saar nach Dillingen, Diese schweren Züge werden mit der Automatischen UIC-Kupplung (AK) gefahren, die Wagen haben keine Seitenpuffer. Beide Siemens ES 64 F4 haben die Zugsicherungssystem-Komponenten für Deutschland und Niederlande installiert (Class 189-VJ) und wurden 2004 von Siemens in München gebaut. Die 189 037-5 (91 80 6189 037-5 D-DB) unter der Fabriknummer 20715, die 189 032-6 (91 80 6189 032-6 D-DB) unter der Fabriknummer 20710.
Armin Schwarz


Die von der SBB Cargo International angemietete MRCE Dispolok ES 64 F4-282 / 189 282-7 (91 80 6189 282-7 D-DISPO Class 189-VK) fährt am 03.07.2015 mit einem Containerzug durch Koblenz-Ehrenbreitstein in Richtung Süden. 

Die Lok wurde 2008 von Siemens unter der Fabriknummer 21489 gebaut. Sie hat das Länderpaket VK = Zulassung für Deutschlan und die Niederlande, so kann sie wohl nicht in die Schweiz fahren.
Die von der SBB Cargo International angemietete MRCE Dispolok ES 64 F4-282 / 189 282-7 (91 80 6189 282-7 D-DISPO Class 189-VK) fährt am 03.07.2015 mit einem Containerzug durch Koblenz-Ehrenbreitstein in Richtung Süden. Die Lok wurde 2008 von Siemens unter der Fabriknummer 21489 gebaut. Sie hat das Länderpaket VK = Zulassung für Deutschlan und die Niederlande, so kann sie wohl nicht in die Schweiz fahren.
Armin Schwarz


Die an die Captrain vermietete MRCE Dispolok ES 64 F4-111 bzw. 189 111-8 (91 80 6189 111-8 D-DISPO) fährt am 27.06.2015 mit ihrem langen Güterzug durch Bonn-Beuel in Richtung Norden. 

Die Siemens ES 64 F4 wurde 2009 von Sieme3ns in München unter der Fabriknummer 2021515 gebaut. Sie hat das Paket Class 189-VE und kann so in Ländern Deutschland, Österreich, Italien, Slowenien, Kroatien und in den Niederlanden fahren.
Die an die Captrain vermietete MRCE Dispolok ES 64 F4-111 bzw. 189 111-8 (91 80 6189 111-8 D-DISPO) fährt am 27.06.2015 mit ihrem langen Güterzug durch Bonn-Beuel in Richtung Norden. Die Siemens ES 64 F4 wurde 2009 von Sieme3ns in München unter der Fabriknummer 2021515 gebaut. Sie hat das Paket Class 189-VE und kann so in Ländern Deutschland, Österreich, Italien, Slowenien, Kroatien und in den Niederlanden fahren.
Armin Schwarz

Die an die PRESS (Eisenbahnbau- und Betriebsgesellschaft Pressnitztalbahn mbH) vermietete 189 800 - 6  Meerane  (91 80 6189 800-6 D-PRESS) eine Siemens ES64F4  der MTEG - Muldental Eisenbahnverkehrsgesellschaft mbH ist am 24.05.2015 beim ICE-Bahnhof Montabaur, mit einigen Schiebewandwagen der Gattung Habiins und der LORAM Schienenschleifmaschine RG 48 II der Schweerbau, abgestellt. 

Die Lok wurde 2008 von Siemens unter der Fabriknummer 21608 gebaut und an die MTEG - Muldental Eisenbahnverkehrsgesellschaft mbH (Meerane) geliefert, für die sie auch bis 2014 fuhr. Eingestellt ist sie bei der PRESS. Sie hat Länderpaket VH (Class 189 – VH) und ist für Deutschland, Österreich und Polen zugelassen.

Die Elektrolokomotive ES64F4 ist eine Variante der EuroSprinter-Lokfamilie von Siemens Mobility (vormals Siemens Transportation Systems) mit Vier-Stromsystem-Ausstattung. In Deutschland ist sie vor allem als Baureihe 189 der Deutschen Bahn im Einsatz. Sie ist in allen vier in Europa üblichen Bahnstromsystemen einsetzbar. Für die verschiedenen Bahngesellschaften können die jeweils erforderlichen Zugsicherungssystem-Komponenten als „Paket“ installiert werden.

Die Lokomotiven haben eine elektrische Bremse und Scheibenbremsen. Diese sind wegen der vergleichsweise geringen zulässigen Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h und aus Kostengründen als Radscheibenbremsen ausgeführt und nicht, wie bei Lokomotiven des Typs ES 64 U2, auf gesonderten Bremswellen angebracht. Die Konstruktion der Lok ist aber so ausgelegt, dass auch eine Version mit einer Höchstgeschwindigkeit von 230 km/h möglich ist.

Der ölgekühlte Transformator ist unterflur angeordnet, während er in der herkömmlichen Bauweise im Lok-Kasten untergebracht war. Dadurch wurde im Lokkasten ein durchgehender Mittelgang zwischen den Führerständen ermöglicht. Beiderseits des Mittelgangs befinden sich die Stromrichter-Gestelle. Je ein Stromrichtersatz versorgt die Fahrmotoren eines Drehgestelles. Er besteht aus Gleichrichtern, die die Sekundärspannung des Transformators zunächst in Gleichstrom umwandeln, sowie jeweils drei Motorstromrichtersätzen. Zur Glättung der Zwischenkreis-Gleichspannung sind Stützkondensatoren und Saugkreisdrosseln vorhanden. Die zeitlich versetzt taktenden Motorstromrichter formen den Gleichstrom in Drehstrom um und versorgen die Fahrmotoren einzeln. Dadurch können diese auch einzeln geregelt und der Reibwert Rad-Schiene optimal ausgenutzt werden.

Beim Betrieb in Gleichstrom-Netzen wird die Fahrleitungsspannung direkt in die Zwischenkreise eingespeist, wobei die Sekundärwicklungen des Trafos als Netzfilterdrossel genutzt werden.

Die Stromrichter ermöglichen zusammen mit der elektrischen Bremse auch eine Bremsstrom-Rückspeisung mit einer Bremsleistung von theoretisch 6,4 MW. Die Bremskraft ist aber aus Gründen der Entgleisungssicherheit auf 150 kN begrenzt.

Technische Daten:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsformel: Bo’Bo’
Länge über Puffer: 19.580 mm
Drehgestellachsstand:  2.900 mm
Dienstgewicht: 87 t
Stundenleitung: 6.400 kW bei 15 kV / 25 kV AC; 6.000 kW bei 3 kV DC und 3.000 kW bis 4.200 kW bei 1,5 kV DC
Anfahrzugkraft: 300 kN
Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h
Stromsysteme: 15 kV, 16,7 Hz AC ;  25 kV, 50 Hz AC ; 1,5 kV und 3 kV DC
Die an die PRESS (Eisenbahnbau- und Betriebsgesellschaft Pressnitztalbahn mbH) vermietete 189 800 - 6 "Meerane" (91 80 6189 800-6 D-PRESS) eine Siemens ES64F4 der MTEG - Muldental Eisenbahnverkehrsgesellschaft mbH ist am 24.05.2015 beim ICE-Bahnhof Montabaur, mit einigen Schiebewandwagen der Gattung Habiins und der LORAM Schienenschleifmaschine RG 48 II der Schweerbau, abgestellt. Die Lok wurde 2008 von Siemens unter der Fabriknummer 21608 gebaut und an die MTEG - Muldental Eisenbahnverkehrsgesellschaft mbH (Meerane) geliefert, für die sie auch bis 2014 fuhr. Eingestellt ist sie bei der PRESS. Sie hat Länderpaket VH (Class 189 – VH) und ist für Deutschland, Österreich und Polen zugelassen. Die Elektrolokomotive ES64F4 ist eine Variante der EuroSprinter-Lokfamilie von Siemens Mobility (vormals Siemens Transportation Systems) mit Vier-Stromsystem-Ausstattung. In Deutschland ist sie vor allem als Baureihe 189 der Deutschen Bahn im Einsatz. Sie ist in allen vier in Europa üblichen Bahnstromsystemen einsetzbar. Für die verschiedenen Bahngesellschaften können die jeweils erforderlichen Zugsicherungssystem-Komponenten als „Paket“ installiert werden. Die Lokomotiven haben eine elektrische Bremse und Scheibenbremsen. Diese sind wegen der vergleichsweise geringen zulässigen Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h und aus Kostengründen als Radscheibenbremsen ausgeführt und nicht, wie bei Lokomotiven des Typs ES 64 U2, auf gesonderten Bremswellen angebracht. Die Konstruktion der Lok ist aber so ausgelegt, dass auch eine Version mit einer Höchstgeschwindigkeit von 230 km/h möglich ist. Der ölgekühlte Transformator ist unterflur angeordnet, während er in der herkömmlichen Bauweise im Lok-Kasten untergebracht war. Dadurch wurde im Lokkasten ein durchgehender Mittelgang zwischen den Führerständen ermöglicht. Beiderseits des Mittelgangs befinden sich die Stromrichter-Gestelle. Je ein Stromrichtersatz versorgt die Fahrmotoren eines Drehgestelles. Er besteht aus Gleichrichtern, die die Sekundärspannung des Transformators zunächst in Gleichstrom umwandeln, sowie jeweils drei Motorstromrichtersätzen. Zur Glättung der Zwischenkreis-Gleichspannung sind Stützkondensatoren und Saugkreisdrosseln vorhanden. Die zeitlich versetzt taktenden Motorstromrichter formen den Gleichstrom in Drehstrom um und versorgen die Fahrmotoren einzeln. Dadurch können diese auch einzeln geregelt und der Reibwert Rad-Schiene optimal ausgenutzt werden. Beim Betrieb in Gleichstrom-Netzen wird die Fahrleitungsspannung direkt in die Zwischenkreise eingespeist, wobei die Sekundärwicklungen des Trafos als Netzfilterdrossel genutzt werden. Die Stromrichter ermöglichen zusammen mit der elektrischen Bremse auch eine Bremsstrom-Rückspeisung mit einer Bremsleistung von theoretisch 6,4 MW. Die Bremskraft ist aber aus Gründen der Entgleisungssicherheit auf 150 kN begrenzt. Technische Daten: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: Bo’Bo’ Länge über Puffer: 19.580 mm Drehgestellachsstand: 2.900 mm Dienstgewicht: 87 t Stundenleitung: 6.400 kW bei 15 kV / 25 kV AC; 6.000 kW bei 3 kV DC und 3.000 kW bis 4.200 kW bei 1,5 kV DC Anfahrzugkraft: 300 kN Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h Stromsysteme: 15 kV, 16,7 Hz AC ; 25 kV, 50 Hz AC ; 1,5 kV und 3 kV DC
Armin Schwarz

GALERIE 3
1 2 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.