Benachrichtigung per e-Mail bei neuen Bildern in dieser Kategorie
Ein waschechter Silberling...
Der n-Wagen, D-LUW 55 80 22 - 53 061-9 der Laeger & Wöstenhöfer GmbH & Co. KG (L&W), der Gattung Bn 720, ex Bnb 720, ex B4nb-59a, am 05.12.2015 im Zugverband in einem Dampfsonderzug in Kreuztal. Der Wagen ist Baujahr 1963, zuvor war er bei der Dampf-Plus bzw. ex DB 50 80 22-53 061.
Als n-Wagen wird eine Gattung von Personenwagen der Deutschen Bundesbahn bezeichnet. Umgangssprachlich ist die Wagengattung als "Silberling" bekannt geworden. Diese Bezeichnung verdanken die Nahverkehrswagen ihrem markantem Merkmal dem Wagenkasten mit der unlackierten Außenhaut aus nichtrostendem Edelstahl (Nirosta) mit aufgebürstetem Pfauenaugenmuster unterhalb des Fensterbandes. Die Wagen wurden, als Nachfolger der yl-Wagen, zwischen 1958 und 1980 in rund 5000 Exemplaren gebaut und sind bis heute bei DB Regio im Einsatz. Ein Bn-Wagen ist 26,4 Meter lang und wird durch zwei Einstiegsbereiche mit Doppeltüren in drei Abschnitte geteilt.
Technische Daten:
Länge über Puffer: 26.400 mm
Wagenkastenlänge: 26.100 mm
Wagenkastenbreite: 2.825 mm
Höhe über Schienenoberkante: 4.050 mm
Drehzapfenabstand: 19.000 mm
Achsstand: 21.500 mm
Achsstand im Drehgestell: 2.500 mm
Drehgestellbauart: Minden-Deutz 420
Leergewicht: 29 t
Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h
Sitzplätze: 96 in der 2.Klasse (24+48+24)
Abteile: 3
Toiletten: 2
Bremsbauart: KE-GP-A
Armin Schwarz
2. Klasse Schnellzugwagen (Abteilwagen) ein m-Wager der UIC-Typ bzw. Bauart Bm 234, hier D-HEF 568022-40016-8 Bm 234 der Historischen Eisenbahn Frankfurt e. V. im Zugverbund vom Dampfsonderzug "WESTERWALD EXPRESS" als Eilzug 25710 am 22.03.2015 im Bahnhof Hachenburg.
Die Wagenbauart Bm 234 ist mit 1848 Stück die meistgebaute Wagenbauart.
Die Wagenübergänge sind mit Gummiwülsten geschützt. Verschlossen werden die Übergänge mit einer vierflügeligen Falttür. Neben einem WC-Raum an jedem Wagenende gab es auch einen separaten Waschraum.
Die Wagen können sowohl mit Dampf als auch elektrisch beheizt werden. Die Energie wurde aus Generatoren in den Drehgestellen gewonnen, wobei eine Pufferbatterie dazwischengeschaltet ist. Als Leuchtquelle dienen Neonleuchten.
Technische Daten
Länge über Puffer: 26,40 m
Wagenkastenbreite: 2,825 m
Gesamthöhe: 4,05 m
Drehzapfenabstand: 19,00 m
Achsstand der Drehgestelle: 2,50 m
Gesamtgewicht: 37 t
Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h
Drehgestelltyp: Minden-Deutz
Bremse: Klotzbremse
Heizung: elektrisch und Dampf
Armin Schwarz
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren.
Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.