hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Baureihe 151 Fotos

16 Bilder
Am 19 Mai 2015 durchfahrt 151 004 Oberhausen Osterfeld Süd.
Am 19 Mai 2015 durchfahrt 151 004 Oberhausen Osterfeld Süd.
Leon schrijvers

Deutschland / E-Loks / BR 151

206 1200x800 Px, 27.01.2019

Am 15 September 2015 steht 151 088 in Würzburg.
Am 15 September 2015 steht 151 088 in Würzburg.
Leon schrijvers

Deutschland / E-Loks / BR 151

405 1200x800 Px, 03.08.2017

EGP 151 118-7 in Lancken am 30.03.2015
EGP 151 118-7 in Lancken am 30.03.2015
Felix B.


Die 151 135-1 (91 80 6151 135-1 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG ist am 05.12.2015 im Kreuztaler Abstellbereich abgestellt. Die Lok wurde 1976 von Henschel in Kassel unter der Fabriknummer 32027 gebaut.
Die 151 135-1 (91 80 6151 135-1 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG ist am 05.12.2015 im Kreuztaler Abstellbereich abgestellt. Die Lok wurde 1976 von Henschel in Kassel unter der Fabriknummer 32027 gebaut.
Armin Schwarz

DB/SRI: Die 111 060-0 mit Scherenstromabnehmer schob am 30. Oktober 2015 den RB mit den alten Wagen von Basel Badischer Bahnhof nach Offenburg. Anlässich der Begegnung in Weil am Rhein mit der SRI 151 124-5 mit Einholmstromabnehmer kam es für kurze Zeit zu einem nicht gestellten Oldtimertreffen im Normalbetrieb.
Foto: Walter Ruetsch
DB/SRI: Die 111 060-0 mit Scherenstromabnehmer schob am 30. Oktober 2015 den RB mit den alten Wagen von Basel Badischer Bahnhof nach Offenburg. Anlässich der Begegnung in Weil am Rhein mit der SRI 151 124-5 mit Einholmstromabnehmer kam es für kurze Zeit zu einem nicht gestellten Oldtimertreffen im Normalbetrieb. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SRI: Die 151 124-5 (ehemals DB) mit dem Originalanstrich wartete am 30. Oktober 2015 in Weil am Rhein auf ihren nächsten Einsatz.
Foto: Walter Ruetsch
SRI: Die 151 124-5 (ehemals DB) mit dem Originalanstrich wartete am 30. Oktober 2015 in Weil am Rhein auf ihren nächsten Einsatz. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Deutschland / E-Loks / BR 151

432 1200x866 Px, 01.11.2015

BR 151: Die 151 022-1 und 151 64-3 als Lokzug in HAMBURG HARBURG am 14. Oktober 2015.
Foto: Walter Ruetsch
BR 151: Die 151 022-1 und 151 64-3 als Lokzug in HAMBURG HARBURG am 14. Oktober 2015. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch


Die 151 149-2 (91 80 6151 149-2 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG am 17.10.2015 in Kreuztal, hier fährt sie vom Rangierbahnhof zum Abstellbereich. 

Die Lok wurde 1977 von Krauss-Maffei in München unter der Fabriknummer 19817 gebaut, der elektrische Teil ist von Siemens.
Die 151 149-2 (91 80 6151 149-2 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG am 17.10.2015 in Kreuztal, hier fährt sie vom Rangierbahnhof zum Abstellbereich. Die Lok wurde 1977 von Krauss-Maffei in München unter der Fabriknummer 19817 gebaut, der elektrische Teil ist von Siemens.
Armin Schwarz


Die 151 046-0 (91 80 6151 046-0 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG fährt am 12.09.2015 mit einem Kesselwagenzug, mit Ethylendichlorid (gehört zu den Chlorkohlenwasserstoffen), durch Betzdorf/Sieg in Richtung Siegen.

Die Lok wurde 1974 bei Krauss-Maffei in München unter der Fabriknummer 19665 gebaut.
Die 151 046-0 (91 80 6151 046-0 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG fährt am 12.09.2015 mit einem Kesselwagenzug, mit Ethylendichlorid (gehört zu den Chlorkohlenwasserstoffen), durch Betzdorf/Sieg in Richtung Siegen. Die Lok wurde 1974 bei Krauss-Maffei in München unter der Fabriknummer 19665 gebaut.
Armin Schwarz


Zwei 151er in Doppeltraktion - Die RBH 269 (91 80 6151 014-8 D-RBH, ex DB 151 014-8) und die RBH 265 (91 80 6151 024-7 D-RBH, ex DB 151 024-7) der RBH Logistics GmbH (Gladbeck) ziehen am 22.08.2015 einen lagngen Kohlenzug durch den Bahnhof Betzdorf/Sieg in Richtung Köln.

Beide Lok wurden von Krupp in Essen gebaut, die RBH 269 (151 014-8) 1973 unter der Fabriknummer 5256 und die RBH 265 (151 024-7) 1974 unter der Fabriknummer 5266. Beide gingen 2012 von der DB Schenker Rail Deutschland AG an die RBH Logistics GmbH. 

Wobei die RBH Logistics ein Tochterunternehmen der DB Schenker Rail Deutschland AG ist. Sie ist zudem die Nachfolgegesellschaft von Werks-, Zechen- und Hafenbahnen im Raum der Bergwerksdirektion Recklinghausen. Durch die verschiedenen Firmenzusammenschlüsse und -aufteilungen ergab sich seit 1913 eine wechselvolle Geschichte. Das heute als Teil des Firmennamens genutzte Akronym RBH stand einige Jahre für die RAG-Bahn- und Hafenbetriebe und wurde beim Verkauf von dieser an die Railion Deutschland im Jahr 2005 beibehalten. Nach damaliger Angabe des neuen Eigentümers stehen die Buchstaben R, B und H nun für die Kernkompetenzen des Unternehmens: Eisenbahnverkehr (Rail), Binnenschifffahrt (Barge) und Hafenumschlag (Harbour)
Zwei 151er in Doppeltraktion - Die RBH 269 (91 80 6151 014-8 D-RBH, ex DB 151 014-8) und die RBH 265 (91 80 6151 024-7 D-RBH, ex DB 151 024-7) der RBH Logistics GmbH (Gladbeck) ziehen am 22.08.2015 einen lagngen Kohlenzug durch den Bahnhof Betzdorf/Sieg in Richtung Köln. Beide Lok wurden von Krupp in Essen gebaut, die RBH 269 (151 014-8) 1973 unter der Fabriknummer 5256 und die RBH 265 (151 024-7) 1974 unter der Fabriknummer 5266. Beide gingen 2012 von der DB Schenker Rail Deutschland AG an die RBH Logistics GmbH. Wobei die RBH Logistics ein Tochterunternehmen der DB Schenker Rail Deutschland AG ist. Sie ist zudem die Nachfolgegesellschaft von Werks-, Zechen- und Hafenbahnen im Raum der Bergwerksdirektion Recklinghausen. Durch die verschiedenen Firmenzusammenschlüsse und -aufteilungen ergab sich seit 1913 eine wechselvolle Geschichte. Das heute als Teil des Firmennamens genutzte Akronym RBH stand einige Jahre für die RAG-Bahn- und Hafenbetriebe und wurde beim Verkauf von dieser an die Railion Deutschland im Jahr 2005 beibehalten. Nach damaliger Angabe des neuen Eigentümers stehen die Buchstaben R, B und H nun für die Kernkompetenzen des Unternehmens: Eisenbahnverkehr (Rail), Binnenschifffahrt (Barge) und Hafenumschlag (Harbour)
Armin Schwarz


Die 151 001-5 (91 80 6151 001-5 D-DB) mit der 145 075-8  (91 80 6145 075-8 D-DB) im Schlepp fahren als Lz am 26.07.2015 von Kreuztal in Richtung Hagen. Hier haben sie gerade noch Hp 0. Beide Loks sind von der DB Schenker Rail Deutschland AG. 

Die 151 001-5 wurde 1972 von Krupp in Essen unter der Fabriknummer 5173 gebaut, wobei der elektrische Teil von AEG unter der Fabriknummer 8819 geliefert wurde.

Die TRAXX F140 AC wurde  2000 von ABB Daimler-Benz Transportation GmbH (Adtranz) in Kassel unter der Fabriknummer 33820 gebaut.
Die 151 001-5 (91 80 6151 001-5 D-DB) mit der 145 075-8 (91 80 6145 075-8 D-DB) im Schlepp fahren als Lz am 26.07.2015 von Kreuztal in Richtung Hagen. Hier haben sie gerade noch Hp 0. Beide Loks sind von der DB Schenker Rail Deutschland AG. Die 151 001-5 wurde 1972 von Krupp in Essen unter der Fabriknummer 5173 gebaut, wobei der elektrische Teil von AEG unter der Fabriknummer 8819 geliefert wurde. Die TRAXX F140 AC wurde 2000 von ABB Daimler-Benz Transportation GmbH (Adtranz) in Kassel unter der Fabriknummer 33820 gebaut.
Armin Schwarz

SRI: Die 151 124-5 ehemals DB beim Verlassen des Rangierbahnhofs Weil am Rhein am 23. Juni 2015 mit WEIACHER-Kieswagen. 
Foto: Walter Ruetsch
SRI: Die 151 124-5 ehemals DB beim Verlassen des Rangierbahnhofs Weil am Rhein am 23. Juni 2015 mit WEIACHER-Kieswagen. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch


Genau 100 Jahre nach Fertigstellung kommen sie aus dem Tunnel.... 

Die 151 029-6 (91 80 6151 029-6 D-DB) und 152 167-3 (91 80 6152 167-3 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland haben gerade (am 02.07.2015) gemeinsam als Lz den 2.652m langen Rudersdorfer Tunnel verlassen und fahren Richtung Norden. 
Einen lieben Gruß an den freundlichen Lokführer zurück.

Der Rudersdorfer Tunnel ist ein 2.652 m langer Eisenbahntunnel der Dillstrecke (KBS 445) zwischen Siegen und Haiger. Als Hauptingenieurbauwerk des nördlichen Abschnitts dieser Bahnstrecke durchsticht er die Tiefenrother Höhe (552,3 m), einem Berg des Rothaargebirges auf der Grenze von Nordrhein-Westfalen und Hessen.

Aufgrund der schwierigen Topografie und der begrenzten technischen Möglichkeiten war eine direkte Verbindung zwischen Siegen, Haiger und Dillenburg zum Zeitpunkt des Baus der Deutz-Gießener Bahn vom heutigen Köln-Deutz nach Gießen in den 1850er Jahren noch nicht möglich. Erst 1915 wurde die direkte Verbindung zwischen Siegen und Haiger fertiggestellt. Am 2. Juli 1915 endeten auch die Arbeiten am Tunnel, das sind nun genau 100 Jahre her.
Genau 100 Jahre nach Fertigstellung kommen sie aus dem Tunnel.... Die 151 029-6 (91 80 6151 029-6 D-DB) und 152 167-3 (91 80 6152 167-3 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland haben gerade (am 02.07.2015) gemeinsam als Lz den 2.652m langen Rudersdorfer Tunnel verlassen und fahren Richtung Norden. Einen lieben Gruß an den freundlichen Lokführer zurück. Der Rudersdorfer Tunnel ist ein 2.652 m langer Eisenbahntunnel der Dillstrecke (KBS 445) zwischen Siegen und Haiger. Als Hauptingenieurbauwerk des nördlichen Abschnitts dieser Bahnstrecke durchsticht er die Tiefenrother Höhe (552,3 m), einem Berg des Rothaargebirges auf der Grenze von Nordrhein-Westfalen und Hessen. Aufgrund der schwierigen Topografie und der begrenzten technischen Möglichkeiten war eine direkte Verbindung zwischen Siegen, Haiger und Dillenburg zum Zeitpunkt des Baus der Deutz-Gießener Bahn vom heutigen Köln-Deutz nach Gießen in den 1850er Jahren noch nicht möglich. Erst 1915 wurde die direkte Verbindung zwischen Siegen und Haiger fertiggestellt. Am 2. Juli 1915 endeten auch die Arbeiten am Tunnel, das sind nun genau 100 Jahre her.
Armin Schwarz


Die 151 099-9  (91 80 6151 099-9 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG am 18.06.2015 beim rangieren in Kreuztal. 

Die Lok wurde 1976 von Krupp unter der Fabriknummer 5349 gebaut.
Die 151 099-9 (91 80 6151 099-9 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG am 18.06.2015 beim rangieren in Kreuztal. Die Lok wurde 1976 von Krupp unter der Fabriknummer 5349 gebaut.
Armin Schwarz


Ein Lokzug der DB Schenker Rail Deutschland AG am 18.06.2015 beim rangieren in Kreuztal, es waren die 151 002-3, 152 026-1 und 155 216-1. 

Der Zug kam aus dem Abstellbereich und fuhr gleich drauf, nach einem Fahrtrichtungswechsel, in Richtung Hagen los.
Ein Lokzug der DB Schenker Rail Deutschland AG am 18.06.2015 beim rangieren in Kreuztal, es waren die 151 002-3, 152 026-1 und 155 216-1. Der Zug kam aus dem Abstellbereich und fuhr gleich drauf, nach einem Fahrtrichtungswechsel, in Richtung Hagen los.
Armin Schwarz

SRI/DB: Beim Einbruch der Dämmerung konnte die im klassischen Bundesbahn-Chromoxidgrüne 151 124-5 von SRI Rail Invest mit einem langen Blockgüterzug in Regensburg bei der Bahnhofsdurchfahrt aufgenommen werden.
Foto: Walter Ruetsch
SRI/DB: Beim Einbruch der Dämmerung konnte die im klassischen Bundesbahn-Chromoxidgrüne 151 124-5 von SRI Rail Invest mit einem langen Blockgüterzug in Regensburg bei der Bahnhofsdurchfahrt aufgenommen werden. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

GALERIE 3





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.