hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Baureihe 2300 (Stadler KISS) Fotos

15 Bilder
. Am 27.05.2014 reisten wir von Herdorf zurück nach Hause und im Bahnhof von Luxemburg hatte ich noch die Gelegenheit den CFL KISS Z 2304 zusammen mit der SNCB Gumminase AM 96 503 abzulichten. (Hans)
. Am 27.05.2014 reisten wir von Herdorf zurück nach Hause und im Bahnhof von Luxemburg hatte ich noch die Gelegenheit den CFL KISS Z 2304 zusammen mit der SNCB Gumminase AM 96 503 abzulichten. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Ein KISS für die blaue Brücke - Die Überraschung war groß, als am 06.11.2014 der CFL KISS 2308 als RB 3569 Ettelbrück - Luxembourg den Bahnhof von Ettelbrück über die Alzette Brücke verliess. (Hans)
. Ein KISS für die blaue Brücke - Die Überraschung war groß, als am 06.11.2014 der CFL KISS 2308 als RB 3569 Ettelbrück - Luxembourg den Bahnhof von Ettelbrück über die Alzette Brücke verliess. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Der gestrige Tag begann mit einem Highlight für mich - Ich durfte das erste Mal in einem CFL Kiss von Luxembourg nach Wasserbillig reisen. 

Der CFL Kiss 2307 steht am 19.10.2014 im noch nebeligen Bahnhof von Wasserbillig. (Jeanny)
. Der gestrige Tag begann mit einem Highlight für mich - Ich durfte das erste Mal in einem CFL Kiss von Luxembourg nach Wasserbillig reisen. Der CFL Kiss 2307 steht am 19.10.2014 im noch nebeligen Bahnhof von Wasserbillig. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

Der CFL 2306 ein dreiteiliger Elektrischer Doppelstocktriebzug Stadler KISS, steht am 14.09.2014 auf Gleis 9 im Bahnhof Wasserbillig als RB nach Luxemburg bereit. Der KISS setz sich zusammen aus den Wagen 94 82 0023 061-3 L-CFL, 94 82 0023 062-1 L-CFL und L-CFL 94 82 0023 063-9 L-CFL.

Diese ersten 8 KISS der 1.Serie (2301 – 2308) wurden 2013 von der Stadler Pankow GmbH (Berlin) gebaut. Weitere 13 weitere Stadler KISS der 2.Serie (2309 – 2321) wurden 2017 (11 Stück) und 2020 (2 Stück) gebaut, sie besitzen mehr Sitzplätze in der 1. Klasse.

Nach Ankündigung der DB Fernverkehr AG, drei der fünf bestehenden IC-Verbindungen zwischen Luxemburg und Koblenz zu streichen, haben das Ministerium für nachhaltige Entwicklung und Infrastruktur Luxemburg, das Ministerium des Innern, für Sport und Infrastruktur des Landes Rheinland Pfalz, die CFL, SPNV-Nord und die DB Regio AG eine Ersatzlösung ausgearbeitet.

Ab dem Fahrplanwechsel Mitte Dezember 2014 ist wie folgt vorgesehen: Eine stündliche Zugverbindung zwischen Luxemburg und Koblenz, mit Flügelung der von Saarbrücken kommenden Züge (dann FIRT 3) in Trier. Die Verbindung Luxemburgs mit dem deutschen Fernverkehrsnetz wird somit deutlich verbessert.

Die CFL (Société Nationale Chemins de Fer Luxembourgeois) hat acht dieser dreiteiligen doppelstöckigen Triebwagen bei Stadler gekauft (mit einer Option auf 31 weitere), diese wurden bei Stadler Pankow GmbH gebaut. Die Fahrzeuge sind mit ETCS ausgestattet und erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h. Sie können unter den Stromsystemen 25 kV, 50 Hz (in Luxemburg) und 15 kV, 16,7 Hz (in Deutschland) verkehren.

Die KISS, die von der Stadler Pankow GmbH gefertigt werden, unterscheiden sich vom ursprünglichen KISS-Modell dadurch, dass sie das Lichtraumprofil G2 einhalten, um auf dem Netz der DB Netz uneingeschränkt eingesetzt werden zu können. Dadurch ist der Raum im Schulterbereich des Oberstocks enger als bei den Schweizer Triebzügen. Im Gegenzug dazu war es möglich, die Einzelwagen zu verlängern und den Wagenkasten um 35 mm zu erhöhen. Auch wurden die Fahrzeugköpfe neu gestaltet, um neueren Crash-Anforderungen zu genügen. Darüber hinaus sitzen die Stromabnehmer auf den Mittelwagen; in den Endwagen werden nur die Drehgestelle an den Wagenübergängen angetrieben, wobei leistungsstärkere Motoren eingesetzt werden.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Achsanordnung: 2‘Bo‘ + 2‘2‘ + Bo‘2‘
Länge über Kupplung: 79.840 mm
Fahrzeugbreite: 2.800 mm
Fahrzeughöhe: 4.630 mm
Lichtraumprofil: G2
Drehzapfenabstand: 18.550 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.500 mm
Triebraddurchmesser: 920 mm (neu)
Dienstgewicht: 170,1 t
Max. Leistung am Rad: 3.000 kW (4×750 kW)
Dauerleistung am Rad: 2.000 kW (4× 500 kW)
Anfahrzugkraft: 200 kN
Höchstgeschwindigkeit :160 km/h
Max. Beschleunigung: 0,83 m/s2 bis 80 km/h
Speisespannung: 25 kV, 50 Hz und 15 kV, 16 ⅔ Hz
Sitzplätze (Serie I): 1. Klasse 29 / 2. Klasse 262 (davon 33 Klappsitze)
Sitzplätze (Serie II): 1. Klasse 38 / 2. Klasse 254 (davon 33 Klappsitze)
Kupplung: Scharfenbergkupplung (Schaku) Typ 10
Besonderheiten: Mehrfachtraktionsfähig (bis zu 3 KISS) und mit FLIRT³
Der CFL 2306 ein dreiteiliger Elektrischer Doppelstocktriebzug Stadler KISS, steht am 14.09.2014 auf Gleis 9 im Bahnhof Wasserbillig als RB nach Luxemburg bereit. Der KISS setz sich zusammen aus den Wagen 94 82 0023 061-3 L-CFL, 94 82 0023 062-1 L-CFL und L-CFL 94 82 0023 063-9 L-CFL. Diese ersten 8 KISS der 1.Serie (2301 – 2308) wurden 2013 von der Stadler Pankow GmbH (Berlin) gebaut. Weitere 13 weitere Stadler KISS der 2.Serie (2309 – 2321) wurden 2017 (11 Stück) und 2020 (2 Stück) gebaut, sie besitzen mehr Sitzplätze in der 1. Klasse. Nach Ankündigung der DB Fernverkehr AG, drei der fünf bestehenden IC-Verbindungen zwischen Luxemburg und Koblenz zu streichen, haben das Ministerium für nachhaltige Entwicklung und Infrastruktur Luxemburg, das Ministerium des Innern, für Sport und Infrastruktur des Landes Rheinland Pfalz, die CFL, SPNV-Nord und die DB Regio AG eine Ersatzlösung ausgearbeitet. Ab dem Fahrplanwechsel Mitte Dezember 2014 ist wie folgt vorgesehen: Eine stündliche Zugverbindung zwischen Luxemburg und Koblenz, mit Flügelung der von Saarbrücken kommenden Züge (dann FIRT 3) in Trier. Die Verbindung Luxemburgs mit dem deutschen Fernverkehrsnetz wird somit deutlich verbessert. Die CFL (Société Nationale Chemins de Fer Luxembourgeois) hat acht dieser dreiteiligen doppelstöckigen Triebwagen bei Stadler gekauft (mit einer Option auf 31 weitere), diese wurden bei Stadler Pankow GmbH gebaut. Die Fahrzeuge sind mit ETCS ausgestattet und erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h. Sie können unter den Stromsystemen 25 kV, 50 Hz (in Luxemburg) und 15 kV, 16,7 Hz (in Deutschland) verkehren. Die KISS, die von der Stadler Pankow GmbH gefertigt werden, unterscheiden sich vom ursprünglichen KISS-Modell dadurch, dass sie das Lichtraumprofil G2 einhalten, um auf dem Netz der DB Netz uneingeschränkt eingesetzt werden zu können. Dadurch ist der Raum im Schulterbereich des Oberstocks enger als bei den Schweizer Triebzügen. Im Gegenzug dazu war es möglich, die Einzelwagen zu verlängern und den Wagenkasten um 35 mm zu erhöhen. Auch wurden die Fahrzeugköpfe neu gestaltet, um neueren Crash-Anforderungen zu genügen. Darüber hinaus sitzen die Stromabnehmer auf den Mittelwagen; in den Endwagen werden nur die Drehgestelle an den Wagenübergängen angetrieben, wobei leistungsstärkere Motoren eingesetzt werden. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Achsanordnung: 2‘Bo‘ + 2‘2‘ + Bo‘2‘ Länge über Kupplung: 79.840 mm Fahrzeugbreite: 2.800 mm Fahrzeughöhe: 4.630 mm Lichtraumprofil: G2 Drehzapfenabstand: 18.550 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.500 mm Triebraddurchmesser: 920 mm (neu) Dienstgewicht: 170,1 t Max. Leistung am Rad: 3.000 kW (4×750 kW) Dauerleistung am Rad: 2.000 kW (4× 500 kW) Anfahrzugkraft: 200 kN Höchstgeschwindigkeit :160 km/h Max. Beschleunigung: 0,83 m/s2 bis 80 km/h Speisespannung: 25 kV, 50 Hz und 15 kV, 16 ⅔ Hz Sitzplätze (Serie I): 1. Klasse 29 / 2. Klasse 262 (davon 33 Klappsitze) Sitzplätze (Serie II): 1. Klasse 38 / 2. Klasse 254 (davon 33 Klappsitze) Kupplung: Scharfenbergkupplung (Schaku) Typ 10 Besonderheiten: Mehrfachtraktionsfähig (bis zu 3 KISS) und mit FLIRT³
Armin Schwarz


Detail Scharfenbergkupplung (Schaku) Typ 10 mit obenliegender Elektrokontaktkupplung. Hier auch gut zu sehen die Anlenkung mit Stoßsicherung und der Zug- und Stoßeinrichtung. Hersteller der kompletten Einheit ist Voith Turbo Scharfenberg GmbH & Co. KG in Salzgitter
Hier an CFL 2306, ein dreiteiliger Elektrischer Doppelstocktriebzug Stadler KISS, am 14.09.2014 im Bahnhof Wasserbillig.
Detail Scharfenbergkupplung (Schaku) Typ 10 mit obenliegender Elektrokontaktkupplung. Hier auch gut zu sehen die Anlenkung mit Stoßsicherung und der Zug- und Stoßeinrichtung. Hersteller der kompletten Einheit ist Voith Turbo Scharfenberg GmbH & Co. KG in Salzgitter Hier an CFL 2306, ein dreiteiliger Elektrischer Doppelstocktriebzug Stadler KISS, am 14.09.2014 im Bahnhof Wasserbillig.
Armin Schwarz


Innenraum (Unterdeck) vom Mittelwagen (94 82 0023 062-1  L-CFL) von dem CFL 2306, ein dreiteiliger Elektrischer Doppelstocktriebzug Stadler KISS, dieser stand am 14.09.2014 im Bahnhof Wasserbillig.
Innenraum (Unterdeck) vom Mittelwagen (94 82 0023 062-1 L-CFL) von dem CFL 2306, ein dreiteiliger Elektrischer Doppelstocktriebzug Stadler KISS, dieser stand am 14.09.2014 im Bahnhof Wasserbillig.
Armin Schwarz

Luxemburg / Triebzüge / BR 2300 (Stadler KISS)

828 1200x851 Px, 15.09.2014


Treppenaufgang im Mittelwagen (94 82 0023 062-1  L-CFL) von dem CFL 2306,  ein dreiteiliger Elektrischer Doppelstocktriebzug Stadler KISS, dieser stand am 14.09.2014 im Bahnhof Wasserbillig.
Treppenaufgang im Mittelwagen (94 82 0023 062-1 L-CFL) von dem CFL 2306, ein dreiteiliger Elektrischer Doppelstocktriebzug Stadler KISS, dieser stand am 14.09.2014 im Bahnhof Wasserbillig.
Armin Schwarz

Luxemburg / Triebzüge / BR 2300 (Stadler KISS)

544 683x1024 Px, 15.09.2014


Detailansicht von CFL 2306, ein dreiteiliger Elektrischer Doppelstocktriebzug Stadler KISS, am 14.09.2014 im Bahnhof Wasserbillig.
Detailansicht von CFL 2306, ein dreiteiliger Elektrischer Doppelstocktriebzug Stadler KISS, am 14.09.2014 im Bahnhof Wasserbillig.
Armin Schwarz

Luxemburg / Triebzüge / BR 2300 (Stadler KISS)

614 1200x808 Px, 15.09.2014


Detail eines Antriebsdrehgestelles von CFL 2306, ein dreiteiliger Elektrischer Doppelstocktriebzug Stadler KISS, am 14.09.2014 im Bahnhof Wasserbillig.
Detail eines Antriebsdrehgestelles von CFL 2306, ein dreiteiliger Elektrischer Doppelstocktriebzug Stadler KISS, am 14.09.2014 im Bahnhof Wasserbillig.
Armin Schwarz

Luxemburg / Triebzüge / BR 2300 (Stadler KISS)

524 1200x800 Px, 15.09.2014

. Die neuen CFL Stadler KISS werden seit einiger Zeit im Planverkehr eingesetzt. Am 30.08.2014 profitierte ich von der Gelegenheit im 2308 mitzufahren. Er verkehrte als RB 4911 von Luxemburg nach Wasserbillig. Das Bild enstand im Bahnhof von Luxemburg Stadt. (Hans)
. Die neuen CFL Stadler KISS werden seit einiger Zeit im Planverkehr eingesetzt. Am 30.08.2014 profitierte ich von der Gelegenheit im 2308 mitzufahren. Er verkehrte als RB 4911 von Luxemburg nach Wasserbillig. Das Bild enstand im Bahnhof von Luxemburg Stadt. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Die Inneneinrichtung der CFL Stadler KISS erwies sich, entgegen meinen Erwartungen, als sehr geräumig und komfortabel. Die Beinfreiheit zwischen den Sitzen ist auch für große Menschen akzeptabel und den Kopf habe ich mir auch nicht angestoßen. Auf dem Bild ist das 2. Klasse Oberstock des 2308 zu sehen. 30.08.2014 (Hans)
. Die Inneneinrichtung der CFL Stadler KISS erwies sich, entgegen meinen Erwartungen, als sehr geräumig und komfortabel. Die Beinfreiheit zwischen den Sitzen ist auch für große Menschen akzeptabel und den Kopf habe ich mir auch nicht angestoßen. Auf dem Bild ist das 2. Klasse Oberstock des 2308 zu sehen. 30.08.2014 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Luxemburg / Triebzüge / BR 2300 (Stadler KISS)

1358 1200x800 Px, 31.08.2014

. Der CFL Stadler KISS 2308 ist am 30.08.2014 im Bahnhof von Wasserbillig angekommen und wartet nun auf die Rückfahrt nach Luxemburg Stadt. (Hans)
. Der CFL Stadler KISS 2308 ist am 30.08.2014 im Bahnhof von Wasserbillig angekommen und wartet nun auf die Rückfahrt nach Luxemburg Stadt. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Überrachung auf der Heimreise - Der CFL KISS 2304 war am 27.05.2014 sehr Fotografen freundlich im Bahnhof von Luxembourg abgestellt und konnte so auf der Heimreise von Herdorf nach Erpeldange noch abgelichtet werden. (Hans)
. Überrachung auf der Heimreise - Der CFL KISS 2304 war am 27.05.2014 sehr Fotografen freundlich im Bahnhof von Luxembourg abgestellt und konnte so auf der Heimreise von Herdorf nach Erpeldange noch abgelichtet werden. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Überraschung im Bahnhof von Luxemburg - Am trüben 22.01.2014 fuhr mir der CFL Kiss 2303 während einer Testfahrt im Bahnhof von Luxemburg vor die Linse. (Hans)

Die „Société Nationale des Chemins de Fer Luxembourgeois“ (CFL) hat für den Betrieb in Luxemburg und den grenzüberschreitenden Verkehr nach Deutschland acht dreiteilige Doppelstocktriebzüge bei der Firma Stadler (Schweiz) bestellt. Das Auftragsvolumen liegt bei ca. 60 Mio. Euro.

Die 80 Meter langen Fahrzeuge verfügen über eine Kapazität von 300 Sitzplätzen. Kundenfreundlich gestaltete Sitzabstände für alle Fahrgäste und ein sehr komfortabler 1. Klasse-Bereich zeichnen den Innenraum aus. Zudem ist Platz für 24 Fahrräder sowie drei Rollstühle. Die elektrischen Doppelstock-Triebzüge werden mit den zwei unterschiedlichen Spannungs- und Zugsicherungssystemen ausgestattet, um den Betrieb in Luxemburg und in Deutschland zu gewährleisten. Für den Einsatz in Luxemburg ist die moderne europäische Zugsicherungstechnik ETCS bereits integriert. Die Fahrzeuge können eine maximale Geschwindigkeit von 160 km/h erreichen. Die CFL-Kapazitäten werden durch den Ankauf um 2.400 Sitzplätze erhöht.


Im Auftrag des Luxemburger Nachhaltigkeitsministeriums und des rheinland-pfälzischen „Zweckverband Schienenpersonennahverkehr Nord“ sollen die 8 CFL - Doppelstocktriebzüge Kiss ab 2014 auf der Strecke Luxemburg - Koblenz verkehren und im Stundentakt die Anbindung an den Fernverkehr herstellen.
. Überraschung im Bahnhof von Luxemburg - Am trüben 22.01.2014 fuhr mir der CFL Kiss 2303 während einer Testfahrt im Bahnhof von Luxemburg vor die Linse. (Hans) Die „Société Nationale des Chemins de Fer Luxembourgeois“ (CFL) hat für den Betrieb in Luxemburg und den grenzüberschreitenden Verkehr nach Deutschland acht dreiteilige Doppelstocktriebzüge bei der Firma Stadler (Schweiz) bestellt. Das Auftragsvolumen liegt bei ca. 60 Mio. Euro. Die 80 Meter langen Fahrzeuge verfügen über eine Kapazität von 300 Sitzplätzen. Kundenfreundlich gestaltete Sitzabstände für alle Fahrgäste und ein sehr komfortabler 1. Klasse-Bereich zeichnen den Innenraum aus. Zudem ist Platz für 24 Fahrräder sowie drei Rollstühle. Die elektrischen Doppelstock-Triebzüge werden mit den zwei unterschiedlichen Spannungs- und Zugsicherungssystemen ausgestattet, um den Betrieb in Luxemburg und in Deutschland zu gewährleisten. Für den Einsatz in Luxemburg ist die moderne europäische Zugsicherungstechnik ETCS bereits integriert. Die Fahrzeuge können eine maximale Geschwindigkeit von 160 km/h erreichen. Die CFL-Kapazitäten werden durch den Ankauf um 2.400 Sitzplätze erhöht. Im Auftrag des Luxemburger Nachhaltigkeitsministeriums und des rheinland-pfälzischen „Zweckverband Schienenpersonennahverkehr Nord“ sollen die 8 CFL - Doppelstocktriebzüge Kiss ab 2014 auf der Strecke Luxemburg - Koblenz verkehren und im Stundentakt die Anbindung an den Fernverkehr herstellen.
Hans und Jeanny De Rond

. Der CFL Kiss 2303 verlässt während einer Testfahrt am 22.01.2014 den Bahnhof von Luxemburg. (Hans)
. Der CFL Kiss 2303 verlässt während einer Testfahrt am 22.01.2014 den Bahnhof von Luxemburg. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Luxemburg / Triebzüge / BR 2300 (Stadler KISS)

627  3 785x1000 Px, 22.01.2014

GALERIE 3





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.