hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

01 202 Fotos

18 Bilder
Während das Dampfspektakel 2014 war 01 202 mit ein Sonderzug am 31 Mai 2014 in Neustadt (W) aktiv.
Während das Dampfspektakel 2014 war 01 202 mit ein Sonderzug am 31 Mai 2014 in Neustadt (W) aktiv.
Leon schrijvers

Am 30 Mai 2014 verlässt 01 202 mit ein Dampfzug Mannheim Hbf.
Am 30 Mai 2014 verlässt 01 202 mit ein Dampfzug Mannheim Hbf.
Leon schrijvers

Mit ein 2.Pazifik verlässt 01 202 am 21 September 2014 Neuenmarkt-Wirsberg mit ein Dampfpendelzug über die Schiefe Ebene.
Mit ein 2.Pazifik verlässt 01 202 am 21 September 2014 Neuenmarkt-Wirsberg mit ein Dampfpendelzug über die Schiefe Ebene.
Leon schrijvers

Pazifik 01 202 dampft kraftig am 21 September 2014 in Neuenmarkt-Wirsberg.
Pazifik 01 202 dampft kraftig am 21 September 2014 in Neuenmarkt-Wirsberg.
Leon schrijvers

Auch am 1 Juni 2014 kann der Sonderzug mit 01 202 während der Plandampf/Dampfspektakel Rheinland-Pfälz mit  einiges Interesse  rechnen...
Auch am 1 Juni 2014 kann der Sonderzug mit 01 202 während der Plandampf/Dampfspektakel Rheinland-Pfälz mit "einiges Interesse" rechnen...
Leon schrijvers

Die wunderschöne 01 202 bei einer Rangierfahrt (Zug umfahren) in Lausanne.
6. Dez. 2014
Die wunderschöne 01 202 bei einer Rangierfahrt (Zug umfahren) in Lausanne. 6. Dez. 2014
Stefan Wohlfahrt

Schweiz / Dampfloks (Normalspur) / 01 202

326 1200x864 Px, 07.12.2014

Die wunderschöne 01 202 bei einer Rangierfahrt (Zug umfahren) in Lausanne.
6. Dez. 2014
Die wunderschöne 01 202 bei einer Rangierfahrt (Zug umfahren) in Lausanne. 6. Dez. 2014
Stefan Wohlfahrt

Schweiz / Dampfloks (Normalspur) / 01 202

395 1200x936 Px, 07.12.2014


5.000 Bilder haben wir nun schon auf Hellertal.Startbilder zusammen getragen, da will ich diese Schönheit zeigen......

Die Schnellzug-Dampflokomotive 01 202 (90 85 0001 202-0 CH-VPAC) vom Verein Pacific 01 202, ex DB 001 202-1, ex DB 01 202, ....
Hier fährt sie am 31.05.2014 mit ihren Personenzug beim Dampfspektakel 2014 gleich in den Hauptbahnhof Neustadt an der Weinstraße ein.  

Meinen herzlichen Dank nochmals allen Mitwirkenden und Besuchern.
5.000 Bilder haben wir nun schon auf Hellertal.Startbilder zusammen getragen, da will ich diese Schönheit zeigen...... Die Schnellzug-Dampflokomotive 01 202 (90 85 0001 202-0 CH-VPAC) vom Verein Pacific 01 202, ex DB 001 202-1, ex DB 01 202, .... Hier fährt sie am 31.05.2014 mit ihren Personenzug beim Dampfspektakel 2014 gleich in den Hauptbahnhof Neustadt an der Weinstraße ein. Meinen herzlichen Dank nochmals allen Mitwirkenden und Besuchern.
Armin Schwarz

Ist sie nicht einfach eine Schönheit......
Die Schnellzug-Dampflokomotive 01 202 (90 85 0001 202-0 CH-VPAC) vom Verein Pacific 01 202, ex DB 001 202-1, ex DB 01 202, ....

Hier fährt sie am 31.05.2014 mit ihren Personenzug beim Dampfspektakel 2014 gleich in den Hauptbahnhof Neustadt an der Weinstraße ein. 

Die Lok wurde 1937 von Henschel & Sohn, in Kassel unter der Fabriknummer 23254 gebaut und wurde an die Deutsche Reichsbahn als DR 01 202 geliefert. Der Kessel wurde 1935 bei Henschel und Sohn in Kassel unter der Fabriknummer 22569 gefertigt, und ist heute noch immer Bestandteil der Lok. Nach Kriegsende kam die Maschine zur Deutschen Bundesbahn und wurde vorwiegend im süddeutschen Raum eingesetzt. Ihre letzten Einsätze erlebte die 01 202 vom BW (Betriebswerk) Hof aus, wo sie auch oft auf der schiefen Ebene anzutreffen war. Die Ausmusterung bei der DB erfolgte 1973 und 1975 wurde sie an die Eurovapor in die Schweiz verkauft. 

Die Dampflokomotiven der Baureihe 01.0 waren Schlepptenderlokomotiven der Deutschen Reichsbahn für den schweren Schnellzugdienst. Sie waren die ersten in Serie gebauten Einheitsdampflokomotiven mit der Achsfolge 2´C1´ (auch Pacific genannt). 

Die Firmen AEG und Borsig, welche die Haupthersteller dieser Maschinen waren, sowie Henschel, Hohenzollern, Krupp und BMAG vormals Schwartzkopff lieferten zwischen 1926 und 1938 insgesamt 231 Exemplare dieser Einheitslokomotive für den schnellen Reisezugverkehr an die Deutsche Reichsbahn. Mit einer Zughakenleistung von 1.850 PSe bei 60 km/h war die Baureihe die bis dahin stärkste deutsche Schnellzuglokomotivbauart, der Kohlenverbrauch von niedrigen 1,17 kg/PSe*h lag gleichauf mit der bayerischen S 3/6 und damit ebenfalls im Spitzenbereich deutscher Lokomotiven.

Zunächst wurden zu Vergleichszwecken zehn Maschinen dieser Baureihe mit Zweizylindertriebwerk sowie zehn Maschinen der Schwester-Baureihe 02 mit Vierzylinderverbundtriebwerk gebaut und ausgiebigen Mess- und Erprobungsfahrten unterzogen. Die sehr kontrovers und leidenschaftlich diskutierte Entscheidung fiel schließlich zugunsten des in der Wartung einfacheren Zweizylindertriebwerks, das allerdings hinsichtlich der Brennstoffverwertung und der Leistungsfähigkeit etwas hinter dem Vierzylinderverbundtriebwerk zurückstand. (Darüber hinaus waren bei der Konstruktion des Vierzylinderverbundtriebwerks Fehler gemacht worden.) 

Die Lokomotiven der Baureihe 01 standen bei der Deutschen Bundesbahn bis zum Jahre 1973 im Einsatz. Die letzten Expemplare waren ab Ende der 60er Jahre allesamt beim BW Hof in Oberfranken beheimatet. Die Einsätze der 01 über die bekannte Steilstrecke Schiefe Ebene erreichten während des zu Ende gehenden Dampflokbetriebes der Bundesbahn Kultstatus bei vielen Eisenbahnfreunden, die Schiefe Ebene wurde zur Pilgerstätte für Fotografen und Dampflokenthusiasten aus aller Welt. Im Juni 1973 wurden schließlich die letzten acht betriebsfähigen Maschinen nach zahlreichen Abschiedsfahrten und einer Parade vor dem Hofer Lokschuppen außer Dienst gestellt.

Bei der Deutschen Reichsbahn war diese Baureihe, sogar weitgehend im Ursprungszustand mit den großen Wagnerblechen, noch bis Anfang der 1980er Jahre im Dienst. Legendär waren in den letzten Jahren die Einsätze vor den D-Zügen auf der Strecke Berlin - Dresden bis zum Herbst 1977. Erst mit dem Aufkommen der sowjetischen Großdiesellokomotiven der damaligen Baureihe 132 konnten die inzwischen fast 50 Jahre alten Schnellzuglokomotiven der Baureihe 01 in der DDR aus dem Plandienst verdrängt werden.

TECHNISCHE DATEN: 
Ausmusterung:  1982
Bauart:  2´C1´ h2 
Gattung:  S 36.20 (Schweiz A 3/6)
Spurweite:  1435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer:  23.940 mm
Höhe:  4550 mm
Dienstmasse:  108,9 t
Gewicht Lok und Tender: 169 t
Reibungsmasse:  59,2 t
Radsatzfahrmasse:  20,2 t
Höchstgeschwindigkeit:  vorwärts 130 km/h
rückwärts 50 (80 km/h mit Sonderzulassung)
Indizierte Leistung:  1.648 kW (ca. 2.240 PS)
Kuppelraddurchmesser:  2.000 mm
Treibraddurchmesser:  2.000 mm
Laufraddurchmesser vorn: 1.000 mm 
Laufraddurchmesser hinten:  1.250 mm
Steuerungsart:  Heusingersteuerung mit Hängeeisen
Zylinderanzahl: 2
Zylinderdurchmesser:  600 mm 
Kolbenhub:  660 mm
Kesselüberdruck:  16 bar
Anzahl der Heizrohre:  107 
Anzahl der Rauchrohre: 70
Heizrohrlänge: 6800 mm
Rostfläche:  4,32 m² 
Strahlungsheizfläche:  17 m²
Überhitzerfläche:  85,00 m² 
Verdampfungsheizfläche: 247,15 m² 
Tender:  2' 2 T 34
Wasservorrat:  34,0 m³
Brennstoffvorrat:  10,0 t Steinkohle
Zugheizung:  Dampf
Ist sie nicht einfach eine Schönheit...... Die Schnellzug-Dampflokomotive 01 202 (90 85 0001 202-0 CH-VPAC) vom Verein Pacific 01 202, ex DB 001 202-1, ex DB 01 202, .... Hier fährt sie am 31.05.2014 mit ihren Personenzug beim Dampfspektakel 2014 gleich in den Hauptbahnhof Neustadt an der Weinstraße ein. Die Lok wurde 1937 von Henschel & Sohn, in Kassel unter der Fabriknummer 23254 gebaut und wurde an die Deutsche Reichsbahn als DR 01 202 geliefert. Der Kessel wurde 1935 bei Henschel und Sohn in Kassel unter der Fabriknummer 22569 gefertigt, und ist heute noch immer Bestandteil der Lok. Nach Kriegsende kam die Maschine zur Deutschen Bundesbahn und wurde vorwiegend im süddeutschen Raum eingesetzt. Ihre letzten Einsätze erlebte die 01 202 vom BW (Betriebswerk) Hof aus, wo sie auch oft auf der schiefen Ebene anzutreffen war. Die Ausmusterung bei der DB erfolgte 1973 und 1975 wurde sie an die Eurovapor in die Schweiz verkauft. Die Dampflokomotiven der Baureihe 01.0 waren Schlepptenderlokomotiven der Deutschen Reichsbahn für den schweren Schnellzugdienst. Sie waren die ersten in Serie gebauten Einheitsdampflokomotiven mit der Achsfolge 2´C1´ (auch Pacific genannt). Die Firmen AEG und Borsig, welche die Haupthersteller dieser Maschinen waren, sowie Henschel, Hohenzollern, Krupp und BMAG vormals Schwartzkopff lieferten zwischen 1926 und 1938 insgesamt 231 Exemplare dieser Einheitslokomotive für den schnellen Reisezugverkehr an die Deutsche Reichsbahn. Mit einer Zughakenleistung von 1.850 PSe bei 60 km/h war die Baureihe die bis dahin stärkste deutsche Schnellzuglokomotivbauart, der Kohlenverbrauch von niedrigen 1,17 kg/PSe*h lag gleichauf mit der bayerischen S 3/6 und damit ebenfalls im Spitzenbereich deutscher Lokomotiven. Zunächst wurden zu Vergleichszwecken zehn Maschinen dieser Baureihe mit Zweizylindertriebwerk sowie zehn Maschinen der Schwester-Baureihe 02 mit Vierzylinderverbundtriebwerk gebaut und ausgiebigen Mess- und Erprobungsfahrten unterzogen. Die sehr kontrovers und leidenschaftlich diskutierte Entscheidung fiel schließlich zugunsten des in der Wartung einfacheren Zweizylindertriebwerks, das allerdings hinsichtlich der Brennstoffverwertung und der Leistungsfähigkeit etwas hinter dem Vierzylinderverbundtriebwerk zurückstand. (Darüber hinaus waren bei der Konstruktion des Vierzylinderverbundtriebwerks Fehler gemacht worden.) Die Lokomotiven der Baureihe 01 standen bei der Deutschen Bundesbahn bis zum Jahre 1973 im Einsatz. Die letzten Expemplare waren ab Ende der 60er Jahre allesamt beim BW Hof in Oberfranken beheimatet. Die Einsätze der 01 über die bekannte Steilstrecke Schiefe Ebene erreichten während des zu Ende gehenden Dampflokbetriebes der Bundesbahn Kultstatus bei vielen Eisenbahnfreunden, die Schiefe Ebene wurde zur Pilgerstätte für Fotografen und Dampflokenthusiasten aus aller Welt. Im Juni 1973 wurden schließlich die letzten acht betriebsfähigen Maschinen nach zahlreichen Abschiedsfahrten und einer Parade vor dem Hofer Lokschuppen außer Dienst gestellt. Bei der Deutschen Reichsbahn war diese Baureihe, sogar weitgehend im Ursprungszustand mit den großen Wagnerblechen, noch bis Anfang der 1980er Jahre im Dienst. Legendär waren in den letzten Jahren die Einsätze vor den D-Zügen auf der Strecke Berlin - Dresden bis zum Herbst 1977. Erst mit dem Aufkommen der sowjetischen Großdiesellokomotiven der damaligen Baureihe 132 konnten die inzwischen fast 50 Jahre alten Schnellzuglokomotiven der Baureihe 01 in der DDR aus dem Plandienst verdrängt werden. TECHNISCHE DATEN: Ausmusterung: 1982 Bauart: 2´C1´ h2 Gattung: S 36.20 (Schweiz A 3/6) Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 23.940 mm Höhe: 4550 mm Dienstmasse: 108,9 t Gewicht Lok und Tender: 169 t Reibungsmasse: 59,2 t Radsatzfahrmasse: 20,2 t Höchstgeschwindigkeit: vorwärts 130 km/h rückwärts 50 (80 km/h mit Sonderzulassung) Indizierte Leistung: 1.648 kW (ca. 2.240 PS) Kuppelraddurchmesser: 2.000 mm Treibraddurchmesser: 2.000 mm Laufraddurchmesser vorn: 1.000 mm Laufraddurchmesser hinten: 1.250 mm Steuerungsart: Heusingersteuerung mit Hängeeisen Zylinderanzahl: 2 Zylinderdurchmesser: 600 mm Kolbenhub: 660 mm Kesselüberdruck: 16 bar Anzahl der Heizrohre: 107 Anzahl der Rauchrohre: 70 Heizrohrlänge: 6800 mm Rostfläche: 4,32 m² Strahlungsheizfläche: 17 m² Überhitzerfläche: 85,00 m² Verdampfungsheizfläche: 247,15 m² Tender: 2' 2 T 34 Wasservorrat: 34,0 m³ Brennstoffvorrat: 10,0 t Steinkohle Zugheizung: Dampf
Armin Schwarz

Version 2 (eng zugeschnitten):

Die  Pacific  01 202 mit den  Alpine Steam Express  bei St-Saphorin am 19. Jan. 2014. 

Aufnahme und Copyright Stefan Wohlfahrt
Version 2 (eng zugeschnitten): Die "Pacific" 01 202 mit den "Alpine Steam Express" bei St-Saphorin am 19. Jan. 2014. Aufnahme und Copyright Stefan Wohlfahrt
Armin Schwarz

Version 1:
Die  Pacific  01 202 mit den  Alpine Steam Express  bei St-Saphorin am 19. Jan. 2014. 
Aufnahme und Copyright Stefan Wohlfahrt
Version 1: Die "Pacific" 01 202 mit den "Alpine Steam Express" bei St-Saphorin am 19. Jan. 2014. Aufnahme und Copyright Stefan Wohlfahrt
Armin Schwarz

Nach dem kurzen Signalhalt war dann die Anfahrt der  Pacific  01 202 ein ganz besonderer Genuss! Bei Villeneuve, 18. Jan. 2014. 
Aufnahme und Copyright Stefan Wohlfahrt
Nach dem kurzen Signalhalt war dann die Anfahrt der "Pacific" 01 202 ein ganz besonderer Genuss! Bei Villeneuve, 18. Jan. 2014. Aufnahme und Copyright Stefan Wohlfahrt
Armin Schwarz

Hier das Originalbild mit störendem  Beiwerk ...
Die 01 202 mit dem Alpine Steam Express beim Signalhalt bei Villeneuve. 
18. Jan. 2014
Hier das Originalbild mit störendem "Beiwerk"... Die 01 202 mit dem Alpine Steam Express beim Signalhalt bei Villeneuve. 18. Jan. 2014
Stefan Wohlfahrt

Die prächtige 01 202 in Vevey. 
18. Jan. 2014
Die prächtige 01 202 in Vevey. 18. Jan. 2014
Stefan Wohlfahrt

Da Dampfloks nicht nur dampfen sondern auch kräftig rauchen habe ich lieber zu früh abgedrückt, damit auch das Château de Chillon noch zu sehen ist.
16. Jan. 2014
Da Dampfloks nicht nur dampfen sondern auch kräftig rauchen habe ich lieber zu früh abgedrückt, damit auch das Château de Chillon noch zu sehen ist. 16. Jan. 2014
Stefan Wohlfahrt

Wie erfreulich (für die Fotografen): Ein Flirt bremste den Dampfzug beim Einfahrsignal von Villeneuve aus, und die nachdem die 01 202 freie Fahrt bekam rauchte und dampte sie aufs schönste!
18. Jan. 2014
Wie erfreulich (für die Fotografen): Ein Flirt bremste den Dampfzug beim Einfahrsignal von Villeneuve aus, und die nachdem die 01 202 freie Fahrt bekam rauchte und dampte sie aufs schönste! 18. Jan. 2014
Stefan Wohlfahrt

Diesen Kessel wird wohl Stefan am 18.01.2014 wieder heiß sehen....
Hier ist er noch am 24.08.2013 in der Revision in den Hallen vom Dampflokwerk Meiningen (DLW).....
Feuerbüchse und Langkessel (Baujahr 1935 bei Henschel und Sohn in Kassel) von der Schnellzugsdampflokomotive 01 202.
Diesen Kessel wird wohl Stefan am 18.01.2014 wieder heiß sehen.... Hier ist er noch am 24.08.2013 in der Revision in den Hallen vom Dampflokwerk Meiningen (DLW)..... Feuerbüchse und Langkessel (Baujahr 1935 bei Henschel und Sohn in Kassel) von der Schnellzugsdampflokomotive 01 202.
Armin Schwarz

GALERIE 3





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.