Der von der EuroMaint Rail GmbH modernisierte VT 011 (95 80 0650 543-1 D-NEBB) der NEB (Niederbarnimer Eisenbahn) wurde auf der InnoTrans 2014 in Berlin präsentiert (hier 26.09.2014).
Der Regionaltriebwagen Regio-Shuttle RS1 wurde 2000 von Adtranz unter der Fabriknummer BER 36869 und an die Alpha Trains Europa GmbH geliefert, die auch heute noch der Eigentümer ist und das Fahrzeug vermietet.
Der Regio-Shuttle RS1 ist ein vom Unternehmen Adtranz (ABB Daimler Benz Transportation) entwickelter und gebauter Dieseltriebwagen neuer Generation. Durch die Übernahme der Adtranz-Sparte durch Bombardier darf diese den Regioshuttle aus kartellrechtlichen Gründen seit 2001 nicht mehr fertigen, somit wurde die Rechte und die Produktion dann an Stadler Rail abgegeben. Armin Schwarz
Nun ist es soweit, an heute (14.12.2014) gab es den Fahrplanwechsel und die HLB Hessenbahn GmbH ist der Betreiber der 3LänderBahn. So fährt der VT 650.58 "Geopark Eiszeitland am Oderrand" (95 80 0650 058-0 D-ODEG) ein Stadler RegioShuttle RS 1 (BR 650) der Ostdeutsche Eisenbahn GmbH, der von der HLB angemietet ist, als RB 95 Au/Sieg - Siegen (HLB61659) in den Bahnhof Betzdorf/Sieg ein.
Der Stadler Regionaltriebwagen Regio-Shuttle RS1 wurde 2004 von Stadler Pankow GmbH in Berlin unter der Fabriknummer 37304 und an die Prignitzer Eisenbahn GmbH (PEG) geliefert, er ist Eigentum der BeNEX GmbH.
Der Triebwagen hat die EBA-Nummer EBA 04B11A 304
Armin Schwarz
Der VT 650.61 (95 80 0650 061-4 D-ODEG) der Ostdeutsche Eisenbahn GmbH (ODEG) ist am 07.12.2014 beim Siegener Hauptbahnhof abgestellt. Für dort sind diese Fahrzeuge sehr ungewöhnlich, warum er dort steht weiß ich z.Z. nach nicht.
Der Stadler Regionaltriebwagen Regio-Shuttle RS1 wurde 2004 von Stadler Pankow GmbH in Berlin unter der Fabriknummer 37295 und an die Prignitzer Eisenbahn GmbH (PEG) geliefert, er ist Eigentum der BeNEX GmbH, Hamburg.
Der Triebwagen hat die EBA-Nummer EBA 04B10A 295.
Für den Antrieb verfügt das Fahrzeug über 2 MAN 6-Zylinder-Viertakt-Dieselmotore mit Direkteinspritzung vom Typ D 2866 LUH 21 mit je 257 KW (350 PS) Leistung. Die Leistungsübertagung erfolgt hydromechanisch über 2 Voith-Diwabus Getriebe U 864, Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 120 km/h. Die Motoren haben einen Hubraum von je 12 Liter.
Die Achsanordnung ist B'B', Stadler bezeichnet sie jedoch mit Bx'By' und möchte damit deutlich machen, dass jeder der beiden vorhandenen Motoren beim RS1 ein Drehgestell antreibt. Es gibt damit keine Gelenkwelle zwischen den beiden Drehgestellen. Armin Schwarz
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren.
Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.