hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Baureihe 151 Fotos

12 Bilder
Seitenblick auf 151 100 in Minden (Westfalen) am 9 April 2014.
Seitenblick auf 151 100 in Minden (Westfalen) am 9 April 2014.
Leon schrijvers

Deutschland / E-Loks / BR 151

230 1200x801 Px, 14.02.2019

Am 9 April 2014 treft ein Sandzug mit 151 059 in Hamm Pbf ein.
Am 9 April 2014 treft ein Sandzug mit 151 059 in Hamm Pbf ein.
Leon schrijvers

Deutschland / E-Loks / BR 151

253 1200x800 Px, 14.02.2019

Mainz-Bischofsheim sieht am 30 Mai 2014 151 099 mit ein Kohlezug vorbei fahren.
Mainz-Bischofsheim sieht am 30 Mai 2014 151 099 mit ein Kohlezug vorbei fahren.
Leon schrijvers


Zwei 151er in Doppeltracktion, die 151 087-4 und 151 016-3 der DB Schenker Rail Deutschland AG ziehen einen langen Schüttgutwagen am 09.03.2014 bei Koblenz-Lützel in Richtung Süden.  

Die 151 087-4  wurde 1975 bei Krupp unter der Fabriknummer 5337 und die 151 016-3 wurde 1973 bei Krupp unter der Fabriknummer 5258 gebaut und an die DB geliefert.  Seit 2007 tragen sie die NVR-Nummern 91 80 6 151 087-4 D-DB bzw. 91 80 6 151 016-3 D-DB.
Zwei 151er in Doppeltracktion, die 151 087-4 und 151 016-3 der DB Schenker Rail Deutschland AG ziehen einen langen Schüttgutwagen am 09.03.2014 bei Koblenz-Lützel in Richtung Süden. Die 151 087-4 wurde 1975 bei Krupp unter der Fabriknummer 5337 und die 151 016-3 wurde 1973 bei Krupp unter der Fabriknummer 5258 gebaut und an die DB geliefert. Seit 2007 tragen sie die NVR-Nummern 91 80 6 151 087-4 D-DB bzw. 91 80 6 151 016-3 D-DB.
Armin Schwarz


In Doppeltraktion fahren die 151 165-8 und ein weitere 151er der DB Schenker Rail Deutschland AG am 12.04.2014 mit einem Kohlezug (Ganzzug mit Wagen der Gattung Falns) durch den Bahnhof Neuwied in Richtung Süden.
In Doppeltraktion fahren die 151 165-8 und ein weitere 151er der DB Schenker Rail Deutschland AG am 12.04.2014 mit einem Kohlezug (Ganzzug mit Wagen der Gattung Falns) durch den Bahnhof Neuwied in Richtung Süden.
Armin Schwarz


Die 151 026-2 (91 80 6151 026-2 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG steht am 07.12.2014 im Kreuztaler Abstellbereich. 

Die Lok wurde 1973 von Krauss-Maffei AG in München unter der Fabriknummer 19645 gebaut, der elektrische Teil ist von Siemens.
Die 151 026-2 (91 80 6151 026-2 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG steht am 07.12.2014 im Kreuztaler Abstellbereich. Die Lok wurde 1973 von Krauss-Maffei AG in München unter der Fabriknummer 19645 gebaut, der elektrische Teil ist von Siemens.
Armin Schwarz


Die 151 109-6 (91 80 6151 109-6 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG fährt mit einem Autotransportzug am 22.11.2014 durch Kreutal in Richtung Norden.
   
Die Lok wurde 1975 bei Henschel in Kassel unter der Fabriknummer 31885 gebaut.
Die 151 109-6 (91 80 6151 109-6 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG fährt mit einem Autotransportzug am 22.11.2014 durch Kreutal in Richtung Norden. Die Lok wurde 1975 bei Henschel in Kassel unter der Fabriknummer 31885 gebaut.
Armin Schwarz


Die 151 102-1  (91 80 6151 102-1 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG abgestellt am 02.10.2014 in Kreuztal. 

Die Lok wurde 1976 bei Krupp unter der Fabriknummer 5352 gebaut. 

Technische Daten: 
Achsfolge: Co’ Co’ 
Länge über Puffer: 19.490 mm 
Dienstgewicht: 118 t 
Achslast: 19,7 t 
Dauerleistung: 5.982 kW (8.133 PS) 
Anfahrzugkraft: 395 kN 
Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h 
3000 t Züge kann sie bei 3 ‰ Steigung noch mit einer Dauergeschwindigkeit 75 km/h ziehen, bei 2000 t Zügen sind es 100 km/h.
Die 151 102-1 (91 80 6151 102-1 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG abgestellt am 02.10.2014 in Kreuztal. Die Lok wurde 1976 bei Krupp unter der Fabriknummer 5352 gebaut. Technische Daten: Achsfolge: Co’ Co’ Länge über Puffer: 19.490 mm Dienstgewicht: 118 t Achslast: 19,7 t Dauerleistung: 5.982 kW (8.133 PS) Anfahrzugkraft: 395 kN Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h 3000 t Züge kann sie bei 3 ‰ Steigung noch mit einer Dauergeschwindigkeit 75 km/h ziehen, bei 2000 t Zügen sind es 100 km/h.
Armin Schwarz


Die 151 002-3 (91 80 6151 002-3 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG fährt am 27.09.2014 als Lz von Kreuztal in Richtung Hagen.

Die Lok wurde 1973 von Krupp unter der Fabriknummer 5174 gebaut, der elektrische Teil ist von AEG (Fabriknummer 8820).
Die 151 002-3 (91 80 6151 002-3 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG fährt am 27.09.2014 als Lz von Kreuztal in Richtung Hagen. Die Lok wurde 1973 von Krupp unter der Fabriknummer 5174 gebaut, der elektrische Teil ist von AEG (Fabriknummer 8820).
Armin Schwarz


Die RBH 267 (91 80 6 151 144-3 D-RBH), ex DB 151 144-3, ist am 11.08.2014 im Bahnhof Frankfurt-Höchst abgestellt. 

Die Lok wurde 1976 von Krauss-Maffei in München unter der Fabriknummer 19812 gebaut, der elektrische Teil ist von Siemens, im Feb. 1977 wurde sie von der DB abgenommen. Im Dezember 2012 wurde sie an die RBH Logistics GmbH in Gladbeck verkauft. 
Sie hat die EBA-Nummer EBA 95Y11A 022.
Die RBH 267 (91 80 6 151 144-3 D-RBH), ex DB 151 144-3, ist am 11.08.2014 im Bahnhof Frankfurt-Höchst abgestellt. Die Lok wurde 1976 von Krauss-Maffei in München unter der Fabriknummer 19812 gebaut, der elektrische Teil ist von Siemens, im Feb. 1977 wurde sie von der DB abgenommen. Im Dezember 2012 wurde sie an die RBH Logistics GmbH in Gladbeck verkauft. Sie hat die EBA-Nummer EBA 95Y11A 022.
Armin Schwarz

151 071-8 der DB Schenker Rail Deutschland AG  fährt am 14.06.2014 mit einem Taschenwagenzug durch Koblenz-Ehrenbreitstein in Richtung Norden. 

Die E 51 wurde 1974 bei Henschel in Kassel unter der Fabriknummer 31814 und an die DB geliefert. Sie hat seit 2007 die NVR-Nummer 91 80 6151 071-8 D-DB.

Die Lokomotive ist mit neuen STEMMANN DSA-200-Einholm-Stromabnehmern ausgerüstet, die über eine Schleifleistenüberwachung verfügen.

Schwerere und stärkere Güterzüge erforderten in den 1970er-Jahren eine neue Güterzuglokomotive. 1972 erschien die Baureihe 151 als Weiterentwicklung der Baureihe 150 (E 50). Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h war sie in der Lage, sowohl schwere Güter- als auch schnelle Eilzüge auf steigungsreichen Strecken zu befördern.


Alle Maschinen sind wendezug- und doppeltraktionsfähig. Die Führerräume sind klimatisiert und gegenüber den Einheitsloks bedienungsfreundlicher gestaltet. Zeitweise beförderten die Maschinen der BR 151 sogar planmäßig Regionalzüge im Wendezugbetrieb. 


Technische Daten der BR 151:
Spurweite: 1.435 mm
Achsformel: Co'Co'
Dienstgewicht: 118,0 t
Radsatzfahrmasse: 19,7 t
Länge über Puffer: 19.490 mm
Dauerleistung: 5.982 kW bei 95 km/h
Stundenleistung: 6.288 kW bei 92 km/h
Anfahrzugkraft: 395 kN
Dauerzugkraft: 232 kN
Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h
Fahrmotoren: 6  (AEG WB372)
Fahrmotorgewicht: 2850 kg (je Motor)  
Gesamtradsatzstand: 13.660 mm
Drehgestell-Radsatzstand: 4.450 mm
Antrieb: Gummiringfeder-Antrieb
151 071-8 der DB Schenker Rail Deutschland AG fährt am 14.06.2014 mit einem Taschenwagenzug durch Koblenz-Ehrenbreitstein in Richtung Norden. Die E 51 wurde 1974 bei Henschel in Kassel unter der Fabriknummer 31814 und an die DB geliefert. Sie hat seit 2007 die NVR-Nummer 91 80 6151 071-8 D-DB. Die Lokomotive ist mit neuen STEMMANN DSA-200-Einholm-Stromabnehmern ausgerüstet, die über eine Schleifleistenüberwachung verfügen. Schwerere und stärkere Güterzüge erforderten in den 1970er-Jahren eine neue Güterzuglokomotive. 1972 erschien die Baureihe 151 als Weiterentwicklung der Baureihe 150 (E 50). Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h war sie in der Lage, sowohl schwere Güter- als auch schnelle Eilzüge auf steigungsreichen Strecken zu befördern. Alle Maschinen sind wendezug- und doppeltraktionsfähig. Die Führerräume sind klimatisiert und gegenüber den Einheitsloks bedienungsfreundlicher gestaltet. Zeitweise beförderten die Maschinen der BR 151 sogar planmäßig Regionalzüge im Wendezugbetrieb. Technische Daten der BR 151: Spurweite: 1.435 mm Achsformel: Co'Co' Dienstgewicht: 118,0 t Radsatzfahrmasse: 19,7 t Länge über Puffer: 19.490 mm Dauerleistung: 5.982 kW bei 95 km/h Stundenleistung: 6.288 kW bei 92 km/h Anfahrzugkraft: 395 kN Dauerzugkraft: 232 kN Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h Fahrmotoren: 6 (AEG WB372) Fahrmotorgewicht: 2850 kg (je Motor) Gesamtradsatzstand: 13.660 mm Drehgestell-Radsatzstand: 4.450 mm Antrieb: Gummiringfeder-Antrieb
Armin Schwarz

Die 151 035-3 der DB Schenker Rail Deutschland AG rauscht am 08.03.2014 mit einem langen Autotransportzug durch den Bahnhof Kreuztal in Richtung Hagen. 

Die E 51 wurde 1974 von Kraus Maffei unter der Fabriknummer 19654 gebaut.
Die 151 035-3 der DB Schenker Rail Deutschland AG rauscht am 08.03.2014 mit einem langen Autotransportzug durch den Bahnhof Kreuztal in Richtung Hagen. Die E 51 wurde 1974 von Kraus Maffei unter der Fabriknummer 19654 gebaut.
Armin Schwarz

GALERIE 3





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.