hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Schweerbau Fotos

12 Bilder

Komplett von vorne.....
Der 50t-KIROW-Schienenkran EDK 300/5  der Schweerbau, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 82 31 501 17-9 (ex 60 80 092 3 747-0) mit Schutzwagen 27 80 3349 005-5 D-WVZ, abgestellt am 24.11.2013 in Au/Sieg.
Komplett von vorne..... Der 50t-KIROW-Schienenkran EDK 300/5 der Schweerbau, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 82 31 501 17-9 (ex 60 80 092 3 747-0) mit Schutzwagen 27 80 3349 005-5 D-WVZ, abgestellt am 24.11.2013 in Au/Sieg.
Armin Schwarz

Auf besonderen Wunsch.....
Die Anschriftentafel von dem 50t-KIROW-Schienenkran EDK 300/5  der Schweerbau, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 82 31 501 17-9 (ex 60 80 092 3 747-0), abgestellt am 24.11.2013 in Au/Sieg.
Auf besonderen Wunsch..... Die Anschriftentafel von dem 50t-KIROW-Schienenkran EDK 300/5 der Schweerbau, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 82 31 501 17-9 (ex 60 80 092 3 747-0), abgestellt am 24.11.2013 in Au/Sieg.
Armin Schwarz

Auf besonderen Wunsch.....
Das wohl neue Fabrikschild von dem 50t-KIROW-Schienenkran EDK 300/5  der Schweerbau, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 82 31 501 17-9 (ex 60 80 092 3 747-0), abgestellt am 24.11.2013 in Au/Sieg.
Auf besonderen Wunsch..... Das wohl neue Fabrikschild von dem 50t-KIROW-Schienenkran EDK 300/5 der Schweerbau, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 82 31 501 17-9 (ex 60 80 092 3 747-0), abgestellt am 24.11.2013 in Au/Sieg.
Armin Schwarz

50t-KIROW-Schienenkran EDK 300/5  der Schweerbau, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 82 31 501 17-9 (ex 60 80 092 3 747-0), abgestellt am 24.11.2013 in Au/Sieg.
Der Kran wurde 1984 vom VEB Schwermaschinenbau  S.M.KIROW   in Leipzig unter der Fabriknummer 34 gebaut.

Technische Daten
Eigengewicht: 100 t
Länge über Puffer: 12.510 mm
Achsanzahl: 6 (in zwei Drehgestellen)
Drehzapfenabstand: 5.690 mm
Achsabstand in den Einzeldrehgestellen: 3.100 mm (2x 1.550 mm)
Fahrgeschwindigkeit im Zugverband: 100 km/h
Fahrgeschwindigkeit mit Eigenantrieb: 6 km/h
Zugelassen als Schwerwagen für Streckenklasse: D4 
kleinster befahrbarer Radius: 120 m
50t-KIROW-Schienenkran EDK 300/5 der Schweerbau, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 82 31 501 17-9 (ex 60 80 092 3 747-0), abgestellt am 24.11.2013 in Au/Sieg. Der Kran wurde 1984 vom VEB Schwermaschinenbau "S.M.KIROW" in Leipzig unter der Fabriknummer 34 gebaut. Technische Daten Eigengewicht: 100 t Länge über Puffer: 12.510 mm Achsanzahl: 6 (in zwei Drehgestellen) Drehzapfenabstand: 5.690 mm Achsabstand in den Einzeldrehgestellen: 3.100 mm (2x 1.550 mm) Fahrgeschwindigkeit im Zugverband: 100 km/h Fahrgeschwindigkeit mit Eigenantrieb: 6 km/h Zugelassen als Schwerwagen für Streckenklasse: D4 kleinster befahrbarer Radius: 120 m
Armin Schwarz

50t-KIROW-Schienenkran EDK 300/5  der Schweerbau, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 82 31 501 17-9 (ex 60 80 092 3 747-0), abgestellt am 24.11.2013 in Au/Sieg. Davor der Schutzwagen 27 80 3349 005-5 D-WVZ.
Der Kran wurde 1984 vom VEB Schwermaschinenbau  S.M.KIROW   in Leipzig unter der Fabriknummer 34 gebaut.
50t-KIROW-Schienenkran EDK 300/5 der Schweerbau, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 82 31 501 17-9 (ex 60 80 092 3 747-0), abgestellt am 24.11.2013 in Au/Sieg. Davor der Schutzwagen 27 80 3349 005-5 D-WVZ. Der Kran wurde 1984 vom VEB Schwermaschinenbau "S.M.KIROW" in Leipzig unter der Fabriknummer 34 gebaut.
Armin Schwarz

2-achsiger Werkstattwagen der  Schweerbau 75 80 D-WVZ 2329 140-7, abgestellt am 16.11.2013 in Kreuztal. 

Technische Daten
Bauart: Gbs 
Länge über Puffer: 14.270 mm 
Eigengewicht: 13.680 kg 
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
2-achsiger Werkstattwagen der Schweerbau 75 80 D-WVZ 2329 140-7, abgestellt am 16.11.2013 in Kreuztal. Technische Daten Bauart: Gbs Länge über Puffer: 14.270 mm Eigengewicht: 13.680 kg Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Armin Schwarz

Sieht aus wie eine Stopfmaschine, ist es aber nicht, denn es ist...
Die Plasser & Theurer Schienenbearbeitungsmaschine SBM250 (Schienen-Hobelmaschine) der Schweerbau, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 33 20 501 17-2, abgestellt am 16.11.2013 in Kreuztal.

Für die Beseitigung sehr großer Schienenfehler und zur Beseitigung von Spurverengungen ist die Hobelmaschine SBM 250 nach wie vor die technisch beste und günstigste Lösung.

Die Maschine wurde von Plasser & Theurer  1993 unter der Fabriknummer 48 gebaut.

Technische Daten:
Eigengewicht: 95 t
Zul. Anhängelast: 40 t
Länge über Puffer:  28.940 mm  
Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h
Zur Mitfahrt zugel. Personen: 6
Zugelassene für Streckenklasse: C2 und höher
Sieht aus wie eine Stopfmaschine, ist es aber nicht, denn es ist... Die Plasser & Theurer Schienenbearbeitungsmaschine SBM250 (Schienen-Hobelmaschine) der Schweerbau, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 33 20 501 17-2, abgestellt am 16.11.2013 in Kreuztal. Für die Beseitigung sehr großer Schienenfehler und zur Beseitigung von Spurverengungen ist die Hobelmaschine SBM 250 nach wie vor die technisch beste und günstigste Lösung. Die Maschine wurde von Plasser & Theurer 1993 unter der Fabriknummer 48 gebaut. Technische Daten: Eigengewicht: 95 t Zul. Anhängelast: 40 t Länge über Puffer: 28.940 mm Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h Zur Mitfahrt zugel. Personen: 6 Zugelassene für Streckenklasse: C2 und höher
Armin Schwarz

Von der anderen Frantseite...
Die Plasser & Theurer Schienenbearbeitungsmaschine SBM250 (Schienen-Hobelmaschine) der Schweerbau, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 33 20 501 17-2, abgestellt am 16.11.2013 in Kreuztal.
Von der anderen Frantseite... Die Plasser & Theurer Schienenbearbeitungsmaschine SBM250 (Schienen-Hobelmaschine) der Schweerbau, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 33 20 501 17-2, abgestellt am 16.11.2013 in Kreuztal.
Armin Schwarz

Im Bauzugdienst....

Die 277 031-1 (MaK G 1700 BB-2) der Schweerbau (bzw. eingestellt bei LDS) mit 6 Schotterwagen und mit dem Kanalspülwagen auf dem Niederbordwagen, hier am 17.07.2013 in Würgendorf, beim Bü km 105,2 der KBS 462 (Hellertalbahn).

Die MaK G 1700-2 BB wurde 2011 unter der Fabriknummer 5001870  bei Vossloh in Kiel gebaut, sie hat die komplette NVR-Nr. 92 80 1277 031-1 D-LDS (eingestellt bei LDS).
Im Bauzugdienst.... Die 277 031-1 (MaK G 1700 BB-2) der Schweerbau (bzw. eingestellt bei LDS) mit 6 Schotterwagen und mit dem Kanalspülwagen auf dem Niederbordwagen, hier am 17.07.2013 in Würgendorf, beim Bü km 105,2 der KBS 462 (Hellertalbahn). Die MaK G 1700-2 BB wurde 2011 unter der Fabriknummer 5001870 bei Vossloh in Kiel gebaut, sie hat die komplette NVR-Nr. 92 80 1277 031-1 D-LDS (eingestellt bei LDS).
Armin Schwarz

Ungewöhnlich....

Ein Kanalspülwagen der Schweerbau verladen auf einem Drehgestellflachwagen mit vier Radsätzen (Niederbordwagen) der Gattung Res (37 80 3999 056-9 D-EIVEL), hier am 17.07.2013 in Würgendorf, beim Bü km 105,2 der KBS 462 (Hellertalbahn).

Der Grund war, unter dem Gleisbett gibt es Regenwasserablaufrohre die im Zuge der Bauarbeiten an der Strecke zu spülen waren.
Ungewöhnlich.... Ein Kanalspülwagen der Schweerbau verladen auf einem Drehgestellflachwagen mit vier Radsätzen (Niederbordwagen) der Gattung Res (37 80 3999 056-9 D-EIVEL), hier am 17.07.2013 in Würgendorf, beim Bü km 105,2 der KBS 462 (Hellertalbahn). Der Grund war, unter dem Gleisbett gibt es Regenwasserablaufrohre die im Zuge der Bauarbeiten an der Strecke zu spülen waren.
Armin Schwarz

Morgens um kurz nach Fünf am 16.07.2013 im Bahnhof Burbach, an der KBS 462 (Hellertalbahn). hier sind abgestellt: Deutsche Plasser Schotterverteil- und Planiermaschine SSP 100 (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 16 37 539 17-4) der Schweerbau. Der Schotterpflug wurde 1994 unter der Masch.-Nr. 531 bei der Deutschen Plasser gebaut. und dahinter: Plasser & Theurer Universalstopfmaschine 08 - 475 Unimat 4S (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 43 42 528 17 - 7) der Schweerbau. Die Stopfmaschine wurde 1996 unter der Masch.-Nr. 1074 bei Plasser & Theurer (Österreich) gebaut. 

Übrigens: Die Aufnahme ist aus der Hand gemacht.
Morgens um kurz nach Fünf am 16.07.2013 im Bahnhof Burbach, an der KBS 462 (Hellertalbahn). hier sind abgestellt: Deutsche Plasser Schotterverteil- und Planiermaschine SSP 100 (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 16 37 539 17-4) der Schweerbau. Der Schotterpflug wurde 1994 unter der Masch.-Nr. 531 bei der Deutschen Plasser gebaut. und dahinter: Plasser & Theurer Universalstopfmaschine 08 - 475 Unimat 4S (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 43 42 528 17 - 7) der Schweerbau. Die Stopfmaschine wurde 1996 unter der Masch.-Nr. 1074 bei Plasser & Theurer (Österreich) gebaut. Übrigens: Die Aufnahme ist aus der Hand gemacht.
Armin Schwarz

Die 277 031-1 (MaK G 1700 BB-2) der Schweerbau (bzw. eingestellt bei LDS) mit einem Zug von Materialförder- und Siloeinheiten MFS 100, der Schweerbau, hier abgestellt am 13.07.2013 in Betzdorf/Sieg. 
Die MaK G 1700-2 BB wurde 2011 unter der Fabriknummer 5001870  bei Vossloh in Kiel gebaut, sie hat die komplette NVR-Nr. 92 80 1277 031-1 D-LDS (eingestellt bei LDS).
Die 277 031-1 (MaK G 1700 BB-2) der Schweerbau (bzw. eingestellt bei LDS) mit einem Zug von Materialförder- und Siloeinheiten MFS 100, der Schweerbau, hier abgestellt am 13.07.2013 in Betzdorf/Sieg. Die MaK G 1700-2 BB wurde 2011 unter der Fabriknummer 5001870 bei Vossloh in Kiel gebaut, sie hat die komplette NVR-Nr. 92 80 1277 031-1 D-LDS (eingestellt bei LDS).
Armin Schwarz

GALERIE 3





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.