hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

E-Loks Fotos

2 Bilder
Die 118 003-3, ex DR E 18 003, ausgestellt am 18.07.2012  in der Fahrzeughalle des DB-Museums Koblenz-Lützel.

Die Schnellzug-Elektrolokomotive 118 003-3 wurde 1935 von der Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft (AEG) unter der Fabriknummer 4876 gebaut und als E 18 003 an die Deutsche Reichsbahn geliefert, wie die meisten E 18 blieb sie nach dem Krieg im Westen und wurde so zur DB E18 003. Mit der Einführung der EDV-Nummer wurde sie zum 01.01.1968 umgezeichnet in DB 118 003-3. Am 31.07.1984 wurde sie bei der Deutschen Bundesbahn ausgemustert.

Die Lokomotiven der Baureihe E 18 waren bestimmt zur Beförderung schwerer Schnellzüge mit hohen Geschwindigkeiten. Die Lokomotiven wurden für die neu elektrifizierten Strecken München-Stuttgart und München-Nürnberg-Leipzig-Berlin entwickelt.

Viele Baugruppen, wie zum Beispiel die Motoren oder der AEG Federtopfantrieb, wurden von der E 04 übernommen. Der Lokkasten hingegen war eine Neuentwicklung, der den Grundsätzen der Aerodynamik und der Stromlinie Rechnung trug. Die E 18 hatte keinen genieteten, sondern einen geschweißten Fahrzeugrahmen. Die Laufachsen waren für die Laufruhe mit der jeweils ersten – verschiebbaren – Treibachse in einem AEG-Kleinow-Gestell zusammengefasst. Der Antrieb erfolgte über Federtöpfe. Die ursprünglichen der Stirnfront angepassten Leuchten wurden bei der DB bis auf wenige Ausnahmen durch Einheitsleuchten ersetzt. 

Bedingt durch den Zweiten Weltkrieg wurde die weitere Beschaffung der E 18 zugunsten der wichtigeren Kriegsloks E 44 und E 94 eingestellt. Bis Kriegsende wurden daher nur 53 Lokomotiven gebaut.
Nach dem Krieg verblieben bei der Deutschen Bundesbahn 41 Lokomotiven, die weiterhin im Schnellzugdienst eingesetzt wurden. Mitte der sechziger Jahre wurden die leistungsfähigen Lokomotiven durch die neu in Auslieferung befindlichen E 10 verdrängt. Die Loks wurden nun vermehrt im Nahverkehr eingesetzt, was der Schnellzuglok nicht sonderlich bekam. Die Schäden an Schaltwerk und Bremse häuften sich. In den siebziger Jahren erhielten einige E 18 die Vorrüstung für die automatische Kupplung. Es wurden sogenannte Verschleißpufferbohlen angebracht, die das elegante Aussehen der Loks nachteilig beeinflussten. Die E 18 03 ist eine derart umgebaute Lokomotive. Die Loks der BR E 18 wurden bis 1984 planmäßig eingesetzt.

Im normalen Schnellzugdienst konnten die Maschinen 935-t-Schnellzüge in der Ebene mit 140 km/h, 990-t-Züge bei 5 Promille mit 100 km/h, 600-t-Züge bei 10 Promille mit 100 km/h und 360-t-Züge bei 20 Promille mit 75 km/h befördern.

TECHNISCHE DATEHN:
Spurweite:  1435 mm (Normalspur) 
Achsformel:  1'Do1'
Länge über Puffer:  16.920 mm
Dienstgewicht:  108,5 t
Radsatzfahrmasse:  18,1 t
Höchstgeschwindigkeit:  150 km/h
Stundenleistung:  3.040 kW
Dauerleistung:  2.840 kW
Anfahrzugkraft:  206 kN
Treibraddurchmesser:  1.600 mm
Stromsystem:  15 kV 16 2/3 Hz AC
Anzahl der Fahrmotoren:  4
Antrieb:  Kleinow-Federtopfantrieb
Kupplungsart: Schraubenkupplung
Die 118 003-3, ex DR E 18 003, ausgestellt am 18.07.2012 in der Fahrzeughalle des DB-Museums Koblenz-Lützel. Die Schnellzug-Elektrolokomotive 118 003-3 wurde 1935 von der Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft (AEG) unter der Fabriknummer 4876 gebaut und als E 18 003 an die Deutsche Reichsbahn geliefert, wie die meisten E 18 blieb sie nach dem Krieg im Westen und wurde so zur DB E18 003. Mit der Einführung der EDV-Nummer wurde sie zum 01.01.1968 umgezeichnet in DB 118 003-3. Am 31.07.1984 wurde sie bei der Deutschen Bundesbahn ausgemustert. Die Lokomotiven der Baureihe E 18 waren bestimmt zur Beförderung schwerer Schnellzüge mit hohen Geschwindigkeiten. Die Lokomotiven wurden für die neu elektrifizierten Strecken München-Stuttgart und München-Nürnberg-Leipzig-Berlin entwickelt. Viele Baugruppen, wie zum Beispiel die Motoren oder der AEG Federtopfantrieb, wurden von der E 04 übernommen. Der Lokkasten hingegen war eine Neuentwicklung, der den Grundsätzen der Aerodynamik und der Stromlinie Rechnung trug. Die E 18 hatte keinen genieteten, sondern einen geschweißten Fahrzeugrahmen. Die Laufachsen waren für die Laufruhe mit der jeweils ersten – verschiebbaren – Treibachse in einem AEG-Kleinow-Gestell zusammengefasst. Der Antrieb erfolgte über Federtöpfe. Die ursprünglichen der Stirnfront angepassten Leuchten wurden bei der DB bis auf wenige Ausnahmen durch Einheitsleuchten ersetzt. Bedingt durch den Zweiten Weltkrieg wurde die weitere Beschaffung der E 18 zugunsten der wichtigeren Kriegsloks E 44 und E 94 eingestellt. Bis Kriegsende wurden daher nur 53 Lokomotiven gebaut. Nach dem Krieg verblieben bei der Deutschen Bundesbahn 41 Lokomotiven, die weiterhin im Schnellzugdienst eingesetzt wurden. Mitte der sechziger Jahre wurden die leistungsfähigen Lokomotiven durch die neu in Auslieferung befindlichen E 10 verdrängt. Die Loks wurden nun vermehrt im Nahverkehr eingesetzt, was der Schnellzuglok nicht sonderlich bekam. Die Schäden an Schaltwerk und Bremse häuften sich. In den siebziger Jahren erhielten einige E 18 die Vorrüstung für die automatische Kupplung. Es wurden sogenannte Verschleißpufferbohlen angebracht, die das elegante Aussehen der Loks nachteilig beeinflussten. Die E 18 03 ist eine derart umgebaute Lokomotive. Die Loks der BR E 18 wurden bis 1984 planmäßig eingesetzt. Im normalen Schnellzugdienst konnten die Maschinen 935-t-Schnellzüge in der Ebene mit 140 km/h, 990-t-Züge bei 5 Promille mit 100 km/h, 600-t-Züge bei 10 Promille mit 100 km/h und 360-t-Züge bei 20 Promille mit 75 km/h befördern. TECHNISCHE DATEHN: Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Achsformel: 1'Do1' Länge über Puffer: 16.920 mm Dienstgewicht: 108,5 t Radsatzfahrmasse: 18,1 t Höchstgeschwindigkeit: 150 km/h Stundenleistung: 3.040 kW Dauerleistung: 2.840 kW Anfahrzugkraft: 206 kN Treibraddurchmesser: 1.600 mm Stromsystem: 15 kV 16 2/3 Hz AC Anzahl der Fahrmotoren: 4 Antrieb: Kleinow-Federtopfantrieb Kupplungsart: Schraubenkupplung
Armin Schwarz

111 010-5 als Schublok des RE 9 (rsx - Rhein-Sieg-Express) Siegen - Köln - Aachen am 18.11.2012 beim Halt im Bahnhof Betzdorf/Sieg.
Von den Loks der Baureihe 111 wurden zwischen 1974 bis 1984 insgesamt 227 Stück von verschiedenen Herstellern (AEG, BBC, Henschel, Krauss-Maffei, Krupp, Siemens) gebaut, 222 Stück sind noch im Bestand der DB.
Sie haben die Achsformel Bo'Bo', die Länge über Puffer ist 16.750 mm. Sie haben 4 Fahrmotoren á 905 kW = 3.620 kW Leistung, welche die 83 t schwere Lok, bei einer Anfahrzugkraft von 274 kN, auf eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h bringen.

Teilweise, wie hier, haben Lok der 1. Bauserie einen Scheren-Stromabnehmern der Bauart DBS 54a (Dozler-Bahn-Stromabnehmer, Entwicklungsjahr 1954, Variante a). . Da 1976 die zuerst verbauten Einholm-Stromabnehmer SBS 65(Siemens-Bahn-Stromabnehmer, Entwicklungsjahr 1966), mit denen der BR 103 getauscht wurden. Es war mehrfach vorgekommen, dass die Scherenstromabnehmer bei der BR 103 die Fahrleitung herunter rissen.
111 010-5 als Schublok des RE 9 (rsx - Rhein-Sieg-Express) Siegen - Köln - Aachen am 18.11.2012 beim Halt im Bahnhof Betzdorf/Sieg. Von den Loks der Baureihe 111 wurden zwischen 1974 bis 1984 insgesamt 227 Stück von verschiedenen Herstellern (AEG, BBC, Henschel, Krauss-Maffei, Krupp, Siemens) gebaut, 222 Stück sind noch im Bestand der DB. Sie haben die Achsformel Bo'Bo', die Länge über Puffer ist 16.750 mm. Sie haben 4 Fahrmotoren á 905 kW = 3.620 kW Leistung, welche die 83 t schwere Lok, bei einer Anfahrzugkraft von 274 kN, auf eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h bringen. Teilweise, wie hier, haben Lok der 1. Bauserie einen Scheren-Stromabnehmern der Bauart DBS 54a (Dozler-Bahn-Stromabnehmer, Entwicklungsjahr 1954, Variante a). . Da 1976 die zuerst verbauten Einholm-Stromabnehmer SBS 65(Siemens-Bahn-Stromabnehmer, Entwicklungsjahr 1966), mit denen der BR 103 getauscht wurden. Es war mehrfach vorgekommen, dass die Scherenstromabnehmer bei der BR 103 die Fahrleitung herunter rissen.
Armin Schwarz

GALERIE 3





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.