hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Train 1900 (AMTF) Fotos

3 Bilder
. Die Stehkesseldampflok Cockerill 503 der Museumsbahn  Train 1900  dampft am 13.09.2009 durch den Bahnhof Fond de Gras. (Jeanny)
. Die Stehkesseldampflok Cockerill 503 der Museumsbahn "Train 1900" dampft am 13.09.2009 durch den Bahnhof Fond de Gras. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Noch eine Jung Lok in Luxemburg - Bei der Museumsbahn Train 1900 in Fond de Gras warten noch einige Loks auf die Aufarbeitung. Am 13.09.2009 hatte ich die Gelegenheit verschiedener dieser Schätzchen abzulichten, unter anderen diese Jung Lok. (Hans)

Die technischen Daten:

Feuerlose Lokomotive V 12, dreiachsig, von ARBED Düdelingen
Erbaut im Jahre 1956 von Jung-Jungenthal Kirchen an der Sieg, Fabriknummer: 12513
Typenbezeichnung im Herstellerkatalog:  Felix 
Leistung 250 PS, Gewicht 39 t.

Der Vorteil dieser Bauart ist, dass die Ausführung einfach und robust ist, da das aufwändigste Teil im Hinblick auf Konstruktion und Wartung, der Dampfkessel mit seiner Feuerbüchse und seinem Rohrbündel durch einen zylinderförmigen Behälter ersetzt ist. Die Führung einer solchen Lokomotive ist entsprechend einfach und erfordert kein qualifiziertes Personal wir die Führung eines Dampfkessels. Dem Auspuff der Lokomotive entströmt reiner Wasserdampf ohne Verbrennungsprodukte und Russ. Sie kann also ohne Belästigung im Inneren von Hallen fahren und auch ohne Gefahr in feuer- oder explosionsgefährdeten Bereichen. Der Nachteil liegt natürlich in dem eher beschränkten Aktionsradius und darin, dass sie auf eine stationäre Kesselanlage angewiesen ist. In den Eisenhüttenwerken, war Dampf sowieso für viele andere Prozesse notwendig und daher billig verfügbar.
. Noch eine Jung Lok in Luxemburg - Bei der Museumsbahn Train 1900 in Fond de Gras warten noch einige Loks auf die Aufarbeitung. Am 13.09.2009 hatte ich die Gelegenheit verschiedener dieser Schätzchen abzulichten, unter anderen diese Jung Lok. (Hans) Die technischen Daten: Feuerlose Lokomotive V 12, dreiachsig, von ARBED Düdelingen Erbaut im Jahre 1956 von Jung-Jungenthal Kirchen an der Sieg, Fabriknummer: 12513 Typenbezeichnung im Herstellerkatalog: "Felix" Leistung 250 PS, Gewicht 39 t. Der Vorteil dieser Bauart ist, dass die Ausführung einfach und robust ist, da das aufwändigste Teil im Hinblick auf Konstruktion und Wartung, der Dampfkessel mit seiner Feuerbüchse und seinem Rohrbündel durch einen zylinderförmigen Behälter ersetzt ist. Die Führung einer solchen Lokomotive ist entsprechend einfach und erfordert kein qualifiziertes Personal wir die Führung eines Dampfkessels. Dem Auspuff der Lokomotive entströmt reiner Wasserdampf ohne Verbrennungsprodukte und Russ. Sie kann also ohne Belästigung im Inneren von Hallen fahren und auch ohne Gefahr in feuer- oder explosionsgefährdeten Bereichen. Der Nachteil liegt natürlich in dem eher beschränkten Aktionsradius und darin, dass sie auf eine stationäre Kesselanlage angewiesen ist. In den Eisenhüttenwerken, war Dampf sowieso für viele andere Prozesse notwendig und daher billig verfügbar.
Hans und Jeanny De Rond

. Verborgene Schätze bei der Museumsbahn Train 1900 in Fond de Gras - Am 13.09.2009 fiel mir bei einem Rundgang über das Gelände der Museumsbahn diese feuerlose Lok auf und wurde bildlich festgehalten. (Hans)

Technische Daten:

Feuerlose Lokomotive No 123, zweiachsig, von ARBED Differdingen (vormals HADIR)
Erbaut im Jahre 1928 von  La Meuse  in Lüttich, Fabriknummer: 3332
Leistung 285 PS, Gewicht 38 t.

Das Funktionsprinzip einer feuerlosen Dampflokomotive sieht folgendermaßen aus: Der übliche Lokomotivrahmen trägt einen zylinderförmigen Druckbehälter der etwa bis zur Hälfte mit Wasser gefüllt ist. Über eine mobile Verbindung tritt ein Dampfstrahl von etwa 10 bar, der von einer stationären Dampfkesselanlage geliefert wird in den wassergefüllten Bereich. Demzufolge wird das Wasser erwärmt und nach einiger Zeit (etwa einer halben Stunde) hat sich im Druckbehälter der Zustand eingestellt, der dem zugeführten Dampf entspricht (Druck 10 bar, Wassertemperatur 200° C). Die Lokomotive wird von der Füllstation losgekuppelt und im Dampfraum oberhalb des Wasserspiegels wird Dampf entnommen, der die Lokomotive antreibt. In dem Masse wie Dampf entnommen wird, führt die im Wasser gespeicherte Wärmemenge zu Dampfentwicklung: Die Temperatur des Wassers sinkt und entsprechend der Druck des zur Verfügung stehenden Dampfes. Ist ein Druck von ca. 2 bar erreicht, fährt die Lokomotive die nächstgelegene Füllstation an, und der Zyklus beginnt von Neuem.
. Verborgene Schätze bei der Museumsbahn Train 1900 in Fond de Gras - Am 13.09.2009 fiel mir bei einem Rundgang über das Gelände der Museumsbahn diese feuerlose Lok auf und wurde bildlich festgehalten. (Hans) Technische Daten: Feuerlose Lokomotive No 123, zweiachsig, von ARBED Differdingen (vormals HADIR) Erbaut im Jahre 1928 von "La Meuse" in Lüttich, Fabriknummer: 3332 Leistung 285 PS, Gewicht 38 t. Das Funktionsprinzip einer feuerlosen Dampflokomotive sieht folgendermaßen aus: Der übliche Lokomotivrahmen trägt einen zylinderförmigen Druckbehälter der etwa bis zur Hälfte mit Wasser gefüllt ist. Über eine mobile Verbindung tritt ein Dampfstrahl von etwa 10 bar, der von einer stationären Dampfkesselanlage geliefert wird in den wassergefüllten Bereich. Demzufolge wird das Wasser erwärmt und nach einiger Zeit (etwa einer halben Stunde) hat sich im Druckbehälter der Zustand eingestellt, der dem zugeführten Dampf entspricht (Druck 10 bar, Wassertemperatur 200° C). Die Lokomotive wird von der Füllstation losgekuppelt und im Dampfraum oberhalb des Wasserspiegels wird Dampf entnommen, der die Lokomotive antreibt. In dem Masse wie Dampf entnommen wird, führt die im Wasser gespeicherte Wärmemenge zu Dampfentwicklung: Die Temperatur des Wassers sinkt und entsprechend der Druck des zur Verfügung stehenden Dampfes. Ist ein Druck von ca. 2 bar erreicht, fährt die Lokomotive die nächstgelegene Füllstation an, und der Zyklus beginnt von Neuem.
Hans und Jeanny De Rond

Luxemburg / Museumsbahnen / Train 1900 (AMTF)

704  8 1024x755 Px, 16.04.2013

GALERIE 3





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.