hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Train 1900 (AMTF) Fotos

3 Bilder
. Am 19.09.2004 rangierte die ex CFL 2001 die Museumsbahnwagen im verrauchten Bahnhof von Pétange. (Hans)

Diese Lok ist ein Kuriosum und kann deshalb in keine der Kategorien für luxemburgische Dieselloks einsortiert werden.

Die 2001 ist eine Deutz Lok vom Typ A 12 L 614. Äusserlich ähnelt sie den Loks der Série 1020, aber während diese über ein Nachschaltgetriebe durch Triplex-Rollenketten angetrieben werden, erfolgt dies bei der 2001 über Kuppelstangen und einer zwischen den Achsen angeordneten Blindwelle.

Unter der Nummer 2001 kam sie vorerst als Werkslok zum Betriebswerk Luxemburg. Warum die aus dem Rahmen fallende Nummer 2001 gewählt wurde, ist nicht überliefert. Normal wäre de Nummer 1031 gewesen.

Nachdem die Lok 1988 bei der CFL ausgemustert wurde, kam sie im Frühjahr 2001 zur Museumsbahn Train 1900 nach Fond de Gras.

Die technischen Daten der 2001:

Baujahr: 1957
Baunummer: 56764
Spurweite: 1435 mm
Dienstgewicht: 28 t
Leergewicht: 27 t
Achsdruck: 14 t
Achsstand: 2650 mm
Laufkreisdurchmesser der Räder: 850 mm
Kleinst befahrbarer Kurvenradius: 60 m
. Am 19.09.2004 rangierte die ex CFL 2001 die Museumsbahnwagen im verrauchten Bahnhof von Pétange. (Hans) Diese Lok ist ein Kuriosum und kann deshalb in keine der Kategorien für luxemburgische Dieselloks einsortiert werden. Die 2001 ist eine Deutz Lok vom Typ A 12 L 614. Äusserlich ähnelt sie den Loks der Série 1020, aber während diese über ein Nachschaltgetriebe durch Triplex-Rollenketten angetrieben werden, erfolgt dies bei der 2001 über Kuppelstangen und einer zwischen den Achsen angeordneten Blindwelle. Unter der Nummer 2001 kam sie vorerst als Werkslok zum Betriebswerk Luxemburg. Warum die aus dem Rahmen fallende Nummer 2001 gewählt wurde, ist nicht überliefert. Normal wäre de Nummer 1031 gewesen. Nachdem die Lok 1988 bei der CFL ausgemustert wurde, kam sie im Frühjahr 2001 zur Museumsbahn Train 1900 nach Fond de Gras. Die technischen Daten der 2001: Baujahr: 1957 Baunummer: 56764 Spurweite: 1435 mm Dienstgewicht: 28 t Leergewicht: 27 t Achsdruck: 14 t Achsstand: 2650 mm Laufkreisdurchmesser der Räder: 850 mm Kleinst befahrbarer Kurvenradius: 60 m
Hans und Jeanny De Rond

. Nachdem die Stehkesseldampflok Cockerill 503 der Museumsbahn  Train 1900  den ganzen Bahnhof von Rodange in Dampf gehüllt hatte, setzte sie sich in Richtung Pétange in Bewegung. Die Cockerill 503 beteiligte sich am 19.09.2004 am Bahnfest  Péiteng am Damp  in dem sie Pendelfahrten zwischen Pétange und Rodange absolvierte. (Hans)

Die Cockerill 503 trägt den schönen Namen Jeanne und ist seit 1998 bei der Museumsbahn  Train 1900 .

Diese kleine Zweikuppler-Lok ist ein seltenes Unikum mit ihrem Stehkessel und der Dampfbremse. Gebaut wurde sie in Belgien bei der Fabrik John Cockerill, der ersten Fabrik, die (1835) auf dem europäischen Kontinent Dampflokomotiven baute, und die bekannt war für ihre Stehkessel-Konstruktionen.

Es wurden fünf Serien mit einer Gesamtzahl von 900 Lokomotiven diesen Typs gebaut. Diese zierlichen, aber leistungsfähigen Stehkesselloks  waren ideale Werkrangierlokomotiven, welche dank kurzem Achsenstand auch bei sehr engen Kurvenradien bis 15 m Halbmesser und starke Steigungen problemlos eingesetzt werden konnten.

Die Technischen Daten der Cockerill Stehkessellok:

Erbauer: John Cockerill
Baujahr: 1920
Typ: IVR Origine
Dienstgewicht: 	~ 15 Tonnen
Länge über Puffer: ~ 5 000 mm
Höchstgeschwindigkeit: 20 km/h
Leistung: 115 PS
Rostfläche: 1,0 m²
Triebraddurchmesser: 700 mm (020 / B n2t)
. Nachdem die Stehkesseldampflok Cockerill 503 der Museumsbahn "Train 1900" den ganzen Bahnhof von Rodange in Dampf gehüllt hatte, setzte sie sich in Richtung Pétange in Bewegung. Die Cockerill 503 beteiligte sich am 19.09.2004 am Bahnfest "Péiteng am Damp" in dem sie Pendelfahrten zwischen Pétange und Rodange absolvierte. (Hans) Die Cockerill 503 trägt den schönen Namen Jeanne und ist seit 1998 bei der Museumsbahn "Train 1900". Diese kleine Zweikuppler-Lok ist ein seltenes Unikum mit ihrem Stehkessel und der Dampfbremse. Gebaut wurde sie in Belgien bei der Fabrik John Cockerill, der ersten Fabrik, die (1835) auf dem europäischen Kontinent Dampflokomotiven baute, und die bekannt war für ihre Stehkessel-Konstruktionen. Es wurden fünf Serien mit einer Gesamtzahl von 900 Lokomotiven diesen Typs gebaut. Diese zierlichen, aber leistungsfähigen Stehkesselloks waren ideale Werkrangierlokomotiven, welche dank kurzem Achsenstand auch bei sehr engen Kurvenradien bis 15 m Halbmesser und starke Steigungen problemlos eingesetzt werden konnten. Die Technischen Daten der Cockerill Stehkessellok: Erbauer: John Cockerill Baujahr: 1920 Typ: IVR Origine Dienstgewicht: ~ 15 Tonnen Länge über Puffer: ~ 5 000 mm Höchstgeschwindigkeit: 20 km/h Leistung: 115 PS Rostfläche: 1,0 m² Triebraddurchmesser: 700 mm (020 / B n2t)
Hans und Jeanny De Rond

Luxemburg / Museumsbahnen / Train 1900 (AMTF)

837 1200x845 Px, 22.11.2014

Ein noch nie veröffentlichtes, leicht verrauschtes Bild der BB 3608. Am 19.09.2004 fand in Pétange das Bahnfest  Péiteng am Damp  statt und abends wurde eifrig im Bahnhod rangiert. Die Dampflok N° 5 der Museumsbahn  Train 1900  sammelt ihre Wagen ein, während die BB 3608 allein durch den Bahnhof fährt. Diese Lok entging zum Glück dem Schicksal der Verschrottung, sie wird als Museumslok der Nachwelt erhalten bleiben und ihre Restaurierung steht kurz vor der Vollendung. (Hans)
Ein noch nie veröffentlichtes, leicht verrauschtes Bild der BB 3608. Am 19.09.2004 fand in Pétange das Bahnfest "Péiteng am Damp" statt und abends wurde eifrig im Bahnhod rangiert. Die Dampflok N° 5 der Museumsbahn "Train 1900" sammelt ihre Wagen ein, während die BB 3608 allein durch den Bahnhof fährt. Diese Lok entging zum Glück dem Schicksal der Verschrottung, sie wird als Museumslok der Nachwelt erhalten bleiben und ihre Restaurierung steht kurz vor der Vollendung. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

GALERIE 3





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.