hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

alex / DLB - Die Länderbahn GmbH (zu Netinera) Fotos

91 Bilder
  vorherige Seite  1 2 3 4 nächste Seite  >>
ALEX 223 068 treft am 27 Mai 2022 in Schwandorf ein, wo deren Zug geteilt wird: die 1. drei Wagen verfolgen den Weg mit 223 068 nach Plzen über Furth-im-Wald, die letzte drei gehen weiter nach Hof.
ALEX 223 068 treft am 27 Mai 2022 in Schwandorf ein, wo deren Zug geteilt wird: die 1. drei Wagen verfolgen den Weg mit 223 068 nach Plzen über Furth-im-Wald, die letzte drei gehen weiter nach Hof.
Leon schrijvers

Alex Treff Wagen D-VBG 56 80 85-95 155-2 BRmz in Immenstadt am 23.06.2012.
Alex Treff Wagen D-VBG 56 80 85-95 155-2 BRmz in Immenstadt am 23.06.2012.
Karl Sauerbrey

ALEXA 183 005 lauft mit Girl Power am 27 Mai 2022 um in Regensburg Hbf.
ALEXA 183 005 lauft mit Girl Power am 27 Mai 2022 um in Regensburg Hbf.
Leon schrijvers

ALEX 223 068 treft mit der EC nach Praha hl.n. am 27 Mai 2022 in Schwandorf ein.
ALEX 223 068 treft mit der EC nach Praha hl.n. am 27 Mai 2022 in Schwandorf ein.
Leon schrijvers

183 004-1 Alex Taurus in München Hbf am 09.06.2019.
183 004-1 Alex Taurus in München Hbf am 09.06.2019.
Karl Sauerbrey

ALEX 183 004 schiebt am 22 September 2021 ein Zapadný-Express Garnitur aus München Hbf nach die Abstellgleise.
ALEX 183 004 schiebt am 22 September 2021 ein Zapadný-Express Garnitur aus München Hbf nach die Abstellgleise.
Leon schrijvers

Die schöne ALEX Lok 183 001-7  (91 80 6183 001-7 D-DLB)  175 Jahre Deutsche Eisenbahn  schiebt am 06.06.2019 einen ALEX-Zug aus den Hbf München. Das Design ist von der Österreicherin Gudrun Geiblinger und angelehnt an die Lokomotive  Adler  

Die Siemens ES64U4 (Taurus III) wurde 2007 von Siemens in München unter der Fabriknummer 21130 gebaut. Eigentümer ist HANNOVER LEASING GmbH & Co. KG in Pullach und der Fahrzeugnutzer (Mieter) Die Länderbahn GmbH (DLB).


Die Elektrolokomotiven der Baureihe BR 183 (Siemens ES64U4 bei der ÖBB auch Taurus III genannt), sind Mehrsystem-Drehstrom-Universallokomotiven, die auf der Technik der Siemens-EuroSprinter-Typenfamilie basieren. Seit 2006 werden die Loks im grenzüberschreitenden Planverkehr eingesetzt. Die ÖBB besitzen derzeit 50 Lokomotiven, davon hält die letzte mit 357 km/h den Geschwindigkeits-Weltrekord für konventionelle Elektrolokomotiven.


Das Rollout der ersten Lok war am 31. März 2005 im Siemens-Werk München-Allach. Die Lok entspricht im elektrischen und elektronischen Teil zwar weitgehend der Siemens ES64F4, sieht von außen jedoch weitgehend wie eine ES64U2 (ÖBB 1116 / DB 182) aus. 

Die Detailänderungen sind:
Der Wagenkasten ist um 300 mm länger;
vier konventionelle Türen, statt zwei und Notausstiege;
Verkleidung der Dachaufbauten;
gegenüber der 1116 abgesenkter Dachmittelteil, um das Lichtraumprofil nach UIC 505 einzuhalten;
LED-Beleuchtung wie bei BR 189/ES64F4;
Griffstange für den Rangierer bis zu den Ecken gezogen und
das vom Vorgänger ES64U2 bekannte Anfahrgeräusch mit dorischer Tonleiter ist entfallen.

Um Masse zu sparen, wurde der Haupttransformator 2,5 Tonnen leichter ausgeführt. Deshalb ist die maximale Leistung der Lok etwas kleiner als die der Vorgängerbaureihe: Dauerleistung 6 MW, Stundenleistung 6,4 MW.
Diese, wie auch die Schwestern (183 003–183 005), führ den ALEX-Verkehr beschafften  fünf Lokomotiven haben zwar den Kasten der ES64U4, sind aber reine Wechselstromloks für 15 kV/16,7 Hz und 25 kV/50 Hz sind. Die offizielle Bezeichnung der Loks lautet ES64U4-G und ist für Deutschland und Österreich zugelassen.



TECHNISCHE DATEN: 
Spurweite:  1.435 mm
Achsanordnung:  Bo`Bo`
Länge über Puffer: 19.580 mm
Drehzapfenabstand: 9.900 mm
Drehgestellachsstand: 3.000 mm
Laufdurchmesser (neu): 1.150 mm
kleinster befahrbarer Krümmungsradius: 90m
Dienstgewicht: 87 t
Dauerleistung:  6.000 kW
Anfahrzugkraft 300 kN
max. elektrische Bremskraft:  150 kN (15t)
Oberspannungen/Frequenz: 15 kV / 16 2/3Hz und 25 kV 50 Hz
Höchstgeschwindigkeit:230 km/h
Bauart der Bremsen:  KE-GPR-E mZ (D) (ep)
Antrieb:  Kardan-Gummiringfederantrieb
elektr. Antrieb:  4 Stück Drehstrom- Asynchron
Die schöne ALEX Lok 183 001-7 (91 80 6183 001-7 D-DLB) "175 Jahre Deutsche Eisenbahn" schiebt am 06.06.2019 einen ALEX-Zug aus den Hbf München. Das Design ist von der Österreicherin Gudrun Geiblinger und angelehnt an die Lokomotive "Adler" Die Siemens ES64U4 (Taurus III) wurde 2007 von Siemens in München unter der Fabriknummer 21130 gebaut. Eigentümer ist HANNOVER LEASING GmbH & Co. KG in Pullach und der Fahrzeugnutzer (Mieter) Die Länderbahn GmbH (DLB). Die Elektrolokomotiven der Baureihe BR 183 (Siemens ES64U4 bei der ÖBB auch Taurus III genannt), sind Mehrsystem-Drehstrom-Universallokomotiven, die auf der Technik der Siemens-EuroSprinter-Typenfamilie basieren. Seit 2006 werden die Loks im grenzüberschreitenden Planverkehr eingesetzt. Die ÖBB besitzen derzeit 50 Lokomotiven, davon hält die letzte mit 357 km/h den Geschwindigkeits-Weltrekord für konventionelle Elektrolokomotiven. Das Rollout der ersten Lok war am 31. März 2005 im Siemens-Werk München-Allach. Die Lok entspricht im elektrischen und elektronischen Teil zwar weitgehend der Siemens ES64F4, sieht von außen jedoch weitgehend wie eine ES64U2 (ÖBB 1116 / DB 182) aus. Die Detailänderungen sind: Der Wagenkasten ist um 300 mm länger; vier konventionelle Türen, statt zwei und Notausstiege; Verkleidung der Dachaufbauten; gegenüber der 1116 abgesenkter Dachmittelteil, um das Lichtraumprofil nach UIC 505 einzuhalten; LED-Beleuchtung wie bei BR 189/ES64F4; Griffstange für den Rangierer bis zu den Ecken gezogen und das vom Vorgänger ES64U2 bekannte Anfahrgeräusch mit dorischer Tonleiter ist entfallen. Um Masse zu sparen, wurde der Haupttransformator 2,5 Tonnen leichter ausgeführt. Deshalb ist die maximale Leistung der Lok etwas kleiner als die der Vorgängerbaureihe: Dauerleistung 6 MW, Stundenleistung 6,4 MW. Diese, wie auch die Schwestern (183 003–183 005), führ den ALEX-Verkehr beschafften fünf Lokomotiven haben zwar den Kasten der ES64U4, sind aber reine Wechselstromloks für 15 kV/16,7 Hz und 25 kV/50 Hz sind. Die offizielle Bezeichnung der Loks lautet ES64U4-G und ist für Deutschland und Österreich zugelassen. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Achsanordnung: Bo`Bo` Länge über Puffer: 19.580 mm Drehzapfenabstand: 9.900 mm Drehgestellachsstand: 3.000 mm Laufdurchmesser (neu): 1.150 mm kleinster befahrbarer Krümmungsradius: 90m Dienstgewicht: 87 t Dauerleistung: 6.000 kW Anfahrzugkraft 300 kN max. elektrische Bremskraft: 150 kN (15t) Oberspannungen/Frequenz: 15 kV / 16 2/3Hz und 25 kV 50 Hz Höchstgeschwindigkeit:230 km/h Bauart der Bremsen: KE-GPR-E mZ (D) (ep) Antrieb: Kardan-Gummiringfederantrieb elektr. Antrieb: 4 Stück Drehstrom- Asynchron
Armin Schwarz

Während zwei DB 218 mit ihrem EC von Zürich nach München in Immenstadt durchfahren, hält auf Gleis 2 ein  Alex  auf seiner Fahrt von Lindau nach München. 

15. März 2019
Während zwei DB 218 mit ihrem EC von Zürich nach München in Immenstadt durchfahren, hält auf Gleis 2 ein "Alex" auf seiner Fahrt von Lindau nach München. 15. März 2019
Stefan Wohlfahrt

ALEX 183 003 steht am 17 September 2015 in Regensburg Hbf.
ALEX 183 003 steht am 17 September 2015 in Regensburg Hbf.
Leon schrijvers

1223 015-9 zog am 13.06.2020 den ALX84107 nach München Hbf und konnte dabei in Oberstaufen fotografiert werden.
1223 015-9 zog am 13.06.2020 den ALX84107 nach München Hbf und konnte dabei in Oberstaufen fotografiert werden.
Fabian Laßmann

Adler-Werber 183 001 steht am 28 Dezember 2016 in München Hbf.
Adler-Werber 183 001 steht am 28 Dezember 2016 in München Hbf.
Leon schrijvers

GALERIE 3
  vorherige Seite  1 2 3 4 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.