hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Baureihe 155 (ex DR 250) Fotos

77 Bilder
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 nächste Seite  >>

Die an die DB Cargo vermietete Railpool 155 111-8 (91 80 6155 111-8 D-Rpool), ex DB Cargo 155 111-8, ex DR 250 111-2, abgestellt am 08.12.2018 in Kreuztal.
Die an die DB Cargo vermietete Railpool 155 111-8 (91 80 6155 111-8 D-Rpool), ex DB Cargo 155 111-8, ex DR 250 111-2, abgestellt am 08.12.2018 in Kreuztal.
Armin Schwarz

DB 155 147 durchfahrt Köln Süd am 24 September 2018.
DB 155 147 durchfahrt Köln Süd am 24 September 2018.
Leon schrijvers

Deutschland / E-Loks / BR 155 (ex DR 250)

159 1200x800 Px, 11.11.2018

Am 05.10.2018 hatte 155 178 die Aufgabe, einen leeren Coil-Ganzzug vom Kreuztaler Gbf nach Duisburg Hbf zu bringen. Hier ist die Fuhr am frühen Nachmittag in Siegen-Geisweid zu sehen.

Die Lok gehört der Railpool GmbH, früher war sie Eigentum der DB Cargo AG, an welche sie heute auch wieder vermietet ist. Der Sinn dahinter ist für mich eher weniger verständlich.
Erst-Bw war vom Abnahmedatum am 25.06.1982 bis 31.05.1989 das BW Leipzig Hbf West.
Am 05.10.2018 hatte 155 178 die Aufgabe, einen leeren Coil-Ganzzug vom Kreuztaler Gbf nach Duisburg Hbf zu bringen. Hier ist die Fuhr am frühen Nachmittag in Siegen-Geisweid zu sehen. Die Lok gehört der Railpool GmbH, früher war sie Eigentum der DB Cargo AG, an welche sie heute auch wieder vermietet ist. Der Sinn dahinter ist für mich eher weniger verständlich. Erst-Bw war vom Abnahmedatum am 25.06.1982 bis 31.05.1989 das BW Leipzig Hbf West.
Tristan Dienst

Am 26 Mai 2007 durchfahrt 155 103 Halle (Saale).
Am 26 Mai 2007 durchfahrt 155 103 Halle (Saale).
Leon schrijvers

Deutschland / E-Loks / BR 155 (ex DR 250)

240 1200x800 Px, 04.09.2018

Am 13 April 2001 durchfahrt 155 010 Köln West.
Am 13 April 2001 durchfahrt 155 010 Köln West.
Leon schrijvers

Deutschland / E-Loks / BR 155 (ex DR 250)

198 1200x800 Px, 21.08.2018

Am 2 Juni 2012 durchfahrt 155 056 Oberwesel.
Am 2 Juni 2012 durchfahrt 155 056 Oberwesel.
Leon schrijvers

Deutschland / E-Loks / BR 155 (ex DR 250)

215 1200x892 Px, 19.08.2018

Die DB Railion 155 103-5 in Basel Bad. Bf. 
20. Dez. 2007
Die DB Railion 155 103-5 in Basel Bad. Bf. 20. Dez. 2007
Stefan Wohlfahrt

Deutschland / E-Loks / BR 155 (ex DR 250)

238 1200x883 Px, 06.04.2018


Die 155 016-9 (91 80 6155 016-9 D-CLR) der Cargo Logistik Rail-Service GmbH (Barleben) fährt am 30.07.2017 mit einem Güterzug auf der linken Rheinseite in Richtung Norden, hier ist sie kurz vor Andernach. 

Die Lok wurde 1977 von LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke Hans Beimler) in Hennigsdorf unter der Fabriknummer 14776 gebaut und als 250 016-3 an die DR (Deutsche Reichsbahn) geliefert. 
Weiterer Lebenslauf:
01.01.1992 Umzeichnung in DR 155 016-9
01.01.1994 Umzeichnung in DB 155 016-9 (91 80 6155 016-9 D-DB)
2016 ging sie an die CLR - Cargo Logistik Rail-Service GmbH (Barleben)
Die 155 016-9 (91 80 6155 016-9 D-CLR) der Cargo Logistik Rail-Service GmbH (Barleben) fährt am 30.07.2017 mit einem Güterzug auf der linken Rheinseite in Richtung Norden, hier ist sie kurz vor Andernach. Die Lok wurde 1977 von LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke Hans Beimler) in Hennigsdorf unter der Fabriknummer 14776 gebaut und als 250 016-3 an die DR (Deutsche Reichsbahn) geliefert. Weiterer Lebenslauf: 01.01.1992 Umzeichnung in DR 155 016-9 01.01.1994 Umzeichnung in DB 155 016-9 (91 80 6155 016-9 D-DB) 2016 ging sie an die CLR - Cargo Logistik Rail-Service GmbH (Barleben)
Armin Schwarz

Der erwähnte Nachschuss der 155 056-5, welche einst noch in Seddin beheimatet war, schiebt hier den Coilzug in Richtung Kreuztal Gbf nach.

(Ja, das Bild ist gerade :D )
Der erwähnte Nachschuss der 155 056-5, welche einst noch in Seddin beheimatet war, schiebt hier den Coilzug in Richtung Kreuztal Gbf nach. (Ja, das Bild ist gerade :D )
Tristan Dienst


Die 155 016-9 (91 80 6155 016-9 D-CLR) der Cargo Logistik Rail-Service GmbH (Barleben) fährt am 30.07.2017 mit einem Güterzug auf der linken Rheinseite in Richtung Norden, hier ist sie kurz vor Andernach. 

Die Lok wurde 1977 von LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke Hans Beimler) in Hennigsdorf unter der Fabriknummer 14776 gebaut und als 250 016-3 an die DR (Deutsche Reichsbahn) geliefert. 
Weiterer Lebenslauf:
01.01.1992 Umzeichnung in DR 155 016-9
01.01.1994 Umzeichnung in DB 155 016-9 (91 80 6155 016-9 D-DB)
2016 ging sie an die CLR - Cargo Logistik Rail-Service GmbH (Barleben)
Die 155 016-9 (91 80 6155 016-9 D-CLR) der Cargo Logistik Rail-Service GmbH (Barleben) fährt am 30.07.2017 mit einem Güterzug auf der linken Rheinseite in Richtung Norden, hier ist sie kurz vor Andernach. Die Lok wurde 1977 von LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke Hans Beimler) in Hennigsdorf unter der Fabriknummer 14776 gebaut und als 250 016-3 an die DR (Deutsche Reichsbahn) geliefert. Weiterer Lebenslauf: 01.01.1992 Umzeichnung in DR 155 016-9 01.01.1994 Umzeichnung in DB 155 016-9 (91 80 6155 016-9 D-DB) 2016 ging sie an die CLR - Cargo Logistik Rail-Service GmbH (Barleben)
Armin Schwarz

Die 155 103-5 (91 80 6155 103-5 D-CLR) der Cargo Logistik Rail Service GmbH (CLR), ausgestellt am 06.05.2017 auf dem Familienfest der Magdeburger Eisenbahnfreunde im Wissenschaftshafen Magdeburg.

Die Lok wurde 1979 bei LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke Hans Beimler) in Hennigsdorf unter der Fabriknummer 16449 gebaut und als 250 103-9 an die DR (Deutsche Reichsbahn) geliefert. Weiterer Lebenslauf: 
01.01.1992 Umzeichnung in DR 155 103-5
01.01.1994 Umzeichnung in DB 155 103-5
23.12.2014 z-Stellung
07.03.2016 Ausmusterung bei der DB Cargo
23.03.2016 an CLR - Cargo Logistik Rail-Service GmbH (Barleben)  als155 103-5 (NVR-Nummer: 91 80 6155 103-5 D-CLR) 


Mitte der 1960er Jahre zeigte sich, dass die nach dem Zweiten Weltkrieg zuerst von der Deutschen Reichsbahn (DR) in der DDR beschafften E-Loks der Baureihen E 11 und E 42 den gestiegenen Leistungsanforderungen der Zugförderung im Güterverkehr teilweise nicht mehr gerecht wurden. Insbesondere wurde beanstandet, dass die Güterzuglok E 42 trotz des Einsatzes in Doppeltraktion bisweilen Schwierigkeiten beim Anfahren schwerer Züge in den Rangierbahnhöfen hatte, und der E 11 die Leistung zum Beschleunigen der damals schwersten Schnellzüge auf 120 km/h fehlte.

Aus Sicht der Hauptverwaltung Maschinenwirtschaft der DR erforderte das neue Leistungsprofil die Beschaffung einer sechsachsigen Lokomotive, die eigentlich bereits parallel zu den E 11 / E 42 geplant worden war, bei der Beschaffung aber aus Kapazitätsgründen keine Berücksichtigung fand. Die Co’Co’-Lokomotive mit dem Arbeitstitel E 51 sollte jeden Reise- oder Güterzug befördern können und damit universell einsetzbar sein. Dieses Ziel wurde 1974 mit den Prototypen 250 001 bis 250 003 erreicht. Hersteller war, wie bei allen DR-E-Loks, der Lokomotivbau Elektrotechnische Werke Hans Beimler Hennigsdorf. Dabei wurde der neueste Stand der Technik berücksichtigt, wie der Stahlleichtbau, der zu einem gesickten Lokkasten führte oder die Tiefanlenkung der Drehgestelle. Bei der Ausstattung des Führerstandes wurden die jüngsten Erkenntnisse der Ergonomie berücksichtigt.

Die Serienproduktion begann nach Abschluss aller Testläufe 1977. Bis 1984 wurden insgesamt 270 Serienloks an die DR ausgeliefert. Wegen ihres doch sehr zweckmäßigen Aufbaus und der Ähnlichkeit ihrer Form mit einem ISO-Container bekam diese Baureihe den Spitznamen „Strom-Container“ oder „Elektro-Container“. Zu Zeiten der DDR bespannten sie jede Zugart im Güter- und im Personenverkehr, wobei der Schwerpunkt auf dem schweren Güterzugdienst lag. In den Jahren der Wende wurden die Loks durch die Verlagerung des Güteraufkommens auf den Straßenverkehr zum großen Teil nicht mehr benötigt. Daher wurden einige zeitweise an die Schweizerische Südostbahn (SOB) vermietet, ein großer Teil ging jedoch zur Deutschen Bundesbahn und wurde von den Betriebshöfen Nürnberg West und Mannheim unter der DB-Baureihenbezeichnung 155 eingesetzt.

Die Baureihenbezeichnung 155 haben alle Lokomotiven der DR im Zuge der Angleichung des Baureihenschemas ab 1992 übernommen.

An den Einsatzgebieten hat sich bis heute praktisch nichts geändert, allerdings sind die Loks inzwischen auf die Betriebswerke Seddin und Mannheim Rbf konzentriert. Nach der dritten Stufe der Bahnreform wurden die Loks dem Geschäftsbereich DB Cargo zugeschlagen, was das faktische Ende der Einsätze im Personenverkehr bedingt. Die Lokomotiven werden heute im gesamten Schienennetz der DB eingesetzt und sind praktisch vor jeder Art von Güterzügen anzutreffen. Vorzugsweise wird die Lokomotive im schweren Montan- und Chemieverkehr und auch vor schnellen Containerzügen, auch auf den Schnellfahrstrecken, eingesetzt.

Konstruktion

Die Loks haben zwei dreiachsige Drehgestelle, in denen die Radsätze wegen des Tatzlagerantriebs asymmetrisch angeordnet sind, der mittlere Radsatz ist aus Gründen der Kurvengängigkeit um je 60 Millimeter seitenverschiebbar. Jede Achse wird von einem zwölfpoligen Einphasen-Reihenschlussmotor angetrieben, die Kraftübertragung erfolgt über ein beidseitig angeordnetes Stirnradgetriebe und den bewährten Kegelringfeder-Antrieb. Lauftechnische Versuche noch zu Zeiten der DR haben ergeben, dass die Loks mit einem modifizierten Kegelringfeder-Antrieb bis zu 160 km/h laufen könnten, allerdings wurde für eine solche Lokomotive kein Bedarf gesehen, da ohnehin nirgends bei der DR mehr als 120 km/h gefahren werden konnte. Nach der Wende wurden entsprechende Pläne zugunsten anderer Baureihen, die konstruktiv keine Güterzugloks waren, fallengelassen.

Der Aufbau ist im Wortsinne kastenförmig und gab der Lokomotive ihre verschiedenen Spitznamen – früher „Kommissbrot“, heute wird sie häufig als „Stromcontainer“ bezeichnet. Drei Dachteile sind für besseren Zugang zu den Großgeräten im Maschinenraum abnehmbar. Die gesickten Seitenwände haben je ein durchgehendes Lüfterband zur Kühlluftversorgung.

Die Lokomotiven sind nicht wendezug- oder doppeltraktionsfähig. Sie erreichen eine mögliche Anfahrzugkraft von 6× 80 kN (480 kN) und eine Dauerzugkraft von 196 Kilonewton (kN). Einige Lokomotiven wurden zur Nutzung auf den Schnellfahrstrecken mit der Linienzugbeeinflussung LZB 80 ausgerüstet.

TECHNISCHE DATEN:
Technische Daten:
Spurweite: 1.435 mm
Achsanordnung: Co`Co`
Länge über Puffer:  19.600 mm
Drehzapfenabstand:  11.200 mm
Gesamtradstand:  14.500 mm
Dienstgewicht:  123,0 t
Radsatzfahrmasse:  20,5 t
Höchstgeschwindigkeit:  125 km/h
Stundenleistung:  6 × 900 kW = 5.400 kW 
Dauerleistung:  5.100 kW (6.934 PS)
Anfahrzugkraft:  480 kN
Dauerzugkraft:  196 kN
Stromsystem:  15 kV 16,7 Hz
Anzahl der Fahrmotoren:  6
Die 155 103-5 (91 80 6155 103-5 D-CLR) der Cargo Logistik Rail Service GmbH (CLR), ausgestellt am 06.05.2017 auf dem Familienfest der Magdeburger Eisenbahnfreunde im Wissenschaftshafen Magdeburg. Die Lok wurde 1979 bei LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke Hans Beimler) in Hennigsdorf unter der Fabriknummer 16449 gebaut und als 250 103-9 an die DR (Deutsche Reichsbahn) geliefert. Weiterer Lebenslauf: 01.01.1992 Umzeichnung in DR 155 103-5 01.01.1994 Umzeichnung in DB 155 103-5 23.12.2014 z-Stellung 07.03.2016 Ausmusterung bei der DB Cargo 23.03.2016 an CLR - Cargo Logistik Rail-Service GmbH (Barleben) als155 103-5 (NVR-Nummer: 91 80 6155 103-5 D-CLR) Mitte der 1960er Jahre zeigte sich, dass die nach dem Zweiten Weltkrieg zuerst von der Deutschen Reichsbahn (DR) in der DDR beschafften E-Loks der Baureihen E 11 und E 42 den gestiegenen Leistungsanforderungen der Zugförderung im Güterverkehr teilweise nicht mehr gerecht wurden. Insbesondere wurde beanstandet, dass die Güterzuglok E 42 trotz des Einsatzes in Doppeltraktion bisweilen Schwierigkeiten beim Anfahren schwerer Züge in den Rangierbahnhöfen hatte, und der E 11 die Leistung zum Beschleunigen der damals schwersten Schnellzüge auf 120 km/h fehlte. Aus Sicht der Hauptverwaltung Maschinenwirtschaft der DR erforderte das neue Leistungsprofil die Beschaffung einer sechsachsigen Lokomotive, die eigentlich bereits parallel zu den E 11 / E 42 geplant worden war, bei der Beschaffung aber aus Kapazitätsgründen keine Berücksichtigung fand. Die Co’Co’-Lokomotive mit dem Arbeitstitel E 51 sollte jeden Reise- oder Güterzug befördern können und damit universell einsetzbar sein. Dieses Ziel wurde 1974 mit den Prototypen 250 001 bis 250 003 erreicht. Hersteller war, wie bei allen DR-E-Loks, der Lokomotivbau Elektrotechnische Werke Hans Beimler Hennigsdorf. Dabei wurde der neueste Stand der Technik berücksichtigt, wie der Stahlleichtbau, der zu einem gesickten Lokkasten führte oder die Tiefanlenkung der Drehgestelle. Bei der Ausstattung des Führerstandes wurden die jüngsten Erkenntnisse der Ergonomie berücksichtigt. Die Serienproduktion begann nach Abschluss aller Testläufe 1977. Bis 1984 wurden insgesamt 270 Serienloks an die DR ausgeliefert. Wegen ihres doch sehr zweckmäßigen Aufbaus und der Ähnlichkeit ihrer Form mit einem ISO-Container bekam diese Baureihe den Spitznamen „Strom-Container“ oder „Elektro-Container“. Zu Zeiten der DDR bespannten sie jede Zugart im Güter- und im Personenverkehr, wobei der Schwerpunkt auf dem schweren Güterzugdienst lag. In den Jahren der Wende wurden die Loks durch die Verlagerung des Güteraufkommens auf den Straßenverkehr zum großen Teil nicht mehr benötigt. Daher wurden einige zeitweise an die Schweizerische Südostbahn (SOB) vermietet, ein großer Teil ging jedoch zur Deutschen Bundesbahn und wurde von den Betriebshöfen Nürnberg West und Mannheim unter der DB-Baureihenbezeichnung 155 eingesetzt. Die Baureihenbezeichnung 155 haben alle Lokomotiven der DR im Zuge der Angleichung des Baureihenschemas ab 1992 übernommen. An den Einsatzgebieten hat sich bis heute praktisch nichts geändert, allerdings sind die Loks inzwischen auf die Betriebswerke Seddin und Mannheim Rbf konzentriert. Nach der dritten Stufe der Bahnreform wurden die Loks dem Geschäftsbereich DB Cargo zugeschlagen, was das faktische Ende der Einsätze im Personenverkehr bedingt. Die Lokomotiven werden heute im gesamten Schienennetz der DB eingesetzt und sind praktisch vor jeder Art von Güterzügen anzutreffen. Vorzugsweise wird die Lokomotive im schweren Montan- und Chemieverkehr und auch vor schnellen Containerzügen, auch auf den Schnellfahrstrecken, eingesetzt. Konstruktion Die Loks haben zwei dreiachsige Drehgestelle, in denen die Radsätze wegen des Tatzlagerantriebs asymmetrisch angeordnet sind, der mittlere Radsatz ist aus Gründen der Kurvengängigkeit um je 60 Millimeter seitenverschiebbar. Jede Achse wird von einem zwölfpoligen Einphasen-Reihenschlussmotor angetrieben, die Kraftübertragung erfolgt über ein beidseitig angeordnetes Stirnradgetriebe und den bewährten Kegelringfeder-Antrieb. Lauftechnische Versuche noch zu Zeiten der DR haben ergeben, dass die Loks mit einem modifizierten Kegelringfeder-Antrieb bis zu 160 km/h laufen könnten, allerdings wurde für eine solche Lokomotive kein Bedarf gesehen, da ohnehin nirgends bei der DR mehr als 120 km/h gefahren werden konnte. Nach der Wende wurden entsprechende Pläne zugunsten anderer Baureihen, die konstruktiv keine Güterzugloks waren, fallengelassen. Der Aufbau ist im Wortsinne kastenförmig und gab der Lokomotive ihre verschiedenen Spitznamen – früher „Kommissbrot“, heute wird sie häufig als „Stromcontainer“ bezeichnet. Drei Dachteile sind für besseren Zugang zu den Großgeräten im Maschinenraum abnehmbar. Die gesickten Seitenwände haben je ein durchgehendes Lüfterband zur Kühlluftversorgung. Die Lokomotiven sind nicht wendezug- oder doppeltraktionsfähig. Sie erreichen eine mögliche Anfahrzugkraft von 6× 80 kN (480 kN) und eine Dauerzugkraft von 196 Kilonewton (kN). Einige Lokomotiven wurden zur Nutzung auf den Schnellfahrstrecken mit der Linienzugbeeinflussung LZB 80 ausgerüstet. TECHNISCHE DATEN: Technische Daten: Spurweite: 1.435 mm Achsanordnung: Co`Co` Länge über Puffer: 19.600 mm Drehzapfenabstand: 11.200 mm Gesamtradstand: 14.500 mm Dienstgewicht: 123,0 t Radsatzfahrmasse: 20,5 t Höchstgeschwindigkeit: 125 km/h Stundenleistung: 6 × 900 kW = 5.400 kW Dauerleistung: 5.100 kW (6.934 PS) Anfahrzugkraft: 480 kN Dauerzugkraft: 196 kN Stromsystem: 15 kV 16,7 Hz Anzahl der Fahrmotoren: 6
Armin Schwarz


Fabrikschild der 155 103-5 (91 80 6155 103-5 D-CLR) der Cargo Logistik Rail Service GmbH (CLR), ausgestellt am 06.05.2017 auf dem Familienfest der Magdeburger Eisenbahnfreunde im Wissenschaftshafen Magdeburg.
Fabrikschild der 155 103-5 (91 80 6155 103-5 D-CLR) der Cargo Logistik Rail Service GmbH (CLR), ausgestellt am 06.05.2017 auf dem Familienfest der Magdeburger Eisenbahnfreunde im Wissenschaftshafen Magdeburg.
Armin Schwarz

Die 155 006-0 (91 80 6155 006-0 D-DB) der DB Cargo Deutschland AG, ex DR 250 006-4, ist am 02.04.2016 in Kreuztal abgestellt .

Die Lok wurde 1976 bei LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke Hans Beimler) in Hennigsdorf unter der Fabriknummer 14766 gebaut und als 250 006-4 an die DR (Deutsche Reichsbahn) geliefert.

Wegen ihres doch sehr zweckmäßigen Aufbaus und der Ähnlichkeit ihrer Form mit einem ISO-Container bekam diese Baureihe den Spitznamen  Strom-Container .

Technische Daten:
Spurweite: 1.435 mm
Achsanordnung: Co`Co`
Länge über Puffer: 19.600 mm
Drehzapfenabstand: 11.200 mm
Gesamtradstand: 14.500 mm
Dienstmasse: 123,0 t
Radsatzfahrmasse: 20,5 t
Höchstgeschwindigkeit: 125 km/h
Stundenleistung: 6 × 900 kW = 5.400 kW
Dauerleistung: 5.100 kW
Anfahrzugkraft: 480 kN
Dauerzugkraft: 196 kN
Stromsystem: 15 kV 16,7 Hz
Anzahl der Fahrmotoren: 6
Die 155 006-0 (91 80 6155 006-0 D-DB) der DB Cargo Deutschland AG, ex DR 250 006-4, ist am 02.04.2016 in Kreuztal abgestellt . Die Lok wurde 1976 bei LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke Hans Beimler) in Hennigsdorf unter der Fabriknummer 14766 gebaut und als 250 006-4 an die DR (Deutsche Reichsbahn) geliefert. Wegen ihres doch sehr zweckmäßigen Aufbaus und der Ähnlichkeit ihrer Form mit einem ISO-Container bekam diese Baureihe den Spitznamen "Strom-Container". Technische Daten: Spurweite: 1.435 mm Achsanordnung: Co`Co` Länge über Puffer: 19.600 mm Drehzapfenabstand: 11.200 mm Gesamtradstand: 14.500 mm Dienstmasse: 123,0 t Radsatzfahrmasse: 20,5 t Höchstgeschwindigkeit: 125 km/h Stundenleistung: 6 × 900 kW = 5.400 kW Dauerleistung: 5.100 kW Anfahrzugkraft: 480 kN Dauerzugkraft: 196 kN Stromsystem: 15 kV 16,7 Hz Anzahl der Fahrmotoren: 6
Armin Schwarz


Die 155 204-1 (91 80 6155 204-1 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG, ex DR 250 204-5, ist am 24.12.2015 in Kreuztal abgestellt.

Wie alle dieser sogenannten   Strom-Container  wurde auch dieser LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke Hans Beimler) in Hennigsdorf gebaut. Dieser im Jahre 1983 unter der Fabriknummer 18189,  und als 250 204-5 an die DR (Deutsche Reichsbahn) geliefert. Die Umzeichnung in DR 155 204-1 erfolgte 1992 und zum 01.01.1994 dann in DB 155 204-1.
Die 155 204-1 (91 80 6155 204-1 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG, ex DR 250 204-5, ist am 24.12.2015 in Kreuztal abgestellt. Wie alle dieser sogenannten "Strom-Container" wurde auch dieser LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke Hans Beimler) in Hennigsdorf gebaut. Dieser im Jahre 1983 unter der Fabriknummer 18189, und als 250 204-5 an die DR (Deutsche Reichsbahn) geliefert. Die Umzeichnung in DR 155 204-1 erfolgte 1992 und zum 01.01.1994 dann in DB 155 204-1.
Armin Schwarz


Die 155 086-2 (91 80 6155 086-2 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG, ex DR 250 086-6, abgestellt am 23.08.2015 in Kreuztal. 

Der  Strom-Container  wurde 1979 bei LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke Hans Beimler) in Hennigsdorf unter der Fabriknummer 16346 gebaut und als 250 086-6 an die DR (Deutsche Reichsbahn) geliefert. Die Umzeichnung in DR 155 086-2 erfolgte 1992 und zum 01.01.1994 dann in DB 155 086-2.
Die 155 086-2 (91 80 6155 086-2 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG, ex DR 250 086-6, abgestellt am 23.08.2015 in Kreuztal. Der "Strom-Container" wurde 1979 bei LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke Hans Beimler) in Hennigsdorf unter der Fabriknummer 16346 gebaut und als 250 086-6 an die DR (Deutsche Reichsbahn) geliefert. Die Umzeichnung in DR 155 086-2 erfolgte 1992 und zum 01.01.1994 dann in DB 155 086-2.
Armin Schwarz

Die 155 112-6 auf der Fahrt in Richtung Trier bei Winningen.
(20.06.2014)
Die 155 112-6 auf der Fahrt in Richtung Trier bei Winningen. (20.06.2014)
Christine Wohlfahrt

Deutschland / E-Loks / BR 155 (ex DR 250)

304 1164x780 Px, 09.05.2015


Noch in einem altem Farbkleid....Die 155 219-9 (91 80 6155 219-9 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG, ex DR 250 219-3, ist am 25.04.2015 in Kreuztal abgestellt. 

Die Lok wurde 1983 bei LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke Hans Beimler) in Hennigsdorf unter der Fabriknummer 18204 gebaut und als 250 219-3 an die DR (Deutsche Reichsbahn) geliefert, 1992 umgezeichnet in DR 155 219-9 und 1994 in DB 155 219-9.
Noch in einem altem Farbkleid....Die 155 219-9 (91 80 6155 219-9 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG, ex DR 250 219-3, ist am 25.04.2015 in Kreuztal abgestellt. Die Lok wurde 1983 bei LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke Hans Beimler) in Hennigsdorf unter der Fabriknummer 18204 gebaut und als 250 219-3 an die DR (Deutsche Reichsbahn) geliefert, 1992 umgezeichnet in DR 155 219-9 und 1994 in DB 155 219-9.
Armin Schwarz

DB: Seltene Begegnung zwischen zwei Baureihen die eher selten in Basel Badischer Bahnhof beobatet werden können. Das Zusammentreffen von 181 215-5 und 155 099-5 wurde am 8. Januar 2015 im Bilde festgehalten.
Foto: Walter Ruetsch
DB: Seltene Begegnung zwischen zwei Baureihen die eher selten in Basel Badischer Bahnhof beobatet werden können. Das Zusammentreffen von 181 215-5 und 155 099-5 wurde am 8. Januar 2015 im Bilde festgehalten. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch


Die 155 171-2  (91 80 6155 171-2 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG, ex DR 250 171-6, ist am 25.01.2015 in Kreuztal im Abstellbereich abgestellt.

Die Lok wurde 1982 bei LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke Hans Beimler) in Hennigsdorf unter der Fabriknummer 17861gebaut und als 250 171-6 an die DR (Deutsche Reichsbahn) geliefert, 1992 umgezeichnet in DR 155 171-2 und 1994 in DB 155 171-2.
Die 155 171-2 (91 80 6155 171-2 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG, ex DR 250 171-6, ist am 25.01.2015 in Kreuztal im Abstellbereich abgestellt. Die Lok wurde 1982 bei LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke Hans Beimler) in Hennigsdorf unter der Fabriknummer 17861gebaut und als 250 171-6 an die DR (Deutsche Reichsbahn) geliefert, 1992 umgezeichnet in DR 155 171-2 und 1994 in DB 155 171-2.
Armin Schwarz


Detail - Frontpartie einer BR 155, ex DR BR 250. 
Hier der 155 171-2  (91 80 6155 171-2 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG, ex DR 250 171-6, am 25.01.2015 in Kreuztal abgestellt.
Detail - Frontpartie einer BR 155, ex DR BR 250. Hier der 155 171-2 (91 80 6155 171-2 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG, ex DR 250 171-6, am 25.01.2015 in Kreuztal abgestellt.
Armin Schwarz


Detail - Fahrwerk einer BR 155, ex DR 250. 
Hier der 155 171-2  (91 80 6155 171-2 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG, ex DR 250 171-6, am 25.01.2015 in Kreuztal abgestellt.
Detail - Fahrwerk einer BR 155, ex DR 250. Hier der 155 171-2 (91 80 6155 171-2 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG, ex DR 250 171-6, am 25.01.2015 in Kreuztal abgestellt.
Armin Schwarz

Deutschland / E-Loks / BR 155 (ex DR 250)

549 1200x818 Px, 26.01.2015

DB: Am 8. Januar 2015 konnte die 155 099-5 ex DDR bei der Durchfahrt auf dem Badischen Bahnhof Basel, wo sie nicht oft zu sehen ist, per Zufall fotografiert werden. Das nennt man Fotografenglück.
Foto: Walter Ruetsch
DB: Am 8. Januar 2015 konnte die 155 099-5 ex DDR bei der Durchfahrt auf dem Badischen Bahnhof Basel, wo sie nicht oft zu sehen ist, per Zufall fotografiert werden. Das nennt man Fotografenglück. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch


Die 155 019-3 (91 80 6155 019-3 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG, ex DR 250 019-7, ist am 03.06.2014 in Kreuztal im Abstellbereich abgestellt. 

Die Lok wurde 1977 bei LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke Hans Beimler) in Hennigsdorf unter der Fabriknummer 14779 gebaut und als 250 019-7 an die DR (Deutsche Reichsbahn) geliefert, 1992 umgezeichnet in DR 155 019-3 und 1994 in DB 155 019-3. 

Dahinter steht noch die 189 058-1der DB Schenker Rail Deutschland AG.
Die 155 019-3 (91 80 6155 019-3 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG, ex DR 250 019-7, ist am 03.06.2014 in Kreuztal im Abstellbereich abgestellt. Die Lok wurde 1977 bei LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke Hans Beimler) in Hennigsdorf unter der Fabriknummer 14779 gebaut und als 250 019-7 an die DR (Deutsche Reichsbahn) geliefert, 1992 umgezeichnet in DR 155 019-3 und 1994 in DB 155 019-3. Dahinter steht noch die 189 058-1der DB Schenker Rail Deutschland AG.
Armin Schwarz


Die 155 248-8 (91 80 6155 248-8 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG, ex DR 250 248-2, erreicht am 28.08.2014 mit einem gem. Güterzug Kreuztal. 

Gebaut wurde die Lok 1984 von LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke „Hans Beimler“, Hennigsdorf) unter der Fabriknummer 17907.
Die 155 248-8 (91 80 6155 248-8 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG, ex DR 250 248-2, erreicht am 28.08.2014 mit einem gem. Güterzug Kreuztal. Gebaut wurde die Lok 1984 von LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke „Hans Beimler“, Hennigsdorf) unter der Fabriknummer 17907.
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.