hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Baureihe 181.2 Fotos

81 Bilder
1 2 3 4 nächste Seite  >>
181 213-0 mit TUI Ferienexpress bei der Jubiläumsparade 150 Jahre Deutsche Eisenbahn in Nürnberg am 14.09.1985.
181 213-0 mit TUI Ferienexpress bei der Jubiläumsparade 150 Jahre Deutsche Eisenbahn in Nürnberg am 14.09.1985.
Karl Sauerbrey

181 215-5 mit D-Zug in Karlsruhe am 01.02.1981.
181 215-5 mit D-Zug in Karlsruhe am 01.02.1981.
Karl Sauerbrey

181 216-0 mit D-Zug in Heidelberg am 17.04.1982.
181 216-0 mit D-Zug in Heidelberg am 17.04.1982.
Karl Sauerbrey

In ozeanblau/beige, die 181 213-0 (91 80 6181 213-0 D-SEL), ex DB 181 213-0 „Saar“ fährt am 24.11.2022 mit einem leeren Autotransportzug der serbischen Milsped AML (2 x2 achsige Wageneinheiten der Gattung Laaers, eingestellt mit B-MIL in Belgien) durch den Hauptbahnhof Regensburg, vermutlich in Richtung Straubing bzw. Passau.

Die Lok wurde 1974 bei Krupp in Essen unter der Fabriknummer 5279 gebaut, der elektrische Teil bei AEG unter der Fabriknummer 8850. Sie hat die Zulassung für Deutschland / Frankreich / Luxemburg. Im Jahr 2020 wurde sie an die Martin Schlünß Eisenbahnlogistik in Wankendorf verkauft. Sie hat nun wieder ein Farbkleid in ozeanblau/beige.
In ozeanblau/beige, die 181 213-0 (91 80 6181 213-0 D-SEL), ex DB 181 213-0 „Saar“ fährt am 24.11.2022 mit einem leeren Autotransportzug der serbischen Milsped AML (2 x2 achsige Wageneinheiten der Gattung Laaers, eingestellt mit B-MIL in Belgien) durch den Hauptbahnhof Regensburg, vermutlich in Richtung Straubing bzw. Passau. Die Lok wurde 1974 bei Krupp in Essen unter der Fabriknummer 5279 gebaut, der elektrische Teil bei AEG unter der Fabriknummer 8850. Sie hat die Zulassung für Deutschland / Frankreich / Luxemburg. Im Jahr 2020 wurde sie an die Martin Schlünß Eisenbahnlogistik in Wankendorf verkauft. Sie hat nun wieder ein Farbkleid in ozeanblau/beige.
Armin Schwarz

181 209-8 mit IC in Neustadt Weinstrasse im Juni 1994.
181 209-8 mit IC in Neustadt Weinstrasse im Juni 1994.
Karl Sauerbrey

181 220-5 mit ÖBB Eurocity in Karlruhe am 16.02.1999.
181 220-5 mit ÖBB Eurocity in Karlruhe am 16.02.1999.
Karl Sauerbrey

181 205-6 in Stuttgart am 06.07.1999.
181 205-6 in Stuttgart am 06.07.1999.
Karl Sauerbrey

Deutschland / E-Loks / BR 181.2

51 1200x962 Px, 12.09.2022

181 204-9 mit IC in Weinheim/Bergstraße im April 1994.
181 204-9 mit IC in Weinheim/Bergstraße im April 1994.
Karl Sauerbrey

181 202-3 in Trier im September 1992.
181 202-3 in Trier im September 1992.
Karl Sauerbrey

Deutschland / E-Loks / BR 181.2

94 1200x782 Px, 03.04.2022

181 205-6 in Neustadt Weinstrasse im Juni 1994.
181 205-6 in Neustadt Weinstrasse im Juni 1994.
Karl Sauerbrey

Deutschland / E-Loks / BR 181.2

86 1200x730 Px, 22.03.2022

181 222-1 mit Nahverkehrszug in Neustadt/Weinstrasse im Juni 1994.
181 222-1 mit Nahverkehrszug in Neustadt/Weinstrasse im Juni 1994.
Karl Sauerbrey

Deutschland / E-Loks / BR 181.2

115 1200x768 Px, 20.12.2021

181 221-3 mit SNCF D-Zug in Neustadt/Weinstraße in Juni 1994.
181 221-3 mit SNCF D-Zug in Neustadt/Weinstraße in Juni 1994.
Karl Sauerbrey

181.2 mit Interregio auf dem Lehnviadukt bei Pünderich an der Mosel am 25.08.2002.
181.2 mit Interregio auf dem Lehnviadukt bei Pünderich an der Mosel am 25.08.2002.
Karl Sauerbrey

181 201-5 mit IC in Mannheim am 05.08.1997.
181 201-5 mit IC in Mannheim am 05.08.1997.
Karl Sauerbrey

Deutschland / E-Loks / BR 181.2

98 1200x785 Px, 17.12.2021

Damals noch für die DB Fernverkehr AG fahrende, die 181 213-0 „Saar“ (91 80 6181 213-0 D-DB) ist am 14.06.2013 beim Hbf Koblenz angestellt. 

Die Lok wurde 1974 bei Krupp in Essen unter der Fabriknummer 5279 gebaut, der elektrische Teil bei AEG unter der Fabriknummer 8850. Sie hat die Zulassung für Deutschland / Frankreich / Luxemburg. Im Jahr 2020 wurde sie an die Martin Schlünß Eisenbahnlogistik in Wankendorf verkauft. Aktuell ist sie als 91 80 6181 213-0 D-SEL im unterwegs, sie hat nun wieder ein Farbkleid in ozeanblau/beige. Bis zum Fpl. Wechsel im Dez. 2018 fuhren die Loks planmäßig den EN 452 / 453 (Paris–Moskau) im Abschnitt von Karlsruhe nach Strasbourg (F). Zuvor bis zum Fpl. Wechsel im Dez. 2014 die IC 130 bis IC 137 und IC 231 (Borkum, Norderney oder Ostfriesland) von der Nordsee über Köln und Koblenz nach Luxembourg (und retour), im Abschnitt von Luxembourg und Koblenz.

Die DB-Baureihe 181.2  sind Zweisystemlokomotiven (15 kV 16,7 Hz und 25 kV 50 Hz Wechselstromsystem) für den grenzüberschreitenden Verkehr mit Luxemburg und Frankreich, von denen 1974 und 1975 insgesamt 25 Stück gebaut wurden. Ihre Entwicklung basiert auf den vier Vorserienloks E 310 001 bis 004 die von der Deutschen Bundesbahn ab 1966 speziell für den grenzüberschreitenden Verkehr nach Frankreich und Luxemburg beschafft wurden. Nach 1968 wurden diese vier Prototypen im Baureihenschema der DB wegen technischer Unterschiede als Baureihe 181.0 und 181.1 eingereiht. Sie waren eine Weiterentwicklung der E 320 (BR 182).

Der markanteste äußere Unterschied zu den Vorserienloks besteht in den drei abnehmbaren Maschinenraumhauben, wobei die Lüftergitter zur Dachkante hochgezogen wurden. Durch die höheren Lüfter wurde es ermöglicht, dass die Luft nicht mehr durch den Maschinenraum, sondern direkt zu den Fahrmotoren geleitet werden konnte. Die Fahrmotoren waren indes vom gleichen Grundtyp, mit identischer Dauerleistung. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit einer höheren zulässigen Drehzahl der Elektromotoren von 150 km/h auf 160 km/h gesteigert.

Die Loks haben die Achsfolge Bo'Bo', somit besitzen sie zwei Drehgestelle mit insgesamt vier Fahrmotoren (6 polige Reihenschluß-Mischstrommotoren) und vier einzeln angetriebenen Achsen. Die Kraftübertragung erfolgt mittels SIEMENS Gummiring-Kardanantrieb. Bei den Serienlokomotiven konnte die Firma Krupp auf Erfahrungen mit der DB-Baureihe 151 zurückgreifen, von der man die Lemniskatenlenker übernahm. 

Die Loks sind mehrfachtraktions- und wendezugfähig, jedoch nicht mit den vorhandenen Steuerwagen einsetzbar. Grund dafür ist die bei den Steuerwagen fehlende Technik für die anderen Stromsysteme. Dies führt dazu, dass das Steuerkabel an zwei Polen nicht passt und somit einen Wendezugbetrieb unmöglich macht.

Unter Berücksichtigung der tiefer hängenden Oberleitung in Frankreich entschied man sich für einen Lokkasten mit niedriger Bauhöhe. Eine Besonderheit ist die asymmetrische Ausrüstung mit Fenstern und Lüftungsgittern. Eine Seite weist sieben Gitter auf, während bei der anderen statt der drei mittleren die gleiche Anzahl an Fenstern eingebaut wurde. 

TECHNISCHE DATEN der BR 181.2:
Spurweite: 1.435 mm
Achsformel:  Bo’Bo’
Dienstgewicht:  84,0 t
Länge über Puffer:  17.940 mm
Drehzapfenabstand: 9.000 mm
Achsabstand im Drehgestell: 3.000 mm
Treibradduchmesser: 1.250 mm (neu) / 1.170 mm (abgenuzt)
Höhe:   3.612 mm
Höchstgeschwindigkeit:  160 km/h
Stromsystem:  15 kV 16 2/3 Hz~ (Stromabnehmer 1, 1.950 mm) und 25 kV 50 Hz~ (Stromabnehmer 2, 1.450 mm)
Anzahl Fahrmotoren:  4 (á 825 kW)
Fahrstufenschalter:  Stufenlose Zugkraftsteuerung über Thyristor-Stromrichter mit Phasenanschnittsteuerung sowie 5-stufiges Nocken-Feinschaltwerk für Feldschwächung
Antrieb:  Gummiring Kardanantrieb 
Dauerleistung: 3.300 kW (4.488 PS)
Anfahrzugkraft: 277 kN
Dauerzugkraft: 133 kN
Elektrische Wiederstandsbremse (Fahrdrahtanhängig): max. 120 kN 
Elektrische Wiederstandsbremse (Baterie): max. 60 kN
Bremse: KE-GP-R + E mZ EP 
Kleinster befahrbarer Kurvenradius: R 100 m
Damals noch für die DB Fernverkehr AG fahrende, die 181 213-0 „Saar“ (91 80 6181 213-0 D-DB) ist am 14.06.2013 beim Hbf Koblenz angestellt. Die Lok wurde 1974 bei Krupp in Essen unter der Fabriknummer 5279 gebaut, der elektrische Teil bei AEG unter der Fabriknummer 8850. Sie hat die Zulassung für Deutschland / Frankreich / Luxemburg. Im Jahr 2020 wurde sie an die Martin Schlünß Eisenbahnlogistik in Wankendorf verkauft. Aktuell ist sie als 91 80 6181 213-0 D-SEL im unterwegs, sie hat nun wieder ein Farbkleid in ozeanblau/beige. Bis zum Fpl. Wechsel im Dez. 2018 fuhren die Loks planmäßig den EN 452 / 453 (Paris–Moskau) im Abschnitt von Karlsruhe nach Strasbourg (F). Zuvor bis zum Fpl. Wechsel im Dez. 2014 die IC 130 bis IC 137 und IC 231 (Borkum, Norderney oder Ostfriesland) von der Nordsee über Köln und Koblenz nach Luxembourg (und retour), im Abschnitt von Luxembourg und Koblenz. Die DB-Baureihe 181.2 sind Zweisystemlokomotiven (15 kV 16,7 Hz und 25 kV 50 Hz Wechselstromsystem) für den grenzüberschreitenden Verkehr mit Luxemburg und Frankreich, von denen 1974 und 1975 insgesamt 25 Stück gebaut wurden. Ihre Entwicklung basiert auf den vier Vorserienloks E 310 001 bis 004 die von der Deutschen Bundesbahn ab 1966 speziell für den grenzüberschreitenden Verkehr nach Frankreich und Luxemburg beschafft wurden. Nach 1968 wurden diese vier Prototypen im Baureihenschema der DB wegen technischer Unterschiede als Baureihe 181.0 und 181.1 eingereiht. Sie waren eine Weiterentwicklung der E 320 (BR 182). Der markanteste äußere Unterschied zu den Vorserienloks besteht in den drei abnehmbaren Maschinenraumhauben, wobei die Lüftergitter zur Dachkante hochgezogen wurden. Durch die höheren Lüfter wurde es ermöglicht, dass die Luft nicht mehr durch den Maschinenraum, sondern direkt zu den Fahrmotoren geleitet werden konnte. Die Fahrmotoren waren indes vom gleichen Grundtyp, mit identischer Dauerleistung. Die Höchstgeschwindigkeit wurde mit einer höheren zulässigen Drehzahl der Elektromotoren von 150 km/h auf 160 km/h gesteigert. Die Loks haben die Achsfolge Bo'Bo', somit besitzen sie zwei Drehgestelle mit insgesamt vier Fahrmotoren (6 polige Reihenschluß-Mischstrommotoren) und vier einzeln angetriebenen Achsen. Die Kraftübertragung erfolgt mittels SIEMENS Gummiring-Kardanantrieb. Bei den Serienlokomotiven konnte die Firma Krupp auf Erfahrungen mit der DB-Baureihe 151 zurückgreifen, von der man die Lemniskatenlenker übernahm. Die Loks sind mehrfachtraktions- und wendezugfähig, jedoch nicht mit den vorhandenen Steuerwagen einsetzbar. Grund dafür ist die bei den Steuerwagen fehlende Technik für die anderen Stromsysteme. Dies führt dazu, dass das Steuerkabel an zwei Polen nicht passt und somit einen Wendezugbetrieb unmöglich macht. Unter Berücksichtigung der tiefer hängenden Oberleitung in Frankreich entschied man sich für einen Lokkasten mit niedriger Bauhöhe. Eine Besonderheit ist die asymmetrische Ausrüstung mit Fenstern und Lüftungsgittern. Eine Seite weist sieben Gitter auf, während bei der anderen statt der drei mittleren die gleiche Anzahl an Fenstern eingebaut wurde. TECHNISCHE DATEN der BR 181.2: Spurweite: 1.435 mm Achsformel: Bo’Bo’ Dienstgewicht: 84,0 t Länge über Puffer: 17.940 mm Drehzapfenabstand: 9.000 mm Achsabstand im Drehgestell: 3.000 mm Treibradduchmesser: 1.250 mm (neu) / 1.170 mm (abgenuzt) Höhe: 3.612 mm Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h Stromsystem: 15 kV 16 2/3 Hz~ (Stromabnehmer 1, 1.950 mm) und 25 kV 50 Hz~ (Stromabnehmer 2, 1.450 mm) Anzahl Fahrmotoren: 4 (á 825 kW) Fahrstufenschalter: Stufenlose Zugkraftsteuerung über Thyristor-Stromrichter mit Phasenanschnittsteuerung sowie 5-stufiges Nocken-Feinschaltwerk für Feldschwächung Antrieb: Gummiring Kardanantrieb Dauerleistung: 3.300 kW (4.488 PS) Anfahrzugkraft: 277 kN Dauerzugkraft: 133 kN Elektrische Wiederstandsbremse (Fahrdrahtanhängig): max. 120 kN Elektrische Wiederstandsbremse (Baterie): max. 60 kN Bremse: KE-GP-R + E mZ EP Kleinster befahrbarer Kurvenradius: R 100 m
Armin Schwarz

181 202-3 in Neustadt Weinstrasseam 28.10.1983.
181 202-3 in Neustadt Weinstrasseam 28.10.1983.
Karl Sauerbrey

Deutschland / E-Loks / BR 181.2

76 1200x746 Px, 08.11.2021

181 202-3 und 260 800-8 in Neustadt Weinstrasse am 28.10.1983.
181 202-3 und 260 800-8 in Neustadt Weinstrasse am 28.10.1983.
Karl Sauerbrey

181 202-3 in Neustadt/Weinstrasse am 28.10.1983.
181 202-3 in Neustadt/Weinstrasse am 28.10.1983.
Karl Sauerbrey

Deutschland / E-Loks / BR 181.2

83 1200x786 Px, 05.11.2021

Pech gehabt: 181 220-5 mit abgerissenem Stromabnehmer - der Lokführer hält Ausschau nach der Schlepplok in der Ausfahrt von Mannheim am 17.05.1981.
Pech gehabt: 181 220-5 mit abgerissenem Stromabnehmer - der Lokführer hält Ausschau nach der Schlepplok in der Ausfahrt von Mannheim am 17.05.1981.
Karl Sauerbrey

Deutschland / E-Loks / BR 181.2

94 1200x743 Px, 07.10.2021

181 202-3 in Trier im September 1992.
181 202-3 in Trier im September 1992.
Karl Sauerbrey

Deutschland / E-Loks / BR 181.2

78 1200x782 Px, 22.08.2021

103 126-9 und 181 225-4 mit ÖBB EC in Stuttgart im Oktober 1993.
103 126-9 und 181 225-4 mit ÖBB EC in Stuttgart im Oktober 1993.
Karl Sauerbrey

181 204-9 mit D-Zug in Weinheim Bergstraße im April 1994.
181 204-9 mit D-Zug in Weinheim Bergstraße im April 1994.
Karl Sauerbrey

Deutschland / E-Loks / BR 181.2

83 1200x779 Px, 27.07.2021

GALERIE 3
1 2 3 4 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.