hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Baureihe 110 (E10) Fotos

257 Bilder
<<  vorherige Seite  2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 nächste Seite  >>
TTC-Nachtzug steht am 27 Juli 2009 in Venlo, wo 110 246 dieser nachtzug für die Stufe nach Frankfurt am Main von einer 1700er ubernommen hat.
TTC-Nachtzug steht am 27 Juli 2009 in Venlo, wo 110 246 dieser nachtzug für die Stufe nach Frankfurt am Main von einer 1700er ubernommen hat.
Leon schrijvers

Deutschland / E-Loks / BR 110 (E10)

222 1200x803 Px, 16.02.2018

TTC-Nachtzug steht am 27 Juli 2009 in Venlo, wo 110 246 dieser nachtzug für die Stufe nach Frankfurt am Main von einer 1700er ubernommen hat.
TTC-Nachtzug steht am 27 Juli 2009 in Venlo, wo 110 246 dieser nachtzug für die Stufe nach Frankfurt am Main von einer 1700er ubernommen hat.
Leon schrijvers

Deutschland / E-Loks / BR 110 (E10)

201 1200x800 Px, 16.02.2018

DB 110 281 hält am 20 Juni 2001 in Köln Deutz.
DB 110 281 hält am 20 Juni 2001 in Köln Deutz.
Leon schrijvers

Deutschland / E-Loks / BR 110 (E10)

254 1200x797 Px, 20.08.2017

Am 24 Februar 1998 treft 110 280 in Köln Hbf ein.
Am 24 Februar 1998 treft 110 280 in Köln Hbf ein.
Leon schrijvers

Deutschland / E-Loks / BR 110 (E10)

210 1200x798 Px, 20.08.2017

DB 110 127 steht am 24 Februar 1998 in Mönchengladbach.
DB 110 127 steht am 24 Februar 1998 in Mönchengladbach.
Leon schrijvers

Deutschland / E-Loks / BR 110 (E10)

196 1200x793 Px, 03.08.2017

DB 110 132 treft mit ein RB in Venlo ein, 2 Juli 1999.
DB 110 132 treft mit ein RB in Venlo ein, 2 Juli 1999.
Leon schrijvers

Deutschland / E-Loks / BR 110 (E10)

189 1200x800 Px, 02.08.2017


Frühling in Siegen und zwei wunderschöne alte Damen nebeneinander.....
Die wunderschöne 103 226-7 (91 80 6103 226-7 D-DB) in den TEE-Farben purpurrot/elfenbein und die wunderschöne E 10 1239 / 110 239-1 (91 80 6 110 239-1 D-LCDB, ex DB E 10 239, im Ablieferzustand der Rheingold Farben Beige/ Kobaltblau, am 23.04.2017 in Südwestfälischen Eisenbahnmuseums in Siegen. 

Beide Loks sind Eigentum der DB und werden vom Lokomotiv - Club 103 e. V. betreut und sind in Siegen untergestellt.
Frühling in Siegen und zwei wunderschöne alte Damen nebeneinander..... Die wunderschöne 103 226-7 (91 80 6103 226-7 D-DB) in den TEE-Farben purpurrot/elfenbein und die wunderschöne E 10 1239 / 110 239-1 (91 80 6 110 239-1 D-LCDB, ex DB E 10 239, im Ablieferzustand der Rheingold Farben Beige/ Kobaltblau, am 23.04.2017 in Südwestfälischen Eisenbahnmuseums in Siegen. Beide Loks sind Eigentum der DB und werden vom Lokomotiv - Club 103 e. V. betreut und sind in Siegen untergestellt.
Armin Schwarz

Die 110 491-8 (91 80 6110 491-8 D-BTEX) der BahnTouristikExpress GmbH (BTE), ex DB 110 491-8, ex DB 114 491-4, ex DB 112 491-6 ist am 26.03.2016 beim Hbf Nürnberg abgestellt, wo ich sie aus einem Zug heraus aufnehmen konnte. 

Die Lok wurde 1968 von Krauss-Maffei in München unter der Fabriknummer 19356 gebaut, der elektrische Teil ist von den Siemens-Schuckert-Werke (SSW), und als 112 491-6 (als eine E 10.12) an die DB ausgeliefert, 1988 wurde sie in 114 491-4 umgezeichnet. Im Jahr 1994 erfolgte der Rückbau zur 110er unter Verwendung der Drehgestelle der 110 122, somit erfolgte Umzeichnung in 110 491–8.

Die Lok gehörte 1968 zu der Serie von 20 Stück (112 485 bis 504) bei denen nicht, wie bei den anderen E 10.12, auf die teuren Henschel-Schnellfahrdrehgestelle zurückgegriffen wurde. Diese erhielten nur modifizierte Seriendrehgestelle, die sich allerdings als nicht so langlebig erwiesen haben. Infolgedessen wurden diese 112er 1988 in die Baureihe 114 umgezeichnet. 

Bei der Baureihe 114 handelte es sich um die zwanzig umgezeichneten Fahrzeuge der dritten Serie der Baureihe 112, die auf Serien-Drehgestellen der Baureihe 110 bis zu 160 km/h laufen durften. Wegen starken Verschleißes musste die Höchstgeschwindigkeit der 112 485 bis 504 ab 1985 auf 140 km/h begrenzt werden. Zur Unterscheidung von den anderen Lokomotiven der Baureihe 112, die noch 160 km/h fahren durften, wurden sie ab 1988 als Baureihe 114 bezeichnet (die Baureihennummer 113 wurde ausgelassen, da zu diesem Zeitpunkt noch die in S-Bahn-Farben lackierten Exemplare der Baureihe 111 buchhalterisch als Baureihe 113 geführt wurden).

Da auch nach der Geschwindigkeitsreduzierung weiterhin Auffälligkeiten im Bereich der Drehgestelle auftraten, wurden die Loks zunächst weiter auf 120 km/h begrenzt und kurz darauf ganz abgestellt. Unter Verwendung von Drehgestellen von Serienlokomotiven mit Ordnungsnummern kleiner als 288 wurden alle zwanzig 114er ab 1993 zu normalen 110.3 umgebaut und als 110 485 bis 504 in den Bestand eingereiht. Achtzehn der ihrer Drehgestelle beraubten »Kasten-110er« erhielten wiederum die Laufwerke ausgemusterter 140er und gingen als Teil der Baureihe 139 wieder in Betrieb, mit der sie nun aufgrund ihrer E-Bremse nahezu identisch waren. Das Konzept der Einheitslokomotive hat sich bei diesem Ringtausch voll und ganz ausgezahlt, aber nicht die Einsparung der teuren Henschel-Schnellfahrdrehgestelle.
Die 110 491-8 (91 80 6110 491-8 D-BTEX) der BahnTouristikExpress GmbH (BTE), ex DB 110 491-8, ex DB 114 491-4, ex DB 112 491-6 ist am 26.03.2016 beim Hbf Nürnberg abgestellt, wo ich sie aus einem Zug heraus aufnehmen konnte. Die Lok wurde 1968 von Krauss-Maffei in München unter der Fabriknummer 19356 gebaut, der elektrische Teil ist von den Siemens-Schuckert-Werke (SSW), und als 112 491-6 (als eine E 10.12) an die DB ausgeliefert, 1988 wurde sie in 114 491-4 umgezeichnet. Im Jahr 1994 erfolgte der Rückbau zur 110er unter Verwendung der Drehgestelle der 110 122, somit erfolgte Umzeichnung in 110 491–8. Die Lok gehörte 1968 zu der Serie von 20 Stück (112 485 bis 504) bei denen nicht, wie bei den anderen E 10.12, auf die teuren Henschel-Schnellfahrdrehgestelle zurückgegriffen wurde. Diese erhielten nur modifizierte Seriendrehgestelle, die sich allerdings als nicht so langlebig erwiesen haben. Infolgedessen wurden diese 112er 1988 in die Baureihe 114 umgezeichnet. Bei der Baureihe 114 handelte es sich um die zwanzig umgezeichneten Fahrzeuge der dritten Serie der Baureihe 112, die auf Serien-Drehgestellen der Baureihe 110 bis zu 160 km/h laufen durften. Wegen starken Verschleißes musste die Höchstgeschwindigkeit der 112 485 bis 504 ab 1985 auf 140 km/h begrenzt werden. Zur Unterscheidung von den anderen Lokomotiven der Baureihe 112, die noch 160 km/h fahren durften, wurden sie ab 1988 als Baureihe 114 bezeichnet (die Baureihennummer 113 wurde ausgelassen, da zu diesem Zeitpunkt noch die in S-Bahn-Farben lackierten Exemplare der Baureihe 111 buchhalterisch als Baureihe 113 geführt wurden). Da auch nach der Geschwindigkeitsreduzierung weiterhin Auffälligkeiten im Bereich der Drehgestelle auftraten, wurden die Loks zunächst weiter auf 120 km/h begrenzt und kurz darauf ganz abgestellt. Unter Verwendung von Drehgestellen von Serienlokomotiven mit Ordnungsnummern kleiner als 288 wurden alle zwanzig 114er ab 1993 zu normalen 110.3 umgebaut und als 110 485 bis 504 in den Bestand eingereiht. Achtzehn der ihrer Drehgestelle beraubten »Kasten-110er« erhielten wiederum die Laufwerke ausgemusterter 140er und gingen als Teil der Baureihe 139 wieder in Betrieb, mit der sie nun aufgrund ihrer E-Bremse nahezu identisch waren. Das Konzept der Einheitslokomotive hat sich bei diesem Ringtausch voll und ganz ausgezahlt, aber nicht die Einsparung der teuren Henschel-Schnellfahrdrehgestelle.
Armin Schwarz

BTE/DB: In Basel Badischer Bahnhof konnten am Freitag den 20. Mai 2016 drei verschiedene abgestellte Altbauloks der DB verewigt werden.
Dabei handelte es sich um die eher seltene 110 491-8 von Bahn Touristik Express, ehemals DB, die 111 095 (ohne N-Wagen ?) sowie die 181 211-4. Da leider bei solchen speziellen Situationen die Motivwahl für Aufnahmen sehr beschränkt ist, handelt es sich hier um nicht alltägliche Dokumentationen!.
Foto: Walter Ruetsch
BTE/DB: In Basel Badischer Bahnhof konnten am Freitag den 20. Mai 2016 drei verschiedene abgestellte Altbauloks der DB verewigt werden. Dabei handelte es sich um die eher seltene 110 491-8 von Bahn Touristik Express, ehemals DB, die 111 095 (ohne N-Wagen ?) sowie die 181 211-4. Da leider bei solchen speziellen Situationen die Motivwahl für Aufnahmen sehr beschränkt ist, handelt es sich hier um nicht alltägliche Dokumentationen!. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BTE/DB: In Basel Badischer Bahnhof konnten am Freitag den 20. Mai 2016 drei verschiedene abgestellte Altbauloks der DB verewigt werden.
Dabei handelte es sich um die eher seltene 110 491-8 von Bahn Touristik Express, ehemals DB, die 111 095 (ohne N-Wagen ?) sowie die 181 211-4. Da leider bei solchen speziellen Situationen die Motivwahl für Aufnahmen sehr beschränkt ist, handelt es sich hier um nicht alltägliche Dokumentationen!.
Foto: Walter Ruetsch
BTE/DB: In Basel Badischer Bahnhof konnten am Freitag den 20. Mai 2016 drei verschiedene abgestellte Altbauloks der DB verewigt werden. Dabei handelte es sich um die eher seltene 110 491-8 von Bahn Touristik Express, ehemals DB, die 111 095 (ohne N-Wagen ?) sowie die 181 211-4. Da leider bei solchen speziellen Situationen die Motivwahl für Aufnahmen sehr beschränkt ist, handelt es sich hier um nicht alltägliche Dokumentationen!. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Die E 10 1239, ex DB 110 239-1, ex DB E 10 239, wird am 12.04.2010 auf der Drehscheibe im Südwestfälische Eisenbahnmuseum in Siegen präsentiert.

Die Lokomotive E 10 1239 wurde 1962 von  Krauss-Maffei in München unter der Fabriknummer 18741 gebaut, der elektrische Teil ist von Siemens, und von der Deutschen Bundesbahn nach Abnahmefahrten nach Ingolstadt und Salzburg von München aus am 22.02.1962 abgenommen. Die vorgestellte 1 in der Lokbezeichnung weist auf die abweichende maximale Geschwindigkeit von 160 km/h statt der üblichen 150 km/h hin. Diese Änderung wurde für den Einsatz vor Rheingold-Zügen notwendig und wurde über die Änderung der Getriebeübersetzung von 1 : 1,91 statt 1 : 2,11 erreicht. Entgegen landläufig verbreiteter Ansicht hatte  E 10 1239 nicht die nur bei E 10 1244 eingebauten sogenannten Schnellfahrdrehgestelle aus dem Hause Henschel, sondern lief wie die  normalen  Lokomotiven der Baureihe E 10 auf Seriendrehgestellen.

Wichtigstes äußerliches Merkmal der technisch abweichenden Lokomotive war der Anstrich der Lokomotive in den neuen, für den Rheingold vorgesehenen Farben Beige/ Kobaltblau, in welchen sie nach der Übernahme durch die Deutsche Bundesbahn zum Bw Heidelberg kam und von dort den Rheingoldzug zog. Auch heute gilt das Rheingold noch als Synonym für hochwertigen Reiseverkehr. In keiner anderen Farbgebung zogen Lokomotiven der Baureihe E 10 in Kastenform höherwertigere Züge, der Status als Schnellfahrlokomotive höchster Qualität war deutlich sichtbar, auch wiesen die Kasten-E 10.12 eine von ihren unscheinbar blau lackierten Schwestern eine nicht gekannte Eleganz auf.

Der Einsatz als Rheingold-Lokomotive währte für E 10 1239 nur rund 6 Monate, dennoch dürfte es der interessanteste Abschnitt ihres langen Arbeitslebens gewesen sein.

Mit der Indienststellung von E 10 1265 bis E 10 1270 (der späteren DB BR 112 bzw. nach der deutschen Wiedervereinigung BR 113) verlor E 10 1239 ihr elegantes Farbkleid. Sie wurde im AW München-Freimann blau lackiert, auf 150 km/h Höchstgeschwindigkeit zurückgebaut und zur E 10 239 umnummeriert. Die Beheimatung in Heidelberg wurde aufgegeben und die Maschine ging in den Bestand des Bw Nürnberg über, wo sie bis zum 25.5.1974 blieb.

Vom 26.5.1974 an war die Lok im Bw Stuttgart zu Hause, in Stuttgarter Zeit erlebte sie zum dritten Mal die Änderung ihres Anstrichs  in ihrer Laufbahn, sie wurde am 1977 oceanblau/beige. Mit der Umstellung auf das Computernummernsystem 1968 wurde sie zur 110 239-1. Im Jahre 2002 wurde sie im Rahmen der Hauptuntersuchung auch rein optisch ihren Schwestermaschinen vollends angeglichen werden, und wurde nun auch verkehrsrot Lackiert. Das wenig beliebte orientrote Farbschema hat sie nie getragen. 


Am 3.10.2008, dem Tag der Deutschen Einheit, war es erstmals möglich, die Rheingoldlokomotive E 10 1239 zusammen mit authentischen Rheingoldwagen des Freundeskreises Eisenbahn in Köln-Nippes zu sehen und abzulichten.
Die E 10 1239, ex DB 110 239-1, ex DB E 10 239, wird am 12.04.2010 auf der Drehscheibe im Südwestfälische Eisenbahnmuseum in Siegen präsentiert. Die Lokomotive E 10 1239 wurde 1962 von Krauss-Maffei in München unter der Fabriknummer 18741 gebaut, der elektrische Teil ist von Siemens, und von der Deutschen Bundesbahn nach Abnahmefahrten nach Ingolstadt und Salzburg von München aus am 22.02.1962 abgenommen. Die vorgestellte 1 in der Lokbezeichnung weist auf die abweichende maximale Geschwindigkeit von 160 km/h statt der üblichen 150 km/h hin. Diese Änderung wurde für den Einsatz vor Rheingold-Zügen notwendig und wurde über die Änderung der Getriebeübersetzung von 1 : 1,91 statt 1 : 2,11 erreicht. Entgegen landläufig verbreiteter Ansicht hatte E 10 1239 nicht die nur bei E 10 1244 eingebauten sogenannten Schnellfahrdrehgestelle aus dem Hause Henschel, sondern lief wie die "normalen" Lokomotiven der Baureihe E 10 auf Seriendrehgestellen. Wichtigstes äußerliches Merkmal der technisch abweichenden Lokomotive war der Anstrich der Lokomotive in den neuen, für den Rheingold vorgesehenen Farben Beige/ Kobaltblau, in welchen sie nach der Übernahme durch die Deutsche Bundesbahn zum Bw Heidelberg kam und von dort den Rheingoldzug zog. Auch heute gilt das Rheingold noch als Synonym für hochwertigen Reiseverkehr. In keiner anderen Farbgebung zogen Lokomotiven der Baureihe E 10 in Kastenform höherwertigere Züge, der Status als Schnellfahrlokomotive höchster Qualität war deutlich sichtbar, auch wiesen die Kasten-E 10.12 eine von ihren unscheinbar blau lackierten Schwestern eine nicht gekannte Eleganz auf. Der Einsatz als Rheingold-Lokomotive währte für E 10 1239 nur rund 6 Monate, dennoch dürfte es der interessanteste Abschnitt ihres langen Arbeitslebens gewesen sein. Mit der Indienststellung von E 10 1265 bis E 10 1270 (der späteren DB BR 112 bzw. nach der deutschen Wiedervereinigung BR 113) verlor E 10 1239 ihr elegantes Farbkleid. Sie wurde im AW München-Freimann blau lackiert, auf 150 km/h Höchstgeschwindigkeit zurückgebaut und zur E 10 239 umnummeriert. Die Beheimatung in Heidelberg wurde aufgegeben und die Maschine ging in den Bestand des Bw Nürnberg über, wo sie bis zum 25.5.1974 blieb. Vom 26.5.1974 an war die Lok im Bw Stuttgart zu Hause, in Stuttgarter Zeit erlebte sie zum dritten Mal die Änderung ihres Anstrichs in ihrer Laufbahn, sie wurde am 1977 oceanblau/beige. Mit der Umstellung auf das Computernummernsystem 1968 wurde sie zur 110 239-1. Im Jahre 2002 wurde sie im Rahmen der Hauptuntersuchung auch rein optisch ihren Schwestermaschinen vollends angeglichen werden, und wurde nun auch verkehrsrot Lackiert. Das wenig beliebte orientrote Farbschema hat sie nie getragen. Am 3.10.2008, dem Tag der Deutschen Einheit, war es erstmals möglich, die Rheingoldlokomotive E 10 1239 zusammen mit authentischen Rheingoldwagen des Freundeskreises Eisenbahn in Köln-Nippes zu sehen und abzulichten.
Armin Schwarz

DB: Historische Aufnahme aus dem Jahre 2001, als der Bahnhof Lörrach noch von der DB bedient wurde.
Foto: Walter Ruetsch
DB: Historische Aufnahme aus dem Jahre 2001, als der Bahnhof Lörrach noch von der DB bedient wurde. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

DB: N-Wagenpendelzug auf der Fahrt nach Konstanz mit der 110 470-2 bei einem Zwischenhalt in Radolfzell im Februar 2004.
Foto: Walter Ruetsch
DB: N-Wagenpendelzug auf der Fahrt nach Konstanz mit der 110 470-2 bei einem Zwischenhalt in Radolfzell im Februar 2004. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

110 457-9 mit AEG-Zug in Ulm am 15.10.2010.
110 457-9 mit AEG-Zug in Ulm am 15.10.2010.
Karl Sauerbrey

Deutschland / E-Loks / BR 110 (E10)

281 1200x643 Px, 20.01.2016

Die 110 329-0 steht am 26.07.2009 vor dem Science Express in Ulm.
Die 110 329-0 steht am 26.07.2009 vor dem Science Express in Ulm.
Karl Sauerbrey

Deutschland / E-Loks / BR 110 (E10)

319 1200x797 Px, 10.11.2015

. Die Bügelfalte 110 491-8 der BahnTouristikExpress GmbH stand am 09.10.2015 in Murnau am Bahnsteig. (Hans)
. Die Bügelfalte 110 491-8 der BahnTouristikExpress GmbH stand am 09.10.2015 in Murnau am Bahnsteig. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

Deutschland / E-Loks / BR 110 (E10)

424  2 1200x814 Px, 14.10.2015

DB: Noch im Jahre 2006 verkehrte der RE Konstanz-Stuttgart mit Lokomotiven der BR 110. Am 11. November 2006 schob die DB 110 468-6 die alten Personenwagen nach Stuttgart. Die Aufnahme ist bei einem Zwischenhalt in Singen entstanden.
Foto: Walter Ruetsch
DB: Noch im Jahre 2006 verkehrte der RE Konstanz-Stuttgart mit Lokomotiven der BR 110. Am 11. November 2006 schob die DB 110 468-6 die alten Personenwagen nach Stuttgart. Die Aufnahme ist bei einem Zwischenhalt in Singen entstanden. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SVG: Bei der modernsten E-Lok die am 25. April 2015 im Museum der Eisenbahn Erlebniswelt Horb am Neckar aufgenommen werden konnte, handelt es sich um die 110 281 (1963) von DB Regio als Leihgabe.
Foto: Walter Ruetsch
SVG: Bei der modernsten E-Lok die am 25. April 2015 im Museum der Eisenbahn Erlebniswelt Horb am Neckar aufgenommen werden konnte, handelt es sich um die 110 281 (1963) von DB Regio als Leihgabe. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

110 446-2 und 101 059-4 in Ulm am 15.12.2009.
110 446-2 und 101 059-4 in Ulm am 15.12.2009.
Karl Sauerbrey

Deutschland / E-Loks / BR 110 (E10)

294 1200x800 Px, 25.04.2015

110 457-9 mit dem AEG Präsentationszug in Ulm am 15.10.2010.
110 457-9 mit dem AEG Präsentationszug in Ulm am 15.10.2010.
Karl Sauerbrey

Deutschland / E-Loks / BR 110 (E10)

304  2 1200x776 Px, 10.04.2015

110 329-0 vom Science Express in Ulm am 26.07.2009.
110 329-0 vom Science Express in Ulm am 26.07.2009.
Karl Sauerbrey

Deutschland / E-Loks / BR 110 (E10)

295 1200x797 Px, 03.04.2015

110 418-1 steht mit einem Regionlzug nach Geislingen an der Steige abfahrbereit an Bahnsteig 1 in Ulm am 24.11.2006.
110 418-1 steht mit einem Regionlzug nach Geislingen an der Steige abfahrbereit an Bahnsteig 1 in Ulm am 24.11.2006.
Karl Sauerbrey

Deutschland / E-Loks / BR 110 (E10)

325 1200x797 Px, 31.03.2015

. Am 22.06.2009 weilte der Ausstellungszug SciencExpress - Expedition Zukunft im Hauptbahnhof von Saarbrücken und konnte dort besucht werden. (Hans)

Science Express – eine Ausstellung auf Gleisen

Der Science Express war Teil des Wissenschaftsjahres 2009 und wurde realisiert von einem Projektteam der Max-Planck-Gesellschaft und der Ausstellungsagentur ArchiMeDes. Die Ausstellung wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Darüber hinaus wurde der Zukunftszug von verschiedenen Vertretern aus Wissenschaft und Wirtschaft unterstützt.

Zwölf Themenwagen des Ausstellungszugs brachten globale Herausforderungen, wie Klimawandel, Energieverknappung und fortschreitende Urbanisierung, mit neuesten Lösungen aus Wissenschaft und Technik zusammen und gaben auf diese Weise Einblick, wie sich unser Leben in den kommenden Jahrzehnten verändern wird. Konzipiert und umgesetzt wurde die „Expedition Zukunft“ von einem Projektteam der Max-Planck-Gesellschaft (MPG) in München. Die mobile Ausstellung tourte im Rahmen des  Wissenschaftsjahres 2009  durch 62 deutsche Städte.
. Am 22.06.2009 weilte der Ausstellungszug SciencExpress - Expedition Zukunft im Hauptbahnhof von Saarbrücken und konnte dort besucht werden. (Hans) Science Express – eine Ausstellung auf Gleisen Der Science Express war Teil des Wissenschaftsjahres 2009 und wurde realisiert von einem Projektteam der Max-Planck-Gesellschaft und der Ausstellungsagentur ArchiMeDes. Die Ausstellung wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Darüber hinaus wurde der Zukunftszug von verschiedenen Vertretern aus Wissenschaft und Wirtschaft unterstützt. Zwölf Themenwagen des Ausstellungszugs brachten globale Herausforderungen, wie Klimawandel, Energieverknappung und fortschreitende Urbanisierung, mit neuesten Lösungen aus Wissenschaft und Technik zusammen und gaben auf diese Weise Einblick, wie sich unser Leben in den kommenden Jahrzehnten verändern wird. Konzipiert und umgesetzt wurde die „Expedition Zukunft“ von einem Projektteam der Max-Planck-Gesellschaft (MPG) in München. Die mobile Ausstellung tourte im Rahmen des "Wissenschaftsjahres 2009" durch 62 deutsche Städte.
Hans und Jeanny De Rond

Deutschland / E-Loks / BR 110 (E10)

428  4 1200x800 Px, 08.12.2014

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.